Hauptanforderungen

Zuerst muss die Rechtmäßigkeit des Bauvorhabens geprüft werden. Gemäß Artikel 222 des Bürgerlichen Gesetzbuches gilt ein Gebäude als nicht genehmigt, wenn die erforderlichen Dokumente nicht vorliegen. Die Dokumente können nur ausgestellt werden, wenn die Bauvorschriften eingehalten werden, die sich hauptsächlich auf den Abstand zu Zaun, Straße und Nachbargebäuden beziehen:

  • Der Abstand zum Nachbarhaus sollte bei Ziegel- und Betonbauten 6 Meter und bei Gebäuden aus Holz oder SIP-Platten 15 Meter betragen.
  • Der Bau von Wohngebäuden auf dem Grundstück ist mindestens 3 Meter vom Zaun entfernt geplant, ein Viehstall 5 Meter, eine Garage oder Scheune kann bis zu 100 cm an den Zaun heranrücken.
  • Es ist ratsam, einen Anbau 5 oder mehr Meter von der Straße entfernt zu errichten.

Wichtig! Verstöße gegen Bauempfehlungen ziehen eine Verwaltungshaftung nach sich: eine Geldstrafe von bis zu 2.000 Rubel.

Die Registrierung eines Hausanbaus ist der erste Schritt, ohne den nicht mit den Bauarbeiten begonnen werden sollte. Um das Projekt zu legalisieren, müssen Sie:

  1. Dokumente ausfüllen, die die Eigenschaften des bestehenden Hauses und zukünftige Änderungen angeben (es ist ratsam, einen Plan beizufügen).
  2. Eine Benachrichtigung an die Verwaltung Ihres Bezirks senden.
  3. Warten Sie auf eine Inspektion zur Einhaltung der Brandschutz-, Bau- und Hygieneanforderungen.
  4. Erhalten Sie eine Antwortbenachrichtigung.

Rechtliche Bedingungen, die es Ihnen ermöglichen, eine Genehmigung für einen Hausanbau zu erhalten:

  • Verfügbarkeit von Baurechten (Dokumente für das Grundstück);
  • Einhaltung aller notwendigen Vorschriften;
  • Sicherheit des errichteten Bauwerks für andere Personen (vor allem Nachbarn).

Hinweis! Um sicherzustellen, dass die Berechnungen korrekt sind und ein Anbau möglich ist, empfehlen wir Ihnen, einen Spezialisten zu konsultieren.

Aus welchen Materialien kann er bestehen?

Wenn Sie einen offenen oder geschlossenen Anbau planen, sollten Sie zunächst auf das Material achten.

Holz/Baumstamm

Holz ist ein umweltfreundliches, bewährtes Material, das perfekt zu rustikalen, klassischen und sogar modernen Stilen passt. Weitere Vorteile von Holz:

  • Budgetfreundlich. Man kann nicht sagen, dass jedes Holz billig ist, aber bei der großen Auswahl findet jeder ein Material, das seinem Geldbeutel entspricht.
  • Vielseitigkeit. Ein Holzanbau kann sowohl an ein Ziegel- als auch an ein Holzhaus gebaut werden.
  • Ästhetik. Holz selbst sieht beeindruckend aus: sowohl als Abschluss einer offenen Veranda als auch als vollwertige Wand eines warmen Raumes.
  • Variabilität. Das Holz kann leicht gestrichen oder mit einer farbigen Zusammensetzung beschichtet werden, wodurch es sich in die Landschaftsgestaltung einfügt.
  • Relativ geringes Gewicht. Eine Blockerweiterung kann auf einem Pfahlfundament installiert werden.

Der Nachteil liegt gerade im natürlichen Ursprung des Materials:

  • Naturholz erfordert eine Behandlung mit speziellen Schutzmitteln gegen Feuer, Wasser, Pilze und Insekten.
  • Aufgrund der leichten Entflammbarkeit müssen Holz- oder teilweise Holzgebäude aus Brandschutzgründen 15 Meter von benachbarten Gebäuden entfernt sein.
  • Es ist möglich, innerhalb einer Saison einen geschlossenen Raum hinzuzufügen, indem nur getrocknetes Holz verwendet wird. Stämme mit natürlichem Feuchtigkeitsgehalt sollten schrumpfen.

