Vor- und Nachteile
Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, sollten Sie die Vor- und Nachteile dieser Art der Wanddekoration abwägen.
Welche Farbe kann ich verwenden?
Da im Badezimmer eine hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßige Temperaturschwankungen herrschen, müssen Sie die Wahl der geeigneten Farbe sorgfältig treffen. Betrachten wir zunächst die grundlegenden Anforderungen an die Veredelungsmaterialien für das Badezimmer:
- Feuchtigkeitsbeständigkeit;
- Dampfdurchlässigkeit;
- Antiseptische Eigenschaften;
- Umweltfreundlichkeit.
Jetzt gebe ich Empfehlungen zur Farbauswahl und erkläre Ihnen anschließend die verschiedenen Arten und ihre Eigenschaften.
Farben unterscheiden sich nicht nur in ihrer Optik, sondern auch in ihrer chemischen Zusammensetzung und haben dementsprechend unterschiedliche Eigenschaften. Damit die Farbe an Ihren Wänden möglichst lange hält und Ihnen keine Probleme bereitet, beachten Sie meine Empfehlungen:
- Farbe kann nicht nur in der Farbe, sondern auch in der Textur variieren. Matte Farbe kaschiert kleine Wandfehler und verleiht ihnen eine größere Farbtiefe, ist aber schwer zu pflegen. Glänzende Farbe deckt alle Oberflächenfehler auf, und auch Fingerabdrücke und Beläge sind darauf sichtbar. Solche Zusammensetzungen sind jedoch in der Regel stärker und leichter abwaschbar.
- Nicht alle Arten vertragen Feuchtigkeit gut. Wählen Sie daher feuchtigkeitsbeständige Zusammensetzungen, damit die Reparatur nicht schon nach dem ersten Duschen beschädigt wird. Die beste Option ist Acrylfarbe.
- Um Schimmel und Mehltau zu vermeiden, muss die Zusammensetzung antiseptische Zusätze enthalten. Dies lässt sich leicht überprüfen – fragen Sie einen Berater im Geschäft oder schauen Sie auf die Verpackung (entsprechende Kennzeichnungen sollten vorhanden sein).
- Die Wände im Badezimmer sollten „atmen“. Dies beugt Schimmelbildung vor.
Wichtig! Streichen ist nur in gut belüfteten Badezimmern erlaubt. Dadurch wird die Bildung von Pilzen und Schimmel verhindert.
Acryl
Enthält Acrylatharze und wird sogar für Hausfassaden verwendet.
- Es verträgt keine hohe Luftfeuchtigkeit, bildet aber gleichzeitig einen luftdurchlässigen Film. Es ist schmutzabweisend, kann aber bei Flecken leicht mit einem feuchten Schwamm gereinigt werden.
- Trocknet innerhalb weniger Stunden, ist ungiftig und hat keinen unangenehmen Geruch. Der Preis ist hoch, aber Acrylfarbe ist aufgrund ihrer hohen Haftung wirtschaftlich.
Das Foto zeigt mit Acrylfarbe gestrichene Wände in einem Nassbereich.
Alkyd
Nach dem Trocknen bildet sich ein wasserabweisender Film. Dieser Film ist jedoch luftundurchlässig, sodass die Wände nicht atmen können.
- Enthält Harze und Lösungsmittel, daher ein weiterer Nachteil – starker Geruch und Giftigkeit. Wenn Sie sich für eine Reparatur entschieden haben, sollten alle Arbeiten mit Atemschutzmaske durchgeführt und das Badezimmer aktiv gelüftet werden.
- Die Nachteile können durch die niedrigen Kosten und die guten antibakteriellen Eigenschaften ausgeglichen werden.
Auf Wasserbasis
Farbe auf Wasserbasis – zum Verdünnen werden keine Lösungsmittel benötigt, nur sauberes Wasser. Völlig sicher, keine Giftstoffe in der Zusammensetzung, der Geruch bei der Verwendung ist schwach und verursacht keine Beschwerden. Trocknet schnell und ist haltbar.
Haftet am besten auf Beton und Gips. Die damit gestrichene Oberfläche scheut direkten Kontakt mit Wasser. Wenn Sie sich jedoch für eine Farbe auf Wasserbasis mit Latex entscheiden, können Sie die Wand abwaschen und sanfte Haushaltschemikalien verwenden.
