Merkmale der Verblendung mit dekorativen Ziegeln

Bei der Wahl der Verblendung sollten Sie auf folgende Nuancen achten:

  • Ziegel ist ein poröses Material und muss daher mit wasserabweisenden Imprägnierungen behandelt werden, damit das Mauerwerk seine Attraktivität behält.
  • Selbst die dünnsten Ziegel sparen wertvolle Zentimeter. Bei kleinen Küchen empfiehlt es sich, den Ess- oder Arbeitsbereich mit Ziegeln zu verkleiden und alle anderen Flächen einfarbig zu gestalten. Weißes Mauerwerk ist eine hervorragende Lösung.
  • Da diese Verblendung keine besonders guten Reflexionseigenschaften besitzt, empfiehlt es sich, die dem Fenster gegenüberliegende Wand mit Ziegeln zu verkleiden. Natürliches Licht gleicht diesen Nachteil aus.
  • Außerdem sollte die Akzentwand in der Küche gut beleuchtet sein. Um die Schönheit der Verblendung zu betonen, werden mehrere Lampen installiert.
  • Jede Ziegelverblendung passt in eine geräumige Küche. Graues, schwarzes oder dunkelrotes Mauerwerk beeinträchtigt das Volumen eines großen Raumes in keiner Weise.
  • Für eine Küche in einer Wohnung in einem Altbau wäre eine Naturziegelwand die einfachste Ausführungsoption. Um der Oberfläche ein ansprechendes Aussehen zu verleihen und sie vor Staub und Schmutz zu schützen, sollte sie mit Farbe oder Lack bedeckt werden.

Mauerwerk im Kücheninterieur Mauerwerk im Kücheninterieur Mauerwerk im Kücheninterieur

Optionen für Mauerwerksimitationen

Die wichtigsten Arten und Merkmale der Inneneinrichtung:

  • Dekorativer Stein in Ziegeloptik. Wird sehr häufig für Küchenverkleidungen verwendet und verleiht dem Design Individualität. Dank der großen Auswahl wirkt Kunststein in Ziegeloptik so realistisch wie möglich. Gipsmauerwerk hat besondere Vorteile. Gips ist umweltfreundlich, atmungsaktiv und langlebig. Zudem lässt sich das Material leicht verarbeiten und in jeder gewünschten Farbe anstreichen.
  • Keramikfliesen. Die beliebteste und am besten geeignete Option für die Küchengestaltung. Keramik lässt sich leicht verlegen und hat eine dreidimensionale Textur, die Ziegeln ähnelt. Glasierte Fliesen eignen sich für den Schürzenbereich, da diese Beschichtung sehr pflegeleicht ist. Zur Wanddekoration werden auch Klinker- oder Betonfliesen mit glänzender, matter Oberfläche oder einer Textur verwendet, die gerissene Ziegel imitiert. Die Vorteile von Keramikfliesen liegen darin, dass sie strapazierfähig, feuchtigkeitsbeständig, langlebig und temperaturbeständig sind und sich zudem gut mit verschiedenen Veredelungsmaterialien kombinieren lassen.
  • Tapeten. Für manche Kücheneinrichtungen werden Fototapeten gewählt. Dank moderner Druckmöglichkeiten kommt das Aussehen der Leinwand dem Original so nahe wie möglich. Da die Tapete jedoch keine charakteristische Struktur aufweist, erhält das Dekor nicht den besonderen Charme von Ziegelwänden.
  • Wandpaneele. Sie sind eine interessante Lösung. Paneele in Ziegeloptik sind großformatig, sodass Sie schnell die gesamte Wand dekorieren können. Optisch sind die Paneele kaum von analogen zu unterscheiden. Der einzige Nachteil ist, dass Mauerwerk höhere Leistungseigenschaften als Wandpaneele hat.

Mauerwerk im Kücheninterieur

Das Foto zeigt dekorative Ziegel in der Küche im Design des Essbereichs.

Mauerwerk im Kücheninterieur Mauerwerk im Kücheninterieur

Welche Ziegelfarbe sieht am besten aus?

Mauerwerk kann in jedem Farbschema ausgeführt werden. Um beispielsweise der Küche ein Gefühl von Sauberkeit zu verleihen und den Raum optisch zu vergrößern, eignen sich weiße Ziegel mit Nähten im gleichen Farbton. Diese dekorative Verarbeitung harmoniert mit fast allen Materialien wie Metall, Holz oder Kunststoff.

Ziegelverkleidungen in Grautönen tragen zu einem ruhigen und friedlichen Design bei. Vor diesem Hintergrund wirken Dekor und Möbelelemente besonders vorteilhaft. Natürliches und schlichtes beiges Mauerwerk schafft ebenfalls ein helles Interieur und trägt dazu bei, das Volumen der Küche optisch zu vergrößern.

