Woraus bestehen Geländer?
Die wichtigsten Materialien für Treppengeländer sind Metall, Holz und Glas. Jedes dieser Materialien hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
Schmiedeeiserne Geländer
Die eleganteste Variante für Treppengeländer. Lassen Sie sie vom Handwerker mit dekorativen Elementen verzieren und verwenden Sie sie für ein edles Interieur im klassischen oder barocken Stil.
Die Schmiedetechnik ermöglicht ein anspruchsvolles Design, das leichter wirkt als sperrige Holzgeländer. Eine von solchen Stützen eingerahmte Treppe wirkt luftig und nimmt keinen Platz weg. Die Hauptsache ist, es mit dem Design nicht zu übertreiben.
Das Foto zeigt eine Kombination aus weißem Stein und schwarzem Gusseisen
Wenn Sie den Raum noch heller gestalten möchten, streichen Sie das Metall weiß statt des traditionellen Schwarz oder Dunkelbraun. Sie können mit Gold-, Silber- oder Platinbesatz verziert werden.
Am häufigsten werden Treppengeländer aus folgenden Materialien hergestellt:
- Messing – schimmert äußerlich golden und sieht edel aus;
- Gusseisen – klassisches schwarzes Metall.
Metallgeländer
Einem glatten Metall erscheint es angenehm für den einen, dem anderen kalt und abstoßend. Aber wenn man die Augen vor subjektiven Meinungen verschließt, erkennt man die offensichtlichen Vorteile von gestanzten Treppengeländern:
- Vielseitigkeit. Dies gilt sowohl für den Stil als auch für den Einsatzort (drinnen oder draußen).
- Wirtschaftlichkeit. Wenn Sie Metall- und Holzgeländer vergleichen, sind erstere höchstwahrscheinlich günstiger.
- Haltbarkeit. Selbst ein dünner Pfosten kann großem Druck standhalten, und dank des Schweißens erhalten Sie eine einzige monolithische Struktur, die vor nichts Angst hat.
- Haltbarkeit. Jedes Metallgeländer hält Jahrzehnte.
- Einfache Wartung. Kinderleicht – wischen Sie regelmäßig mit einem weichen Tuch ab, um Staub zu entfernen.
Metallgeländer werden hauptsächlich aus langlebigem Edelstahl hergestellt. Stahl, leichtes Aluminium oder schweres Eisen.
Die Farbe von Eisengeländern ist meist Chrom. Bei Bedarf finden Sie aber auch Optionen in Nickel, Kupfer, Bronze, Gold oder Platin. Ästhetisch wirkt ein Stützpfosten aus Edelstahl minimalistisch, weshalb er häufig in modernen Hightech-Innenräumen verwendet wird.
Das Foto zeigt ein Geländer aus Rohren im Industriestil.
Holzgeländer
Holz ist ein warmes Material, allein seine Optik macht ein Zuhause gemütlicher. Im Vergleich zu anderen Materialien bietet Holz zahlreiche Vorteile:
- Erschwinglichkeit;
- Umweltfreundlichkeit;
- günstiger Preis;
- angenehme Textur.
Holz kann manuell oder maschinell in jede beliebige Form gebracht werden: von gerade und klar bis hin zu schön geschwungen.
Der Nachteil von Holzgeländern ist ihre kurze Lebensdauer. Selbst mit einer Beschichtung sind sie in ihrer Haltbarkeit Metall oder gehärtetem Glas unterlegen. Und wenn Sie Ihr Haus mit Stützen aus wertvollem Holz schmücken möchten, werden die Reparaturen definitiv ein hübsches Sümmchen kosten.
Das Foto zeigt ein grünes Architekturelement als Akzent
Die beliebtesten Arten:
- Kiefer. Billig, aber ästhetisch nicht ansprechend. Geeignet zum Bemalen.
- Lärche. Kann ohne Behandlung verwendet werden, hat eine schöne Textur.
- Eiche. Langlebiges, hochwertiges und teures Material.
- Ahorn. Getönt eignet sich zur Imitation wertvoller Arten.
- Buche. Steht der Eiche in ihren Eigenschaften in nichts nach, ist aber günstiger.
- Erle. Nicht geeignet für feuchte und sehr trockene Räume (Wohnzimmer mit Kamin).
Holzgeländer sind meistens vertikal – Pfosten aus Balustern und einem einzelnen Handlauf darüber. Es gibt aber auch Geländer ohne Baluster – ihr Design erinnert ein wenig an Metallkonstruktionen.