Auf Ölbasis
In der Sowjetzeit wurde alles damit gestrichen (vom Eingang bis zum Badezimmer), heute wird sie fast nie mehr verwendet. Die günstigste Variante. Das Trocknen dauert über einen Tag und es hat einen sehr starken Geruch.
Mit der Zeit treten Risse und Abblätterungen auf, daher kann Ölfarbe nur als letztes Mittel verwendet werden.
Silikat
Farbe auf Basis von Flüssigglas mit Additiven und Härtern. Vorteile: gute Haftung auf der verputzten Oberfläche und erhöhte Feuchtigkeitsbeständigkeit. Minus: schlechte Farbpalette.
Emaille
Neben dem oben beschriebenen Alkyd-Emaille gibt es noch weitere Varianten. Nitro-Emaille auf Basis von Cellulosenitrat enthält so giftige Bestandteile, dass es in manchen Ländern sogar verboten ist.
Zum Streichen von Wänden eignen sich Polyurethan- und Epoxid-Emaille. Sie haften gut und sind schwer zu verkratzen. Sogar die Badewanne selbst wird mit Epoxidharz beschichtet.
Es ist wichtig, die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten und eine Atemschutzmaske zu verwenden.
Strukturiert
Sehr dicht. Bei Defekten an den Badezimmerwänden (bis zu zwei Millimeter tief) hilft Strukturfarbe, diese ohne zusätzliche Oberflächenglättung zu kaschieren. Der Acrylanteil in der Zusammensetzung macht sie haltbar und feuchtigkeitsundurchlässig, die Wand kann mit Seifenlauge abgewaschen werden.
Der Kreativität beim Arbeiten mit dieser Farbe sind keine Grenzen gesetzt. Durch die Verwendung verschiedener Füllstoffe können Sie interessante Texturen erzeugen.
- Mit Sägemehl sieht die Oberfläche geprägt aus.
- Durch Zugabe von Quarzsand erhalten Sie scharfe Ecken.
- Ein auf eine Rolle gewickeltes Seil zeichnet Stängel bizarrer Pflanzen.
- Ungewöhnliche Muster werden mit einem Spachtel ausgeschnitten.
- Sie können sie einfach mit Ihren Händen machen, es hängt alles von Ihrer Vorstellungskraft ab.
Wie berechnet man den Verbrauch?
Bevor Sie mit dem Streichen des Badezimmers beginnen, ist es wichtig, alle Materialien vorzubereiten. Daher müssen wir zuerst die benötigte Farbmenge berechnen. Der Verbrauch hängt von mehreren Kriterien ab:
- Art und Deckkraft der Farbe,
- Art und Fläche der zu streichenden Oberfläche.
Messen Sie die Wandfläche im Badezimmer. Berechnen Sie anhand der Angaben auf dem Etikett die benötigte Farbmenge und geben Sie 10–15 % der ermittelten Menge als Reserve hinzu. Der Verbrauch ist normalerweise auf der Verpackung angegeben, aber für alle Fälle habe ich unten die Tabelle mit Durchschnittswerten kopiert:
Wenn die Oberfläche porös ist oder kleinere Unregelmäßigkeiten aufweist, lohnt es sich, zusätzlich 20 % zum Gesamtvolumen aufzutragen.
Welche Farbe soll ich wählen?
Es ist besser, ein kleines Badezimmer oder ein kombiniertes WC in hellen Farben zu streichen. Dies ist ein bekannter Trick, um den Raum optisch zu vergrößern. Solche Farbtöne sehen in Kombination mit traditionellen weißen Sanitäranlagen gut aus. In einem geräumigen Badezimmer können Sie alle Ideen umsetzen – kontrastierende Formen, Geometrie, Ornamente, verschiedene Arten der Verarbeitung.
Wichtig: Spritzer sind auf dunklen Oberflächen besser sichtbar.
Matte Farbe verdeckt kleine Mängel besser, aber es ist unmöglich, Schmutz spurlos zu entfernen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, sind dunkle Farbtöne vorzuziehen.
Glänzende Farbe hingegen hebt alle Mängel der Oberfläche hervor; sie sollte vollkommen glatt und sauber sein. Die damit gestrichenen Wände sind jedoch leicht abwaschbar und Sie sind in der Farbauswahl nicht eingeschränkt.
