Worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?
Die Kenntnis der wichtigsten Faktoren hilft Ihnen bei der Entscheidung für den richtigen Bodenbelag für Ihre Wohnung:
- Lage. Es ist logisch anzunehmen, dass sich die Böden im Bad und Schlafzimmer voneinander unterscheiden, da die Räume unterschiedliche Belastungen für den Bodenbelag bedeuten.
- Design. Das Aussehen ist ein wichtiger Bestandteil der Veredelungsmaterialien. Und wenn die Holzstruktur mit Parkett, Laminat oder Fliesen erreicht werden kann, ist die Auswahl an weichen Teppichböden viel geringer.
- Praktikabilität. Ein Bodenbelag dient in der Wohnung eines alleinstehenden, gepflegten Mädchens oder im Haus einer großen Familie mit kleinen Kindern und Tieren unterschiedlichen Zwecken. Wenn Sie keine zusätzliche Zeit für die regelmäßige Reinigung haben, suchen Sie nach der pflegeleichtesten Option.
- Klima. Seltsamerweise sind der Wechsel der Jahreszeiten, die Höchst- und Tiefsttemperaturen in der Region sowie Änderungen der Luftfeuchtigkeit wichtig. Die meisten Bodenbeläge neigen dazu, überschüssige Feuchtigkeit anzusammeln und aufzuquellen. Auch Holz zieht sich bei Temperaturschwankungen zusammen und entspannt sich.
- Budget. Bei Bodenbelägen können Sie nicht sparen, aber Sie möchten auch nicht zu viel bezahlen. Daher ist es notwendig, das Material sorgfältig auszuwählen und richtig zu berechnen, um den Kostenvoranschlag für Reparaturen nicht zu überschreiten.
Empfehlungen für verschiedene Räume
Moderne Bodenbeläge sind vielseitiger, wodurch es möglich wird, die gesamte Wohnung mit einer „einzigen Kontur“ zu bedecken. Bei dieser Verlegemethode empfiehlt es sich, das Bodenmaterial entsprechend den Anforderungen der anspruchsvollsten Räume – Küche und Flur – zu wählen.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines separaten Bodenbelags für jeden Raum die folgenden Empfehlungen:
- Flur, Korridor. Die wichtigsten Eigenschaften sind Verschleißfestigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Der Boden in Durchgangsräumen muss ständigen Belastungen standhalten, im Bereich der Eingangstür auch hoher Luftfeuchtigkeit, Schmutz und Staub, der durch Schuhe in die Wohnung gelangt. Sollte der Bodenbelag durch Wasser Verformungen ausgesetzt sein, muss er zusätzlich mit Unterlagen und Teppichen geschützt werden. Um die Lebensdauer von Zierleisten zu verlängern, reicht es oft aus, einige Quadratmeter in Türnähe mit Fliesen zu verlegen und diese im hinteren Bereich mit Laminat oder Parkett zu verbinden.
- Wohnzimmer. Der Bodenbelag im Flur sollte mechanisch widerstandsfähig und angenehm zum Barfußlaufen oder Spielen sein. Es gibt keine besonderen Anforderungen an den Wasserschutz, ein hochwertiger Haushaltsbodenbelag reicht aus.
- Schlafzimmer. Haltbarkeit ist nicht so wichtig wie Haptik: Morgens auf kalten Fliesen aufzustehen, wird definitiv unangenehm sein. Im Schlafbereich ist ein Teppich- oder Holzboden (natürlich oder synthetisch) ideal.
- Kinderzimmer. Widerstandsfähigkeit tritt in den Hintergrund. Wichtiger ist, dass die Beschichtung sicher, umweltfreundlich und taktil ist. Am besten geeignet ist Holz.
- Küche. Das Material muss feuchtigkeits-, wasser- und stoßfest sein (darf nicht durch eine herunterfallende Tasse beschädigt werden), aber gleichzeitig komfortabel. Als haltbarste Unterlage gelten Fliesen, Feinsteinzeug und Fließestriche. Für ein angenehmes Stehen empfiehlt sich eine Fußbodenheizung.
