Was ist bei der Auswahl zu beachten?
Um zu verstehen, welche Tür Sie in Ihr Badezimmer einbauen sollten, sollten Sie fünf Hauptfragen beantworten:
- Benötigen Sie Dekorationen? Ein glattes Türblatt ist pflegeleichter, sieht aber oft schlechter aus als ein Relief. Um ein Aufquellen der Paneele mit der Zeit zu verhindern, achten Sie auf das Material. HDF gilt als die beste Option.
- Ist Glas notwendig? Solche Modelle sehen vielleicht besser aus, haben aber eine geringere Schalldämmung. Um die Schallübertragung so weit wie möglich zu neutralisieren, wählen Sie mehrschichtige Glaseinsätze.
- Welche Größe sollte sie haben? Hier ist alles ganz einfach: Messen Sie die Höhe und Breite der Türöffnung. Die Standardmaße sind 60 * 204 cm, es gibt aber auch breitere oder höhere Optionen. Badezimmertüren können nach Ihren Maßen angefertigt werden, ihre Kosten sind jedoch ca. 15-25 % höher als bei vergleichbaren Türen.
- Wie viel Zeit und Mühe sind Sie bereit, für die Reinigung aufzuwenden? Matte dunkle und zu helle (weiße) Leinwände erfordern besondere Pflege. Am praktischsten sind Farbtöne mittlerer Sättigung mit Holzstruktur.
- Sollte die Tür von innen schließen? In kombinierten Badezimmern oder Wohnungen, in denen mehr als eine Person lebt, ist ein Schloss erforderlich. Welche Beschläge am praktischsten sind, wird am Ende des Artikels besprochen.
Das Foto zeigt ein Modell mit Glas und Belüftung
Welches Material sollten Sie wählen?
Das Material der Badezimmertür sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
- Verschleißfestigkeit. Laut Statistik werden die Türen zu Badezimmer und Toilette am häufigsten geöffnet und geschlossen.
- Wasserfestigkeit. Durch die ständige Nutzung müssen die Türen häufiger abgewaschen werden und beim Duschen können Spritzer auf die Oberfläche fallen.
- Feuchtigkeitsbeständigkeit. Eine Leinwand minderer Qualität quillt selbst in einem gut belüfteten Badezimmer innerhalb von 6–12 Monaten auf.
MDF
Mitteldichte Faserplatten sind ein geklebtes, aber umweltfreundliches Material, das häufig bei der Herstellung von Türen und Möbeln verwendet wird. Abweichungen in Textur und Farbe sind auf die PVC-Folie zurückzuführen, die leider die Umweltfreundlichkeit des Materials etwas beeinträchtigt und beim Erhitzen gefährliche Chloride freisetzen kann.
Zu den Nachteilen gehört die relative Instabilität gegenüber hoher Luftfeuchtigkeit. Natürlich ist MDF dichter und fester als laminierte Spanplatten, aber wenn Wasser unter die Kante gelangt, kann es auch aufquellen und sich ablösen. Am häufigsten tritt das Problem bei preisgünstigen Türen auf.
Das Foto zeigt helle Akzente im Badezimmer
Furnier
Wenn die klassische Version mit Naturholzfurnier für das Badezimmer nicht die beste Lösung ist, können modernere Türen mit Öko-Furnier bedenkenlos im Badezimmer eingebaut werden.
Türen aus Öko-Furnier können günstiger sein – mit Wabenfüllung – oder teurer – aus furniertem MDF. Die zweite Option ist, sofern sie von hoher Qualität ist, zuverlässiger.
Holz
Viele Menschen scheuen sich, Holzmöbel und -türen im Badezimmer zu verwenden: Man glaubt, dass Temperaturschwankungen und ständige Feuchtigkeit die Lebensdauer von Massivholz deutlich verkürzen. Tatsächlich hängt alles von zwei Faktoren ab: der Holzart und der Beschichtung.
