So wählen Sie ein Kissen für ein Kind aus: Empfehlungen

So wählen Sie ein Kissen für ein Kind ausDenken Sie daran, dass selbst ein sorgfältig und unter Berücksichtigung aller Expertenratschläge ausgewähltes Kissen möglicherweise nicht zu Ihrem Kind passt, da es fast unmöglich ist, alle Körpermerkmale und Komfortvorlieben zu berücksichtigen. Außerdem wird die Auswahl dadurch erschwert, dass das Baby noch nicht erklären kann, was ihm gefällt und was nicht und warum. Sie sollten also nicht zu viel Geld ausgeben – vielleicht müssen Sie das Kissen sofort wechseln. Beachten Sie bei der Auswahl jedoch unbedingt die Empfehlungen von Experten:

So wählen Sie ein Kissen für ein Kind aus

  1. Das Kissen für ein Kind hat eine rechteckige Form. Das Kissen sollte nicht groß und hoch sein und einen mittleren Härtegrad haben.
  2. Dekorationen in Form von konvexen Applikationen, Knöpfen oder Perlen sind auf dem Kissen nicht zulässig. Solche dekorativen Elemente können das Schlafzimmer schmücken, dürfen aber nicht zum Schlafen des Kindes verwendet werden.
  3. Während des Schlafs sollten die Schultern des Babys auf der Matratze und der Kopf auf dem Kissen liegen. In der Regel ist es am bequemsten, Kissen mit einer Länge von 30 bis 40 cm zu verwenden, die Breite wird entsprechend der Bettbreite (von 40 bis 60 cm) gewählt. Die Höhe des Kissens hängt von der Schulterlänge des Kindes ab; mit einem Jahr beträgt sie etwa 4 cm, mit drei Jahren bis zu 6 cm. Wenn das Kind wächst, sollte das Kissen durch ein höheres ersetzt werden.
  4. Die Steifheit ist ein sehr wichtiger Indikator. Welches Kissen ist besser für ein Kind – härter oder weicher? Einerseits bietet Weichheit Komfort, andererseits sollte berücksichtigt werden, dass ein weiches Produkt der Wirbelsäule nicht die erforderliche Unterstützung bieten kann und zu einer Schwächung der Halswirbelsäule führt. Im Schlaf spannt das Kind instinktiv die Nackenmuskulatur an und wacht morgens mit Nacken- und Kopfschmerzen auf. Es können sogar noch schwerwiegendere gesundheitliche Folgen in Form von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen auftreten.
  5. Die Füllungen von Kinderkissen müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:
    • Sie müssen elastisch genug sein;
    • Sie dürfen keine allergischen Reaktionen hervorrufen;
    • Sie müssen atmungsaktiv sein;
    • Sie dürfen leicht Wasser aufnehmen und verdunsten lassen;
    • Sie dürfen keine schädlichen Bestandteile oder Substanzen enthalten, die gefährliche Verbindungen in die Luft abgeben.
  • Sie müssen elastisch genug sein;
  • Sie dürfen keine allergischen Reaktionen hervorrufen;
  • Sie müssen atmungsaktiv sein;
  • Sie dürfen leicht Wasser aufnehmen und verdunsten lassen;
  • Sie dürfen keine schädlichen Bestandteile oder Substanzen enthalten, die gefährliche Verbindungen in die Luft abgeben. Verbindungen.

Kissenfüllungen für Kinder Kissenfüllungen für Kinder

Kissenfüllungen für Kinder

Die Kosten für Kissen variieren je nach dem bei der Herstellung verwendeten Material. Modelle aus verschiedenen Materialien können oft gleich viel kosten, daher sollten Sie sich nicht auf den Preis, sondern auf die Qualität des Füllmaterials konzentrieren. Es ist zu beachten, dass Füllstoffe aus der natürlichen Gruppe eine gute Luftdurchlässigkeit aufweisen, sodass das Kind unter ihnen nicht schwitzt. Sie erfordern jedoch eine aufwendige Pflege und können allergische Reaktionen hervorrufen.

Künstlich aus natürlichen oder synthetischen Fasern gewonnene Füllstoffe sind hypoallergen, langlebig und pflegeleicht – sie können in der Waschmaschine gewaschen werden. Es gibt jedoch auch einen erheblichen Nachteil – die geringe Luftdurchlässigkeit, die zu Schwitzen und möglicherweise Windelausschlag führt.