Ein weiterer Vorteil dieses Naturmaterials ist die große Auswahl an Texturen und Farbtönen, auch ohne Bemalung. Das kommt Ihnen zugute, wenn Sie die Holzstruktur mögen oder ein Interieur im Öko-Stil gestalten. Für den Provence-Stil können die Geländer gestrichen werden, für den Shabby Chic – gealtert.
Glasgeländer
Glas hat einen offensichtlichen Vorteil – es ist transparent. Dadurch entsteht kein überladenes Gefühl, wie es bei übermäßig verzierten Schmiedegeländern auftreten kann. Um den Transparenzeffekt beizubehalten, installieren Sie minimalistische, dünne Handläufe ohne vertikale Balken.
Wenn der Platz es erlaubt, verwenden Sie getöntes, fleckiges oder gemustertes Glas – solch ein ungewöhnliches Design wird ein erstaunlicher Akzent sein und Schwung verleihen.
Über die Stoßfestigkeit müssen Sie sich keine Gedanken machen – die Geländer der Treppenläufe sind aus gehärtetem Glas, daher sind sie so zuverlässig und sicher wie möglich. Weitere Vorteile:
- Feuchtigkeits- und Temperaturbeständigkeit;
- Umweltfreundlichkeit;
- Dekorativ.
Glas sieht am besten in Kombination mit Holzstufen aus – Sie erhalten ein stilvolles, umweltfreundliches Tandem.
Eine wirtschaftlichere Alternative zu Glas ist dicker Kunststoff. PVC-Platten sehen fast genauso aus wie Glas und sind teurer. Sie haben jedoch viele Nachteile, z. B. sind sie nicht umweltfreundlich und leicht zu beschädigen. Bei häufigem Gebrauch verkratzen die Geländer schnell und verlieren ihr attraktives Aussehen.
Kombiniert
Treppengeländer aus mehreren Materialien sind Praktischer, zuverlässiger und sicherer als andere. Wenn Sie beispielsweise einen Holzhandlauf auf Metallstützen montieren, ist das Festhalten deutlich angenehmer.
Ein weiteres Duett ist Glas und Metall. Glasplatten werden durch Edelstahlhandläufe ergänzt, was die Konstruktion sicherer macht.
Die dritte Kombination ist Holz und Glas. Wie in der vorherigen Variante fungiert Glas als Stütze und Holz als Handlauf. Es ist gut, wenn diese Materialien auch im Innenraum aktiv verwendet werden.
Es gibt auch Kombinationen aus nicht zwei, sondern drei Materialien: Holzhandläufe, Metallstützen, Glaswände dazwischen.
Wie wählt man Geländer entsprechend der Treppenform aus?
Treppen können sich in Lage, Größe und Design völlig unterscheiden und benötigen dementsprechend unterschiedliche Geländer.
Lage:
- Geschlossen. Die Stufen sind zwischen den Wänden eingeklemmt, wodurch das Aufsteigen absolut sicher ist und Geländer überhaupt nicht nötig sind. Wenn jedoch Kinder oder ältere Menschen im Haus leben, führen Sie einen Handlauf entlang der Wand (einer reicht für eine Breite von bis zu einem Meter, mehr – er muss auf beiden Seiten angebracht werden).
- Offen. Es ist nicht sicher, solche Stufen hinunterzugehen. Installieren Sie daher unbedingt Pfosten und Geländer auf beiden Seiten. Verwenden Sie aus optischen Gründen nur massive Glaswände als Schutzbarrieren.
Größe:
- Klein. Selbst ein offener Aufstieg von 3–4 Stufen (das kommt vor, wenn es einen Höhenunterschied in der Wohnung gibt) ist ohne zusätzliche Unterstützung sicher, sodass Sie sich Geländer für die Treppe sparen können.
- Groß. Geschmiedete oder andere Geländer sind für eine offene Struktur ein Muss. Bei einer geschlossenen Treppe sollten Sie von der Anzahl der Stufen ausgehen – ohne Hilfe wird es wahrscheinlich schwierig sein, hoch zu steigen und Sie werden Handläufe benötigen.
