Wie nimmt man die notwendigen Maße vor?

Um die optimale Gardinengröße für ein Fenster zu ermitteln, benötigen Sie Folgendes:

  • ein Messwerkzeug – ein Schullineal oder ein Maßband reichen aus, es wird jedoch empfohlen, ein mindestens 5 Meter langes Maßband zu verwenden;
  • einen Bleistift und ein Notizbuch.

Bevor Sie die genauen Maße bestimmen, müssen Sie zunächst die Länge der Gardinenstange ermitteln, die in der Regel breiter als das Fenster ist. Der Abstand von der Öffnung bis zum Ende der Querstange an den Seiten beträgt etwa 15–40 cm. Dies hängt von der Dichte und Breite der Gardinen ab. Die Länge der Stange wird bis zu den Stoppern gemessen, da die Gardinen ohnehin nicht darüber hinausragen. Wenn keine solchen Stopper vorhanden sind und sich der Stoff frei bewegen kann, wird die gesamte Länge der Querstange benötigt. Sie müssen außerdem die Maße vom Gesims bis zum Bodenbelag und bis zur Oberkante der Fensterbank berechnen. Und erst nachdem Sie diese Parameter berechnet haben, können Sie die Länge und Breite der Vorhänge berechnen.

Hinweis: Notieren Sie die erhaltenen Werte nicht auf einem Blatt Papier, da dieses leicht verloren gehen kann. Tragen Sie die Daten direkt in ein Notizbuch oder eine Arbeitsmappe ein.

Gardinenstangengrößenmessung

Größenempfehlungen für verschiedene Vorhangarten

Die Größen von Raffrollos werden anhand der Fenstermaße berechnet. Beim Hochziehen bildet ein solcher Stoff saubere Falten, deren Standardgröße 20 cm beträgt. Bei der Berechnung ihrer Anzahl wird die Höhe des Fensters berücksichtigt. Zu diesem Parameter addieren Sie 10 cm für Einzüge unten und oben. Damit der Vorhang das Fenster vollständig und lückenlos bedeckt, sollten Sie an den Seiten des Stoffes etwa 2–3 cm hinzufügen.

Rollos werden am Fensterflügel oder an der Fensteröffnung befestigt. Bei der ersten Methode messen Sie zunächst den Abstand von einer Glasleiste zur gegenüberliegenden horizontal und vertikal. Ermitteln Sie außerdem die Breite des Flügelrahmens. In diesem Fall sollten sich die Vorhanggriffe leichtgängig bewegen lassen.

Rollos

Wenn Sie Rollos an einer Fensteröffnung befestigen möchten, messen Sie zunächst die Breite des Fensters. Addieren Sie zu diesem Wert mindestens 6 cm an den Seiten. Dank des zusätzlichen Volumens entstehen keine Lücken zwischen Vorhang und Fenster, und helles Licht dringt nicht in den Raum ein. Berechnen Sie anschließend die Länge der Öffnung. Für die Zugaben oben und unten am Stoff addieren Sie auf jeder Seite 7 cm.

Japanische Vorhänge, die aus Stoffstücken bestehen, werden üblicherweise an einem Deckengesims angebracht. Ein Paneel ist etwa 60–80 cm breit. Um ihre Abmessungen zu bestimmen, führen Sie die folgenden Berechnungen durch:

  • Teilen Sie die Länge der Stange durch die Maße der Stoffstücke. Dies ergibt die benötigte Anzahl an Paneelen.
  • Messen Sie mit einem Maßband den Abstand vom Gesims bis zum Boden. Dadurch wird die ungefähre Höhe der Vorhänge deutlich. Weitere 1–1,5 cm werden vom Ergebnis abgezogen, da die Paneele den Boden nicht berühren sollten.

Welche Nuancen gibt es für verschiedene Räume?

Typische Abmessungen: Die Breite der Vorhänge beträgt das Doppelte der Fensteröffnung und die Länge des Stoffes bis zum Boden. Diese Technik ist jedoch nicht für alle Räume geeignet.

