Decke streichen
Die günstigste Möglichkeit, die Badezimmerdecke zu erneuern, ist, sie einfach zu streichen oder zu tünchen. Das Streichen nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und verändert die Raumhöhe nicht.
Als Material wird wasserbasierte, Latex-, Acryl- oder Silikonfarbe verwendet. Die matte Farbe kaschiert kleine Unregelmäßigkeiten, während die glänzende Farbe die Decke optisch leicht anhebt. Vor dem Streichen ist es wichtig, die Decke mit einem feuchtigkeitsbeständigen Kitt zu glätten und abzuschleifen, um alle Mängel zu beseitigen.
Einer der Hauptvorteile von Farbe ist, dass die Decke jede beliebige Farbe annehmen kann: Sie müssen lediglich einen Farbstoff hinzufügen. Ein ungewöhnlicher Akzent verleiht dem Raum Originalität.
Die Wände streichen
Manche Leute verbinden das Streichen der Wände immer noch mit schrecklicher Ölfarbe, die mit der Zeit in ganzen Stücken abblättert. Moderne Materialien haben jedoch große Fortschritte in ihren Leistungseigenschaften gemacht, und viele Designer verwenden Farbe in ihren Projekten.
Das ist besonders wichtig, wenn Sie bei Renovierungen Geld sparen möchten: Der Duschbereich sollte gefliest werden, um einen hellen Akzent zu setzen, und die übrigen Bereiche sollten gestrichen werden. Das Material bietet viel Spielraum für Kreativität und ermöglicht es Ihnen, das Badezimmer in jedem beliebigen Farbton zu gestalten und sein Aussehen innerhalb weniger Tage zu verändern.
Zum Streichen eignet sich Alkydlack, der sich als Film ablagert und die Wände vor Feuchtigkeit schützt. Eine weitere gute Option sind nahezu geruchlose Wasserdispersionsmassen. Sie trocknen schnell, sind aber gegenüber Schleifmitteln und dem Waschen mit harten Bürsten instabil.
Wenn die Fliesen im Badezimmer gut halten, die Nähte nicht durchhängen und die Elemente selbst nicht abgeplatzt sind, kann die Oberfläche einfach gestrichen werden.
Diese Lösung eignet sich für diejenigen, die davon träumen, das Innere des Badezimmers zu modernisieren, aber keine Zeit und kein Geld für neue Fliesen aufwenden möchten. Auf den ersten Blick scheint die Idee zweifelhaft, aber die Praxis zeigt, dass die Farbe bei Einhaltung der Technologie gut auf den Fliesen haftet und gut hält.
Es ist wichtig, die Oberfläche zu waschen, zu entfetten und mit Schleifpapier abzuschleifen (mit einem Schleifgerät geht das schneller). Anschließend muss eine Grundierung aufgetragen werden, zum Beispiel Otex. Nachdem die Grundierung vollständig getrocknet ist, werden die Fliesen in 2–3 Schichten mit Farbe für Feuchträume überzogen.
Wandpaneele statt Fliesen
Das Angebot an modernen Paneelen zur Badezimmergestaltung ist so groß, dass die Auswahl nicht schwer sein wird. Die einfachste und günstigste Option ist PVC, während MDF hochwertiger und teurer ist. PVC-Platten sind lange Kunststoffplatten mit Innenperforation und Außenmuster. Sie können matt, glänzend, in Stein-, Holz-, Fliesen- und Mosaikoptik oder in neutralen Farbtönen erhältlich sein.
PVC-Platten lassen sich ohne Fachpersonal montieren und sind leicht zu reinigen. Sie lassen sich gut streichen. Zur Montage der Paneele müssen Sie einen Rahmen aus Holz, Metall oder Kunststoff an der Wand befestigen und eine spezielle Befestigungslösung, Grundierung, Dichtmittel und Ecken kaufen.
Tapete oder selbstklebend
Eine weitere Möglichkeit, Ihr Familienbudget zu schonen, ist die Verwendung von feuchtigkeitsbeständigen Tapeten anstelle von Fliesen und die Vermeidung von Nassbereichen. Dieses Material ermöglicht es Ihnen, das Badezimmer wohnlicher und gemütlicher zu gestalten und eignet sich perfekt für die Nachbildung des klassischen Stils sowie für den Landhaus- und modernen Stil. In jedem Fall verleiht eine schöne Tapete dem Raum Charakter und überrascht Gäste.