Das Foto zeigt eine Wendeltreppe
Form:
- Gerade. Bei der Entscheidung, ob Sie ein Treppengeländer benötigen, sollten Sie die offene oder geschlossene Variante in Betracht ziehen. Es gibt auch eine halbgeschlossene Variante – wenn sich auf einer Seite eine Wand befindet. In diesem Fall kann bei breiten, aber flachen Treppen auf ein Geländer verzichtet und stattdessen ein Geländer entlang der Wand angebracht werden.
- Spiralförmig. Wenn keine Wände vorhanden sind, achten Sie auf hohe Geländer, da sonst das Auf- und Absteigen unsicher wird. Wenn die Treppe geschlossen oder eckig ist, reicht eine Stange in der Mitte der Struktur aus – daran kann man sich beim Abstieg oder Aufstieg bequem festhalten.
Gestaltungsmöglichkeiten in einem Privathaus
Treppengeländer werden entsprechend dem Stil des Interieurs ausgewählt. Hauptrichtungen:
- Klassisch. Normalerweise werden geschmiedete Elemente aus Gusseisen verwendet, aber auch hübsch geschnitzte Baluster aus Holz reichen aus.
- Moderner Klassiker. Eine bewährte Variante ist eine Brüstung aus Beton oder Ziegeln mit einem Holzhandlauf. Oder jedes andere Material in minimalistischem Design. Glas passt gut dazu.
- Skandinavischer Stil. Die Standardkombination ist Rot mit Weiß. Gestelle aus weißem Kunststoff, Metall, Holz, Treppen und Handläufe aus Naturholz.
- Loft. Die beste Lösung ist Metall in jeder Form. Rohre, Kabel, Armaturen, Bleche. Es ist kein Dekor erforderlich, solche Treppengeländer setzen sowieso einen Akzent.
- Provence. Der beste Ort für Massivbauten, vorzugsweise aus Holz. In diesem Fall ist es besser, die Oberfläche mit einer hellen Farbe zu bedecken.
Das Foto zeigt Holzdekor des Hauses
Das einzige, was wichtiger ist als Schönheit ist Benutzerfreundlichkeit. Um bei der Gestaltung eines Landhauses keine Fehler mit der Haustreppe zu machen, sollten Sie sich folgende Zahlen merken:
- Beenden Sie alle 10-12 Stufen mit einem Podest, da es sonst schwierig wird, ohne Pause hinaufzusteigen.
- Legen Sie eine Breite von 90-100 cm ein, insbesondere wenn sich viele Personen im Haus befinden – sonst kommt man an jemandem, der Ihnen entgegenkommt, nicht vorbei.
- Stellen Sie den Winkel der Struktur nicht höher als 45 Grad ein.
Eine Auswahl ungewöhnlicher Ideen
Einfache Treppengeländer überraschen niemanden mehr, wir haben einige frische, interessante Ideen ausgewählt:
- Dünne Schnüre vom Boden bis zur Decke anstelle von Wänden. Sie werden durch flache Lamellen und Seile ersetzt. Diese Option kann nicht als Geländer, sondern eher als Schutzzaun bezeichnet werden – sie macht die Bewegung sicherer, ohne den Lichtfluss zu beeinträchtigen.
- Moderne Metallprodukte. Keine Pflanzenmotive mehr in Form von gefälschten Blumen oder Weintrauben. Nur gerade, klare Linien, die ineinander verflochten sind.
- Blindzaun. Geländer bestehen nicht unbedingt aus Balustern und Handläufen, sondern können auch aus massivem PVC, Metall oder Glas gefertigt sein.
- Netz. Diese Methode ähnelt der ersten. Ein solcher Zaun dient weniger als Stütze, sondern als Schutz vor Verletzungen und Stürzen. Kleine Lücken schützen zudem vor Stürzen von der Treppe. Der Vorteil einer Netzdecke besteht darin, dass Licht durch die Zellen dringt. Und es kann auch verwendet werden, um lebende oder künstliche Blumen und andere Dekorationen zu platzieren.
Lesen Sie auch:
- Entdecken Sie den brandneuen Mercedes GLA: Luxus neu definiert
- Entdecken Sie den brandneuen Mazda 3: Stil trifft Leistung
- So machen Sie einen Pom-Pom-Teppich: Schritt-für-Schritt-Anleitung. – Mein Jahrhundert Stil
- Materialauswahl für Wände in einem Loft-Interieur. – Mein Jahrhundert Stil
- Wohnzimmersofa: Arten, Stile, Materialien, Mechanismen und Platzierungsmöglichkeiten. – Mein Jahrhundert Stil