Der Stil Ihres Badezimmerinterieurs diktiert auch einige Regeln bei der Wahl der Farbe der Wanddekoration. Kühle graue Hochglanzwände und alle Schattierungen von Blau oder Braun sehen in einem modernen Badezimmer gut aus.
Das Foto zeigt ein High-Tech-Badezimmer mit gestrichenen Wänden
Weiß oder Grau ist die beste Farbe für den skandinavischen Stil. Aus praktischen Gründen können Sie den Boden oder die Nassbereiche mit Fliesen dekorieren.
Was das Loft betrifft, gibt es keine Einschränkungen – Terrakotta, Schwarz oder Grau sowie helle oder leuchtende Farben sind relevant. Wenn Sie sich für helle Farben entscheiden, achten Sie darauf, die Brutalität des Interieurs zusätzlich zu betonen.
Neutrale Pastellfarben passen gut zur Provence und zu Klassikern – Puderrosa, Sand, Hellgrün.
Helle Akzente und Geometrie passen zu Pop-Art und Art déco.
Dies sind nur allgemeine Regeln. Sie haben das Recht, alles auf Ihre eigene Weise zu gestalten.
Welche Farbe ist die beste?
Es gibt drei Möglichkeiten, Wände zu streichen:
- Ein Pinsel verbraucht am meisten Farbe, außerdem kann die Farbe „streifen“. Zum Streichen von Ecken ist ein Pinsel jedoch unverzichtbar.
- Das Auftragen der Farbe mit einer Rolle ergibt einen gleichmäßigeren Anstrich. Dabei ist es wichtig, die Oberflächenbeschaffenheit zu berücksichtigen. Bei unebenen Wänden mit kleinen Mängeln ist es beispielsweise besser, eine Rolle mit langem Flor zu wählen. Wählen Sie die Rollenbreite entsprechend der Oberfläche.
- Die Farbe wird mit einer Spritzpistole auf die Wand gesprüht, wodurch der Anstrich dünn und gleichmäßig wird. Außerdem geht der Vorgang damit viel schneller. Es ist wichtig, es gründlich zu waschen und zum Schutz eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille aufzusetzen.
Wie streicht man selbst?
Die beliebteste Methode zum Streichen von Wänden ist eine Kombination aus Rolle und Pinsel. Deshalb zeige ich Ihnen detaillierte Anweisungen mit diesen Werkzeugen.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie die notwendigen Werkzeuge und Materialien vorbereiten:
- Farbe;
- Kitt;
- Grundierung;
- Schleifpapier;
- Folie zum Schutz von Rohrleitungen und Böden;
- Klebeband;
- Schutzausrüstung (Atemschutzmaske, Schutzbrille und Handschuhe);
- Tablett;
- Rollen in verschiedenen Größen;
- Pinsel.
Wenn alles vorhanden ist, was Sie brauchen, können Sie mit dem Streichen der Wände beginnen.
So bereiten Sie die Wände?
Farbe haftet nur auf perfekt vorbereiteten Oberflächen gut, daher sind kleinere Reparaturen unvermeidlich.
Lesen Sie unseren Artikel zum Entfernen alter Farbe von Wänden.
- Entfernen Sie die alte Beschichtung. Falls es sich um Fliesen handelt, schlagen Sie diese ab und entfernen Sie den restlichen Mörtel.
- Reinigen Sie die Wände, um Staub und Schmutz zu entfernen.
- Wenn die Oberfläche erhebliche Unterschiede und Unebenheiten aufweist, müssen Sie alles mit Putz ausgleichen.
- Wenn die Wand kleine Mängel und Risse aufweist, reparieren und verspachteln Sie diese zuerst. Lassen Sie es trocknen und behandeln Sie erst dann die gesamte Wand. Es ist wichtig, einen wasserfesten Füllstoff (z. B. auf Latexbasis) zu wählen.
- Nach dem vollständigen Trocknen schleifen Sie den Füllstoff ab, um Unebenheiten zu beseitigen.
- Entfernen Sie Materialreste und Staubpartikel mit einem feuchten Tuch und Besen von der Oberfläche.