Anbau an ein Haus aus Holz

Das Foto zeigt die Fertigstellung eines Hauses aus Holz

Schaumblöcke

Ein dauerhafter Anbau wird aus zwei Arten von Materialien gebaut: Ziegel oder Schaumblöcke. Erstere sind teurer und schwerer, was bedeutet, dass sie mehr Geld und Aufwand erfordern. Letztere sind billiger, leichter und stehen Ziegeln in der Festigkeit in nichts nach: Aufgrund der genannten Eigenschaften entscheiden sich die meisten Eigentümer von Privathäusern und Ferienhäusern oft für Schaumblöcke.

Vorteile der Blockbauweise:

  • Vielseitigkeit. Wie Holz eignet es sich für jedes Haus – ob aus Holz oder Ziegel.
  • Wärmedämmung. Aufgrund der porösen Struktur speichern die Blöcke die Wärme besser: Der Anbau eignet sich als Wohnzimmer.
  • Relativ günstig. Im Vergleich zum gleichen Ziegelstein.
  • Hohe Geschwindigkeit. Die Größe der Elemente ermöglicht es Ihnen, den Anbau in kürzester Zeit zusammenzubauen.

Die Nachteile von Schaumstoffblöcken sind:

  • Geringe ästhetische Eigenschaften. Die „nackte“ Konstruktion sieht hässlich aus, zusätzliche Kosten fallen für die Außenverkleidung an.
  • Die Notwendigkeit eines starken Streifenfundaments. Nicht so leistungsstark wie bei Ziegelsteinen, aber zuverlässiger im Vergleich zu Rahmenanbauten.
  • Eingeschränkte Nutzung. Es ist logisch, nur Kapitalstrukturen aus Schaumstoffblöcken zu bauen – ein zusätzliches Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, eine Sommerküche. Sie werden nicht für eine offene Terrasse oder Veranda verwendet.

Anbau eines Holzhauses aus Schaumstoffblöcken

SIP-Paneele

Die Rahmenmethode bietet möglicherweise nicht die gleiche Sicherheitsmarge wie Holz oder Ziegel, ist jedoch viel kostengünstiger und schneller. Ein Anbau auf Rahmenbasis kann in wenigen Wochen errichtet werden.

Vorteile von SIP-Paneelen:

  • Hohe Energieeffizienz. Sandwichpaneele sind für den Bau von Kapitalstrukturen nicht schlechter als Schaumstoffblöcke oder Ziegel: Sie speichern die Wärme perfekt.
  • Leichtigkeit. Die Struktur wiegt zusammen mit der Endbearbeitung relativ wenig und erfordert daher kein ernsthaftes Fundament.
  • Geschwindigkeit. Wenn ein vollwertiges Haus in ein paar Wochen aufgebaut ist, reichen 7-10 Tage für einen Anbau aus. Übrigens können Sie nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter arbeiten.
  • Kostengünstigkeit. Neben der Tatsache, dass die SIP-Paneele selbst kostengünstig sind, erfordern sie auch keine nennenswerten Kosten in Form von Isolierung, reduzieren die Kosten für Isolierung usw.

Der einzige Nachteil ist der erforderliche Schutz vor Feuer, Nagetieren und Wasser. Außerdem sehen sie nicht besonders ästhetisch aus und erfordern eine Außenverkleidung mit Abstellgleis oder anderem Material.

Anbau an ein Backsteinhaus aus SIP-Paneelen

Anbaumöglichkeiten

Anbauten an einem Haus können unterschiedlich sein – von einer kleinen Veranda bis hin zu einem vollwertigen warmen Raum, in dem Sie ein Wohnzimmer oder sogar ein Gästezimmer einrichten können.