Unter den Holzarten stechen Lärche und Eiche hervor: Diese Arten werden nur bei Kontakt mit Wasser widerstandsfähiger und können Jahrzehnte, bis zu einem Jahrhundert, überdauern.
Wenn Sie jedoch kein Geld ausgeben möchten, wählen Sie preiswertes Kiefernholz und überziehen Sie es unbedingt mit 2-3 Schichten Lack. Das lackierte Türblatt benötigt keine besondere Pflege und ist wasserfest. Wenn Ihnen die natürliche Farbe des Holzes nicht zusagt, streichen Sie den Türrahmen mit Emaille und lackieren Sie ihn.
Laminierung
Laminierte Türen sind in der Regel die günstigsten und scheinen für den Einbau in ein Badezimmer ungeeignet zu sein. Eine endgültige Antwort kann nur gegeben werden, wenn man weiß, welche Art von Folie für die Beschichtung verwendet wird.
Die günstigsten Modelle sind meist mit Papierfolie oder bestenfalls Melamin beschichtet. Da die Basis beider Materialien Papier ist, ist die Verwendung in der Nähe von Wasser verboten.
Es gibt aber noch ein weiteres Laminat: zweifarbiges Laminat, das auch als Kunstfurnier bezeichnet wird. Die Folie haftet unglaublich fest auf der Oberfläche und ist absolut wasser- und feuchtigkeitsbeständig. Solche Türen eignen sich auch für Badezimmer.
Kunststoff
Der Einbau einer Kunststofftür ist die kostengünstigste, aber nicht die ästhetisch ansprechendste Möglichkeit, einen Türrahmen zu dekorieren.
- Erstens werden Kunststoffkonstruktionen hauptsächlich in Weiß oder Grau hergestellt.
- Zweitens passt ihr Design nicht in jedes Zuhause.
Wenn die Optik jedoch nicht mit der Dekoration konkurriert, können Sie Kunststofftüren in Ihrem Interieur verwenden.
Glas
Glastüren (Triplex) haben alle Vorteile von Kunststofftüren (absolute Wasserdichtigkeit, Schalldämmung), sehen aber gleichzeitig teurer und hochwertiger aus. Um zu verhindern, dass von außen sichtbar ist, was im Badezimmer passiert, wählen Sie matte, verspiegelte oder farbige Modelle.
Das Foto zeigt eine Glasplatte mit einem Muster
Welches Design ist praktischer?
Die zweite wichtige Nuance, die nach der Materialwahl berücksichtigt werden sollte, ist der Öffnungsmechanismus.
Aufklappbar
Ein klassisches, jedem bekanntes Modell. Im Badezimmer muss es so installiert werden, dass sich die Platte nach außen öffnet – dies ist sogar im SNiP vorgesehen. Gemäß den Sicherheitsvorschriften ist es einfacher, einen kleinen Raum (Badezimmer, Toilette) zu verlassen, wenn man die Tür von sich wegdrückt.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Öffnen von außen im Notfall. Beispielsweise wird eine Person im Badezimmer, die ohnmächtig geworden ist oder sich aus einem anderen Grund nicht bewegen kann, den Eingang zum Zimmer nicht mit ihrem Körper blockieren.
Schiebetür
Wenn Sie an der Außenseite der Wand etwas zusätzlichen Platz haben, können Sie im Badezimmer eine Schiebetür einbauen – ein Fach- oder Scheunentor. Zum Öffnen ist davor kein Platz erforderlich, aber das Schließen von innen wird ziemlich problematisch sein.
Tipp! Wenn die Wandlänge auf einer Seite nicht ausreicht, verwenden Sie zwei Scheunentore, die aufeinander zu gleiten.
Das Foto zeigt ein Scheunentor-Design für ein Badezimmer
Falttüren
Wenn überhaupt kein Platz vorhanden ist und Sie jeden Zentimeter sparen müssen, sollten Sie Falttüren in Betracht ziehen. Sie benötigen zum Öffnen keinen freien Abschnitt der Wand oder Platz im Freien, denn wenn Sie am Griff ziehen, faltet sich der Mechanismus einfach wie eine Ziehharmonika.
