Die wichtigsten Tortypen
Je nach Konstruktionsmerkmalen gibt es vier Arten von Toren für Privathäuser:
Schiebetore
Die Konstruktion ähnelt einem Abteil- oder Scheunentor – um die Einfahrt zu öffnen, muss der Flügel auf den Zaun zurückgerollt werden. Schiebetore sind im privaten Bereich eine recht gängige Lösung, was auf eine Reihe von Vorteilen zurückzuführen ist:
- Platzersparnis. Schiebetore nehmen in der Regel freien Raum entlang des Zauns ein, der ohnehin nicht genutzt wird.
- Möglichkeit der Automatisierung. In der Regel wird jederzeit ein Antrieb an einem bereits fertigen System installiert, wodurch sich das Tor einfach öffnen lässt.
Zu den Nachteilen zählen die komplexe Installation und die Notwendigkeit eines Fundaments. Außerdem ist nicht immer Platz entlang des Zauns vorhanden, um den Flügel zu öffnen.
Tipp! Wenn ein Tor mit einer Pforte geplant ist, wird diese in den Rollladen eingeschnitten oder daneben platziert. Die zweite Option ist vorzuziehen.
Flügeltore
Die einfachste Art von Tor für ein Privathaus – es öffnet sich wie eine normale Tür mit Scharnieren. Das System ist so einfach, dass keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten erforderlich sind – Sie können es selbst installieren, ohne langwierige Berechnungen und Vorbereitungen. Es wird aus verschiedenen Materialien (Metall, Holz, Kunststoff) hergestellt und eignet sich daher für jeden Zaun: vom Lattenzaun bis hin zu komplexen geschnitzten Schmiedearbeiten. Weitere Vorteile:
- Sie haben keinen oberen Querbalken und sind daher für die Durchfahrt von Fahrzeugen unterschiedlicher Größe geeignet.
- Sie sind langlebig, auch dank der einfachen und schnellen Reparatur.
- Material, Beschläge und Installation sind kostengünstig.
Der Hauptnachteil dieses Systems besteht darin, dass es irgendwo geöffnet werden muss (zum Hof oder zur Straße). Aber nicht alle Bereiche bieten Platz für einen Öffnungsflügel. Darüber hinaus müssen Sie über einen Schutz gegen unbeabsichtigtes Öffnen nachdenken, damit das Tor im geöffneten Zustand das darin geparkte Auto nicht zerkratzt.
Das Foto zeigt Drehtore
Faltbar
Sogenannte Ziehharmonikatore haben unten eine Führung, entlang der sie seitlich geklappt werden. Einerseits benötigen sie keinen Platz zum Öffnen wie Flügeltore, andererseits nehmen sie keine Linie entlang des Zauns ein wie Schiebetore. Darüber hinaus verfügen solche Zäune über automatische Öffnungsmechanismen, was die Bedienung vereinfacht.
Es gibt jedoch einen großen Nachteil: Damit die Rollen richtig funktionieren, muss die Führung ständig gereinigt werden, insbesondere von Schnee. Daher ist es nicht empfehlenswert, solche Tore in nördlichen Breitengraden zu installieren.
Hebetore
Diese Variante umfasst Hebe- und Drehtore sowie Rolltore und Sektionaltore. Generell handelt es sich um alle Arten von Toren für Privathäuser, die sich beim Öffnen nach oben bewegen. Rolltore werden am häufigsten für Zäune verwendet, seltener Sektionaltore. Das Prinzip ist dasselbe: Auf Knopfdruck bewegt sich das Torblatt nach oben und nach der Einfahrt des Autos wieder nach unten.
Der Hauptvorteil: Platzersparnis an der Seite und in der Öffnung selbst. Der Nachteil ist das Vorhandensein eines oberen Querbalkens, an dem das Tor selbst befestigt ist. Darüber hinaus gelten sie nicht als die zuverlässigsten in Bezug auf den Schutz vor Einbrechern.
Das Foto zeigt den Hebemechanismus
Neben der Bauart gibt es auch eine Unterteilung nach der Öffnungsmethode. Man unterscheidet eine mechanische und eine automatische Methode.
- Im ersten Fall wird der Zugang durch Scharniere, Hebel und Führungen gewährleistet. Das Öffnen erfolgt direkt durch den Hausbesitzer.
