Vordacharten

Bevor Sie zum Werkzeug greifen, sollte das Vordach für die Veranda entworfen werden. Beginnen wir daher mit der Untersuchung der Merkmale der einzelnen Typen und Formen.

Ecke

Befindet sich die Eingangstür an einer Ecke und befindet sich in der Nähe eine senkrecht angrenzende Wand, kann die Konstruktion an der Ecke und an beiden Wänden befestigt werden. Dies gewährleistet die Festigkeit des Rahmens und vergrößert die Fläche des Unterstands.

Das Vordach über der Veranda dient dazu, nicht nur die Tür, sondern auch das nächste Fenster, die Treppe oder die Straßenlaterne abzudecken.

Eckvordach auf Stützen Vordach in der Ecke des Hauses Eckvordach

Gerade

Ein solches Vordach über dem Eingang wird installiert, wenn sich die Eingangstür in der Mitte der Fassade oder an ihrer Außenecke befindet.

Kleine Varianten werden an massiven Ecken an der Wand selbst befestigt, größere und schwerere Varianten benötigen Stützen. Manchmal wird die Befestigung kombiniert – Ecken an der Fassade + 2 Pfosten an dem Teil, der am weitesten vom Eingang entfernt ist.

schönes Vordach über der Veranda Vordach über einer breiten Tür gerades Glasvordach

Das Foto zeigt ein gerades Vordach mit leichter Neigung

Halbkreisförmig

Eine der einfachsten Formen nach einem geraden Vordach über dem Eingang ist ein Halbkreis. Der Neigungswinkel wird nicht durch eine diagonale Anbringung, sondern durch eine sanfte Biegung erreicht. Das heißt, der höchste Punkt befindet sich in der Nähe der Wand, der niedrigste an der Außenkante.

Der Hauptnachteil der „Markisenform“ besteht darin, dass Wassertropfen nach einem Regen direkt auf den Zugangsweg oder die Stufen fließen. Dies bedeutet, dass Sie das Haus nicht betreten können, ohne nass zu werden.

Dekoration der Eingangsgruppe mit Schmiedearbeiten halbrundes Vordach aus Polycarbonat geschmiedetes Vordach Marquise

Das Foto zeigt die „Marquise“-Form mit geschmiedeter Verzierung

Dreispitz

Genau wie die Dächer von Privathäusern können Vordächer über Eingangsgruppen einspitzig (schräg), zweispitzig (hausförmig) und dreispitzig sein.

Letztere sind eine Symbiose der ersten beiden – sie haben 2 Schrägen an den Rändern und eine vorne. Hier liegt der Nachteil eines dreieckigen Vordachs: Bei Niederschlag fließen die Tropfen, wie bei einem halbrunden Vordach, auf die Bewegungsbahn einer Person.

Aber ein solches eckiges Vordach über der Veranda sieht sehr stilvoll und dynamisch aus, und das Problem des fließenden Wassers kann mit Hilfe eines einfachen Entwässerungssystems entlang der Vorderseite gelöst werden.

Haus mit einem Vordach in der Farbe des Daches dreieckiges Vordach

Rund

Gewölbte Vordächer über der Veranda des Hauses weisen die Nachteile der beiden vorherigen Typen nicht auf – ihre Neigungen befinden sich an den Seiten, sodass man bequem an die Tür herankommen kann.

Durch das Fehlen einer Vorderwand entsteht jedoch ein neues Problem – das Vordach blockiert nicht die Sonne, die dem Eingang gegenüberliegt. Prüfen Sie daher vor der Wahl einer Form, wie Ihr Haus im Verhältnis zur Sonneneinstrahlung liegt.

kleines Vordach aus Polycarbonat transparentes gewölbtes Vordach

Kuppel

Ein kuppelförmiges Vordach über der Veranda sieht stilvoll und originell aus. Meistens handelt es sich um eine Viertelkugel, aber bei Bedarf kann die Form auch länglicher gestaltet werden.

Das Wasser fließt an allen Seiten herunter, aber die dekorative Optik lässt Sie die Augen vor diesem funktionalen Nachteil verschließen.

Kuppelvordach über der Tür transparentes kuppelförmiges Vordach

Das Foto zeigt eine transparente Kuppel über einer Holzveranda

Komplexe Form

Wenn einfach Die Vordächer über dem Eingang nicht beeindruckend sind, können Sie sich etwas Originelleres einfallen lassen: Dazu werden Elemente unterschiedlichen Typs miteinander kombiniert. So kombinieren beispielsweise die Vordächer über der Veranda auf dem Foto unten eine Pult- mit einer Giebelansicht, ein gerades mit einem gewölbten Vordach.

