Auswahlkriterien

Experten empfehlen, die folgenden Kriterien zu berücksichtigen:

  • Linoleum muss für den vorgesehenen Zweck geeignet sein: Ein Produkt für ein Wohnzimmer oder ein Kinderzimmer ist nicht immer für eine Küche oder einen Flur geeignet.
  • Es ist notwendig, ein Material mit folgenden Eigenschaften auszuwählen: lange Lebensdauer, Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und mechanische Beanspruchung.
  • Das Design des Musters und die Farbgebung sollten zum Gesamtdekor passen.

Wahl der geeigneten Verschleißfestigkeitsklasse für Linoleum

Das Material gibt es in folgenden Varianten:

  • Haushaltslinoleum (Klasse 21 bis 34) ist der gebräuchlichste Bodenbelag für Wohnräume mit geringer und mittlerer Beanspruchung.
  • Gewerblich (Klasse 31 bis 43) – geeignet für die Verlegung an öffentlichen Orten mit hoher Beanspruchung. Es zeichnet sich durch seine besondere Verschleißfestigkeit aus.
  • Speziell – wird in Kindergärten, Krankenhäusern, Sportanlagen usw. verwendet.

Halbgewerbliches Linoleum haben wir in diese Klassifizierung nicht aufgenommen, da es keine klaren Kriterien für seine Eigenschaften gibt, aber Vermarkter bezeichnen verbessertes Haushaltslinoleum oft so.

Und doch, wie wählt man Linoleum für den Flur aus? Lassen Sie uns zunächst feststellen, wie stark der Flur beansprucht wird. Meistens ist er gering, aber es gibt eine zusätzliche Belastung in Form von Straßenschmutz, Schuhen, Fahrrädern und Hundepfoten. Für den Flur wird meist ein kostengünstiger Bodenbelag ohne Träger benötigt, der leicht zu verlegen und zu demontieren ist. In einem Wohnraum ist es wichtig, dass der Boden zu den Wänden und der Einrichtung passt, was bedeutet, dass eine große Auswahl an Designs erforderlich ist. Für einen Flur eignet sich am besten Haushaltslinoleum der Klasse 22 oder 23.

Linoleum mit Muster Linoleum unter Laminat

Zusammensetzung bestimmen

Außerdem ist es hilfreich zu wissen, woraus Linoleum besteht. Synthetisches PVC-Material hat folgenden Aufbau:

  1. Schutzlack: erleichtert die Reinigung.
  2. Arbeitsschicht: ist für die Verschleißfestigkeit verantwortlich.
  3. Aufgedrucktes Muster: Dank ihm weist Linoleum verschiedene Designs auf.
  4. Fiberglas: hilft der Beschichtung, ihre Form zu behalten.
  5. Rückschaum: Eine weiche, dicke Schicht isoliert und dämmt den Boden, eine dichtere Schicht schützt vor Dellen.
  6. Basis: kann geschäumt, laminiert (Schaum + Polyester), kompakt und kalandriert sein.
  7. Rückmuster: informiert über das Produkt und hilft beim Zuschneiden.

PVC-Linoleum ist günstiger, aber für Kinder und Allergiker ist ein Material aus Naturfasern besser geeignet. Es ist pflegeleicht, erfordert aber besondere Sorgfalt bei der Verlegung. Natürliches Linoleum verformt sich nicht und ist in einer großen Farbauswahl erhältlich. Für den Flur einer Wohnung ist jedoch Kunstlinoleum auf kompakter oder kalandrierter Unterlage die beste Lösung.

Struktur Linoleum im Flur

Welche Dicke ist besser zu wählen?

Um die Dicke und Dichte des Linoleums für den Flur zu bestimmen, lohnt es sich, die Anleitung zu lesen, in der normalerweise alle wichtigen Eigenschaften angegeben sind. Die Dicke der (transparenten) Schutzschicht für den Flur sollte mindestens 0,25–0,3 mm betragen. Ist der Flur einer erhöhten Belastung ausgesetzt (viele Schuhe, Abstellen von Schlitten oder Kinderwagen, Haustiere), empfiehlt sich ein strapazierfähiger Linoleumbelag mit einer Deckschicht von mindestens 0,4 mm.

Die Dichte der Beschichtung ist ebenso wichtig. Je dicker die Schaumstoffunterlage, desto weicher das Material, wodurch Absatzspuren und Dellen von Möbeln unvermeidlich sind. Es wird angenommen, dass das Linoleum für den Flur umso länger sein ursprüngliches Aussehen behält, je dichter es ist. Die Dichte lässt sich durch Berühren bestimmen.

Linoleum unter Laminat Linoleum unter Fliesen

Wie wählt man die Farbe aus?

Bei der Wahl der Linoleumfarbe für den Flur müssen Sie zunächst auf die Inneneinrichtung achten. Bei der traditionellen und erfolgreichsten Variante sollte die Farbe des Bodens dunkler sein als die der Wände. Die Decke sollte der hellste Bereich sein.

Wenn der Boden hell sein soll, ist es wünschenswert, dass die restliche Flureinrichtung neutral und in gedeckten Tönen gehalten ist.

Es ist besser, einen hellen Boden mit dunklen Wänden zu kombinieren. Beispielsweise bildet ein grauer Boden einen schönen Kontrast zu schwarzen oder braunen Wänden und harmoniert perfekt mit einer weißen Decke. Aber auch Holz- und Cremetöne passen gut zu kalten Tönen (Blau, Lila).

mehrfarbiger Boden

Das Foto zeigt einen hellen Flur mit neutralen Wänden und einem satten, mehrfarbigen Boden.