- Im zweiten Fall wird das Tor durch einen speziellen Antrieb bewegt, der die Flügel öffnet und schließt. Die Steuerung erfolgt über Telefon, Fernbedienung, Taste am Stützpfosten usw.
Wie wählt man die richtige Größe?
Breite
Viele Leute denken, je breiter das Tor mit Schlupftür, desto besser. Tatsächlich ist das nicht ganz richtig, denn die Herstellung und Montage schwerer Tore, die größer als 2 m sind, ist ein teurer und komplizierter Prozess. Verstärkte Stützpfosten, viel Platz zum Öffnen und hochwertige, verschleißfeste Teile sind erforderlich.
Für ein Landhaus empfehlen Experten nicht die maximal mögliche Größe, sondern die optimale Größe für den jeweiligen Fall. Hängt ab von:
- Zugangsbedingungen. Von einer bequem breiten Straße aus können Sie in eine Öffnung von 3–3,5 m fahren. Die Straßenbreite ist auch wichtig, wenn die Türen Flügeltüren haben.
- Fahrzeugabmessungen. Für das Parken eines Kleinbusses und eines Personenkraftwagens gelten unterschiedliche Bedingungen. In den meisten Fällen betragen die optimalen Öffnungsmaße 350–400 cm.
Höhe
Dieser Indikator ist nicht für alle Tore mit oder ohne Pforten relevant – nur für solche, deren Design eine Querstrebe umfasst. Zum Beispiel Schiebe- oder Hebetore.
Für eine Personenlimousine oder ein Fließheckmodell reichen 2 m aus, für einen SUV oder Pickup sind 2,2–2,5 m besser. Wenn Sie vorhaben, mit kleinen Lastwagen (z. B. einer Gazelle) auf das Grundstück zu fahren, benötigen Sie eine Höhe von ca. 3–3,2 Metern über dem Boden.
Welche Materialien sind am besten geeignet?
Holztore
Naturholz passt problemlos zu jedem Stil, von traditionell bis modern. Die Textur harmoniert gut mit der umgebenden Umgebung, egal ob Holz- oder Ziegelgebäude. Allerdings werden nur Schiebe- oder Flügeltüren aus Holz hergestellt.
Vorteile:
- Umweltfreundlich. 100 % natürlicher, erneuerbarer Rohstoff.
- Kostengünstig. Eine Konstruktion aus Brettern ist die kostengünstigste Option.
- Einfach zu montieren. Sie können das Tor selbst bauen.
- Reparaturmöglichkeit. Wenn ein Brett beschädigt ist, kann es leicht ausgetauscht werden.
Nachteile:
- Aufwändige Vorbereitung. Um die Lebensdauer des Holzes zu verlängern, wird es mit Schutzmitteln gegen Feuer, Wasser und Schädlinge imprägniert.
- Kurzlebig. Selbst bei sorgfältiger Vorbereitung sind die Lebensdauer und der Sicherheitsspielraum von Holz geringer als bei Metall.
Dank einer großen Auswahl an Farben kann die Oberfläche von Holztoren jedoch durch Farbverlauf, Muster oder Beschriftung originell gestaltet werden.
Tipp! Wenn Ihnen die Optik von Holz gefällt, Sie aber etwas Praktischeres wünschen, wählen Sie ein künstliches Analogon: einen Polymerverbundstoff. Moderne, stilvolle und zuverlässige Türen aus WPC werden Sie viele Jahre lang mit ihrer Schönheit begeistern.
Metalltore
Moderne Systeme werden oft aus Metall gefertigt. In Bezug auf Festigkeit, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit gilt es zu Recht als das optimale Material für die Herstellung von Toren. Eingangskonstruktionen aus Metall sind nahezu wartungsfrei, langlebig und individuell anpassbar.
Welche weiteren Eigenschaften Metalltüren haben, hängt vom Typ ab:
- Profilblech. Verzinkte Bleche sind in verschiedenen Farben erhältlich, kostengünstig und lassen sich schnell und einfach am Rahmen montieren. Eine hervorragende und kostengünstige Option mit nur einem gravierenden Nachteil: der Optik. Diese Lösung kann man weder anspruchsvoll noch schön nennen.
Das Foto zeigt eine Konstruktion aus Wellblech.