Der Hauptnachteil von Falttüren ist der hohe Geräuschpegel beim Öffnen und Schließen. Das laute Geräusch wird durch das Verschieben oder Öffnen der Falten verursacht.
Benötigen Sie ein Lüftungsgitter?
Die Hauptvoraussetzung für das richtige Mikroklima im Badezimmer ist eine freie Luftzirkulation. Luftströme senken die Luftfeuchtigkeit, gleichen die Temperatur aus und verringern die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbildung.
Wenn Sie bemerken, dass nach dem Duschen Kondenswasser lange Zeit im Raum verbleibt (Wasserflecken auf Spiegeln, Fliesen), sorgen Sie für eine Not- und Dauerlüftung im Badezimmer.
Die Notlüftung umfasst ein Zwangsabluftsystem, das in der Nähe des Schachtausgangs installiert ist. Ein spezielles Gitter an der Unterseite der Tür kann als dauerhaftes Gitter dienen. Mit dieser Lösung können Sie die Badezimmertür dauerhaft geschlossen halten, ohne sich um die Belüftung des Raumes sorgen zu müssen.
Welche Beschläge sind geeignet?
Die Wahl der Beschläge ist ebenso wichtig wie die Auswahl des Türblatts und des Rahmens. Die Qualität der „Beschläge“ bestimmt den Bedienkomfort der Tür: leichtes Öffnen und Schließen, keine Nebengeräusche usw.
Wenn die Scharniere fast unsichtbar sind, werden Sie den Griff und das Schloss täglich verwenden – Sie sollten ihre Auswahl also mit aller Verantwortung angehen. Armaturen mit der richtigen geometrischen Form sehen beispielsweise stilvoll aus, aber in einem kleinen Badezimmer besteht die Gefahr, sich an scharfen Kanten zu verletzen.
Runde Griffe sind sicherer, aber das Öffnen mit nassen Händen ist äußerst unbequem. Am besten geeignet ist ein normaler, glatt geformter Schiebegriff.
Worauf sollte bei der Optik geachtet werden?
Die Optik der Tür spielt eine wichtige optische Rolle: Modelle, die in Farbe und Stil unpassend sind, können das Design der gesamten Wohnung ruinieren. Für Hightech oder Minimalismus wären beispielsweise glatte weiße oder graue Paneele mit glattem Glas die beste Wahl. Und Türen mit Naturfurnierverkleidung, verziert mit Buntglas, bleiben besser einem klassischen Interieur vorbehalten.
Wenn die Möbel in der gesamten Wohnung die gleiche Farbe und den gleichen Stil haben, Wählen Sie passende Türen. Wenn die Wände in allen Räumen den gleichen Farbton haben, lassen Sie sie zur Hauptfarbe werden, zu der die Leinwände ausgewählt werden.
Lesen Sie auch: Tipps zur Auswahl einer Türfarbe: Kombination mit Wänden, Böden, Fußleisten, Möbeln
Die Türen zum Badezimmer müssen sich nicht unbedingt von denen der übrigen Räume unterscheiden. Um in der gesamten Wohnung die gleichen Türen einzubauen, wählen Sie zuerst die Türen zum Badezimmer aus und bestellen Sie dann die gleichen für die anderen Öffnungen.
Lesen Sie auch:
- Trockenbau-Alternativen: Was kann man stattdessen verwenden? – Mein Jahrhundert Stil
- Bildschirm selber machen: 5 ausführliche Anleitungen mit Bildern und Videos – Mein Jahrhundert Stil
- Innenarchitekturprojekt für eine Zweizimmerwohnung mit einer Fläche von 63 Quadratmetern. – Mein Jahrhundert Stil
- Dekorative Leisten für die Innenraumgestaltung – Mein Jahrhundert Stil
- Wie dekoriert man die Außenwände eines Pavillons? – Mein Jahrhundert Stil