Vor- und Nachteile
Eine Einbauküche hat ihre Vor- und Nachteile. Schauen wir sie uns genauer an.
- Aussehen. Küchenset und Einbaugeräte wirken wie ein Ganzes. Alles ist harmonisch angeordnet, nichts stört das Gesamtbild.
- Ergonomie. In einer gut geplanten Einbauküche lässt sich alles bequem nutzen – von Schränken bis zu Haushaltsgeräten.
- Platzersparnis. Dank der Nutzung jedes Zentimeters Platz finden Sie alles, was Sie brauchen, auf kleinem Raum unter.
- Kosten. Ein modulares Set + freistehende Geräte kosten mindestens 20 % weniger.
- Statik. Nach dem Zusammenbau der Küche kann fast nichts mehr geändert werden, sodass das Projekt keinen Raum für Fehler lässt.
- Problematische Reparaturen, Geräteaustausch. Beim Entfernen eines defekten Gegenstands müssen Sie die umliegenden Strukturen demontieren. Nur eine Version mit ähnlichen Parametern ist zum Ersetzen einer defekten geeignet.
Worin besteht der Unterschied zu einer Modulküche?
Eine Modulküche besteht aus Schränken und Schubladen in Standardgrößen – 15, 30, 45, 60, 80, 100 cm. Alle Module sind mit unterschiedlichen Füllungen erhältlich – Schubladen, Regale, 1- oder 2-türige Schränke.
Noch eine Nuance – Fabrikküchen werden oft aus den billigsten und daher nicht aus den hochwertigsten Materialien hergestellt.
Sie müssen sich nur für die Füllung entscheiden und die Lieferung fertiger Möbel aus dem Lager bestellen – das beschleunigt den Einrichtungsprozess. Bei der Montage können Sie freistehende Geräte einbauen oder Einbaugeräte selbst einschneiden.
Das Foto zeigt eine beige Einbauküche
Bei einer Einbauküche wird das Design genau auf die Raumgröße abgestimmt. So bleiben nicht einmal 5 cm Wand leer. Außerdem gibt es echten Platz für Kochfeld, Backofen, Geschirrspüler, Mikrowelle, Kühlschrank, Kaffeemaschine und andere Geräte.
Zu den Vorteilen gehört das Fehlen von Spalten und Fugen. Daher sehen Einbaumöbel ästhetischer aus und gelten als hygienischer.
Ein Einbauset kann jedoch nicht bei einem Umzug mitgenommen werden, da es für eine bestimmte Küche konzipiert ist.
Das Foto zeigt ein modernes, bis zur Decke reichendes Set.
Wie wählt man das Richtige aus?
Um bei der Gestaltung einer Einbauküche keinen Fehler zu machen, raten Designer, zuerst Einbaugeräte auszuwählen und dann die Schränke zu bestellen.
Bei der Auswahl von Elektrogeräten müssen Sie alles berücksichtigen, was benötigt werden könnte. Vom Größten bis zum Kleinsten und auf den ersten Blick Unauffälligen. Ein Kühlschrank, ein Mixer oder ein Multikocher können eingebaut werden. Sie müssen nicht nur die Anzahl der Elemente, sondern auch die Größe festlegen: Wie viele Brenner soll der Herd haben, welche Kühlschrankgröße soll der Kühlschrank haben, wie breit ist der Geschirrspüler?
Es gibt zwei Arten der Platzierung von Einbaugeräten in einer Einbauküche, beide sind interessant: Volleinbau oder Teileinbau.
- Im ersten Fall sind die Geräte hinter den Fassaden versteckt. Ein solcher Innenraum wirkt integral und minimalistisch. Und Gäste sehen nicht, was sich hinter den Türen verbirgt.
- Beim Teileinbau werden zusätzliche Elemente in Schränken, Regalen oder im Arbeitsbereich platziert. Achten Sie auf das Aussehen der Geräte, ihre harmonische Kombination miteinander und mit der Küche. Kaufen Sie am besten Haushaltsgeräte eines Herstellers aus der gleichen Serie.
Vergessen Sie nicht das Aufbewahrungssystem: Es sollte geräumig und praktisch sein. Sparen Sie bei der Bestellung einer Einbauküche nicht an der Ausstattung: Karussells für einen Eckschrank, ausziehbare Körbe und zusätzliche Schubladen schaden nicht. Entscheiden Sie, wie viel und was Sie verstauen möchten, und der Designer wählt passende Ideen aus.
Ein ebenso wichtiges Element ist die Spüle. Sie sollte geräumig sein, wenn Sie keine Spülmaschine haben. Oder im Gegenteil, kompakt, wenn ein automatischer Assistent vorhanden ist.