- Euro-Lattenzaun. Aus der Ferne unterscheidet sich ein Metalllattenzaun kaum von einem Holzzaun, hält aber deutlich länger als sein natürliches Pendant. Passt in ein modernes Design, passend zum gleichen Zaun.
Das Foto zeigt eine Kombination aus Euro-Lattenzaun und Stein
- Schmieden. Es hat sich als zuverlässige ästhetische Option für die Innen- und Außendekoration eines Hauses bewährt. Geschmiedete Tore mit einer Schlupftür sehen teuer aus, können aber nach einem individuellen Projekt angefertigt werden. Es gibt nur einen Nachteil – die hohen Kosten.
Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung, woraus die Türen bestehen sollen, eine wichtige Nuance: Versperrt das Material die Sicht auf das Gelände? Und möchten Sie es vor neugierigen Blicken schützen? Wenn eine durchgehende Sicht von Vorteil ist, reicht ein Lattenzaun oder Schmieden aus. Blindtüren werden aus Brettern, Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen, Wellpappe oder durch „Legen“ von Metall- oder Polycarbonatplatten unter das Schmiedestück hergestellt.
Was müssen Sie über Tore mit einer Pforte wissen?
Bei einem Tor mit einer Pforte muss zunächst entschieden werden, ob die Teile miteinander interagieren. Das heißt, wird es eine eingebaute oder eine separate Pforte geben?
Den Eingang in den Torrahmen einzubauen, scheint bequemer, wirtschaftlicher und letztendlich einfacher zu sein. Aber betrachten wir es von der anderen Seite:
- Das Vorhandensein einer Schwelle. Beispielsweise hat die Tür eines Schiebetors definitiv eine niedrigere Schwelle, die Sie jedes Mal überschreiten müssen.
- Bruchgefahr. Ein versehentliches Öffnen des Tors bei weit geöffneter Pforte führt zu Schäden.
- Verringerte Sicherheit. Die Kreuzung von Fußgänger- und Fahrwegen führt sowohl für Ein- als auch für Austretende zu ständigen Problemen.
Fachleute empfehlen, für ein Privathaus ein separates Tor zu bauen – rechts oder links vom Eingang. So können Sie Fußgänger- und Fahrbahnbereich korrekt trennen und den Tormechanismus vor Ausfällen schützen. Damit die Struktur einheitlich aussieht, ist es richtig, die Türflügel und Torflügel aus dem gleichen Material und im gleichen Stil herzustellen.
Was ist bei der Auswahl eines Designs zu beachten?
Damit das Äußere des Hauses harmonisch aussieht, sollte alles zueinander passen: die Dekoration der Fassade des Hauses und anderer Gebäude, das Material des Zauns und der Türen, der Stil Ausführung. Schauen wir uns die wichtigsten modernen Trends an.
Hightech
Wählen Sie ein minimalistisches Design und moderne Materialien: Kunststoff, Metall, WPC. Es ist besser, die Türen blind zu machen, unbedingt automatisch.
Loft
Grobe, industrielle Materialien eignen sich: geschweißtes Metall, Ziegel- oder Betonstützen, gebranntes Holz.
Klassisch
Zeitloses schwarzes Schmiedeeisen mit silbernen oder vergoldeten Elementen ist genau das Richtige. Passt perfekt zu Backstein- oder Putzhäusern.
Provence
Die Türen bestehen aus Holz oder Schmiedeeisen, vorzugsweise mit Metallelementen (Scharniere, Schlösser, Markisen). Die Säulen bestehen aus Stein (Sandstein, Kalkstein), als Kompromiss wählen Sie weiß gestrichene Backsteine.
Land
Fassaden, Zäune und Tore sollten zu 99 % aus Holz bestehen: Wählen Sie dicke, natürliche Balken und unbesäumte Bretter. Eine hervorragende Option für einen Landhauszaun.
Modern
Die Hauptbedingung ist, dass das Tor nicht blind sein darf. Bevorzugt werden geschweißte Metallkonstruktionen mit abstrakten geometrischen oder pflanzlichen Mustern.
Wie kann man ein Tor dekorieren?