Bei der Auswahl der Tapeten sollten Sie Leinwände bevorzugen, die mit drei Wellen und einem Pinsel markiert sind. Die beste Lösung ist Vinyl, das die Unvollkommenheiten der Wände kaschiert und leicht zu reinigen ist. Wenn Sie Ihr Badezimmer mit Tapeten dekorieren, sparen Sie Geld und Zeit: Im Gegensatz zu Fliesen sind sie günstiger und das Anbringen dauert nicht länger als zwei Tage.
Eine weitere Option: selbstklebende Folie. Sie ist in einer großen Farbpalette erhältlich und ihre Rückseite enthält bereits Klebstoff. Die Vorderseite besteht aus einem Muster mit einer Polymerbeschichtung, die das Material vor Feuchtigkeit schützt.
Vor dem Bekleben der Wände müssen diese entfettet und sorgfältig gespachtelt werden, da die Folie Mängel nicht verdeckt, sondern oft hervorhebt. Ein weiterer Vorteil der selbstklebenden Folie ist die schnelle Inbetriebnahme, da Sie nicht warten müssen, bis der Kleber getrocknet ist. Das Material ist pflegeleicht – einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.
Schindeln
Wird oft in Bädern und Saunen verwendet, wo die Betriebsbelastung viel höher ist als in Stadtbädern. Beim Dekorieren mit Schindeln müssen bestimmte Bedingungen beachtet werden:
- Vor der Montage sollten die Wände mit einem Antimykotikum behandelt werden.
- Zur Befestigung an den Wänden ist ein Rahmen aus Metallprofil erforderlich.
- Die Lamellen sollten mit feuchtigkeitsbeständigen Mitteln wie Wachs, Öl oder Lack behandelt werden.
Vorteile gegenüber Fliesen: gute Verarbeitbarkeit (leichter zu schneiden und zu bohren), Wirtschaftlichkeit, natürliche Holzmaserung. An den Schindeln können Regale befestigt werden, jedoch keine Wandschränke. Für das Badezimmer empfiehlt sich die Verwendung von preiswerter Kiefer oder etwas teurerer Lärche.
Es empfiehlt sich, sowohl für die Wand- als auch für die Deckenverkleidung Schindeln zu verwenden. Es kann auch verwendet werden, um das Badezimmer abzutrennen und so eine Schutzwand zu schaffen.
Badezimmer ohne dekorative Verarbeitung
Sichtziegel und Beton werden schon lange nicht mehr als etwas Raues und Billiges wahrgenommen: Dies ist eine relevante Designtechnik, die häufig in Loft-Innenräumen verwendet wird. Mauerwerk verleiht dem Raum Relief und sorgt so für ein interessantes und attraktives Aussehen.
Grauer Beton eignet sich hervorragend als Hintergrund für helle Accessoires und schneeweiße Sanitäranlagen. Solche Oberflächen müssen mit einer antiseptischen Imprägnierung behandelt und die Ziegel mit einem feuchtigkeitsbeständigen Lack überzogen werden.
Linoleum für den Boden
Dieser Belag ist eine Alternative zu herkömmlichen Keramikfliesen: Er ist günstiger, schützt den Boden aber perfekt vor Feuchtigkeit. Moderne Unternehmen produzieren Linoleum, das die Textur von Holz, Fliesen oder Stein recht gut imitiert, sodass das Badezimmer ordentlich und ästhetisch ansprechend aussieht.
Der Belag lässt sich leicht verlegen und waschen, und seine Haptik ist viel angenehmer als die von Feinsteinzeug.
Ein weiterer synthetischer, aber verschleißfester und kostengünstiger Bodenbelag sind Polyvinylchloridfliesen. Es lässt sich außerdem leicht verlegen, quillt nicht auf, bildet keine Blasen und schützt den Boden perfekt vor Feuchtigkeit.
Trotz der relativ geringen Kosten der verwendeten Materialien kann das Badezimmer stilvoll und ästhetisch ansprechend aussehen: Die Hauptsache ist, die Oberflächen sorgfältig vorzubereiten und äußerst vorsichtig vorzugehen.
Lesen Sie auch:
- Stofftapeten: Arten, Muster, Farblösungen und Ideen für den Einsatz im Innenbereich. – Mein Jahrhundert Stil
- Eklektisches Interieur: So wählen Sie Farben, Oberflächen, Möbel, Textilien, Beleuchtung und Dekor aus. – Mein Jahrhundert Stil
- 7 effektive Techniken zum Abdecken unebener Wände – Mein Jahrhundert Stil
- Welche Geräte sollten ausgesteckt werden und welche können eingesteckt bleiben? – Mein Jahrhundert Stil
- Künstliche Pflanzen für Ihre Heimdekoration – Mein Jahrhundert Stil