Gestaltungsregeln
Raum
Wo soll ein Billardzimmer untergebracht werden? Welcher Raum soll dafür vorgesehen werden? Diese Frage sollte man am besten bereits bei der Planung eines Hausprojekts klären. Je nach Größe des Hauses und Anzahl der Räume kann ein Billardzimmer entweder als separater Raum eingerichtet, mit einer Bibliothek, einem Wohnzimmer kombiniert oder im Flur platziert werden. Alles hängt von den Möglichkeiten und Wünschen ab.
Der Keller gilt als optimale Platzierungsmöglichkeit, und dafür gibt es Gründe.
- Tageslicht, das für alle anderen Räume im Haus so wichtig ist, ist für ein Billardzimmer kontraindiziert: Es beeinträchtigt unweigerlich das Spiel. Daher entfällt durch die Lage im Keller die Notwendigkeit, die Fenster mit dicken Verdunkelungsvorhängen auszustatten.
- Ein weiterer Vorteil ist die größtmögliche Entfernung zu Wohnräumen, denn Billard ist ein ziemlich lautes Spiel, das Klappern der Bälle und Schläge darauf können die Ruhe derjenigen Familienmitglieder stören, die nicht spielen.
Größe
Die Innenansicht eines Billardzimmers im Haus hängt von seiner Größe ab. Und dies wiederum wird durch die Größe des Billardtisches und die Notwendigkeit der freien Bewegung um ihn herum sowie die Möglichkeit zum Schwingen mit dem Queue bestimmt.
Daher sollte der Abstand zwischen Tisch und Möbeln, die das Spiel stören können, oder den Wänden etwas größer sein als die Länge des Queues, normalerweise etwa 180 cm oder etwas weniger. Allerdings darf man keinen Platz „auf kurze Distanz“ lassen, je mehr, desto besser. Je nachdem, welche Art von Billard Sie bevorzugen, kann die Raumgröße erheblich variieren.
- So werden für die amerikanische Version dieses beliebten Spiels Tische von 1,8 x 0,9 bis 2,54 x 1,27 m verwendet, während Profis nur auf dem größtmöglichen Tisch spielen.
- Russisches Billard erfordert einen noch größeren Raum, die Abmessungen des Pyramidentisches beginnen bei 1,8 x 0,9 m und ein professioneller Tisch hat die Maße 3,6 x 1,8 m.
Es gibt andere Varianten dieses Spiels und dementsprechend andere Tischgrößen. Außerdem wird die Länge des Queues berücksichtigt, die bei verschiedenen Spielen ebenfalls unterschiedlich ist. Somit wird die Größe des Raumes abhängig von der gewählten Billardart und der spezifischen Größe des Tisches dafür bestimmt.
- Bei einem Tisch mit den Maßen 2,54 x 1,27 m sollte die Länge des Raumes mindestens 5,8 m und die Breite 4,5 m betragen.
- Der kleinste Tisch benötigt einen Raum mit den Maßen 5 x 4,1 m.
In diesem Fall wird das Vorhandensein von Möbeln nicht berücksichtigt, worauf zu achten ist! Daher muss die Einrichtung des Billardzimmers im Haus sorgfältig geplant werden, wobei genau so viel Platz wie nötig für das Spiel gelassen werden muss und die Möbel so angeordnet werden müssen, dass sie die Spieler nicht behindern.
Bei der Gestaltung eines Billardzimmers in der Phase der Erstellung eines Wohndesignprojekts wird häufig zunächst ein Plan dieses Raums erstellt, die Möbel darin verteilt und erst dann über die endgültigen Abmessungen des dafür vorgesehenen Teils des Hauses entschieden.
Klima
Ein Billardtisch ist ein wahres Kunstwerk der Tischlerkunst. Er muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Holz ist feuchtigkeitsempfindlich, daher sollten sowohl der Tisch als auch die Queues in Räumen aufgestellt werden, in denen die Luftfeuchtigkeit nicht über 60 % steigt. Es ist auch wichtig, Temperaturschwankungen zu vermeiden. die beste Option ist eine konstante Temperatur im Bereich von 18-20 Grad.
Zoneneinteilung
Der Hauptfunktionsbereich des Billardzimmers ist der Spielbereich. Hier steht ein Tisch der gewählten Größe, um ihn herum ist Platz, damit sich die Spieler bewegen können, wobei die Länge des Queues und die Notwendigkeit, es zu schwingen, berücksichtigt werden. Der verbleibende Platz im Billardzimmer eines Privathauses kann unterschiedlich aufgeteilt werden.