Da die Dekoration eine rein individuelle Angelegenheit ist, gibt es hierzu keine genauen Anweisungen. Nur Empfehlungen. Als Dekoration eignen sich:
Geschmiedete Elemente
Auf einen Metallsockel geschweißt. Es gibt fertiges Metalldekor im Angebot – stellen Sie daraus eine Komposition zusammen oder bestellen Sie bei einem Meister nach einem individuellen Projekt.
Schnitzerei
Eine Alternative zum Schmieden für Holzsockel. Elemente sind auf den Toren oder einzelnen Brettern geschnitzt, die an den Türen befestigt sind.
Das Foto zeigt wunderschöne Schnitzereien von oben.
Zeichnungen
Besonders eindrucksvoll wirkt 3D-Airbrush: Damit lassen sich unscheinbare Wellbleche verstecken und die Tore in die umgebende Landschaft einfügen.
Pflanzen
Wenn Sie kriechende Pflanzen Wenn Efeu oder beispielsweise Jungferntrauben an den Toren wachsen, ist der Anblick zwar schön, aber die Tore lassen sich nicht öffnen. Wählen Sie daher alternativ kleine hängende Blumentöpfe mit Petunien oder anderen Blumen.
Wichtig! Blumentöpfe werden nur an Flügeltoren aufgehängt.
Überbau
Hier geht es nicht mehr um die Dekoration der Tore, sondern um deren Gestaltung. Installieren Sie einen schönen Bogen über einem normalen Tor, um das Erscheinungsbild der Eingangsgruppe vollständig zu verändern.
Das Foto zeigt einen hölzernen Überbau
Schöne Beispiele zur Inspiration
Jeder hat seine eigenen Kriterien für Schönheit: Einige mögen üppige Verzierungen, andere sehen Ästhetik im Minimalismus. Wenn Sie das Tor in erster Linie zu einer Dekoration machen möchten, sozusagen zum „Gesicht“ Ihres Hauses, wählen Sie komplexe Designs: Verwenden Sie Schmiede- oder Schweißarbeiten aus Metall sowie kunstvolle Holzschnitzereien.
Im ersten Beispiel zeigt das Tor beispielsweise eine Steinbrücke mit Laternen und Geländer sowie einen Fischer in einem Boot. Das zweite hat ein schönes Tor mit einem erstaunlichen Ornament entlang der Kante und einem komplexen Motiv.
Eine geschmiedete Imitation eignet sich als etwas Einfacheres, das aber optisch nicht weniger attraktiv ist: wie im Beispiel unten. Holzähnliches Wellblech, ein Metallrahmen und dekorative Scharniere verleihen der Konstruktion einen besonderen Charme.
Wenn das Tor in erster Linie funktional sein soll und das Design zweitrangig ist, wählen Sie universelle, moderne Lösungen. Torläden sollten minimalistisch mit geometrischen Einsätzen sein: Solche werden viele Jahre lang nicht aus der Mode kommen.
Links sind beispielsweise WPC-Flügel in einem stilvollen Graphitton zu sehen. Durch die Durchgangslöcher in der Mitte dienen sie als Dekoration und ermöglichen es den Eigentümern, die Gäste zu sehen, und den Gästen, die Eigentümer zu sehen.
Das Beispiel rechts ist so einfach wie möglich, entspricht aber modernen Trends. Eigentümer und Designer verzichten zunehmend auf 3 Meter hohe, leere Zäune und bevorzugen stattdessen gepflegte Zäune – sie versperren weder die Aussicht noch beeinträchtigen sie die Landschaft. Dies ist besonders wichtig, wenn sich das Haus in einer malerischen Gegend befindet.
Denken Sie bei der Auswahl eines Tordesigns daran: Sie brauchen ein funktionales, praktisches und schönes Design! Schauen Sie sich die Fotos von Toren für ein Privathaus in der Galerie an und wählen Sie die am besten geeigneten aus.
Lesen Sie auch:
- Modulare Küchen als Element der Innenarchitektur – Mein Jahrhundert Stil
- Spiegel im Innenraum: Arten, Lage, Formen, Design und Rahmendekor. – Mein Jahrhundert Stil
- Außergewöhnliche Mercedes V-Klasse: Luxus neu definiert
- Mercedes A-Klasse: Der Inbegriff von Luxus und Stil
- Meeresthema im Kinderzimmer: Ideen und Fotos für Jungen und Mädchen. – Mein Jahrhundert Stil