Aufräumen!
Egal, welche Veränderungen in der Küche geplant sind, zunächst gilt es, die Arbeitsfront freizumachen. Dank einer durchdachten Reinigungsmethode lässt sich selbst die kleinste Küche von unnötigen Gegenständen und störendem Lärm befreien. Beginnen Sie mit der Modernisierung in den hintersten Regalen der Schränke: Dort tummeln sich meist kaputte Geräte, abgenutzte Töpfe und unnötige Gläser.
Das Entfernen von Gerümpel schafft Platz für Dinge, die sichtbar sind und die Arbeitsplatte überladen. Je aufgeräumter die Arbeitsfläche, desto geräumiger wirkt der Innenraum und desto bequemer lässt es sich kochen. Nach dem Entrümpeln reinigen wir alle Oberflächen, putzen die Fenster, waschen die Textilien: Eine ordentliche Küche ohne Flecken und unnötige Kleinigkeiten wirkt heller und angenehmer.
Die Kücheneinrichtung auf den neuesten Stand bringen
Aber was, wenn selbst die sauberste Küche altmodisch und ungemütlich aussieht? Der größte Teil des Raumes wird normalerweise von Möbeln eingenommen, was bedeutet, dass sie die Stimmung für die gesamte Umgebung bestimmen. Wenn die Kücheneinrichtung in gutem Zustand ist, reicht es aus, die Fassaden zu ersetzen. Noch günstiger ist es jedoch, die Möbel neu zu streichen, nachdem Sie zuvor die am besten geeignete Farbe ausgewählt haben. Sie sollten die Küche streichen, indem Sie die Beschläge abschrauben und die Türen abnehmen. Die Oberfläche sollte entfettet werden. Falls sich ein Film auf den Fassaden befindet, sollte dieser durch Halten über heiße Luft entfernt werden. Anschließend eine Grundierung auftragen.
Es wird empfohlen, die Möbel mit einer Rolle und Kreidefarbe zu streichen. Für ein gepflegtes Aussehen der Küche sind mehrere Schichten erforderlich. Nach dem Trocknen der letzten Schicht sollten die Fassaden mit Lack geschützt werden.
Küchenrückwand austauschen
Sind Sie mit der Kücheneinrichtung zufrieden, aber die alte Keramikrückwand verdirbt den gesamten Look? Sie können auch die Fliesen streichen! Latex-, Epoxid- oder Alkydlack reichen aus. Die Produkte müssen gewaschen, entfettet und leicht mit Schleifpapier angeschliffen werden. Um Farbe zu sparen und die Haftung zu verbessern, sollte die Oberfläche nach dem Trocknen grundiert und in zwei Schichten gestrichen werden. Für eine höhere Verschleißfestigkeit sollte die fertige Schürze lackiert werden.
Alte Fliesen können Sie mit speziellen Aufklebern mit Mustern dekorieren. Es ist besser, nicht zu helle Bilder zu wählen: Satte Farben verraten eine Fälschung. Eine noch einfachere Möglichkeit, alte Fliesen zu verdecken, ist das Anbringen einer Hartfaserplatte oder MDF-Platte.
Möbel umstellen
Eine weitere einfache Möglichkeit, die Küche zu verwandeln, ist das Austauschen von Gegenständen. Bei kleinen Räumen ist die Sache komplizierter, aber in einer geräumigen Küche reicht es aus, den Tisch zu drehen oder zu verschieben, um Abwechslung ins Interieur zu bringen. Gibt es vielleicht eine veraltete Ecke in der Küche, die Sie schon immer loswerden wollten? Es ist höchste Zeit, sie durch einfache Stühle oder sogar Hocker zu ersetzen: Es entsteht mehr Platz und das Interieur sieht moderner aus.
Auch andere Möbelstücke, die aus den Zimmern entfernt werden, tragen dazu bei, das Dekor aufzufrischen: ein Sitzsack, ein kleines Regal oder sogar ein Sofa. Übrigens können auch gewöhnliche Holzstühle gestrichen werden. Die Technik einer Essgruppe aus Retro-Stühlen in verschiedenen Designs erfreut sich derzeit größter Beliebtheit.
Experimentieren mit Textilien
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Interieur mit Textilien aufzufrischen, und jede Küche erfordert eine individuelle Herangehensweise. Wenn das Interieur mit Details überladen ist (aktive Tapeten, Vorhänge und eine gemusterte Tischdecke), lohnt es sich, den Stoff durch einen dezenteren zu ersetzen oder ganz auf Vorhänge und Stuhlpolster zu verzichten. Es empfiehlt sich, voluminöse Vorhänge durch Lambrequins mit lakonischen Rollos oder Jalousien zu ersetzen: Die Küche wirkt dadurch heller und geräumiger. Eine andere Lösung ist möglich: Wenn es dem Innenraum an Gemütlichkeit oder hellen Flecken mangelt, werden farbige Vorhänge und eine Tischdecke dieses Problem perfekt lösen.
Küchendekoration
Eine leere Wand kreativ gestalten, lebende Pflanzen hinzufügen, einen langweiligen Kronleuchter durch eine ungewöhnliche Lampe ersetzen oder Girlanden im Essbereich aufhängen – einfache Ideen machen die Küche zum gemütlichsten Ort der Wohnung. Zur Wanddekoration eignen sich Spiegel, Rahmen mit Gemälden oder Postern, schöne Teller oder Uhren. Ein offenes Regal, dessen Zusammenstellung sich je nach Stimmung leicht verändern lässt, passt gut dazu. Die Hauptsache bei der Küchendekoration ist, es nicht zu übertreiben und nicht in den Zustand „vor dem Putzen“ zurückzukehren, wenn es zu viele Details gibt.
Kühlschrank umgestalten
Dieses Gerät gilt als Herzstück der Küche. Wenn der Kühlschrank einwandfrei funktioniert, aber optisch nicht gefällt, können Sie eine der Dekorationsmethoden nutzen. Am kostengünstigsten ist das Bemalen mit Acrylfarben: Eine einfache Zeichnung in Schwarz genügt, und der Kühlschrank erhält seinen eigenen Charakter. Sie können das Gerät auch bemalen oder mit Aufklebern verzieren.
Ein inspirierendes Video über eine kostengünstige Küchenrenovierung können Sie hier sehen:
Lesen Sie auch:
- Innenarchitektur einer 35 qm großen Wohnung: Zoneneinteilung, Ideen und Fotos. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie dekorieren Sie Ihr Interieur mit Wanduhren? – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zum Dekorieren eines Zauns aus Wellblech: Wie kann man ihn schöner machen? – Mein Jahrhundert Stil
- Dunkle Decke – Mein Jahrhundert Stil
- Farbe und Stil für Vorhänge auswählen: Arten, Dekor und kreative Ideen für einzigartige Fenster. – Mein Jahrhundert Stil