Senkrechter Vordach über der Veranda Geschmiedetes Vordach mit Geländer

Aus welchen Materialien werden sie üblicherweise hergestellt?

Sobald Form und Stil des zukünftigen Vordachs festgelegt sind, bleibt noch zu entscheiden, woraus seine Basis bestehen soll und Wählen Sie die Abdeckung.

Metalldachziegel

Vordächer aus diesem Material sind am beliebtesten, weil:

  • ein Vordach über einer Veranda gut zu einem Dach aus den gleichen Metalldachziegeln passt;
  • das Material keine Angst vor Sonne, Niederschlag und Temperaturunterschieden hat;
  • viele Jahre lang sein ursprüngliches Aussehen behält;
  • keine besondere Pflege und Wartung erfordert;
  • sich leicht auf jedem Untergrund (Holz oder Metall) montieren lässt.

Ein großes Minus eines Metallvordachs ist die Lärmbelästigung. Regentropfen können Sie noch ertragen, aber wenn ein Apfel oder etwas Ähnliches auf das Dach fällt, wird das Rumpeln sehr laut. Dieser Nachteil wird durch eine entsprechende Schalldämmung behoben.

Metalldachziegel für ein Vordach

Ondulin

Ein leichtes, praktisches Dachmaterial hat den alten, unpraktischen Schiefer ersetzt und ihn fast vollständig vom Markt verdrängt. Ondulin wird zum Abdecken von Häusern, Hütten, Bädern, Nebengebäuden und natürlich Schuppen verwendet.

Vorteile von Euroslate:

  • große Farbpalette;
  • einfache Installation;
  • geringes Gewicht;
  • angemessener Preis;
  • Schallabsorption;
  • Wasserbeständigkeit.

Zu den Nachteilen zählen eine geringere (im Vergleich zu Metallfliesen) Festigkeit, Haltbarkeit und Entflammbarkeit. Außerdem bleicht das Material in der Sonne aus, sodass nach einiger Zeit von dem hellen Vordach keine Spur mehr zu sehen ist.

Vorteile von Ondulin

Polycarbonat

Für Markisen wird spezielles monolithisches Polycarbonat verwendet – zelliges Polycarbonat funktioniert in diesem Fall nicht.

Zu den Vorteilen von Thermoplast zählen seine Transparenz (das Vordach wird leicht), Flexibilität (ideal für gewölbte, halbrunde und gewölbte Vordächer) und Leichtigkeit (geeignet für jeden Untergrund).

Die Nachteile eines Vordachs aus Polycarbonat ergeben sich aus seinem Ursprung: Der Kunststoff „wandert“ bei Temperaturschwankungen, bleicht in der Sonne aus und verkratzt. Letzteres fällt besonders auf, da das Dach transparent ist.

Vordach über der Veranda aus Polycarbonat

Das Foto zeigt eine Kombination aus Polycarbonat und Metall

Holz

Umweltfreundliches Naturholz erfreut sich größter Beliebtheit und passt daher nicht nur zu einem Landhaus im Chalet-Stil, sondern auch zum Äußeren eines modernen Cottages. Ein Holzvordach über einer Veranda zu bauen ist einfach und recht kostengünstig.

Wenn Sie sich jedoch für Holz als Hauptmaterial entscheiden, müssen Sie sich auf regelmäßige Wartung einstellen: Etwa einmal im Jahr müssen Sie das Holz mit speziellen Imprägnierungen bedecken, die vor Feuchtigkeit, Insekten und Pilzen schützen.

Oft dienen Holzelemente nur als Stützen und das Dach wird mit etwas Geeigneterem gedeckt – zum Beispiel Wellpappe.

Holzvordach über der Tür

Wellpappe

Dieses Dachmaterial unterscheidet sich von Metallziegeln hauptsächlich im Preis. Wenn Sie jedoch auf einen günstigen Preis setzen, vergessen Sie nicht die Rostgefahr sowie Probleme mit der Schalldämmung.

Wenn Sie die oben genannten Nuancen nicht stören, wählen Sie Wellbleche. Für einen kleinen Preis erhalten Sie eine langlebige Beschichtung, die weder Schnee, Regen noch UV-Strahlen fürchtet.

Vordach aus Wellblech

Geschmiedete Vordächer

Geschmiedete Vordächer sind wohl die spektakulärsten! Dank der nahezu unbegrenzten Möglichkeiten des Schmiedens kann das Design absolut alles sein – von klassischen Locken über romantische Blumen bis hin zu origineller Abstraktion.

Geschmiedete Strukturen haben einen Sicherheitsspielraum, eine lange Lebensdauer und haben keine Angst vor atmosphärischen Überraschungen in Form von Hagel oder böigem Wind.