Das Foto zeigt den Entwurf einer Eckküche mit Federmäppchen
Ausstattung Optionen
Einbauküchen gibt es in verschiedenen Konfigurationen. Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale, die in den meisten Fällen benötigt werden:
- Kühlschrank. Verstecken Sie ihn hinter der Fassade oder dekorieren Sie ihn mit der Originaltür. Je nach Wunsch kann es ein Standard-Zweikammer-Kühlschrank oder ein breiter Zweitürer sein.
- Kochfeld. Entscheiden Sie sich zunächst für die Anzahl der Kochstellen und den Stil. Für ein modernes Design wählen Sie minimalistische Modelle mit Touch-Bedienung, für ein klassisches Design konvexe Modelle mit Griffen.
- Backofen. Entgegen der landläufigen Meinung über Küchen kann (und sollte manchmal) der Backofen hinter der Fassade versteckt werden. Dafür wird das Modul etwas tiefer gebaut und so konstruiert, dass die Schranktür das freie Öffnen der Backofentür nicht behindert.
- Geschirrspüler. Neben den Standardmodellen mit 45 und 60 cm gibt es auch kompaktere Modelle. Sie helfen, Platz zu sparen, wenn Sie eine kleine Wohnung haben.
Folgendes kann auf Wunsch auch eingebaut werden:
- Waschmaschine;
- Dunstabzugshaube;
- Mikrowelle;
- Multikocher;
- Brotbackautomat;
- Kaffeemaschine;
- Entsafter.
Es wird empfohlen, kleine Geräte einzubauen, damit sie keinen Platz in den Schränken einnehmen und an ihrem Platz bleiben.
Neben der Ausstattung variiert auch deren Standort. Der Backofen befindet sich im unteren Modul oder auf Armhöhe im Federmäppchen. Der Geschirrspüler ist leicht erhöht, sodass das Aus- und Einräumen erleichtert wird.
Die Mikrowelle ist im Federmäppchen oder im oberen Modul eingebaut. Dasselbe gilt für die Kaffeemaschine.
Die Einbauküche ist mit weiteren „Helfern“ ausgestattet – zusätzlichen Tischen, ausziehbaren Schneidebrettern, Geschirrabtropfflächen, Gemüsekörben.
Das Foto zeigt ein eingebautes U-förmiges Set
Wie sieht es im Innenraum aus?
Einbauküchen gibt es in verschiedenen Varianten und sie können in absolut jedem Raum eingesetzt werden. Wenn Sie einen kleinen Raum haben, sorgt eine maßgefertigte Küche für eine maximale Raumausnutzung bis auf den Millimeter. Beachten Sie dazu einige Regeln:
- Kaufen Sie nur die notwendigsten Geräte.
- Bestellen Sie glänzende Fassaden in einer hellen Farbe.
- Verwenden Sie moderne Armaturen, die mehr Platz bieten.
Das Foto zeigt kompakte Küchenmöbel in einer Nische.
Was das Aussehen betrifft, sieht eine maßgefertigte Küche in modernen Stilen am besten aus.
- Hightech. Bevorzugen Sie teilweise eingebaute technische Geräte, das Design einer solchen Einbauküche sieht aus wie aus der Zukunft.
- Minimalismus. Je weniger Details, desto besser. Verstecken Sie alle Geräte hinter den Fassaden und schaffen Sie so eine einheitliche Kontur.
- Loft. Spielen Sie mit Texturen: Arbeitsplatte und Spüle aus Beton, Fassaden aus Naturholz, eine Schürze aus roten Ziegeln.
- Skandinavisch. Wählen Sie 1-2 Details (zum Beispiel eine ungewöhnliche Spüle und ein Kochfeld) und heben Sie sie im Innenraum hervor, sie werden zu einem funktionalen Akzent.
Sehen Sie sich Fotos von echten Projekten in unserer Galerie an.
Das Foto zeigt ein Beispiel für ein Interieur im Provence-Stil
Lesen Sie auch:
- Methoden zum Reinigen eines Schneidebretts zu Hause. – Mein Jahrhundert Stil
- 15 kreative Möglichkeiten, Heizkörper und Heizungsrohre zu verstecken: einfache Lösungen zur Tarnung. – Mein Jahrhundert Stil
- Landhausschlafzimmer: Designbeispiele und Nuancen der Inneneinrichtung – Mein Jahrhundert Stil
- Eckküchen-Designideen in verschiedenen Stilen – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen für die Einrichtung einer kompakten Küche auf dem Land. – Mein Jahrhundert Stil
Lesen Sie auch:
- Umfassender Leitfaden zu Dacia-Gebrauchtfahrzeugen
- Große Blumen aus Krepppapier herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung. – Mein Jahrhundert Stil
- Wir dekorieren den Raum im Landhausstil. – Mein Jahrhundert Stil
- Wohnung in Ecklage – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zur Inneneinrichtung einer Kompaktküche. – Mein Jahrhundert Stil