- Badezimmer. Der Boden in Nassräumen muss feuchtigkeitsbeständig sein. Außerdem ist es gut, wenn sich das Material bei Temperaturschwankungen nicht verändert. Fliesen, Feinsteinzeug und Quarzvinyl werden häufig für die Veredelung gewählt.
- Balkon. Für eine unbeheizte oder offene Loggia wählen wir Artikel mit einem hohen Sicherheitsspielraum, die vor absolut nichts Angst haben. Dies können Fliesen, Quarzvinyl, Betonestrich oder Terrassendielen sein.
Wichtigste Bodenarten
Es ist an der Zeit, alle Bodenbeläge einzeln zu betrachten und ihre Vor- und Nachteile, Anforderungen an den Unterboden und Leistungsmerkmale kennenzulernen.
Keramikfliesen
Fliesen gehören zu den haltbarsten und verschleißfestesten Bodenmaterialien. Weitere Vorteile:
- Sicherheit. Die umweltfreundliche Zusammensetzung des Bodenbelags ist absolut unbedenklich.
- Wasserbeständigkeit. Kein Typ hat Angst vor Feuchtigkeit.
- Hygiene. Die Oberfläche nimmt keinen Schmutz auf, die Fliesen sind leicht zu reinigen.
- Große Auswahl an Farben und Designs. Das Sortiment umfasst einfarbige Fliesen mit einfachem Muster, mit komplexem Designerdruck und ungewöhnlichem Farbton.
Zu den Nachteilen gehört der schwierige Transport (Zerbrechlichkeit in Kombination mit hohem Gewicht ist nicht das beste Set). Falsch ausgewählte Fliesen können rutschig werden, wenn Wasser eindringt. Jede Art von Keramik ist kalt, daher entstehen zusätzliche Kosten für die Verlegung einer Fußbodenheizung.
Aufgrund der aufgeführten Eigenschaften kommen wir zu dem Schluss: Keramikfliesen eignen sich zum Verlegen in Feuchträumen – in der Nähe der Eingangsgruppe, im Küchenarbeitsbereich, in der Toilette, im Badezimmer.
Porzellanfliesen
Viele Menschen verwechseln Keramikfliesen mit Porzellangranit, aber die Beschichtungen weisen drei Hauptunterschiede auf:
- Größe. Es gibt viele Standardgrößen für Fliesen – von 10*10 bis 60*60. Feinsteinzeugfliesen beginnen bei 60*60, können aber auch 60*120 groß sein.
- Dicke. Das Maximum für Fliesen variiert innerhalb von 1 cm, die Werte für Granit beginnen erst bei 8-10 mm. Dadurch sind sie haltbarer, aber gleichzeitig auch schwerer.
- Anstrich. Fliesen sind nur außen glasiert, während Feinsteinzeugfliesen „von innen“ über die gesamte Dicke gestrichen werden.
Trotz der Unterschiede sind die Vor- und Nachteile der Beschichtungen nahezu gleich. Feinsteinzeugfliesen sind unglaublich widerstandsfähig gegen Beschädigungen und Feuchtigkeit und in einer Vielzahl von Farben erhältlich. Sie sind jedoch frostbeständiger und daher ideal für unbeheizte Räume.
Zu den Nachteilen zählen die gleiche kalte Oberfläche, sichtbare Nähte, Kratzer und Schwierigkeiten bei der Verlegung. Es ist besser, Böden nicht selbst zu verlegen, sondern sie erfahrenen Handwerkern anzuvertrauen.
Laminat
Einer der gängigsten Bodenbeläge. Um die Vor- und Nachteile zu verstehen, reicht es aus, die Herstellungstechnologie zu kennen.
Laminat ist also ein Sandwich aus mehreren Schichten. Von unten nach oben: Melaminträger, Stabilisator, HDF-Platte, Kraftpapier, dekorative Beschichtung, Schutzschicht.
