Küchenmöbelfronten
Praktische Fronten sollten leicht zu reinigen + schmutzabweisend sein. Nur durch die Kombination dieser beiden Kriterien wirkt die Küche sauber. Am pflegeleichtesten sind glänzende, glatte Fronten ohne Griffe. Sie sind leicht zu reinigen und haben keine Fugen, an denen sich Schmutz festsetzen kann.
Einziger Vorbehalt: Dunkle Hochglanzfronten verschmutzen schnell, daher sollten Sie nur helle Farbtöne wählen.
Matte Fronten haben eine poröse, raue Oberfläche, an der sich Staub festsetzen kann. Auf hellen Türen bilden sich an den Kontaktstellen Schmutzabschürfungen, die das gesamte Erscheinungsbild beeinträchtigen. Auf zu dunklen Fronten, wie bei Hochglanzfronten, bleiben Fingerabdrücke zurück, die sich nur schwer entfernen lassen. Wenn die Küche matt sein soll, wählen Sie daher mittlere Töne.
Was das Fräsen betrifft, sollten Sie wissen: Je mehr dekorative Details, desto schwieriger wird das Waschen der Schranktüren. Wenn Dekor erforderlich ist, wählen Sie massive Platten ohne scharfe Übergänge: glatte Übergänge lassen sich leichter auswaschen.
Spüle
Es gibt drei Haupttypen von Küchenspülen: Stahl-, Stein- und Keramikspülen. Erstere sind die günstigsten. Sie nehmen keinen Schmutz auf, sind leicht zu reinigen und erlauben die Verwendung aggressiver Reinigungsmittel. Bei einer verchromten Spüle ist jedoch zu beachten, dass sie nach jedem Aufdrehen des Wassers trocken gerieben werden muss, um ihr Aussehen zu erhalten, da sonst Schlieren entstehen. Ein weiterer Nachteil ist die kratzempfindliche Oberfläche, daher ist das Reiben mit einem Scheuerschwamm nicht zu empfehlen.
Steinspülen sind robuster als Metallspülen, aber auch schwieriger zu pflegen: Sie müssen mit speziellen Produkten gereinigt und auf das Eindringen von Farbstoffen (Rote Bete, Kaffee) geachtet werden. Helle Steinspülen gehören zu den tückischsten, sie können sogar durch Tee beschädigt werden.
Keramikspülen ähneln herkömmlichen Badezimmerwaschbecken. Sie bestehen aus Porzellan oder Steingut und sind mit Emaille überzogen. Die Oberfläche ist zwar weiß, aber verschleißfest, leicht zu reinigen, bekommt keine Wasserflecken und keine Flecken von Kaffee, Tee oder Rüben.
Arbeitsplatte
Eigenschaften, anhand derer Sie die Zweckmäßigkeit der Arbeitsplatte neben der Farbe beurteilen können:
- leicht zu reinigen;
- verkratzt nicht;
- nimmt keinen Schmutz auf;
- hat keine Angst vor Hitze.
Die billigste Option ist laminierte Spanplatte. Sie erfüllt nur zwei Eigenschaften: sie nimmt nichts auf und ist leicht zu reinigen. Es ist verboten, heiße Gegenstände darauf abzustellen, da sie leicht verkratzt. Sie wird jedoch in vielen Farbtönen hergestellt. Am unauffälligsten sind Holz und Stein.
Holz ist eine teurere, haltbarere Option. Bei richtiger Behandlung ist es feuchtigkeitsbeständig und leicht abwischbar. Kratzer und hartnäckiger Schmutz lassen sich durch regelmäßiges, beliebig oft wiederholtes Abschleifen entfernen. Lackiertes Holz ist beständig gegen alles außer heißen Bratpfannen und Töpfen.
Eine Option, die 4 von 4 Kriterien erfüllt, ist Naturstein. Er ist in verschiedenen Farben erhältlich und dank seiner auffälligen Textur verbirgt er Schmutz perfekt. Er ist kratz- und splitterfest, hitzebeständig und leicht zu reinigen.
Acryl ist ein erstaunliches Material. Es ist so stark wie Stein, kann aber in einem Stück in der gewünschten Größe und Form gegossen werden. Das Ergebnis ist eine praktische, fugenlose Arbeitsplatte, die leicht zu reinigen ist. Die Nachteile ließen sich nicht vermeiden: Die Oberfläche kann durch ein scharfes Messer, aggressive Reinigungsmittel und Farbe (insbesondere bei hellen Farbtönen) beschädigt werden.
Kochfeld
Die praktischste Wahl hängt vom Typ ab:
- Gasherd. Die einfachste Variante ist die zuverlässigste – die weiß emaillierte Oberfläche lässt sich leicht reinigen und ist unempfindlich gegenüber Scheuermitteln oder Chemikalien. Das Hauptproblem sind meist die Griffe, genauer gesagt die Verbindungen zum Herd – nach ein bis zwei Jahren ist es fast unmöglich, den Schmutz dort abzuwaschen. Um dies zu vermeiden, wählen Sie ein möglichst schlichtes Design ohne Relief.
