Wie bestimmt man den besten Standort?
Der richtige Standort des Schranks wird weitgehend durch die Ausgangsparameter des Flurs bestimmt: die Fläche des Raums und seine Geometrie.
Am einfachsten ist es, wenn im Raum eine Nische vorhanden ist – dann wird die Struktur einfach zwischen die Wände gebaut und mit Türen verschlossen. In diesem Fall ist der Kleiderschrank in einem großen Flur groß und in einem kleinen kompakt.
Wenn der Flur lang und schmal ist, befindet sich der Stauraum an einer der Längsseiten. In diesem Fall ist die Tiefe wichtiger als die Länge der Möbel – um sich frei im Raum bewegen, Dinge herausnehmen oder in den Schrank legen zu können, benötigen Sie mindestens 1 Meter (vorzugsweise 1,2–1,4 m) Freiraum von der Tür bis zur Wand.
In einem quadratischen Flur können Sie auch eine Seite belegen, wodurch der Raum rechteckig wird, oder einen Eckschrank einbauen.
Tipp! In Studio-Apartments kann ein Schiebetürenschrank als Trennwand zwischen Flur und Wohnzimmer dienen.
Welcher Schranktyp ist besser zu wählen?
Schiebetürenschränke unterscheiden sich hauptsächlich in der Form:
Gerade
Ein klassisches Modell, das entlang einer Linie angeordnet ist. Die Länge, Tiefe und Höhe kann absolut beliebig sein.
Das Foto zeigt einen zweitürigen Kleiderschrank mit Spiegeln
Eck
Der Kleiderschrank wird nicht an einer, sondern an zwei Wänden angebracht – wobei er den gleichen Abstand zur Ecke einnimmt oder sich entlang einer der Seiten erstreckt. Eckschiebetürenschränke werden in L-Form, trapezförmig und radial unterteilt.
Die ersten sehen aus wie zwei im 90-Grad-Winkel verbundene Elemente – sie fassen im Vergleich zu den nächsten beiden am wenigsten Dinge. Trapezförmige und radiale Kleiderschränke sind größer, erstere haben eine abgeschrägte Ecke, letztere eine abgerundete Kontur.
Das Foto zeigt einen Eckkleiderschrank
Je nach Einbaumethode gibt es Einbau-, Halbeinbau- und freistehende Varianten.
- Wie der Name schon sagt, nutzen Einbauschränke die Wände des Raumes als Seiten- und Rückwände, die Decke dient als Deckel und der Boden als Boden. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Nische mit Regalen, die mit Türen verschlossen wird.
- Bei Halbeinbauschränken wird meist eine der Seiten- oder Rückwände (bei Trennschränken) durch ein Möbelstück ersetzt.
- Freistehende Schränke sind unabhängig von Wänden, Boden und Decke – ihr Hauptvorteil besteht darin, dass sie beim Umstellen oder Umziehen leicht verschoben oder an einen neuen Ort transportiert werden können.
Freistehende Schränke wiederum können maßgefertigt oder modular sein. Erstere werden individuell unter Berücksichtigung der Raumgröße und seiner Gegebenheiten gefertigt. Der zweite Typ wird aus vorgefertigten Modulen mit Standardabmessungen zusammengesetzt.
Der Vorteil modularer Systeme liegt in Preis und Geschwindigkeit – Massenprodukte sind günstiger und Sie können die Module buchstäblich in einem Tag kaufen und zusammenbauen (Sie müssen nicht auf die Produktion warten!).
Empfehlungen zur Größenwahl
Die Größe des Kleiderschranks wird nur von zwei Dingen beeinflusst: die Flurfläche selbst und das benötigte Innenraumvolumen.
Mit dem ersten Parameter müssen Sie sich abfinden, da sich die Fluraufteilung in den meisten Fällen nicht ändern lässt. Bestimmen Sie die Größe daher am besten so: Die Möbel sollten zum Raum passen. Je geräumiger der Flur, desto mehr Platz kann der „Abstellraum“ einnehmen.
Um das erforderliche Volumen zu bestimmen, müssen Sie wissen, was genau und in welcher Menge in den Schrank muss (das hilft Ihnen auch dabei, den Inhalt selbst oder in Zusammenarbeit mit einem Designer richtig zu gestalten).
Wenn es nicht so viele Dinge sind, sollten Sie die Idee eines Schiebeschranks wahrscheinlich ganz aufgeben und ihn durch etwas Kompakteres, Mobileres ersetzen – ein Federmäppchen oder eine Kommode.
Welche Farbe soll ich wählen?
