Praktische Tipps zur Auswahl
Alle Sofabezugsfarben lassen sich grob in drei Kategorien einteilen:
Helle Polstermöbel
Dazu gehören Weiß, Grau, Beige und alle Pastelltöne der Farbpalette. Die ersten drei gelten als neutrale Farben und sehen in jedem Stil und jeder Ausführung gut aus.
Diese Farbe ist jedoch nicht die praktischste: Auf Weiß und anderen hellen Farbtönen ist jeglicher Schmutz deutlich sichtbar. Dies ist keine Kontraindikation für den Kauf: Wählen Sie einfach Polstermöbel mit Easy Clean-Stoffen und rechnen Sie damit, dass Sie von Zeit zu Zeit Zeit in die Reinigung der Oberfläche investieren müssen.
Das Foto zeigt ein weißes Sofa vor einer dunklen Wand
Dunkle Farbgebung von Sofas
Schwarz und alle dunklen Schattierungen aller Farben: von neutralem Grau oder Braun bis hin zu Burgunderrot, Indigo und Smaragdgrün. Man glaubt, dass ein dunkles Sofa praktischer sei, aber das stimmt nicht ganz. Tierhaare und jeglicher Schmutz fallen beispielsweise auf dunklem Velours nicht weniger auf als auf schneeweißem. Dunkle Polstermöbel wirken jedoch kompakter und eleganter: Wenn Sie keine Haustiere haben, können Sie sich also getrost ein solches Sofa zulegen.
Polstermöbel in leuchtenden Farben
Grün, Gelb, Rot, Blau, Lila oder Türkis – heute gibt es leuchtende Sofas für jeden Geschmack. Sie werden oft für Kinderzimmer gewählt, aber auch im Wohnzimmer oder in der Küche können solche Einrichtungsgegenstände sehr harmonisch wirken. Die Zweckmäßigkeit hängt von der Farbsättigung und -tiefe sowie dem gewählten Stoff ab: Glatte Matten beispielsweise ziehen viel weniger Staub an als Samt oder Velours.
Fazit: Die praktischsten Sofas sind mit neutralen Polstern mittlerer Sättigung. Wenn Sie jedoch keine kleinen Kinder oder Haustiere haben oder bereit sind, die Oberfläche etwa einmal pro Woche zu reinigen, ist die Auswahl an Polstermöbelfarben unbegrenzt.
Empfehlungen nach Zimmertyp
Die einfachste Art, eine Sofafarbe auszuwählen, ist für das Schlafzimmer: Die Hauptregel hier ist ein möglichst ruhiges Farbschema. Neutrale Töne wie Asche oder Sand sind geeignet. Oder beruhigende Pastelltöne: Blau, Hellgrün.
Die Farbpalette in der Küche ist viel breiter. Um den Appetit Ihres Haushalts zu steigern, achten Sie auf helle Farben: Gelb, Orange, Rot. Wenn Sie oder Ihre Lieben hingegen auf Diät sind, bevorzugen Sie ein blaues oder grünes Sofa.
Lass uns ins Kinderzimmer gehen: Wenn irgendwo Platz ist Suchen Sie nach auffälligen farbigen Polstermöbeln? Dann sind Sie hier richtig. Ein Kindersofa muss nicht unbedingt einfarbig sein: Achten Sie auf Modelle mit Zeichnungen oder Drucken, aber wählen Sie etwas Neutrales. Beispielsweise können die Helden der Lieblingscartoons für ein Kind in einem Jahr irrelevant sein.
Die Farben der Sofas im Wohnzimmer sind praktisch unbegrenzt, außer durch Ihre persönlichen Vorlieben. Neutrale Töne, helle und dunkle Farben eignen sich hierfür. Schlichte Bezüge und originelle Drucke.
Das Foto zeigt einen hellen Akzent in einem weißen Raum
Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie Folgendes beachten:
- Raumgröße;
- Maße des Sofas selbst;
- Polsterfarbe (uni oder gemustert);
- Wand- und Bodenfarbe;
- andere Möbelfarben.
