Merkmale eines Chalets
Alle Designmerkmale alpiner Häuser, die heute eher als Dekoration wahrgenommen werden, haben tatsächlich ernste Gründe. Die Häuser wurden in Bergregionen und in rauem Klima gebaut und mussten als komfortabler Schutz vor Frost dienen sowie starken Windböen und heftigen Schneefällen standhalten. Im Zusammenhang mit diesen Anforderungen umfasste der Entwurf:
- Satteldächer, die über das Fundament hinausragen. Schnee, der von solchen Dächern abrutscht, fällt weit von den Hauswänden ab und vermeidet so Schneeverwehungen.
- Verwendung von Stein und Holz. Außerdem wird der untere Teil zuerst fertiggestellt, wodurch die Wärme gespeichert wird und das Landhaus langlebig wird. Darüber hinaus fügen sich beide Naturmaterialien perfekt in die Landschaft ein.
- Panoramafenster (manchmal die gesamte Wand). Nicht für zusätzliche Beleuchtung gedacht, sondern für die Möglichkeit, die Aussicht zu bewundern.
- Eine geräumige Veranda in einem Teil oder rund um das Haus, unbedingt überdacht.
- Das Vorhandensein eines Dachbodens mit einem langen offenen Balkon im Freien.
- Ein Kamin. Ein Haus im Chalet-Stil sowie ein Winterurlaub in den Bergen sind ohne Kamin nicht vorstellbar. Ein Kaminofen ist ein wichtiger Bestandteil der Inneneinrichtung, der bei der Hausgestaltung berücksichtigt werden sollte.
Im Allgemeinen ist der klassische Chalet-Stil natürlich, streng, geometrisch und natürlich. Bei seiner Umsetzung wird viel Naturstein und großes Holz (Balken, Bauholz) verwendet. In der modernen Interpretation ist es jedoch zulässig, Stein durch Ziegel oder Gips, Holz durch Schindeln oder Imitationen zu ersetzen.
Das Foto zeigt ein dreistöckiges Haus aus Stein und Holz
Womit können Fassaden dekoriert werden?
Häuser zeichnen sich durch eine zweistöckige Außenfassade aus: Der untere (Keller-)Teil ist mit Stein verkleidet. Bei Bedarf kann das Mauerwerk durch Ziegel ersetzt oder sogar imitiert werden. Als Imitation können Sie verwenden:
- Verkleidung (Vinyl, Acryl, Metall);
- Terrakottafliesen;
- Dekorputz;
- Kunststein (Platten).
Das Foto zeigt ein Chalet in den Bergen
Das Obergeschoss wurde nach der ursprünglichen Technologie aus Holz gebaut. Heutzutage eignet sich jedes bewährte Material als Baumaterial – sei es Holz, Ziegel, Schaumstoffblöcke oder Platten. Die Außenverkleidung des Gebäudes muss jedoch aus Holz bestehen: mit massiven Balken, Zwischenbalken oder Blockhäusern.
Wenn sich darunter Stein befindet, können Sie darüber hellen (weißen, cremefarbenen) Putz und einzelne Holzteile – Fensterrahmen, Fensterläden und Zierleisten – verwenden. Allerdings wird die Fassade in diesem Fall eher im deutschen als im alpenländischen Stil gestaltet sein.
Welches Dach ist besser geeignet?
Das Dach eines Hauses im Chaletstil ist das wichtigste Element der Außenseite. Es gibt sogar ein „Chaletdach“. Eigenschaften:
- Große Größe. Dächer unterscheiden sich in ihren Abmessungen: Dies betrifft die Höhe und Ausdehnung der Schrägen. Unter den langen Schrägen ist genügend Platz für eine gemütliche Terrasse, auf der man in der warmen Jahreszeit angenehm Zeit verbringen kann.
- Starke Neigung. Die Konstruktion mit einem fast spitzen Winkel zwischen den Schrägen ist durch den Schneereichtum in der Heimatregion der Chalethäuser bedingt. Andernorts ist dies eher ein Markenzeichen der jeweiligen Richtung. Darüber hinaus spart eine Neigung von mehr als 45 Grad Aufwand und Geld für zusätzliche Dachverstärkungen.
Ursprünglich hatten Chalethäuser Holzziegel. Unter modernen Bedingungen ist es besser, deren Imitation zu wählen – zum Beispiel Metall oder Keramik. Sie sind nicht nur zuverlässiger als Holz, sondern auch billiger und einfacher zu verarbeiten.
Auf dem Foto ein Satteldach
Erweiterungsdesign Optionen
Auch ein kleines Haus ist nicht auf Wände und Innenraum beschränkt. Es gibt immer Erweiterungen an der Außenseite:
- Veranda. So etwas wie ein externes Wohnzimmer: Es hat immer ein Dach, kann verglast oder einfach mit Holzgeländer eingezäunt sein. Das Design besteht ebenfalls hauptsächlich aus Holz (Boden, Wände).