Nicht nur klassische Farblösungen eignen sich für die Gestaltung. Eine interessante Option ist die Verwendung von blauen, grünen, stroh- oder pistazienfarbenen Ziegeln. Bei der Wahl von strukturierten Farbtönen, die verschiedene dekorative Zusätze und mineralische Einschlüsse enthalten, wirkt die Wandoberfläche voluminös und originell.

Farbschema von Ziegeln im Kücheninterieur Farbschema von Ziegeln im Kücheninterieur Farbschema von Ziegeln im Kücheninterieur

Üblich ist dunkelbraunes Mauerwerk, das in einem geräumigen Küchenraum mit ausreichend natürlichem Licht besonders stilvoll und außergewöhnlich aussieht.

Roter Backstein passt in das Interieur einer Küche in jedem Stil. Eine solche Wandverkleidung zieht zweifellos die Aufmerksamkeit auf sich und wird zum wichtigsten dekorativen Element des Raumes.

Farbschema von Ziegeln im Kücheninterieur

Das Foto zeigt das Design einer modernen Küche mit einer weißen Ziegelwand.

Farbschema von Ziegeln im Kücheninterieur Farbschema von Ziegeln im Kücheninterieur

Eine originelle und mutige Gestaltungsmethode – schwarzes Mauerwerk. Die Oberfläche passt vorteilhaft zu minimalistischem oder modernem Küchendesign. Obwohl der dunkle Farbton Eleganz und Kontrast zur Atmosphäre hinzufügt, ist es ratsam, ihn nur teilweise zu verwenden.

Farbschema von Ziegeln im Kücheninterieur Farbschema von Ziegeln im Kücheninterieur

Was kann in der Küche dekoriert werden?

Beispiele für die Verwendung von Mauerwerk im Küchendesign.

Akzent-Ziegelwand in der Küche

Das Erstellen einer Akzentwandebene ist eine bekannte Designtechnik, die den Innenraum mit Farben füllt und es weniger langweilig.

Gleichmäßig verlegte Ziegel verleihen dem Entwurf eine harmonische Vollendung. Die Nachahmung einer unverputzten Ziegelwand vom Boden bis zur Decke wird zu einer echten dekorativen Komposition.

Für eine industrielle oder klassische Kücheneinrichtung kann das Design aus rauem und unbemaltem Mauerwerk bestehen.

Akzent-Ziegelwand im Kücheninterieur

Das Foto zeigt eine Akzentwand mit rot gestrichenen Ziegeln im Kücheninterieur.

Akzent-Ziegelwand im Kücheninterieur Akzent-Ziegelwand im Kücheninterieur

Wenn Sie einen gesättigteren und farbenfroheren Akzent setzen möchten, kann die Ziegeloberfläche gestrichen oder mit Acryllack überzogen werden.

Akzent-Ziegelwand im Kücheninterieur Akzent-Ziegelwand im Kücheninterieur

Ziegelähnliche Schürze Finish

Ein ebenso wichtiges Innendetail der Küche ist die Schürze. Die Gestaltung dieses Bereichs bestimmt das Erscheinungsbild des gesamten Raumes. Eine mit Ziegeln ausgelegte Schürze verleiht dem Raum eine Loft-Ästhetik.

Die ideale Lösung wären Keramik- oder Schweinefliesen, die die Konturen der Ziegel nachbilden. Die Oberfläche kann glatt, rau oder mit einer speziellen Glasur überzogen sein.

Ein sehr modischer Design-Schachzug ist eine mit unglasierten toskanischen Fliesen verkleidete Ziegelschürze. Diese Art der Verkleidung ist teuer, aber ihr Aussehen kommt dem natürlichen Mauerwerk so nahe wie möglich.

Ziegelartige Schürze im Kücheninterieur Ziegelartige Schürze im Kücheninterieur Ziegelartige Schürze im Kücheninterieur

Das Foto zeigt eine Kücheneinrichtung mit einer Schürze, die mit glänzenden Keramikfliesen in Ziegeloptik verkleidet ist.

Verkleidung von Tür- oder Fensteröffnungen

Dekorativer flexibler Klinker eignet sich gut für die Veredelung von Türen und Fenstern. So gestaltete Öffnungen wirken optisch ansprechender.

Mit Ziegelputz können Sie Fenster- oder Türöffnungen vor dem Hintergrund des gesamten Kücheninterieurs hervorheben. Diese Verkleidung dient nicht nur der Dekoration, sondern auch als Oberflächenschutz vor mechanischen Einwirkungen.

mit Ziegeln verkleidete Öffnung im Kücheninneren mit Ziegeln verkleidete Öffnung im Kücheninneren mit Ziegeln verkleidete Öffnung im Kücheninneren

Das Foto zeigt weiße Ziegel im Design einer Balkonöffnung im Küchendesign.