Natürliche Füllmaterialien für Kinderkissen

Daunen

Vogeldaunen sind eines der bekanntesten Materialien zum Füllen von Matratzen, Decken und Kissen. Sie werden für ihre außergewöhnliche, zarte Weichheit und ihren natürlichen Ursprung geschätzt. Doch was für Erwachsene gut ist, ist nicht immer für ein Kind geeignet. Zu weiche Daunenkissen können die empfindliche Wirbelsäule des Babys nicht stützen, wodurch der Nacken ermüdet und die Gefahr einer Deformation der Wirbel besteht. Darüber hinaus beherbergt ein Daunenkissen Hausstaubmilben, die schwere Allergien auslösen können. Eine Füllung aus Vogelfedern ist für ein Kind nicht die beste Wahl, da sie besonders im Sommer sehr heiß werden kann. Bitte beachten Sie auch, dass Daunen häufiges Waschen nicht vertragen.

Daunenkissen für ein Kind

Daunenkissen für ein Kind

Wolle

Natürliche Wollfasern sind sehr elastisch, es wird nicht heiß, darauf zu schlafen, und die Füllung ist luft- und feuchtigkeitsdurchlässig. Die Wollfüllung hat jedoch einen erheblichen Nachteil – sie schafft ein günstiges Umfeld für Hausstaubmilben. Und das bedeutet, dass das Baby einem Allergierisiko ausgesetzt ist. Außerdem halten solche Kissen nicht lange – die Wollfüllung verklumpt schnell.

Ein orthopädisches Kinderkissen aus Wolle behält seine Form gut und lässt Feuchtigkeit leicht verdunsten, was übermäßigem Schwitzen und Windelausschlag vorbeugt. Schafwolle ist weicher, Kamelwolle hingegen sticht, was wahrscheinlich nicht zu einem ruhigen Schlaf eines kleinen Menschen beiträgt. Wenn Sie sich dennoch für ein Wollkissen entscheiden, wählen Sie eine kombinierte Füllung aus einer Mischung aus Wolle und Kunstfasern. Dadurch wird das Produkt haltbarer und pflegeleichter.

Wollkissen für ein Kind

Wollkissen für ein Kind

Buchweizen

Buchweizenschalen sind eines der besten Füllmaterialien für Kinderkissen. Sie leiten die Luft gut, nehmen Feuchtigkeit leicht auf und geben sie wieder ab, sind antiallergen, passen sich leicht der anatomischen Form von Kopf und Hals an und „passen“ sich individuellen Gegebenheiten an. Der natürliche Ursprung der Schale garantiert ihre Umweltfreundlichkeit; es entstehen keine schädlichen Dämpfe oder Gerüche.

Die Höhe eines solchen Kissens lässt sich leicht nach Bedarf anpassen. Sie können es dichter, härter oder weicher machen, indem Sie einfach etwas Füllmaterial hinzufügen oder wegschütten (fast alle Hersteller bieten diese Option an). Ein weiterer Vorteil der Schale ist, dass kleine, schuppige Partikel sanft die Haut von Kopf und Nacken massieren, was die Durchblutung verbessert. Solche Füllmaterialien für Kinderkissen haben auch Nachteile: Sie sind ziemlich schwer und fühlen sich ungewöhnlich hart an. Außerdem rascheln sie bei Bewegung, was störend sein kann. Wenn das Kissen schmutzig wird, wird nur der Bezug gewaschen und die Füllung selbst gelüftet.

Buchweizenkissen für ein Kind

Buchweizenkissen für ein Kind

Latex

Latex hat sehr hohe orthopädische Eigenschaften, er ist elastisch, flexibel, kein Nährboden für Milben und kann dementsprechend keine Allergien auslösen. Der Luftaustausch im Latex ist sehr aktiv, er nimmt leicht Feuchtigkeit auf und gibt sie frei wieder ab. Dies ist die optimale Füllung für ein Babykissen, sie hat nur einen Nachteil – einen ziemlich hohen Preis.

Latexkissen für ein Kind

Latexkissen für ein Kind

Künstliche Materialien zum Füllen von Kinderkissen

Synthetische Fasern

Materialien aus synthetischen Fasern – Thinsulate (Schwanenflaum), Hollow Fiber, Strutofiber, Sintepon und einige andere werden oft zum Füllen eines Babykissen. Sie haben gemeinsame Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen zählen Hypoallergenität, einfache Pflege (maschinenwaschbar) und ein günstiger Preis.