Die Küche ist ein Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit. Beim Kochen spritzen Wasser und Fett in alle Richtungen, auch auf die Vorhänge. Daher sollten Sie in einem solchen Raum keine langen, dicken Vorhänge aus teurem Stoff aufhängen.

Es ist besser, kurze Vorhänge bis zur Fensterbank ohne viele tiefe Falten zu wählen. In den Falten des Stoffes sammelt sich viel Staub, Schmutz und Fett. Der Montagekoeffizient sollte 1,5 nicht überschreiten.

Küche

Für die Küche eignen sich Raffrollos und Rollos, deren Abmessungen der Fensteröffnung bzw. dem Glas entsprechen. Generell muss bei der Wahl der Gardinenlänge die Position des Fensters berücksichtigt werden. Gekürzte Gardinen sind eine gute Option, wenn sich die Öffnung neben dem Herd befindet. Wenn das Fenster weit vom Kochbereich entfernt ist, können Sie eine lange Leinwand aufhängen, die den Boden jedoch nicht berührt.

Bei der Auswahl von Vorhängen für das Wohnzimmer ist es wichtig, bei der Länge nicht zu verwechseln. Das erste, was den Gästen ins Auge fällt, ist ein gut dekoriertes Fenster. Vorhänge sollten zum Interieur passen. Die klassische Dekorationsoption ist perfekt für das Wohnzimmer:

  • Vorhänge, deren Unterkante den Boden um etwa 1–1,2 cm nicht erreicht;
  • Vorhänge mit einer durchschnittlichen Anzahl von Falten, damit die Sonnenstrahlen den Raum ungehindert beleuchten können.

Vorhänge im Wohnzimmer können gerade, mit Fransen, Raffhaltern oder Lambrequins sein, sie werden mit Fadenvorhängen, Organza oder Tüll kombiniert.

Vorhänge im Wohnzimmer

Das Schlafzimmer wird üblicherweise mit dicken, bodenlangen Stoffen dekoriert, um die Umgebung privater zu gestalten. Darüber hinaus verhindern solche Stoffe das Eindringen von Sonnenlicht am Morgen. Lange, bodenlange Vorhänge mit voluminösen Falten am unteren Ende sind in Schlafzimmern beliebt. Um diesen Effekt zu erzielen, werden mindestens 20–40 cm zur ursprünglichen Größe der Vorhänge hinzugefügt.

Es wird immer empfohlen, ein Fenster in einem Schlafzimmer mit niedrigen Decken mit bodenlangen Vorhängen zu dekorieren. Diese Technik trägt dazu bei, die Höhe der Wände optisch zu erhöhen. Um den Effekt zu verstärken, sollten Stoffe in kalten und Pastelltönen bevorzugt werden – sie vergrößern den Raum optisch.

Wenn sich das Fenster im Schlafzimmer über dem Bett befindet, verwenden Sie besser kurze Vorhänge bis zur Fensterbank. Verdunkelungsrollos sind für diesen Raum eine ausgezeichnete Wahl. Durch den dichten Stoff dringt kein helles Licht ins Schlafzimmer.

Kinderzimmer haben in der Regel eine kleine Fläche. Das Kind muss auf massive Vorhänge im Schlafzimmer verzichten. Das Baby wird sich in einem dunklen Raum mit dicken, bodenlangen Vorhängen unwohl fühlen. Es ist ratsam, das Fenster im Kinderzimmer mit einem leichten Stoff mittlerer Dichte zu dekorieren. Die Länge bis zur Fensterbank ist völlig ausreichend, in langen Vorhängen können sich Kinder verheddern und sie zusammen mit dem Tüll abreißen.

Vorhänge im Kinderzimmer

Im Jugendzimmer dürfen Vorhänge höchstens 1 cm lang sein. Steht ein Schreibtisch am Fenster, empfiehlt sich eine Gardinenstange, die etwas kürzer als die Fensterbank ist, oder Raffrollos. Die empfohlene Breite eines Vorhangs im Kinderzimmer beträgt das 1,5- bis 2-fache der Gardinenstangenlänge. Die Falten sollten nicht zu voluminös sein. Zur Befestigung eignen sich Ösen oder Schlaufen. Mit ihnen kann das Kind die Leinwände leicht auseinander bewegen.