Ziegelpaneel

Es hilft, die Aufmerksamkeit auf die Wand zu lenken und ein ungewöhnliches, stilvolles Design zu erzielen. Dank der Ziegel ist es möglich, den Raum auf originelle Weise hervorzuheben und ihm ein spektakuläres Aussehen zu verleihen.

Ziegelpaneel im Kücheninterieur Ziegelpaneel im Kücheninterieur

Fotos in verschiedenen Einrichtungsstilen

Weiße, graue oder andere helle Verkleidungen fügen sich harmonisch in das Design einer Küche im skandinavischen Stil ein. Das Mauerwerk sollte ordentlich, natürlich und ästhetisch sein und darf nicht zu grob aussehen.

Romantische Provence oder rustikale Landhausstile eignen sich perfekt für Ziegeldekoration. Hier bietet es sich an, künstlich gealtertes Finishing-Material in einem helleren Bereich zu verwenden, das dem Raum Licht und Weite verleiht.

Mauerwerk in der Küche im skandinavischen Stil Mauerwerk in der Küche im Öko-Stil Mauerwerk in der Küche im Provence-Stil

Das ausgefallene Loft, das Luxus, Reichtum und Underground vereint, bevorzugt eine Verkleidung mit Imitation von zerkleinertem Ziegel. Geschlagenes, abgeplatztes und zerrissenes Mauerwerk mit rauer Oberfläche verleiht dem Küchenraum zusätzliches Volumen.

Mauerwerk in der Küche im Landhausstil

Das Foto zeigt eine Kombination aus Wanddekoration mit Mauerwerk im Inneren der Küche im Landhausstil.

Mauerwerk in der Küche im minimalistischen Stil Mauerwerk in der Küche im Loft-Stil

Ziegel verleihen einer minimalistisch eingerichteten Küche Extravaganz. Die Oberfläche kann mit einer passenden Farbe, zum Beispiel Schwarz, gestrichen werden. Ein solches Design unterstreicht das minimalistische Design.

Für den Hightech-Stil werden perfekt glatte und glänzende Verkleidungen in Grau- oder Weißtönen verwendet. Der Fugenmörtel wird auf die Farbe der Ziegel abgestimmt, sodass die Nähte unsichtbar sind.

Mauerwerk in einer Loftküche

Das Foto zeigt eine kleine Loftküche mit einer Akzentmauer aus Ziegeln.

Beispiele für eine Wohnküche

Ziegel können verwendet werden, um einen kombinierten Raum originell zu zonieren. Dekoratives Mauerwerk eignet sich für die Gestaltung eines Essbereichs mit Esstisch oder eines Entspannungsbereichs. Die Trennwand zwischen den beiden Funktionsbereichen ist mit roten, weißen, gelben oder anderen Ziegeln versehen, die zum Gesamtfarbschema des Innenraums passen.

Mauerwerk im Inneren der Wohnküche

Das Foto zeigt eine Wohnküche mit Wänden, die mit Ziegeln in verschiedenen Farben verziert sind.

Mauerwerk im Inneren der Wohnküche Mauerwerk im Inneren der Wohnküche

Eine interessante Möglichkeit ist die Gestaltung einer kombinierten Verkleidung aus Ziegeln in verschiedenen Farbtönen. Auf diese Weise lässt sich der kombinierte Raum nicht nur unterteilen, sondern auch dekorieren.

Mauerwerk im Inneren der Wohnküche Mauerwerk im Inneren der Wohnküche

Design-Ideen

Mauerwerksimitat in Kombination mit Holz wirkt harmonisch, stilvoll und ermöglicht eine einzigartige, gemütliche und warme Atmosphäre in der Küche. Eine Küchengarnitur aus Holz hebt sich vom Hintergrund der rotbraunen Ziegeloptik ab. Die natürliche Farbgebung des Ziegels betont positiv den natürlichen Holzton, während das Holz mit natürlicher Textur die Rauheit der Ziegeloberfläche glättet.

Eine ungewöhnliche Lösung stellt die Verwendung eines Verkleidungsmaterials mit Alterungseffekt dar. Nicht weniger originell in der Küchendekoration ist eine mit Glas- oder Spiegelsteinen ausgelegte Fläche.

Mauerwerk im Kücheninterieur

Das Foto zeigt eine Ziegelwand in der Küche kombiniert mit einem Set aus Naturholz.

Mauerwerk im Kücheninterieur Mauerwerk im Kücheninterieur

Für ein Kücheninterieur Im alten Stil eignet sich klassisches Mauerwerk für die Fertigstellung eines modernen Ofens. Dekorative Ziegel werden für die Gestaltung des Portals sowie für eine Blende verwendet, die die Abzugshaube abdeckt und eine Struktur ähnlich einem Kamin schafft.

Mauerwerk im Kücheninterieur

Das Foto zeigt eine Küchengestaltung mit einer Fototapete, die gealterte Ziegel imitiert.

Mauerwerk im Kücheninterieur Mauerwerk im Kücheninterieur