Der Hauptnachteil ist die geringe Hygroskopizität und die Fähigkeit, statische Elektrizität zu speichern. Diese Materialien unterscheiden sich in ihrer Steifigkeit. Thinsulate ist das weichste, in dieser Hinsicht ähnelt es Vogelflaum und ist daher für Kinder nicht besonders geeignet. Hohlfaser hat die höchste Steifigkeit und gilt daher als am besten geeignet. Die Steifigkeit lässt sich auch durch die Füllung des Kissens anpassen.

Synthetisches Kissen für Kinder

Synthetisches Kissen für Kinder

Synthetischer Schaum

Zu dieser Gruppe gehören Materialien auf Basis von geschäumtem Polyurethan. Dabei handelt es sich sowohl um relativ preisgünstigen Polyurethanschaum (PPU) als auch um moderne modifizierte Varianten mit Memory-Effekt (Memoryform). Zu den Vorteilen zählen gute Elastizität, Hypoallergenität, lange Lebensdauer und mittlere Härte. Synthetische Materialien haben häufige Nachteile: Sie nehmen Feuchtigkeit schlecht auf und geben sie schlecht ab, können Wärme speichern, was zu Überhitzung führt, und können Schadstoffe in die Luft abgeben.

PUF ist eine kostengünstige Option mit kurzer Lebensdauer. Memory-Schaum ist ein teures Material, das lange hält. Er wird zur Herstellung orthopädischer Kissen für Kinder verwendet, da er die Fähigkeit besitzt, sich an die Körperform anzupassen und so die ganze Nacht über volle Unterstützung bietet. Die Hauptnachteile von Memory-Schaum sind die Möglichkeit der Überhitzung aufgrund der schlechten Wärmeregulierung und die „geheime“ Zusammensetzung: Es ist unmöglich, die genauen Bestandteile des Schaums zu kennen und somit seine Umweltverträglichkeit zu beurteilen. Es bleibt, sich auf die Qualitätszertifikate des Verkäufers zu verlassen.

Memory Foam-Kissen für ein Kind

Memory Foam-Kissen für ein Kind

So wählen Sie ein Kissen für ein Kind aus: Ratschläge von Experten

Um die richtige Wahl zu treffen, folgen Sie den Empfehlungen von Experten:

  1. Prüfen Sie, wie elastisch das Kissen ist: Drücken Sie mit mittlerer Kraft darauf und lassen Sie los. Innerhalb weniger Sekunden sollte es seine ursprüngliche Form wiederherstellen.
  2. Der Bezug von Kinderkissen sollte nur aus natürlichen Materialien bestehen: Chintz, Leinen, Seide, Baumwolle. Es ist besser, wenn er schlicht und weiß oder in einer ruhigen, matten Farbe ist – Farbstoffe können Allergien auslösen. Überprüfen Sie, ob die Nähte innenliegend, stabil und dehnbar sind.
  3. Mit dem Reißverschluss am Bezug können Sie die Härte durch Veränderung der Füllmenge anpassen. Darüber hinaus erleichtert er die Pflege – Sie müssen nicht das gesamte Kissen waschen, sondern nehmen einfach den Bezug ab und waschen ihn.
  4. Ein orthopädisches Kinderkissen trägt zur korrekten Entwicklung der Wirbelsäule bei und legt den Grundstein für die zukünftige Gesundheit Ihres Kindes.
  5. Wählen Sie ein Kissen sorgfältig nach der Größe aus – dies ist wichtig für die Entwicklung des Skeletts und der Muskeln des Babys.
  6. Die am besten geeigneten Füllmaterialien in verschiedenen Preiskategorien sind Latex, Buchweizenschalen und Hollow Fiber.
  7. Fordern Sie unbedingt eine Konformitätsbescheinigung von der Handelsorganisation an und stellen Sie sicher, dass das Produkt für das Kind sicher ist.

Wie wählt man ein Kissen für ein Kind ausEs reicht nicht aus, ein geeignetes Kissen zu kaufen – man muss es auch sinnvoll benutzen. Denken Sie daran, dass das Kind nicht zu hoch auf das Kissen klettern sollte – nur Kopf und Nacken sollten darauf liegen. Versuche, die Hand unter das Kissen zu schieben oder davon zu „rutschen“, bedeuten höchstwahrscheinlich, dass das Kind sich beim Schlafen darauf unwohl fühlt, und Sie sollten ein neues Kissen kaufen.

Wie man ein Kissen für ein Kind auswählt

Wichtig: Jedes Produkt hat seine eigene Lebensdauer, für die es verwendet werden soll. Auch wenn das Kissen „wie neu“ aussieht, muss es ausgetauscht werden – dies dient der Gesundheit und Sicherheit Ihres Kindes.