Wie berechnet man die Länge von Vorhängen?

Gardinenstoffe, Jacquard, Gobelin und Samt, werden in Rollen mit einer Breite von 140, 280 und 300 cm hergestellt. Es müssen dicke Vorhänge gewählt werden. Ihre Unterkante sollte den Boden 10–15 cm nicht erreichen. Sie müssen den Stoff mit einem Rand kaufen, zusätzliche Zentimeter werden zum Säumen des Stoffes verwendet.

Organza, Schleier und Tüll werden mit einer Breite von ca. 2,8 m verkauft. Die Länge leichter Stoffe sollte unter Berücksichtigung der Verarbeitung und des Saums in diesen Bereich passen. Die Berechnung der benötigten Materialmenge ist nicht schwierig.

Vorhänge in verschiedenen Größen

Um die genaue Länge zu kennen, müssen Sie die Art der Vorhänge kennen. Es gibt sie:

  • Länglich. Die Vorhänge liegen auf dem Boden. Ihre Größe entspricht dem Abstand von der Stange zur Bespannung plus 10–30 cm.
  • Standard. Die Größe dieser Leinwände reicht fast bis zum Boden. Ein Abstand von 1–2 cm wurde absichtlich gelassen, da sich die Vorhänge unter ihrem Eigengewicht etwas dehnen können.
  • Mittel. Die Unterseite der Vorhänge befindet sich in diesem Fall etwa 10–15 cm unterhalb der Fensterbank.
  • Kurz. Die Größe dieser Paneele entspricht dem Abstand vom Gesims bis zur Oberkante der Fensterbank. Bei der Berechnung der Länge wird 1 cm zusätzlich abgezogen, damit die Produkte frei auseinandergeschoben werden können. Kurze Stoffe werden hauptsächlich in der Küche verwendet.

Bei der Bestimmung der Gardinenlänge wird auch das Befestigungssystem berücksichtigt: Ösen, Stoffschlaufen, Gardinenband, Haken und mehr. Hängen die Gardinen beispielsweise an Schlaufen, wird ihre Höhe vom Beginn der Befestigung aus bestimmt. Wird der Stoff mit Gardinenband an Haken befestigt, wird die Länge vom unteren Rand der Halterung aus gemessen. Bei Verwendung von Ösen wird die Höhe des Paneels vom äußersten Rand des Gesimses aus berechnet, zu dem für die Ringe ermittelten Ergebnis werden 2 cm addiert.

Zusätzliche Informationen. Vergessen Sie bei der Berechnung der Länge nicht die Zugaben. Es lohnt sich, Gardinen mit einem Rand zum Säumen der Kanten zu kaufen. Andernfalls kann sich der Stoff mit der Zeit aufplustern.

Wie berechnet man die Breite von Vorhängen?

Dieser Parameter ist wichtig, da die falsche Länge zu viel Platz einnehmen kann. Zu schmale Vorhänge lassen sich nicht verstecken. Lücken zwischen Vorhang und Fenster beeinträchtigen das Raumdesign.

Die Breite von Vorhängen lässt sich leicht berechnen. Sie benötigen die folgenden Parameter:

  • Montagekoeffizient (AC);
  • Länge der Gardinenstange.

Fenstermaß

Gardinen wirken schöner, wenn sie drapiert sind. Bei der Berechnung der Stoffbreite müssen Sie die Anzahl der Falten berücksichtigen. Ihre Anzahl hängt von der Stoffart ab:

  • Für leichte Stoffe, darunter einfarbige Schleier, Organza oder Tüll, gilt ein AC = 4. Mit anderen Worten: Die Breite durchscheinender Stoffe sollte 2-4 Mal größer sein als die Länge der Stange. Bei bedruckten Vorhängen beträgt der Montagekoeffizient höchstens 2.
  • Satin und andere Materialien mittlerer Dichte erfordern KS=2,5.
  • Samt und andere dichte Produkte erfordern KS=2.