Da alle Teile des Kuchens buchstäblich mit Klebstoff und verschiedenen Harzen gesättigt sind, muss über Umweltfreundlichkeit nicht gesprochen werden. Dies gilt insbesondere für billige Laminatböden ohne entsprechende Sicherheitszertifikate.
Weitere Nachteile: Unverträglichkeit gegenüber hoher Luftfeuchtigkeit oder Wasser, hohe Anforderungen an den Untergrund, Möglichkeit des Aufquellens und Knarrens der Dielen.
Zu den wichtigsten Vorteilen:
- Dekorativ. Größere Auswahl an Farben und Mustern.
- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie finden einen Belag zu einem erschwinglichen, durchschnittlichen Preis.
- Einfach zu verlegen. Die Hauptsache ist, die richtige Unterlage auszuwählen und den Untergrund vorzubereiten.
- Haltbarkeit. Vorausgesetzt, die Platte ist von hoher Qualität, wird richtig verlegt und die Betriebsanforderungen werden erfüllt.
Linoleum
Im Gegensatz zu den vorherigen wird dieser Bodenbelag in Rollen verkauft, was sowohl ein Plus als auch ein Minus ist. Der Vorteil ist die schnelle Verlegung: Ausbreiten, zuschneiden, fertig!
Der Nachteil ist der Transport: Wenn die Laminatkartons in ein Auto passen, wird ein Lastentaxi benötigt, um eine Linoleumrolle zu transportieren, sowie Möbelpacker, um sie auf den Boden zu bringen.
Zu den Vorteilen zählen eine hohe Wärmeleitfähigkeit, dekorative Wirkung und niedrige Kosten. Zu den Nachteilen gehört neben dem Transport auch die relativ unökologische Beschaffenheit: PVC minderer Qualität kann Formaldehyd abgeben.
Parkett
Es galt schon immer als Symbol für Reichtum und Exklusivität. Es kostet mehr als die meisten Bodenbeläge (insbesondere wenn die Dekorschicht aus Edelholz besteht), aber die 100-prozentige Natürlichkeit und Haltbarkeit rechtfertigen den Preis.
Die Lamellen bestehen aus Naturholz, was die Vorteile des fertigen Bodens bestimmt: Schalldämmung, angenehme Temperatur ohne Heizung, die Möglichkeit, beschädigte Dielen zu reparieren.
Der zweite Nachteil von Parkett nach dem Preis ist die schwierige Pflege. Neben der Tatsache, dass Sie die Schutzschicht (Wachs oder Öl) regelmäßig erneuern müssen, sollten Sie die Reinigungseigenschaften berücksichtigen: Einige Arten lassen sich nicht einmal waschen.
Diele
Ein weiteres Naturmaterial, das sich von Parkett hauptsächlich durch seine einschichtige Beschaffenheit unterscheidet. Dielenböden bestehen aus nur einer Schicht – speziell verarbeitetem Massivholz. Zu den Vorteilen zählen neben der Natürlichkeit auch Schönheit, einfache Verlegung und eine große Auswahl an Größen.
Zu den Nachteilen gehört die gleiche Pflege: Das Holz muss mit Schutzmitteln gegen Feuchtigkeit, Insekten, Schimmel und Mehltau behandelt werden. Es wird empfohlen, die Böden ohne übermäßiges Wasser zu waschen.
Aus Angst vor Wasser werden in Badezimmern, Küchen und Fluren in Türnähe weder Parkett noch Dielen verlegt.
Korkboden
Eine ausgezeichnete Option für Umweltschützer und Umweltbewusste: Die Rinde des Korkeichenbaums (der Rohstoff, aus dem der Bodenbelag hergestellt wird) ist ein nachwachsender Rohstoff. Darüber hinaus werden die Späne beim Pressen mit ihrem eigenen Harz zusammengeklebt, ohne dass künstlich hergestellte Klebstoffe verwendet werden.
