Arten von Deckenfüllern
Alle verwendeten Füllstoffe lassen sich in drei Gruppen einteilen:
- Natürlich
- Synthetisch
Jede Gruppe weist die gängigsten Materialien auf, die wir uns genauer ansehen werden.
Decken aus natürlichen Füllstoffen tierischen Ursprungs
Natürliche Materialien erfreuen sich seit langem einer wohlverdienten Beliebtheit. Vielleicht erinnert sich jeder an Großmutters warme und kuschelige Daunendecke oder an eine harte, aber sehr warme Kameldecke aus der Kindheit. Was sind die Vor- und Nachteile natürlicher Rohstoffe für die Herstellung von Decken?
Daunen
Vogeldaunen sind vielleicht eines der ältesten Füllstoffe für Bettwaren. Natürlich sind sie heute nicht mehr dieselben Daunen, mit denen unsere Großmütter ihre Federbetten gefüllt haben. Sie werden einer speziellen Verarbeitung unterzogen, um die positiven Eigenschaften zu verbessern und die negativen zu neutralisieren. Dieses Material hat jedoch auch seine Nachteile.
Vorteile:
- Daunendecken haben eine hohe Wärmeregulierungskapazität und gehören zu den wärmsten;
- Hohe Luftdurchlässigkeit;
- Fähigkeit, unter der Decke ein stabiles Mikroklima zu bilden;
- Fähigkeit, schnell die Form wiederherzustellen;
- Geringes Verklumpen;
- Daunen akkumulieren keine statische Elektrizität;
- Lange Lebensdauer (etwa zwei Jahrzehnte)
Nachteile:
- Daunen sind ein Nährboden für Hausstaubmilben, die ein starkes Allergen darstellen;
- Daunen lassen Wasserdampf schlecht durch, werden leicht feucht und können bis zur Hälfte ihres Eigengewichts Wasser aufnehmen;
- Daunendecken sind schwer zu pflegen und erfordern eine spezielle Behandlung gegen Zecken;
- Hoher Preis.
Schafwolle
Eine Decke aus dem natürlichen Füllmaterial „Schafwolle“ gilt nach wie vor als heilend. Tatsächlich kann das enthaltene Lanolin bei längerem Tragen unbehandelter Wolle in die Haut eindringen und sich positiv auf die Gesundheit von Gelenken und Haut auswirken. Unbehandelte Wolle wird derzeit jedoch nicht hergestellt, und der Nutzen des direkten Hautkontakts ist fraglich. Die wärmenden Eigenschaften von Wolle sind jedoch recht hoch, was in manchen Fällen eine heilende Wirkung haben kann.
Vorteile:
- Hervorragende Feuchtigkeitsverdunstung, wodurch unter der Decke eine Zone sogenannter „trockener Wärme“ entsteht, die sehr wohltuend für den Körper ist;
- Akkumuliert keine statische Elektrizität;
- Günstiger Preis
Nachteile:
- Hohes Gewicht;
- Neigt zum Verklumpen;
- Pflegeprobleme: Nur Reinigung ist erlaubt, Decken können nicht gewaschen werden;
- Kurze Lebensdauer (nicht länger als fünf Jahre);
- Kann Allergien auslösen (Hausstaubmilben, Tierwachs).
Kamelwolle
Bei der Auswahl einer Füllung für eine Decke lohnt es sich, auf Kamelwolle zu achten, die in östlichen Ländern beliebt ist. In seinen Eigenschaften ist es Schafwolle überlegen.
Vorteile:
- Verdunstet Feuchtigkeit gut, erzeugt „trockene Wärme“, heilt Gelenkschmerzen und Erkältungen, man schwitzt nicht unter einer solchen Decke;
- Es leitet Wärme schlecht und ist daher eines der wärmsten Füllmaterialien;
- Es hat einen ausgezeichneten Luftaustausch;
- Akkumuliert keine statische Elektrizität;
- Es ist leicht, vergleichbar mit dem Gewicht von Daunenprodukten;
- Es verklumpt praktisch nicht, da Kamelhaar elastisch ist;
- Die Lebensdauer ist länger als die von Daunen – bis zu 30 Jahre.
Nachteile:
- Wie Daunen dient es als Nährboden für Hausstaubmilben, die bei manchen Menschen schwere Allergien auslösen;
- Die Decke kann ein „Kribbeln“ verursachen (wenn sie aus der Wolle junger Tiere hergestellt, tritt dieser Effekt nicht auf);
- Hoher Preis.