Linoleum im Flur Linoleum im Flur unter den Fliesen Linoleum

Der Farbton des Linoleums kann beliebig sein – die Hauptsache ist, passende Tonbegleiter auszuwählen. Wenn die Oberflächen im Flur keiner häufigen Verschmutzung ausgesetzt sind, ist sogar Weiß geeignet: In Kombination mit hellen Wänden wird der schmale Flurraum durch die Lichtreflexion optisch erweitert.

Aus praktischer Sicht ist dunkles Linoleum im Flur am besten geeignet, da dieser Raum sehr anfällig für Verschmutzung ist. Braune Farbtöne gelten als besonders beliebt: Sie verleihen Gemütlichkeit und Natürlichkeit, aber ihr Hauptvorteil ist die Fähigkeit, Schmutz, Staub, Flecken und Schlieren zu verbergen.

Grünes Linoleum braunes Linoleum Hellbraunes Linoleum

Das Foto zeigt einen Flur im traditionellen Stil, der mit hochwertigem Linoleum in Fliesenoptik gestaltet ist.

Empfehlungen zur Auswahl von Designs und Mustern

Heutzutage sind nicht nur einfarbige und gemusterte Muster erhältlich, sondern auch Leinwände mit Mustern und Texturen, die eine Keramik- oder Holzoberfläche imitieren.

Linoleum in Fliesen- oder Steinoptik (Marmor, Granit und Terrakotta) ist eine großartige Option für einen Flur im klassischen Stil. Für kleine Räume eignet sich am besten ein Muster mit kleinen Fliesen, für geräumige Räume reicht ein großer Druck.

Ein helles, fantasievolles Design für den Bodenbelag im Flur ist eine hervorragende Lösung für kreative Menschen, die Wert auf Originalität im Dekor legen. Normalerweise kombiniert solches Linoleum mehrere Farbtöne, und Kratzer und Flecken sind darauf kaum zu erkennen. Bunte Muster kommen vor schlichten Wänden besonders gut zur Geltung, während geometrische Muster gut in ein strenges Ambiente passen.

Karo-Linoleum

Das Foto zeigt einen Flur im skandinavischen Stil, dessen Boden mit einem zeitlosen Klassiker ausgelegt ist – einem schwarz-weißen Karomuster.

Linoleumfliesen Linoleum

Linoleum, das Eichenparkett, holzähnliches Laminat und Parkettdielen imitiert, ist heute besonders in Fluren beliebt. Es passt nicht nur in klassische, sondern auch in moderne Umgebungen. Das Bild kann auch gealtertes Holz nachbilden: Diese Option sieht in einem Loft-Interieur großartig aus.

Um einen schmalen Flur optisch zu erweitern, empfiehlt es sich laut Designer-Ratschlägen, Linoleum mit Dielenimitat in Querrichtung zu verlegen.

Loft-Flur Querverlegung

Eigenschaften für Flur und Küche

Die Eigenschaften von Linoleum im Flur und in der Küche haben vieles gemeinsam: Beide Räume sind einer erhöhten Beanspruchung ausgesetzt und benötigen aufgrund der großen Menge an Feuchtigkeit und Schmutz besondere Pflege. Welches Linoleum für Flur und Küche wählen? Beim Kauf sollten Sie sich nach den Rutschfestigkeitseigenschaften des Stoffes erkundigen: Er sollte eine Prägung aufweisen. Einige Produkte sind mit einer Schicht aus Mikropartikeln beschichtet, die die Haftung verbessern und so Verletzungen durch einen nassen Boden vorbeugen.

Flur und Küche

Das Foto zeigt einen Flur, der durch den gleichen Bodenbelag mit der Küche verbunden ist.

Linoleum im Studio Übergang verschiedener Bodenbeläge

Für geräumige Räume empfiehlt sich eine breite Leinwand, um Nähte zu vermeiden. Verschiedene Rollen müssen aus derselben Charge stammen, da sich sonst ihre Farben unterscheiden können. Um Risse zu vermeiden, wird Linoleum aufgerollt transportiert. Zu Hause muss es ausgerollt und mehrere Tage liegen gelassen werden.

Linoleum wird oft nur wegen seiner einfachen Verlegung verwendet, aber die Verlegung hat ihre eigenen Nuancen. Es reicht nicht aus, die Leinwand auszulegen und mit Fußleisten zu verpressen – Experten raten, sie zu spannen und zu verkleben, damit sie beim Schrumpfen an Ort und Stelle bleibt. Obwohl die Elastizität als Vorteil von Linoleum gilt, ist sie auch sein Nachteil: Der Untergrund muss extrem glatt sein, sonst verwandeln sich Dellen in Risse.

Der Flur verrät uns oft etwas über das Innere der Wohnung und ihre Besitzer – schließlich ist er das Erste, was wir beim Betreten des Hauses sehen. Hochwertiger Bodenbelag schmückt nicht nur den Flur, sondern trägt auch dazu bei, die Wohnung sauber zu halten. Linoleum gilt als eine der besten Optionen, da es die aufgeführten Anforderungen erfüllt und bei richtiger Auswahl lange hält.

Wie wählt man Linoleum für den Flur aus?-5 Wie wählt man Linoleum für den Flur aus?-4 Wie wählt man Linoleum für den Flur aus?-3 Wie wählt man Linoleum für den Flur?-2 Wie wählt man Linoleum für den Flur?-1 Wie wählt man Linoleum für den Flur?-0