Maße und Abstände

Die Badezimmerergonomie zielt in erster Linie auf den Komfort bei Hygienevorgängen ab. Jeder Mensch hat seine eigene Vorstellung von Komfort, wir geben nur Durchschnittswerte an, die als Richtlinie dienen sollten.

Abstand zwischen Sanitärarmaturen Abstand zwischen Sanitärarmaturen Abstand zwischen Sanitärarmaturen Höhe des Waschbeckens und Möbel Abstand vom Rand des Waschbeckens Mindestabstand von der Wand Mindestabstand zwischen Waschbecken Ergonomie der Toilette Abstand für Toilettenpapierhalter Abmessungen der Duschabtrennung

Es wird empfohlen, die Badewanne in einer Höhe von 60 cm über dem Boden zu installieren. Dabei ist ein Gefälle für den Wasserablauf in die Kanalisation vorzusehen. Die Höhe der Badewanne vom Boden bis zur Decke sollte etwa 200 cm betragen. Für ältere Menschen ist eine Duschkabine aus Glas eine bequemere Option – ein zu hoher Rand erschwert die Handhabung zusätzlich.

Bei der Installation eines Waschbeckens muss die Körpergröße des Wohnungseigentümers berücksichtigt werden. Als Standardhöhe gelten 80 bis 110 cm, optimalerweise 90 cm. Wenn anstelle einer massiven Konstruktion ein Überkopfwaschbecken und ein Unterbau vorgesehen sind, wählt man diese am besten gleichzeitig aus, um die Einbauhöhe der Produkte im Voraus zu bestimmen.

Auch ergonomische Empfehlungen wie der Abstand zwischen Waschbecken und Spiegel sollten berücksichtigt werden: Er sollte mindestens 20 cm betragen. So wird die Spiegeloberfläche vor Tropfen und Spritzern geschützt. Praktisch ist ein Abstand von 50-70 cm zwischen Badewanne (oder Dusche) und Handtuchhaltern: So sind diese leichter zu erreichen. Dieselbe Regel gilt für Regale für Hygieneprodukte.

Kombiniertes Badezimmer

Das Foto zeigt ein kleines kombiniertes Badezimmer mit durchdachter Ergonomie.

Sanitärschema Kabine und Waschbecken

Wenn sich im Badezimmer eine Toilette befindet, Der Standardabstand zur Badewanne sollte mindestens 50 cm betragen. In kleinen Räumen ist es jedoch nicht immer möglich, die nötigen Zentimeter herauszuarbeiten. Aus ergonomischen Gründen lohnt es sich daher, die Badewanne durch eine Dusche mit Bodenablauf zu ersetzen.

Auch der Abstand vor der Toilette sollte angenehm sein. Wenn Sie keine Renovierung planen, aber auch keine beengten Platzverhältnisse in Kauf nehmen möchten, sollten Sie sich nach einer anderen Toilette umsehen. Ein Produkt mit einem oberen Spülkasten ermöglicht zwar einen Platzgewinn von 15 cm, doch nicht jeder wird mit einem altmodischen Design zufrieden sein. Es gibt einen Ausweg – eine hängende Toilette mit eingebautem Spülkasten. Sie ist kompakter als klassische Modelle und zudem sehr ästhetisch. Leider erfordert der Austausch einer Sanitärarmatur eine Reparatur des Bodens sowie der dahinterliegenden Wandfläche.

Aus praktischen Gründen empfiehlt es sich, die Toilette 40 cm von anderen Möbeln entfernt zu platzieren: von der Kabine oder von Badewanne, Bidet und Waschbecken. Die Regeln der Badezimmerergonomie legen fest, dass für minimalen Komfort ein Abstand von etwa 30 cm zwischen Bidet und Toilette empfohlen wird. Verschiedene Accessoires (Hygiene-Duschkopf, Toilettenpapierhalter) sollten im Abstand eines halb ausgestreckten Arms platziert werden. Die Höhe des Halters vom Boden beträgt etwa 70 cm.

Kombiniertes Badezimmer

Das Foto zeigt eine Toilette, die ziemlich weit von der Badewanne entfernt, aber nah am Schrank platziert ist: In einem kleinen Badezimmer ist es besser, den Abstand zu den Möbeln als zur Schüssel zu opfern.

Optimale Abstände Toilette weit von der Dusche entfernt

Richtige Anordnung

Bestimmen Sie den Standort des Badezimmers. Ist die Wand kürzer als 160 cm, ist es praktischer, die Toilette entlang der Wand zu installieren. Ist die Wand kürzer, gibt es mehrere Möglichkeiten, das ergonomische Problem zu lösen:

  • Einbau einer Duschkabine oder -ecke (idealerweise mit Glastüren, da bei Verwendung eines Vorhangs kalte Luft eindringen kann).
  • Kauf einer Eckbadewanne.
  • Einbau einer verkürzten Toilette: Es wird zwar schwierig sein, darin zu liegen, aber zum Baden eines Kindes und Wäschewaschen ist diese Option durchaus geeignet.

Manchmal ist es praktischer, die Trennwand zwischen Badewanne und Toilette zu entfernen und das Badezimmer zu kombinieren. Ergonomisch gesehen ist dies in einer großen Familie nicht immer praktisch, aber durch die Kombination wird Platz für eine Waschmaschine frei. Der Abbau muss mit dem BTI abgestimmt werden.