Seide
Seidenfasern werden aus den Kokons der Seidenraupen gewonnen. Es werden nicht nur die Fasern selbst verwendet, sondern auch die Kokons, die nicht vollständig abgewickelt werden.
Vorteile:
- Verursacht keine Allergien, da darin keine Hausstaubmilben leben. Dies unterscheidet Seide von allen anderen Füllstoffen tierischen Ursprungs.
- Wirkt antibakteriell.
- Guter Luft- und Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebung.
- Antistatisch.
- Langlebig.
- Decken aus natürlichem Füllmaterial aus Seidenfasern können gewaschen werden, dies muss jedoch nicht oft erfolgen – Lüften reicht aus.
Nachteile:
- Speichern die Wärme nicht gut genug. Sie sind ideal für den Sommer, im Winter kann es unter einer Seidendecke jedoch kalt werden.
- Sehr hoher Preis.
Decken aus natürlichem Füllmaterial auf Pflanzenbasis
Baumwolle
Baumwolle ist das billigste aller natürlichen Materialien und weist eher geringe Verbrauchereigenschaften auf. Dennoch kann es eine gute, preisgünstige Alternative sein, wenn keine lange Lebensdauer erwartet wird.
Vorteile:
- Schafft keine günstige Umgebung für die Entwicklung von Hausstaubmilben und verursacht keine Allergien.
- Leitet Wärme schlecht, wodurch Baumwolldecken recht warm sind, es unter ihnen heiß werden kann und man leicht schwitzt.
- Erschwinglich.
Nachteile:
- Schlechte Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, kann bis zu 40 % Feuchtigkeit speichern.
- Baumwolldecken sind sehr schwer.
- Das Material verklumpt schnell und verliert seine Eigenschaften, daher hält die Decke nicht lange.
Um die negativen Eigenschaften zu mildern, werden der Baumwolle synthetische Fasern zugesetzt. Decken mit solchen kombinierten Füllstoffen sind leichter, halten länger und sind bequemer für den Körper.
Flachs
Flachs und Hanf sind Pflanzen, die wie Baumwolle eine faserige Struktur haben, wodurch sie sowohl zur Herstellung von Stoffen als auch von Füllmaterial für Bettwaren verwendet werden können. Füllungen für Decken aus Flachs und Hanf können zu jeder Jahreszeit verwendet werden – sie schaffen ein eigenes Mikroklima für den Schlafenden, wodurch es unter ihnen immer angenehm ist – im Sommer nicht heiß und im Winter nicht kalt.
Vorteile:
- Hausstaubmilben und andere Allergene leben nicht in diesen Fasern;
- Sie haben eine gute Dampf- und Luftdurchlässigkeit;
- Die Fasern dieser Pflanzen haben antimikrobielle Eigenschaften, die die Entwicklung pathogener Mikroben in der Bettwäsche verhindern;
- Die Wärmeleitfähigkeit ist ziemlich hoch;
- Pflegeleicht – sie können gewaschen werden und die Produkte trocknen schnell;
- Eines der haltbarsten Materialien in der Gruppe der Naturstoffe.
Nachteile:
- Sehr hoher Preis.
Bambus
Vor nicht allzu langer Zeit kamen Füllungen für Decken aus Bambusfasern auf den Markt. Bambus ist eine Pflanze ohne faserige Bestandteile, daher ist es unmöglich, daraus Fasern zu gewinnen, die für die Herstellung von Bettzeug geeignet sind. Um Bambusfasern zu gewinnen, wird das Holz der Pflanzenstängel auf besondere Weise verarbeitet und anschließend die Fasern herausgezogen.
Vorteile:
- Verursacht keine Allergien;
- Hat antibakterielle Eigenschaften;
- Lässt Luft durch;
- Nimmt keine Gerüche auf;
- Akkumuliert keine statische Elektrizität;
- Die Decken sind leicht;
- Die Produkte können in der Waschmaschine gewaschen werden.
Nachteile:
- Sie haben eine ziemlich hohe Wärmeleitfähigkeit, daher sind die Decken ziemlich „kühl“ und eher für den Sommer und die Nebensaison geeignet;
- Kurze Lebensdauer – nicht mehr als zwei Jahre (durch Zugabe von Kunstfasern erhöht sich die Lebensdauer);
- Nimmt fast keine Feuchtigkeit auf.
Eukalyptus
Aus den Stängeln dieser Pflanze werden durch die Verarbeitung von Zellulose Fasern gewonnen. Diese werden Tencel oder Lyocell genannt. Manchmal werden Eukalyptusfasern synthetische Fasern hinzugefügt, um den Preis zu senken.