Richten Sie beispielsweise in einem Teil einen gemütlichen Entspannungsbereich mit Sofa, Sesseln und einem kleinen Tisch für Kaffee oder Tee ein. Da das Spiel Aufmerksamkeit erregt, sollten die Sitzenden auf Sofa und Sesseln das Spielfeld gut sehen und daher groß genug sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Sofaecke auf einem speziell gebauten Podium einzurichten, von dem aus man einen guten Blick auf den Tisch hat.
Sie können separat eine Barecke einrichten – eine Theke, hohe Hocker oder Stühle, einen kleinen Arbeitsbereich mit Spüle, einen Platz zum Aufbewahren von Geschirr sowie kleine Haushaltsgeräte (Kaffeemaschinen oder Entsafter).
Darüber hinaus ist es notwendig, Platz zu schaffen für die Installation von speziellem Billardmobiliar, nämlich einem Queueständer und einem Kugelständer sowie weiterem notwendigen Spielzubehör. Dieses Mobiliar sollte sich in unmittelbarer Nähe des Spielfeldes befinden, damit die Kugeln während des Spiels wieder an ihren Platz zurückgelegt werden können.
Die Innenausstattung eines Billardzimmers im Haus kann sehr umfangreich sein, die Anzahl der Funktionsbereiche wird nur durch den verfügbaren Platz begrenzt. Zusätzlich kann das Billardzimmer mit einem Unterhaltungskomplex mit Spielkonsolen ausgestattet werden, ein Heimkino kann eingebaut werden, und eine gute Beschallungsanlage sorgt für eine angenehme Atmosphäre, wenn gerade nicht gespielt wird.
Tipps. Durch einen ungenauen Schlag kann eine Billardkugel den Tisch verlassen und recht weit fliegen, wenn auch nicht sehr hoch. Sie hat eine enorme Zerstörungskraft, da sie über eine beträchtliche Masse und hohe Geschwindigkeit verfügt. Daher sollte sich nichts Zerbrechliches dort befinden, wo die Kugel auftreffen kann. Geräte, insbesondere Bildschirme, werden üblicherweise in großer Höhe platziert. Dasselbe gilt für Gemälde unter Glas.
Veredelungsmaterialien
Aufgrund der Besonderheiten eines Billardzimmers wird der Auswahl der Materialien für seine Veredelung besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Böden
Billardtische werden aus Naturholz hergestellt und die Basis der Tischplatte ist eine Marmorplatte, was bedeutet, dass das Gewicht eines solchen Produkts sehr hoch ist. Aus diesem Grund sind Kellergeschosse für die Einrichtung von Billardzimmern insbesondere den oberen Stockwerken vorzuziehen – nicht alle Böden können einem solchen Gewicht standhalten, ihre zusätzliche Verstärkung ist erforderlich und verursacht infolgedessen zusätzliche Kosten.
Es wird nicht empfohlen, Keramikfliesen als Bodenbelag zu verwenden, da es sich dabei um ein ziemlich zerbrechliches Material handelt und ein Ball, der aus der Höhe des Tisches fällt, diese zerbrechen kann. Andererseits sollte der Bodenbelag nicht zu hart sein. Beispielsweise sollten Sie einen Betonboden nicht ohne Bodenbelag lassen – ein darauf fallender Ball kann zerbrechen, und dies ist ein sehr teures Zubehör für das Spiel.
Die folgenden Materialien gelten als am besten geeignet für Billardzimmerböden:
- Holz,
- Kork,
- Teppichboden).
Abhängig von der Gestaltung des Billardzimmers im Haus können Sie eine kombinierte Option wählen, z. B. Böden aus Holzbrettern herstellen und den Tisch in die Mitte eines großen Teppichs stellen, der auf jeder Seite mindestens einen halben Meter darüber hinausragt.
Wenn Sie keinen Teppich dieser Größe finden, können Sie Teppichläufer um den Tisch legen. Die Hauptsache ist, dass der Bodenbelag nicht rutschig ist und die Spieler nicht mit Stürzen bedroht. Im Gäste-, Bar- und anderen Bereichen des Billardzimmers können Sie je nach Stil andere Bodenbeläge verwenden.
Wände
Da das Geräusch aufeinanderprallender Bälle recht laut ist, ist es notwendig, bei der Wandgestaltung schallabsorbierende Materialien zu verwenden. Ideal ist Korktapete. Wenn eine Billardkugel darauf trifft, reißen sie nicht und die Kugel wird nicht beschädigt. Dies können jedoch auch Holzpaneele mit einer darunter liegenden Schallschutzschicht sowie Materialien wie Strukturputz, Stofftapeten und Stoffpaneele sein.