Farbauswahl entsprechend dem Farbschema
Ein Lebensretter, der genau zeigt, wie man die Farbe des Sofas passend zur Einrichtung wählt, ist ein Farbkreis. Ein Bild davon ist leicht im Internet zu finden. Laut diesem Tool gibt es mehrere Farbschemata:
- Monochromes oder einfarbiges Farbschema. Einfach ausgedrückt müssen Sie Schattierungen derselben Farbe in der Umgebung kombinieren: Blau + Blau, Flieder + Violett. In diesem Fall ist es besser, wenn die Farbe des Sofas heller ist als die Wanddekoration.
- Analoge Kombination. In der Regel werden 2 nebeneinander liegende Farbtöne verwendet: Blaugrün, Grüngelb, Rotorange.
- Komplementärkombination. Die Farbe des Sofas ist in diesem Fall das Gegenteil des restlichen Designs: Gelb-Violett, Grün-Rot.
Neben Duetten gibt es auch Dreiklänge: Diese sollten mit Vorsicht verwendet werden, insbesondere wenn Sie neu im Designbereich sind.
- Klassischer Dreiklang. Drei Töne, die sich in gleichem Abstand (3 Sektoren) voneinander befinden.
- Analoger Dreiklang. 3 Farben nebeneinander (die harmonischste Option).
- Kontrastierender Dreiklang. Zwei Farbtöne, einer voneinander und einer gegenüberliegend.
Auf dem Foto eine Kombination aus Blau und Rosa
Mit welchen Einrichtungselementen sollte es kombiniert werden?
Am einfachsten und logischsten ist es, ein Sofa zu wählen, das zur Farbe der Wände im Innenraum passt. Es gibt 5 Farbschemata, die teilweise an die Schemata aus dem vorherigen Abschnitt erinnern:
- Monochrom. Ein sattes Grausofa in einem hellgrauen Raum oder ein ruhiges Blau in einem dunkelblauen.
- Neutralität. Die universellste Wahl: Der gleiche zurückhaltende Farbton wird für Graubeige, Weiß und Schwarz gewählt. Beispiel: ein weißes Sofa für ein beiges Schlafzimmer.
- Neutralität + Farbe. Es ist schwierig, ein perfektes Sofa zu finden, das zur Farbe einer hellen Tapete passt: Am einfachsten ist es, ein universelles Modell in Sand-, Weiß- oder Grautönen zu wählen.
- Farbe + Neutralität. Mit einem Sofa in einer hellen Farbe können Sie ein neutrales Interieur auflockern und den richtigen Akzent setzen. Es ist nicht notwendig, die gesättigtsten Farbtöne zu wählen, es reicht aus, einen Stoff zu finden, der 2-3 Töne dunkler ist als die Wände.
- Kombination. Folgen Sie dem Prinzip der Komplementärkombination mit anderen Farben: Wählen Sie die kontrastreichsten Farben für Sofa und Wände.
Tipp! Wenn Sie sich bei der Wahl des Farbtons nicht sicher sind, entscheiden Sie sich für einen universellen und dezenten. In Zukunft können Sie es mithilfe von hellen Kissen und Decken leicht umgestalten.
Das Foto zeigt ein monochromes Wohnzimmer mit einem beigen Ecksofa
Wir haben die Auswahl der Sofafarbe für ein helles Zimmer, aber was ist, wenn die Wände dunkel sind? Die Varianten sind in etwa gleich: ein dunkles Sofa passend zum Raum, ein kontrastierendes helles oder ein kontrastierendes helles.
- Ein dunkles Sofa „löst“ sich vor einer Wand im gleichen Farbton auf.
- Jeder helle Farbton wirkt noch heller, wenn sein Hintergrund schwarz oder graphitfarben ist.