In einem kleinen Badezimmer ist es wichtig, dass sich die Tür nach außen öffnet: Dies vergrößert den Freiraum. Manchmal ist es sinnvoll, eine Flügeltür durch eine Schiebetür zu ersetzen.

Eckkabine

Das Foto zeigt ein Badezimmer, dessen Ergonomie bis ins kleinste Detail durchdacht ist: Die Eckkabine ist mit Spiegeltüren und einer Sitzbank ausgestattet, der optimale Abstand zwischen den Elementen wird eingehalten und geschlossene Aufbewahrungssysteme helfen, Ordnung zu halten.

Eckdusche Kleine Badewanne

Wenn die Benutzung der Toilette in einem kombinierten Badezimmer unbequem ist, lohnt es sich, sie um 45 Grad zu drehen. Sie können ein Standardmodell schräg aufstellen oder ein spezielles Eckmodell kaufen. Auch in ergonomischer Hinsicht haben wandmontierte Produkte ihre Vorteile: Das Bodenwischen wird dadurch deutlich einfacher. Darüber hinaus erzeugen über der Oberfläche erhöhte Möbel den Effekt von leerem Raum und der Raum wirkt geräumiger.

Kombiniertes Badezimmer

Das Foto zeigt einen geräumigen Raum mit perfekt organisierter Ergonomie.

Hängemöbel Schräge Toilette Die Ergonomie des Badezimmers bestimmt nicht nur die Anordnung der Möbel, sondern auch verschiedener Kleinigkeiten: Shampoos, Tuben, Zahnbürstenbecher. Es ist praktisch, wenn Hygieneprodukte griffbereit sind, aber ihre Fülle wirkt unübersichtlich und mindert selbst das stilvollste Interieur. Am besten verwenden Sie geschlossene Aufbewahrungssysteme, zum Beispiel einen Spiegelschrank über dem Waschbecken. Die wichtigsten Badezimmerutensilien – Flüssigseife und Zahnbürsten mit Zahnpasta – können in schönen Spendern und Bechern gut sichtbar aufbewahrt werden. Bei der Beleuchtungsplanung sollten Sie im Voraus über die Installation von Steckdosen, Schaltern und Lampen nachdenken. Die allgemeine Beleuchtung des gesamten Raumes und die lokale Beleuchtung des Duschbereichs entsprechen den Anforderungen der Ergonomie.

Großer Schrank

Beachten Sie die Sicherheitsregeln

Ältere Menschen und kleine Kinder sind im Badezimmer am stärksten gefährdet, aber auch andere sollten die einfachen Regeln der Ergonomie nicht vernachlässigen.

In einem feuchten Raum ist Wasser die größte Gefahr. Achten Sie zunächst auf die rutschfeste Beschichtung des Bodens und der Duschkabine. In der Badewanne können Sie eine Gummimatte verwenden.

Für Kinder ist es notwendig, stabile Ständer bereitzustellen, um die Benutzung des Waschbeckens zu erleichtern. Es lohnt sich, im Voraus darauf zu achten, dass sie nicht verrutschen.

Ergonomische Anforderungen gelten auch für Handläufe, die den einfachen Einstieg in die Badewanne oder Kabine erleichtern. Wenn ältere Menschen darin duschen, hilft die Stütze, das Gleichgewicht zu halten. Der Handlauf ist in einer Höhe von ca. 100 cm angebracht.

Anti-Rutsch-Bodenfliesen

Die Ergonomie dieses Badezimmers wird durch die Anti-Rutsch-Bodenfliesen, die wandmontierten Sanitärobjekte und ausreichend große Abstände zwischen ihnen verbessert.

Kinderhocker Badezimmer-Handlauf

Wenn die Abmessungen der Duschkabine es zulassen, lohnt es sich, sie mit einer feuchtigkeitsbeständigen Bank auszustatten: Sie ist unverzichtbar für ältere Menschen sowie für diejenigen, die Schwierigkeiten beim Bücken haben.

Ein Raum, in dem hochwertige Badezimmermöbel mit einem Minimum an scharfen Ecken verwendet werden, ist viel sicherer und ergonomischer.

Sanitäranlagen mit abgerundeten Ecken

Aus ergonomischer Sicht ist es wichtig, solche Bedingungen für die Bewohner zu schaffen, damit es bei Hygienemaßnahmen sowie beim Waschen und Baden des Babys zu keinen Schwierigkeiten kommt. Dazu ist es notwendig, alle Szenarien für die Nutzung des Badezimmers klar zu planen, denn eine erfolgreiche Gestaltung beginnt mit der richtigen Ergonomie.

Badezimmer-Ergonomie - nützliche Tipps für die Planung eines gemütlichen Badezimmers-5 Badezimmer-Ergonomie - nützliche Tipps für die Planung eines gemütlichen Badezimmers-4 Badezimmer-Ergonomie - nützliche Tipps für die Planung eines gemütlichen Badezimmers-3 Badezimmer-Ergonomie - nützliche Tipps für die Planung eines gemütlichen Badezimmers-2 Badezimmer-Ergonomie - nützliche Tipps für die Planung eines gemütlichen Badezimmers-1 Badezimmer-Ergonomie - nützliche Tipps für die Planung eines gemütlichen Badezimmers-0