In manchen Fällen werden Gipskartonwände gebaut, die innen mit Mineralwolle oder anderen Dämmmaterialien gefüllt sind.
Beleuchtung
Der Innenraum des Billardzimmers im Haus sollte richtig beleuchtet sein. Und hier ist es notwendig, auf einige Besonderheiten des Beleuchtungsschemas zu achten. Es ist zu bedenken, dass Billardzimmer normalerweise hohe Decken haben, da spezielle Lampen für den Spielbereich ein spezielles Hängedesign haben.
- Der am besten beleuchtete Ort ist der Spielbereich. Über dem Billardtisch befinden sich mehrere Lampen. Der Abstand zwischen Lichtquelle und Tisch sollte mindestens 80 cm und höchstens 1 m betragen.
- Die Lichtquellen über dem Tisch sind so positioniert, dass sie sich auf Augenhöhe befinden, den Tisch gleichmäßig beleuchten und die Spielteilnehmer nicht blenden.
- Das Licht sollte diffus sein und keine Schatten auf dem Spielfeld erzeugen, da diese die Treffergenauigkeit verringern können.
- Der Rest des Raumes sollte keine hellen Lichtpunkte aufweisen, die Beleuchtung sollte gedämpft sein. Dies hilft den Spielern, sich auf das Spiel zu konzentrieren und wird nicht abgelenkt.
- Bei der Gestaltung eines Billardzimmers zu Hause werden üblicherweise traditionelle Beleuchtungsoptionen verwendet – über den Tischen hängende Lampenschirme, die aus verschiedenen Materialien bestehen können. Sie können sowohl im klassischen als auch im modernen Stil gestaltet werden.
- Wenn der Raum keine sehr hohen Decken hat, können Deckenleuchten zur Beleuchtung des Tisches verwendet werden, sind aber in Bezug auf die Innenarchitektur der traditionellen Option unterlegen.
- Der Sofabereich, die Bar oder der Bereich mit der Spielkonsole sollten über eine ausreichende Beleuchtung verfügen, die während des Spiels jedoch entweder ausgeschaltet oder nur teilweise eingeschaltet werden sollte, was mit Rheostatschaltern erreicht werden kann.
- Darüber hinaus muss die Möglichkeit bestehen, jede Lichtquelle unabhängig von den anderen ein- und auszuschalten. Natürlich sollte auch die Struktur, die den Spieltisch beleuchtet, unabhängig von den anderen Leuchten ein- und ausgeschaltet werden können.
- Die klassische Variante, gedämpftes Licht im Spielzimmer zu erzeugen, ist die Verwendung von Wandleuchten mit geringer Leistung, jedoch in großer Menge. Sie erzeugen ein gleichmäßiges Dämmerlicht, das in Kombination mit der aktiven Beleuchtung des Tisches ideale Bedingungen für das Spiel schafft. In letzter Zeit wird jedoch zu diesem Zweck LED-Streifenbeleuchtung verwendet.
Stil
Der Stil der Inneneinrichtung eines Billardzimmers im Haus wird durch das wichtigste Möbelstück bestimmt – den Spieltisch. Alle Tische sehen ungefähr gleich aus, sie haben Holzbeine, normalerweise von sehr ausdrucksstarker Form und mit Schnitzereien verziert, und eine mit Stoff bezogene Tischplatte.
Das Holz kann sowohl dunkel als auch hell sein und alle möglichen Schattierungen aufweisen – von fast weiß bis dunkelkirschfarben oder fast schwarz. Zum Bedecken des Tisches wird ein spezieller Stoff verwendet, der traditionell grün ist. Die neuesten Modetrends erlauben jedoch auch die Verwendung von Stoffen in anderen Farben, zum Beispiel Blau, Burgunderrot und Braun in verschiedenen Schattierungen.
So sollte das Interieur auf jeden Fall Holz enthalten und mindestens eine der oben genannten Farben als zusätzliche Farbe, und wenn das Billardzimmer klein ist, dann als Ergänzung zur Hauptfarbe. Diese Kombination wird in verschiedenen Stilen verwendet, Sie müssen die Einrichtung nur mit den entsprechenden Accessoires ergänzen.
- Country. Wenn Sie diesen Stil mögen, dekorieren Sie die Decke mit Holzbalken, lassen Sie einige Wände in einem Holzhaus unvollendet und verkleiden Sie sie in einem Backsteinhaus mit Strukturputz.