- Grundieren Sie die Wände sorgfältig mit einer wasserfesten Masse gemäß den Anweisungen. Eine neue Schicht kann erst aufgetragen werden, wenn die vorherige vollständig getrocknet ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Oberfläche ist vorbereitet, Sie können mit dem Streichen beginnen.
Tipp! Es ist besser, die gesamte Farbe, die Sie verwenden möchten, in einen großen Behälter zu geben und zu mischen. Farbe der gleichen Farbe aus verschiedenen Dosen kann sich in den Nuancen unterscheiden. Durch Mischen erhalten Sie einen einheitlichen Farbton.
- Entfernen Sie die Abdeckungen von Steckdosen und Schaltern und verkleben Sie diese mit Kreppband. Vergessen Sie nicht, sie vorher stromlos zu schalten.
- Verkleben Sie auch die Ränder der Wände zum Boden und zur Decke mit Klebeband. Legen Sie zum Schutz eine Folie auf den Boden.
- Rühren Sie die Farbe um, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind. Achten Sie bei Zugabe von Farbstoff darauf, dass keine Streifen entstehen.
- Gießen Sie die Farbe in eine Schale.
- Verwenden Sie einen Pinsel, um die Ecken und schwer zugänglichen Stellen zu streichen.
- Tauchen Sie die Farbrolle in die Schale und rollen Sie sie mehrmals, damit die Farbe gleichmäßig und lückenlos verteilt wird.
- Beginnen Sie mit dem Streichen von der Ecke aus, sodass jeder Streifen den vorherigen um 2–3 cm überlappt.
- Beginnen Sie mit dem Auftragen der zweiten Schicht erst, wenn die erste vollständig getrocknet ist.
- Entfernen Sie das Klebeband, bevor die Farbe trocknet, da es sich sonst mit der Farbe löst.
Video
Schöne Gestaltungsideen
Verwenden Sie unterschiedliche Farbauftragstechniken, um interessante Effekte zu erzielen.
Verwenden Sie verschiedene Farbrollen. Sie können damit Strukturbilder oder Muster erstellen.
Den Effekt chaotischer Striche erzielen Sie, wenn Sie eine normale Farbrolle in mehreren Lagen mit Stoff umwickeln oder einfach ein Stück Stoff nehmen. Versuchen Sie auch, mit zerknülltem Papier eine andere Farbe auf die erste Schicht aufzutragen.
Tragen Sie Muster mit einer Schablone auf oder zeichnen Sie frei Hand.
Auf Wunsch können Sie auch andere Baumaterialien imitieren. Beispielsweise lässt sich Mauerwerk ganz einfach mit einem einfachen Schwamm nachbilden.
Strukturmalerei sieht nicht weniger stilvoll aus – sie sieht stilvoll aus und erfordert keine zusätzlichen Elemente.
Das Foto zeigt Strukturmalerei im Badezimmer.
Einfarbig gestrichene Wände passen in ein Badezimmer jeden Stils. Und falls nötig, können Sie ein Bild oder helles Dekor hinzufügen.
Das Foto zeigt ein Badezimmer im Scandi-Stil mit bemalten Wänden
Wenn Ihnen schlichte Wände langweilig erscheinen, ziehen Sie eine Kombination in Betracht. Der Nassbereich wird mit Fliesen oder Holz verkleidet, die restlichen Wände gestrichen.
Die beliebteste Lösung für das Badezimmer sind Fliesen und Farbe. In Privathäusern werden Holzpaneele oder Schindeln verwendet. Entdecken Sie die folgenden Ideen, die nicht nur stilvoll, sondern auch praktisch sind.
Das Streichen der Wände im Badezimmer lohnt sich auf jeden Fall, wenn Sie das Design gerne oft ändern. Eine ordnungsgemäße Behandlung der Wände vor dem Streichen macht die Beschichtung haltbarer und bietet viel mehr Spielraum für Kreativität als bei Fliesen oder anderen Belägen.
Lesen Sie auch:
- Vor- und Nachteile einer spülrandlosen Toilette im Vergleich zu einem herkömmlichen Modell – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Renault Laguna
- Wie wird man Kalkablagerungen los? – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen für die Silvester-Wohnungsdekoration: Wie schafft man eine festliche Atmosphäre? – Mein Jahrhundert Stil
- Wie gestaltet man eine Wohnküche im provenzalischen Stil? – Mein Jahrhundert Stil