- Weiße Polstermöbel ziehen auch ohne zusätzliche Farbakzente die Aufmerksamkeit der Gäste auf sich.
Das Foto zeigt eine analoge Kombination mit einem Teppich.
Bei der Gestaltung eines gemütlichen Entspannungsbereichs ist es wichtig, die Farbe des Sofas nicht nur im Einklang mit großen Flächen wie Wänden und Böden zu wählen. Achten Sie auch auf andere Möbel und Textilien.
Bei der Kombination von Möbeln mit anderen Einrichtungsgegenständen müssen Sie nicht nur auf deren Farben, sondern auch auf die Farbtöne der Umgebung achten. Wenn Sie beispielsweise neutrale Wände und einen kontrastierenden Sessel haben, empfiehlt es sich, die Farbe des Sofas entweder passend zur ersten oder zur zweiten Option zu wählen. In einer ruhigen Umgebung kann ein moderner farbiger Ottomane ausreichen.
Beachten Sie bei Textilien eine Regel: Das Auswechseln von Vorhängen, Kissen, Decken und sogar eines Teppichs ist viel einfacher und günstiger als das Polstern eines Sofas. Daher ist es natürlich wünschenswert, dass die Möbel mit den Textilien harmonieren – aber wenn dies nicht funktioniert, ändern Sie die Wahl des Dekors, nicht des Sofas.
Nuancen für verschiedene Stile
Um sicherzustellen, dass die Möbel zum Design passen, muss nicht nur die Farbe des Sofas, sondern auch der Stil des Raumes berücksichtigt werden.
- Hightech und Minimalismus zeichnen sich durch eine monochrome Farbgebung und den Verzicht auf unnötige Details aus. Polstermöbel sind für sie gleich: so leicht wie möglich, einfarbig und mit geraden Formen.
- Im klassischen Stil besteht die Hauptaufgabe darin, eine luxuriöse Umgebung zu schaffen. Daher empfiehlt es sich, helle Sofas mit geschwungenen Formen zu verwenden, die reich mit dekorativen Elementen aus Holz oder Vergoldung verziert sind.
- Achten Sie beim Industriedesign auf die Rückwand: Lofts zeichnen sich durch große, offene Räume aus, daher werden Sofas selten an der Wand platziert. Moderne Designer bevorzugen rahmenlose, modulare Designs, aber auch Leder mit Kutschenkupplung ist geeignet.
- Der Standard des skandinavischen Stils gilt als graues Sofa, aber auch Beige und Naturtöne wie Senfgelb, Altrosa und Grasgrün sehen angemessen aus. Renovierungen werden oft in Weiß durchgeführt und jeder Farbton passt gut zu diesem Hintergrund.
- Moderne Stile bevorzugen praktische Farben: Hellbraun, Dunkelgrau. In Kombination mit geraden Linien und lakonischem Design werden solche Möbel zu einem wunderbaren Hintergrund für helle Accessoires und Dekorationen.
- Country ist einer der wenigen Stile, der es Ihnen ermöglicht, dem Interieur ein wenig Romantik zu verleihen und Polster mit einem Aufdruck zu wählen. Blumenmuster, Karomuster und Streifen sind passend. Es ist sogar möglich, sie miteinander zu kombinieren: zum Beispiel mit einem gestreiften Untergestell und geblümten Kissen. Polster aus Kaffeesäcken gelten als besonders schick: Sie duften angenehm und haben bereits Muster in Form von Siegeln und Inschriften.
- Eine weitere Richtung, die Muster nicht ablehnt, ist die Provence. Sie können Ihrer Wohnung oder Ihrem Privathaus einen Hauch französischer Landschaft verleihen, indem Sie Modelle mit abnehmbaren Kissen und runden Armlehnen verwenden. Die Polsterung ist in einfarbigen Pastelltönen oder hell mit einem Blumendruck erhältlich. Volants im gleichen Ton sorgen für noch mehr rustikalen Luxus.