Die Formel zur Berechnung der Stoffbreite lautet: Die Länge des Gesimses wird mit KS multipliziert. Bei der Berechnung der Faltenanzahl der Vorhänge wird außerdem Folgendes berücksichtigt:

  1. Innenarchitektur. Im provenzalischen oder klassischen Stil werden viele Falten auf dem Textilprodukt angebracht. Glatte Leinwände ohne Prunk eignen sich für Hightech und Minimalismus.
  2. Muster auf dem Stoff. Bei Vorhängen mit großen Mustern ist es besser, möglichst wenige Wellen zu verwenden.
  3. Raummaße. Je größer sie ist, desto voluminöser werden die Vorhänge gewählt.

Vorhänge im Wohnzimmer

Die Breite des Vorhangstoffs wird wie folgt berechnet: Die Größe der Stange wird mit dem Kräuselkoeffizienten multipliziert und durch die Anzahl der Vorhänge geteilt. Fertige Produkte werden meist mit seitlich bearbeiteten Kanten verkauft. Wenn der Stoff nicht gesäumt ist, müssen Sie auf jeder Seite 5 cm hinzufügen.

Wenn die Rollenbreite gering ist, werden mehrere Vorhänge zusammengenäht. Die Anzahl der Bahnen zum Verbinden der Vorhänge hängt vom Aufdruck auf dem Textil und dem Flauschigkeitskoeffizienten ab. Zum Nähen benötigen Sie zusätzliche Zentimeter, um das Muster zu verbinden. Dies ist natürlich finanziell unrentabel.

Berechnungsbeispiele

So ermitteln Sie die Breite eines Vorhangs: Teilen Sie die Größe der Gardinenstange durch die Anzahl der Paneele, multiplizieren Sie sie mit dem KS-Koeffizienten und addieren Sie einige Zentimeter für die Überlappung. Betrachten wir ein Beispiel: zwei Vorhänge, eine 4 m lange Stange, Montagekoeffizient – 2,5.

Die Formel lautet wie folgt: (4:2) × 2,5 + 0,05 = 5,05 m – die Breite des fertigen Produkts. Wenn Sie die Vorhänge selbst nähen möchten, addieren Sie weitere 2,5 cm für die Verarbeitung des Stoffes an den Seiten. Das bedeutet, dass Sie zu 5,05 m 0,05 m hinzufügen müssen. Sie benötigen also 5,10 m Stoff, der an den Kanten nicht gesäumt ist.

Vorhänge in der Küche

Der Stoffverbrauch nach Höhe lässt sich mit dieser Formel berechnen: die Gesamtlänge des Stoffes plus unterer und oberer Saum. Beispiel: 3 + 0,3 + 0,2 = 3,5 Meter.

Wenn die Vorhänge große Muster haben, erhöht sich die Anzahl der gekauften Meter um die Höhe des sich wiederholenden Musters. Beispiel: Die Gesamtlänge zweier Vorhänge beträgt 4 m und die Druckgröße 50 cm, was bedeutet, dass Sie 5 Meter Stoff benötigen.

Es ist ratsam, Vorhänge mit einem großen Muster mit einer Reserve von mindestens einem Meter zu kaufen. Wenn Sie keinen zusätzlichen Stoff benötigen, können Sie die Reste für Kissen verwenden. Schlimmer ist es, wenn die Vorhänge zu kurz sind. Dann müssen Sie die Stange kürzen oder breite Streifen anfertigen oder Rüschen annähen, um den Rechenfehler zu kaschieren.

Die Größe der Vorhänge sollte genauso wichtig sein wie Farbe, Muster und Stoff. Ein Fenster zu dekorieren, nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, und attraktive Vorhänge machen den Raum gemütlicher und attraktiver. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man Länge und Breite der Vorhänge selbst berechnet.