- Elektroherd. Das Abwaschen der Heizelemente bei alten Herdmodellen war eine Qual, moderne Keramik- oder Induktionsherde hingegen sind ein Vergnügen. Da die Auswahl an Elektroherden mit Touch-Bedienung riesig ist, sollten Sie diese bevorzugen: So sparen Sie sich das lästige Abwaschen der Griffe. Ein weiterer Streitpunkt ist der Rahmen. Einerseits sammeln sich in der Fuge Fett und Schmutz. Andererseits schützt er die Arbeitsplatte vor Flüssigkeiten, die vom Herd gelaufen sind. Was die Farbe betrifft, ist dunkles Glas anfälliger für Fingerabdrücke und Schmutz als helles Glas.
Ausstattung
Weiße Geräte verschmutzen überraschenderweise deutlich seltener als schwarze. Das gilt vor allem für Kühlschränke. Wenn Sie keinen Einbaukühlschrank bestellen können, wählen Sie ein weißes Modell mit Standardbeschichtung. Alternativ können Sie ein mattgraues Modell mit einem markanten Griff (nicht eingebaut!) wählen. Chrom- und Schwarzgeräte sind garantiert mit Fingerabdrücken und Flecken übersät.
Nehmen Sie einen Backofen mit Touch-Bedienung, genau wie ein Kochfeld. Eine helle Farbe ist besser, aber eine glatte, dunkle Oberfläche funktioniert auch: Allerdings müssen Sie sie dann häufiger waschen.
Dunstabzugshauben, die praktisch sind, sollten nicht dunkel und glänzend sein. Suchen Sie nach Modellen aus satiniertem Metall, die zwei Anforderungen erfüllen:
- Sie haben keine Ablagen, auf denen sich Ruß absetzt. Einbau-, Insel- oder Schrägrohre reichen aus.
- Sie haben herausnehmbare Filter. Diese lassen sich zum Reinigen oder Ersetzen durch neue leicht herausnehmen.
Sofa
Bei der Wahl eines Sofas sollte man auf extreme Farben achten: Weiß oder Schwarz verschmutzen zu schnell. Neutrale Farbtöne (Beige, Grau) und gemusterte Stoffe sind relevant: Flecken sind darauf fast unsichtbar.
Unter den Möbelstoffen gilt Leder als der pflegeleichteste – egal ob Kunst- oder Naturleder. Es muss nicht gewaschen werden, sondern lässt sich einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Leder hat jedoch einen Nachteil: Es absorbiert Farbstoffe, von denen es in der Küche zu viele gibt.
Weitere Möglichkeiten, die Polster sauber zu halten:
- Abnehmbarer Bezug. Einige Hersteller liefern Sofas anfangs mit abnehmbaren Bezügen – Sie können diese in der Waschmaschine waschen. Wenn Sie bereits ein Sofa haben, bestellen Sie zusätzlich einen Bezug: Dieser Trick vereinfacht die Reinigung in Zukunft.
- Leicht zu reinigende Stoffe. Die Easy Clean-Imprägnierung erleichtert die Auswahl der Polsterung erheblich. Erstens kann es auf verschiedenen Stoffen verwendet werden: von Sackleinen bis Velours. Zweitens garantiert es den Schutz der Möbel: Schmutz kann nicht eindringen und lässt sich daher auch von weißen Oberflächen leicht entfernen.
Boden
Und die letzte wichtige Frage ist der Bodenbelag. Das Material selbst ist hier nicht von entscheidender Bedeutung. Hauptsache, es ist kein Teppich. PVC-Fliesen, Laminat, Linoleum oder Fliesen sind geeignet.
Wichtiger ist es, auf den Farbton zu achten. In der Küche fallen oft Dinge auf den Boden, daher benötigen Sie einen Belag, der kleine Fehler zwischen dem Wischen verbirgt. Sagen Sie strikt Nein zu Weiß und Schwarz: Wählen Sie mittelfarbige Beläge. Holzimitat oder gemusterte Fliesen.
Bei der Auswahl des Materials oder der Farbe des Küche, bewerten Sie das Aussehen und die Leistungseigenschaften. Manchmal müssen Sie zwischen Schönheit und Funktionalität wählen – überlegen Sie im Voraus, ob Sie bereit sind, das eine zugunsten des anderen zu opfern?
Lesen Sie auch:
- Ford Tourneo Connect: Entdecken Sie die vielseitige Van-Lösung
- Blumenvorhänge: Arten, große und kleine Muster, Design, Kombinationen und Innenraumfotos. – Mein Jahrhundert Stil
- Der ultimative Leitfaden zum Kauf gebrauchter Fiat-Autos
- Wie kann man in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära ein modisches Interieur schaffen, ohne zu viel auszugeben? – Mein Jahrhundert Stil
- Möglichkeiten zur Beseitigung unangenehmer Abwassergerüche im Badezimmer. – Mein Jahrhundert Stil