- Hightech. Dieser moderne Stil kann auch in einem Billardzimmer verwendet werden. Wählen Sie in diesem Fall einen unkonventionellen blauen Stoff für die Tischdecke und halten Sie die Wanddekoration in Grautönen. Decken Sie die Lampen über dem Tisch mit Lampenschirmkappen aus Metall ab.
- Orientalisch. Der orientalische Stil bevorzugt Burgundertöne und viel Gold. Goldfarbene Lampen über dem mit burgunderfarbenem Stoff bezogenen Tisch setzen den richtigen Akzent. Sie werden durch dekorative Elemente in der Gestaltung anderer Raumbereiche sowie Tapeten mit orientalischem Monogrammmuster ergänzt.
- Klassisch. Der englische Stil gilt als klassisch für ein Billardzimmer in einem Privathaus. In diesem Fall ist der obere Teil der Wände mit Stoffpaneelen und der untere Teil mit Holz verkleidet, wobei die Farbe auf die Tischbeine abgestimmt ist. In der Regel sollte das Holz rot sein, der Tischbezug jedoch nur grün, keine Optionen! Über dem Tisch befinden sich traditionelle Lampen mit Lampenschirmen. Auch in anderen Raumbereichen werden Möbel aus Naturholz verwendet, vorzugsweise massiv, um einen Eindruck von Zuverlässigkeit und Solidität zu vermitteln. Sofas und Sessel können mit Leder bezogen sein.
- Ethno. Für alle, die Originalität in allem lieben, ist der Ethno-Stil geeignet. Dies kann beispielsweise ein afrikanisches oder japanisches Design sein. Im letzteren Fall kann die Farbe des Tischtuchs beige oder rot sein. Der Tischunterbau sollte sehr schlicht und ohne geschnitzte Elemente sein. Die Wanddekoration ist in Weiß-, Grau- und Schwarztönen gehalten, mit einem Akzent in Rot. An einer Wand eignen sich Tuschemalereien, japanische Fächer oder andere an Japan erinnernde Gegenstände. Anstelle der üblichen Sofas und Sessel im Erholungsbereich können Sie dicke Matten oder kleine Poufs aufstellen – bauen Sie in diesem Fall aber unbedingt ein Podium dafür, da man die Spieler sonst nicht beobachten kann.
Accessoires
Die Einrichtung des Billardzimmers im Haus kann fast beliebig sein, Hauptsache, es ist bequem für seine Besitzer. Sobald Sie sich jedoch für eine Richtung entschieden haben, müssen Sie diese bis ins kleinste Detail einhalten.
Bei der Auswahl von Textilien oder Accessoires müssen Sie bedenken, dass alles, was sich vom allgemeinen Stil abhebt, die Atmosphäre des Raumes stört. Die einzige Ausnahme ist der eklektische Stil, und der liegt in den Händen erfahrener Designer. Ein paar Tipps helfen Ihnen, beim Kauf kleiner Gegenstände für die Ausstattung eines Billardzimmers die richtige Orientierung zu finden.
- Lampen sorgen nicht nur für Beleuchtung, sondern schaffen auch Atmosphäre, deshalb sollten sie streng nach dem Stil ausgewählt werden.
- Aschenbecher, Uhren, Bilderrahmen – all das sollte in einem gewählten Stil gehalten sein. Wenn der Raum in der Tradition des guten alten England eingerichtet ist, können Sie keine Plastikaschenbecher aufstellen oder Wandleuchten auf flexiblen Beinen an den Wänden befestigen, diese Accessoires eignen sich für den Hightech-Stil.
- Es ist wünschenswert, dass die Accessoires thematisch mit Billard zu tun haben und daran erinnern.
- Achten Sie beim Aufhängen von Fotos, Gemälden oder Postern an den Wänden darauf, dass nicht nur die Rahmen zum Stil passen. Das Bild auf den Leinwänden sollte auch zur Gesamtidee passen und den gewählten Stil unterstützen.
Lesen Sie auch:
- Decken mit schwebender Wirkung: Strukturen, Formen, Materialien, Designs und Farblösungen im Innenraum. – Mein Jahrhundert Stil
- Fiat Panda: Ein kompaktes und vielseitiges Stadtauto
- Vorhänge mit Ösen für ein stilvolles Interieur – Mein Jahrhundert Stil
- 20 Möglichkeiten, die Aufbewahrung in der Küche effizient zu organisieren – Mein Jahrhundert Stil
- DIY-Wanddekorationsmethoden: Ideen und Tipps. – Mein Jahrhundert Stil