Im Vergleich zu anderen Bodenbelägen hat Kork unglaublich viele Vorteile:
- schönes Aussehen;
- angenehmes Körperklima;
- hervorragende Schalldämmung;
- Dämpfung beim Gehen;
- keine statische Elektrizität (zieht keinen Staub an);
- resistent gegen Feuchtigkeit und Gerüche;
- leicht zu reinigen.
Es gibt aber auch einige negative Aspekte: Weicher Kork hängt unter schweren Möbeln durch und längerer Kontakt kann bleibende Dellen hinterlassen. Die oberste Lackschicht muss alle 1-3 Jahre erneuert werden.
Teppichboden
Heute ist dieser Bodentyp in den GUS-Staaten einer der am wenigsten verbreiteten, obwohl er im Westen in fast jedem Haushalt zu finden ist. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ein Rollenteppich ersetzt einen herkömmlichen Teppich. Er ist angenehm zum Gehen und im Kinderzimmer eine ideale Option zum Spielen auf dem Boden.
Die Nachteile liegen auch auf der Hand: Teppich ist schwer zu reinigen, wasserscheu und staubanfällig (nicht für Allergiker geeignet!).
Selbstnivellierender Boden
In den 2000er Jahren ließen 3D-Böden den Markt der Veredelungsangebote buchstäblich explodieren: Ein realistisches Bild eines Delfins im Badezimmer und einer Blumenwiese in der Küche galt als prestigeträchtig. Heutzutage ist diese Art der Verlegung nicht mehr beliebt, aber es gibt immer noch einfarbige selbstnivellierende Böden auf dem Markt, die viele Vorteile bieten.
Zunächst einmal ist zu beachten, dass sie 100 % luftdicht sind – das Vergießen mit vorheriger Versiegelung der Fugen im Bad oder in der Küche schließt Überschwemmungen der Nachbarn aus. Die selbstnivellierende Masse ist außerdem feuerbeständig, widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen und abriebfest. In Kombination mit einer Fußbodenheizung ist sie für absolut jeden Raum geeignet.
Es gibt nur einen Nachteil – den Preis. Bodenvorbereitung, Material und Arbeit sind nicht billig.
Quarz-Vinylboden
Ein neues Wort in der Bodenvielfalt! PVC-Fliesen ähneln Laminat: der gleiche Schichtkuchen, aber die Basis besteht nicht aus HDF, sondern aus zuverlässigem Quarzvinyl. Durch das Ersetzen von Splittern durch „Stein“ haben die Fliesen nicht die Nachteile, wasserscheu zu sein und aufzuquellen.
Quarzvinyl eignet sich für jeden Raum: Es ist hitzeintensiv, feuchtigkeitsbeständig, schön und einfach zu verlegen.
Es gibt nur zwei Nachteile: Es kann nur auf einer ebenen Fläche verlegt werden und ist teuer.
Kombinierter Boden
Die Idee hinter der Lösung ist einfach: Um Ästhetik und Funktionalität innerhalb des vorgegebenen Budgets zu vereinen, ziehen es manche Leute vor, zwei Arten von Belägen zu kombinieren.
In den meisten Fällen werden Fliesen oder Porzellanfliesen mit Laminat, Parkett oder Dielen kombiniert. Dies ist eine großartige Lösung für Flure, große Badezimmer, Küchen und Studios.
Welcher Bodenbelag ist der beste?
Fassen wir zusammen:
Betrachten Sie den Kauf von Bodenbelag als Investition. Indem Sie auf Langlebigkeit setzen, schützen Sie sich vor unnötigen Ausgaben in der Zukunft.
Lesen Sie auch:
- Komplette Anleitung zum Dekorputz „Borkenkäfer“ – Mein Jahrhundert Stil
- Möglichkeiten, Ihr Interieur mit Kerzen zu dekorieren. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen für die Einrichtung eines 22 m² großen Studios: Innenraumfotos und Renovierungsbeispiele. – Mein Jahrhundert Stil
- Vorhänge für ein Holzhaus: Gestaltungstipps, Typen und 80 Fotos. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie erstellt man mit eigenen Händen ein vertikales Blumenbeet? – Mein Jahrhundert Stil