Geschmiedete Vordächer sind mit Metallziegeln, Ondulin und Polycarbonat gedeckt. Die stilvollsten geschmiedeten Vordächer entstehen jedoch durch die Kombination von Metall mit transparentem Glas.

geschmiedetes Vordach

Glas

Transparente Vordächer über der Veranda schweben buchstäblich in der Luft. Aufgrund der optischen Leichtigkeit des verwendeten Materials belastet die Konstruktion die Fassade nicht, zieht keine unnötige Aufmerksamkeit auf sich und bewältigt die Aufgabe mit 5+.

Für Markisen wird ausschließlich gehärtetes Glas verwendet: zuverlässig, sicher und optisch nicht anders als Standardglas – es lässt auch Licht herein.

Der einzige Nachteil ist die schwierige Reinigung. Nach Regen sind auf dem Glasdach Streifen sichtbar, die regelmäßig entfernt werden müssen, um ein ästhetisches Erscheinungsbild zu erhalten.

Vordach über der Veranda aus Glas

Das Foto zeigt eine minimalistische Struktur aus Glas und Metall

Wie macht man es selbst?

Für die Selbstherstellung eines Vordachs über der Veranda haben wir eine einfache Option für ein Vordach mit einem Dach aus Wellpappe oder Polycarbonat vorbereitet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Arbeit an einem Vordach aus Wellpappe erfolgt in 3 Schritten:

  • Vorbereitung der Basis.
  • Montage Basen.
  • Dachdeckung.

Da die Bleche recht leicht sind, kann die Basis aus geschweißtem oder geschmiedetem Metall sowie aus Holz bestehen. Letzteres ist am einfachsten – Sie benötigen keine speziellen Werkzeuge oder Fähigkeiten, es reichen eine Säge, ein paar Nägel mit einem Hammer oder Schrauben mit einem Schlüssel und einem Schraubendreher.

  • Messen Sie die Stelle aus, an der das Vordach befestigt werden soll.
  • Zeichnen Sie ein Projekt auf Papier oder in einem speziellen Programm am Computer und berücksichtigen Sie dabei die Abmessungen aller Elemente.
  • Sägen Sie die benötigten Teile zu.

Wichtig! Das Holz muss mit einer Schutzmasse vorbehandelt werden!

  • Bauen Sie den Rahmen zusammen.
  • Befestigen Sie ihn an der Wand.

Wichtig! Graben Sie gegebenenfalls Pfeiler von außen ein – in diesem Fall müssen Sie mit diesen beginnen und das Vordach erst montieren, wenn der Beton vollständig getrocknet ist.

Der letzte Schritt ist das Verlegen der Platten selbst. Sie werden mit selbstschneidenden Schrauben an der Lattung befestigt, zwei Platten werden mit einer Überlappung von einer Teilung übereinander gelegt.

Holzsockel für das Vordach Wellblech-Installationsdiagramm

Video

In der Videoanleitung erfahren Sie, wie Sie den Sockel für das Vordach schweißen und Polycarbonatplatten daran befestigen:

Schöne Beispiele zur Inspiration

Das spektakuläre Aussehen der Das Vordach hängt weitgehend von der Basis ab: Geschweißte oder geschmiedete Strukturen, die mit getöntem Glas oder Polycarbonat bedeckt sind, sind eine ideale Option, die zu jedem Stil passt und zu einer Dekoration des Standorts wird.

rundes Vordach über der Tür Giebelvordach komplexes Vordach über dem Eingang

Die zweite Möglichkeit ist, mit Formen oder Farben zu spielen. Beispielsweise ist ein Vordach in Form einer Welle oder einer wunderschönen Muschel ein wunderbarer Akzent im Außenbereich.

Spielen Sie bei der Farbe mit Kontrasten. Ein dunkler Baldachin sieht an einer hellen Wand besser aus, und an einer dunklen Wand hingegen ein heller oder farbiger.

Wellenbaldachin Schöner Baldachin mit ungewöhnlicher Form Beispiel für einen kuppelförmigen Baldachin

Versuchen Sie bei der Gestaltung einer kleinen Eingangsgruppe, Ästhetik und Funktionalität zu kombinieren: Dann wird Ihnen der Anblick der Veranda viele Jahre lang gefallen.

Wie baut man selbst ein Vordach über der Veranda zum Haus?-5 Wie baut man selbst ein Vordach über der Veranda zum Haus?-4 Wie baut man selbst ein Vordach über der Veranda des Hauses?-3 Wie baut man selbst ein Vordach über der Veranda des Hauses?-2 Wie baut man selbst ein Vordach über der Veranda des Hauses?-1 Wie baut man selbst ein Vordach über der Veranda des Hauses?-0