Vorteile:
- Verursacht keine Allergien;
- Hat antimikrobielle Eigenschaften;
- Hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, wodurch es eines der wärmsten Materialien ist, die aus Pflanzenfasern gewonnen werden;
- Hat Elastizität, wodurch es lange seine Form behält und nicht verklumpt;
- Hat eine gute Feuchtigkeits- und Luftdurchlässigkeit;
- Hat gute antistatische Eigenschaften;
- Kann in der Maschine gewaschen werden;
- Ziemlich lange Lebensdauer – bis zu 10 Jahre.
Nachteile:
- Der teuerste der Pflanzenfüllstoffe.
Decken mit synthetischer Füllung
Synthetische Materialien zur Füllung von Kissen und Decken werden aus synthetischen Rohstoffen gewonnen. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie für ihren Zweck ungeeignet sind. Im Gegenteil, oft gelingt es dem Menschen, das zu schaffen, was der Natur nicht möglich war: die ideale Fülloption. Decken mit künstlicher Füllung aus synthetischen Fasern haben gute Verbrauchereigenschaften.
Thinsulate (Schwanendaunen)
Dieses Material wurde als Ersatz für Schwanendaunen entwickelt. Es hat alle seine Vorteile, obwohl es auch seine Nachteile hat. Geeignet für Sommer- und Herbstmonate, da man im Sommer leicht darunter überhitzen kann und es im Winter kalt sein kann.
Vorteile:
- Verursacht keine Allergien;
- Gibt keine Schadstoffe in die Luft ab;
- Leitet die Wärme nicht gut, wodurch die Decken sehr warm sind;
- Sehr leicht;
- Klumpt nicht, verklumpt nicht, behält seine ursprüngliche Form gut;
- Kann in der Maschine gewaschen werden.
Nachteile:
- Akkumuliert statische Elektrizität;
- Hat eine geringe Dampf- und Luftdurchlässigkeit.
Polyesterfaser
Die meisten modernen synthetischen Faserfüller werden aus diesem Material hergestellt: Hollow Fiber, Ökofaser, Comfortel, Mikrofaser und andere. Decken aus dem künstlichen Füllstoff „Polyesterfaser“ haben ähnliche Eigenschaften.
Vorteile:
- Verursachen keine Allergien;
- Sollen keine Schadstoffe abgeben;
- Verklumpen nicht über einen längeren Zeitraum;
- Halten die Wärme gut;
- Relatives Gewicht;
- Kann gewaschen werden, kurze Trocknungszeit;
- Halten mindestens 10 Jahre.
Nachteile:
- Geringe Dampf- und Luftdurchlässigkeit, schlechte Feuchtigkeitsaufnahme;
- Statische Aufladung.
So wählen Sie eine Decke nach Füllung aus: Tipps
Letztendlich hängt alles von den persönlichen Vorlieben in Bezug auf Komfort sowie vom Gesundheitszustand ab. Wer eine wärmere Decke mag, bevorzugt Daunen und Wolle als Füllung. Es ist jedoch zu beachten, dass sie nicht für Allergiker geeignet sind. Für Allergiker können Decken aus Pflanzenfasern eine geeignete Alternative sein. Es lohnt sich, für verschiedene Jahreszeiten unterschiedliche Decken zu kaufen: Im Sommer ist es angenehmer, sich mit Bambus oder Seide zu bedecken, im Winter mit Leinen, Baumwolle oder Eukalyptus.
Decken aus künstlichem Füllmaterial, das aus synthetischen Fasern gewonnen wird, sind Produkten mit natürlichem Füllmaterial in fast allen Eigenschaften überlegen. Sie haben nur einen Nachteil: Sie lassen Wasserdampf nicht gut durch, was bedeutet, dass der Körper bei der geringsten Überhitzung zu schwitzen beginnt. Um dies zu verhindern, sollte die Dicke solcher Decken von Saison zu Saison geändert werden.
Lesen Sie auch:
- Grüne Decke: Arten (Spanndecke, Gipskarton), Farblösungen und Design. – Mein Jahrhundert Stil
- Welche Küchenoberfläche ist vorzuziehen: glänzend oder matt? – Mein Jahrhundert Stil
- Fusion-Stil im Inneren von Wohnungen: Funktionen und inspirierende Fotos des Designs – Mein Jahrhundert Stil
- Entdecken Sie den Ford Tourneo Courier: Ihr perfektes Fahrzeug!
- Ideen zum Dekorieren eines Blumentopfs. – Mein Jahrhundert Stil