Veranda

Dieser technische Anbau wird an der Vorderseite des Hauses errichtet und umrahmt den Eingangsbereich. Die Veranda kann klein sein und nur Stufen, einen kleinen Bereich unter einem Vordach und ein Geländer umfassen. Oder geräumig und kombiniert den Eingangsbereich mit einem Erholungsbereich. Zusätzlich zu den Stufen selbst können Sie darauf Polstermöbel oder eine Essgruppe platzieren.

Holzveranda neben dem Haus

Das Foto zeigt eine kleine Veranda neben der Tür

Veranda

Die Veranda kann sich an der Vorderseite befinden – genau der Fall bei einer großen Veranda mit zusätzlichen Zonen. Oder sie kann sich an einer Seite befinden und als externes Esszimmer neben der Küche oder dem Wohnzimmer dienen. Darüber hinaus kann die Veranda vollständig um das Haus herumgehen.

Veranden können offen und geschlossen sein. Letztere können in der warmen Jahreszeit als Sommerküche oder Gästezimmer dienen. Und wenn Sie sie isolieren, können Sie den Raum das ganze Jahr über nutzen.

kleine Veranda in der Nähe des Hauses

Garage

Ein Autoanbau am Haus kostet weniger als eine separate Garage, daher entscheiden sich viele Menschen für diese Option. Das Wichtigste ist, über die Ausstattung des Lüftungssystems nachzudenken, damit keine Abgase und andere unangenehme Gerüche ins Haus gelangen.

eine an das Haus angebaute Garage

Hauswirtschaftsraum

Ein spezieller Ort zur Aufbewahrung von Haushaltsgegenständen wie Gartengeräten, saisonalen Accessoires usw. ist auch günstiger, wenn er an die Hauswand angrenzt. Der Wirtschaftsblock kann eine geräumige Scheune oder ein kleiner Außen-„Schrank“ sein.

Wirtschaftsraumanbau

Wohnzimmer

Meistens wird ein Anbau an ein Haus aus Quadratmetermangel errichtet und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Sie können beispielsweise ein Wohnzimmer oder Schlafzimmer darin einrichten oder die Küche auslagern – in diesem Fall müssen Sie jedoch die Versorgungseinrichtungen an den Anbau anschließen.

Wohnanbau an das Haus

Wie baut man einen Anbau selbst?

Die Technologie zum Bau eines Anbaus hängt von vielen Faktoren ab: ob es sich um ein Holz- oder Ziegelhaus, eine Block- oder Rahmenkonstruktion handelt usw. Der einfachste Weg, ein Rahmenhaus selbst zu bauen, besteht darin, den Anweisungen zu folgen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Unter Berücksichtigung der problematischsten Bauphasen werden wir den Prozess grob in 5 Schritte unterteilen.

Fundament

Die Wahl des Fundaments hängt von den geografischen Bedingungen, Möglichkeiten und Fertigkeiten der Bauarbeiter ab. Am häufigsten werden für Rahmenerweiterungen Säulen-, Pfahl- oder Streifenfundamente mit Bewehrung gewählt. Für komplexe Reliefs eignen sich die ersten beiden Methoden am besten, für flachen Boden Option 1 oder 3.

Schalung für Streifenfundament

Das Foto zeigt das Gießen eines Streifenfundaments

Boden

Wenn das Fundament fertig ist, wird der Rahmen errichtet. Dazu werden Metallführungen oder Holzbalken verwendet. Zuerst werden die vertikalen Pfosten im Abstand von 60 cm befestigt. Der Abstand zwischen den Bodenbalken in der unteren Leiste ist gleich – 0,6 Meter.

Der Unterboden besteht ebenfalls aus Holz: Auf die Balken werden 2 Zentimeter breite Bretter (Holz, 50 mm breit) gelegt. Später können Sie den Bodenbelag darauf verlegen oder sie so lassen, wie sie sind (z. B. auf einer offenen Terrasse oder Veranda).

Tipp! Wenn der Anbau auf SIP-Platten basiert, wird der Boden auch daraus ohne zusätzliche Materialien zusammengesetzt.