- Terrasse. Eine offenere Version des Anbaus, so etwas wie ein Puffer zwischen dem Inneren des Hauses und dem Grundstück. Sie kann mit oder ohne Dach sein. Die Rolle einer der Wände übernimmt die Außenwand des Hauses. Die anderen drei fehlen vollständig oder werden durch Balken oder Geländer ersetzt. Zur Möblierung gehören in der Regel ein Essbereich (Tisch, Stühle oder Bänke), eine gemütliche Sitzecke (Sessel, Sofas) und eine offene Küche – Grillplatz.
- Balkon. Obere Anbauten in Chalethäusern sind nicht klein. Meist handelt es sich dabei entweder um eine breite Loggia oder einen langen Balkon entlang der gesamten Wand. Balkone befinden sich unter einem Satteldach an der Vorderseite des Gebäudes.
Besondere Aufmerksamkeit verdient die Veranda – sie ist oft in die Terrasse oder Veranda integriert, manchmal aber auch separat. Sie verfügt über ein eigenes kleines Dach (Vordach), Stützen und Geländer aus Holz. Es ist besser, Giebelschrägen für das Vordach zu wählen, damit sie zum Design des Hauptdachs passen.
Was ist bei der Inneneinrichtung zu beachten?
Das Innere eines Hauses im Chalet-Stil unterscheidet sich nicht wesentlich vom Äußeren. Merkmale des Chalet-Designs:
- Ausstattung mit natürlichen Materialien – Holz, Stein.
- Ein Kamin im Wohnzimmer ist ein Muss, in anderen Räumen – nach Wunsch und Gelegenheit.
- Möbel mit Geschichte – keine bewusst neuen, modernen Details. Es empfiehlt sich, stilvolle Vintage-Artikel zu wählen, auf denen die Spuren der Zeit deutlich sichtbar sind.
- Weiches, warmes Licht sorgt für Gemütlichkeit.
- Monochromatisch Textilien oder karierte, gestreifte Drucke – keine Blumen oder Rüschen in Schlafzimmern, Wohnzimmern, anderen Wohnräumen.
- Jagddekor – Felle, Stofftiere, Köpfe.
- Verwendung von geschmiedeten Elementen in Möbeln, Dekor.
- Ruhige Farbpalette – Beige, Grau, Braun. Seltener – gedämpftes Grün, Blau, Rot.
Projektbeispiele
Ein Haus im Chalet-Stil wird oft zweistöckig gebaut, es gibt jedoch auch einstöckige Projekte. Um den Hauptunterschied (Steinboden, Holzdecke) beizubehalten, wird der Sockel mit Stein und das Erdgeschoss mit Holz verkleidet. Einstöckige Gebäude sind ideal für Familien mit kleinen Kindern sowie für ältere Menschen: Das Fehlen von Treppen ist eine Garantie für die Sicherheit der Bewohner.
Das Foto zeigt ein Projekt eines einstöckigen Gebäudes
Die Projekte zweistöckiger Chalet-Häuser (siehe Abbildung unten) basieren normalerweise auf Gebäuden mit einem einfachen quadratischen Querschnitt ohne komplexe Formen und Anbauten. Obwohl in einigen Fällen eine Garage oder eine Sommerküche Teil des Hauses gemacht werden kann.
Eine Veranda oder Terrasse ist ein weiterer Grund, warum es sich lohnt, die Basis des das Haus. Auf dem Foto links sehen Sie eine offene Veranda unter dem Dach – geeignet für die Unterbringung eines Essbereichs, aber dann ist es wichtig sicherzustellen, dass sich die Küche neben dem Anbau befindet und direkten Zugang zu diesem hat.
Das richtige Projekt ist ein dreistöckiges Haus mit mehrstöckigen Terrassen auf jeder Etage. Sie können Sonnenliegen oben aufstellen, einen Esstisch und Stühle darunter und in der Mitte des Chalets ein Wohnzimmer im Freien einrichten.
Eine komplexe Landschaft mit Hängen und Gipfeln ist die Voraussetzung für Häuser im Chalet-Stil. Wenn das Relief Ihres Grundstücks schwierig ist, wählen Sie daher diesen Stil. Unten sehen Sie ein Beispiel eines fertigen Hauses im Felsen nach einem individuellen Projekt.
Die Haupträume (Gästeküche) befinden sich im ersten Stock, die Schlafzimmer, das Arbeitszimmer und die offene Loggia mit Ausgang zum Grillplatz befinden sich im zweiten Stock.
Das Foto zeigt ein fertiggestelltes Chalet-Projekt am Hang
Sie können ein Sommerhaus, ein Haus im Dorf und sogar ein Cottage in einem Elitedorf im Chalet-Stil einrichten. Dieses einfache und schöne Design passt perfekt in jede Umgebung und sieht immer angemessen aus.
Lesen Sie auch:
- Designlösungen für die Küche in einem privaten Landhaus. – Mein Jahrhundert Stil
- Fassadenmaterialien für die Küche: wichtige Eigenschaften, Vor- und Nachteile. – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr ultimativer Leitfaden zum Kauf gebrauchter Kia-Autos
- Vollständiger Leitfaden zum Kauf gebrauchter Isuzu-Fahrzeuge
- Rollos in Ihrem Innenraum installieren – Mein Jahrhundert Stil