Grobholzboden

Wände

Die Wandverkleidung beginnt mit dem konstruierten Rahmen – wenn die vertikalen und seitlichen Pfosten sowie die obere und untere Verkleidung montiert sind, können Sie mit der Montage des „Kuchens“ beginnen. Sie können die Dämmung selbst verlegen, die Dampf- und Abdichtung vornehmen, OSB-Platten anschrauben oder fertige SIP-Platten verwenden.

Anbau eines Betonhauses aus SIP-Platten

Dach

Wenn das fertige Dach eines Block- oder Holzhauses „erweitert“ werden kann, tun Sie es. Wenn nicht, wählen Sie das gleiche Dach und setzen Sie es separat auf den Rahmen.

Das Dach des Anbaus kann sein:

  • Pultdach. Der obere Punkt wird in der Nähe der Hauswand angebracht, der untere ist im Verhältnis zum oberen um 15–30 Grad abgesenkt. Die Neigung muss vorhanden sein, damit im Winter kein Schnee zusätzliche Belastung verursacht.
  • Giebeldach. Aufgrund der Notwendigkeit, einen First zu installieren, ist der Bau eines Satteldachs schwieriger als bei einem Pultdach. Wenn Sie jedoch einen spektakulären Anbau planen, wählen Sie zwei symmetrische Schrägen.

Als Dachmaterial eignet sich jedes geeignete Material: Metallziegel, Schiefer, Ondulin, Weichziegel usw.

Ausbau

Anbauten mit Wänden und Dach müssen innen und außen fertiggestellt werden. Wählen Sie für den Außenausbau leichte Materialien – Acryl- oder Vinylverkleidungen, Holz. Die Inneneinrichtung richtet sich nach dem Zweck des Raumes. Beispielsweise kann eine Garage oder eine Scheune aus SIP-Platten so belassen werden, wie sie ist. Der Raum muss mit Gipskartonplatten verkleidet, gestrichen oder tapeziert werden und die Decke und der Boden müssen ausgestattet werden.

Fertigstellung eines Anbaus aus SIP-Platten mit Verkleidung

Video für Anfänger

Sehen Sie sich im Video alle Schritte des Baus eines Holzanbaus auf einem Pfahlfundament an:

Schöne Ideen zur Inspiration

Achten Sie bei der Planung eines Anbaus und der Überlegung seines Designs auf den modernen Stil: gerade, klare Linien, eine Kombination aus Glas, Holz und Metall, große Fenster. Ein solcher Anbau wirkt futuristisch und verleiht dem gesamten Grundstück die richtige Atmosphäre.

Moderner Anbau an ein Backsteinhaus

Das Foto zeigt einen Anbau im modernen Stil

Glas zu verwenden ist generell eine tolle Idee. Schauen Sie sich die Fotos von Hausanbauten aus Glas an: Sie sehen beeindruckend aus und verbinden den Innenraum perfekt mit der Landschaftsgestaltung. Der einzige Nachteil besteht darin, dass Glaskonstruktionen recht kalt sind und nur in der warmen Jahreszeit (von April-Mai bis September-Oktober) verwendet werden können.

Glasanbau am Haus Glasanbau

Wenn Sie einen Anbau planen, können Sie auf das Dach verzichten und stattdessen… eine Terrasse anschaffen! Durch die Schaffung eines offenen zweiten Stockwerks vergrößern Sie die Nutzfläche des zu errichtenden Gebäudes und können den Raum funktionaler gestalten.

Zweistöckiger Anbau im Hinterhof

Das Foto zeigt einen Anbau mit Dachterrasse

Der letzte Ratschlag zum Thema Anbauten: Nehmen Sie sich die Zeit und Mühe, alles zu berechnen. Ein klar ausgearbeiteter Plan erspart Ihnen unnötige Ausgaben und unvorhergesehene Probleme und beschleunigt den Bauprozess.

Wie baut man einen Hausanbau?-5 Wie baut man einen Hausanbau?-4 Wie baut man einen Hausanbau?-3 Wie baut man einen Hausanbau?-2 Wie baut man einen Hausanbau?-1 Wie baut man einen Hausanbau?-0