Ein Schiebeschrank sollte nicht nur von der Größe, sondern auch vom Farbton her in das Interieur des Flurs passen. Tatsächlich ist die gesamte Farbpalette in dunkle und helle Farben unterteilt.
Dunkle Holzmöbel sind ein Klassiker. Brauntöne von Eiche, Walnuss, Wenge oder Kirsche sehen teuer aus und passen am besten zu traditionellen oder klassischen Stilen – Klassizismus, Englisch, Kolonialstil.
Das Foto zeigt einen dunklen Kleiderschrank
In modernen Wohnungen wird Naturholz oder Holzimitationen seltener verwendet, daher können dunkle Kleiderschränke Fassaden in Gold, Schwarz, Dunkelgrau oder jeder anderen Farbe haben.
Im 21. Jahrhundert werden jedoch häufiger verschiedene helle Farben verwendet – Beige, Creme, Perlmutt, Schnee. Weiß sieht optisch leichter aus, sodass selbst eine so massive Konstruktion wie ein Schiebeschrank den Raum nicht überladen wirkt.
Fassadenoptionen
Die Hauptrolle bei der Gestaltung eines Kleiderschranks im Flur spielen die Türen, da im Grunde nur diese sichtbar sind.
Meistens werden verspiegelte Fassaden verwendet. Sie verbergen nicht nur den Inhalt des Kleiderschranks, sondern erfüllen auch eine nützliche Funktion – Sie müssen keinen zusätzlichen Spiegel im Flur anbringen.
Darüber hinaus vergrößern reflektierende Oberflächen den Raum optisch, sodass die Modelle auch für kleine Flure geeignet sind. Spiegel können schlicht oder mit Designerbesatz sein.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Dekoration:
- Rahmen, Baguettes. Stilvolle Streifen schmücken die Enden von Spiegeln oder „teilen“ sie in Sektoren.
- Sandstrahlen. Jedes gewünschte Design wird mit einem speziellen Gerät auf die Oberfläche aufgetragen.
- Folie. Wenn Sie den Spiegel ungewöhnlich gestalten möchten – dunkel oder farbig – kleben Sie einfach eine „Tönung“ darauf.
- Spezialfarben. Glasmalerei auf Schiebetürenschränken wird selten verwendet, sieht aber in besonderen Fällen sehr harmonisch aus.
Sehen Sie sich einen detaillierten Vergleich der Fassadenmaterialien an.
Das Foto zeigt die Dekoration von Spiegeltüren
Möbelfronten können nicht nur verspiegelt werden. Der Trend geht heute zum Minimalismus: Hochglanz- oder Matttüren aus modernen Materialien (MDF, Spanplatte) wirken hochwertiger als verzierte Spiegel.
Wichtig! Leichter Glanz vergrößert, wie Spiegel, optisch die Fläche. Verwenden Sie einzelne Techniken oder eine Kombination davon, um einen kleinen Flur geräumiger zu gestalten.
Eine in letzter Zeit weit verbreitete Technik sind Lamellen. Der Bezug zum Design der Mitte des letzten Jahrhunderts hat sich heute in den topmodischen Lösungen fest etabliert.
Was ist bei der Organisation der Füllung zu beachten?
Wie bereits erwähnt, können Sie den perfekten Schiebeschrank nur auswählen, wenn Sie von Ihren persönlichen Bedürfnissen ausgehen. Beschreiben Sie daher, bevor Sie eine Sonderanfertigung bestellen oder modulare Elemente kaufen, was genau Sie darin aufbewahren möchten, und messen Sie, wenn möglich, jeden Gegenstand (z. B. einen Staubsauger, einen Koffer, die Breite der Kleiderbügel).
Die erstellte Liste ermöglicht es Ihnen nicht nur, die Tiefe des Schranks und die Abmessungen der Fächer zu verstehen, sondern auch die richtige Befüllung zu entwickeln und somit in Zukunft Ordnung zu gewährleisten:
- Kleidung (vertikale Methode), Mützen, Schals und kleine Gegenstände (wie Schuhcremes) können in Schubladen aufbewahrt werden;
- Kisten, Schuhe und Taschen sollten in offenen Regalen platziert werden;
- eine Stange wird für die saisonale Platzierung von Oberbekleidung verwendet.
Wichtig! Es ist bequemer, getragene Oberbekleidung an offenen Haken an der Eingangstür aufzubewahren und sie nur für längere Zeit im Schrank zu verstauen.
Ein guter Kleiderschrank unterscheidet sich von einem schlechten in seiner Ergonomie, die sich hauptsächlich in der Höhe der Aufbewahrung bestimmter Dinge widerspiegelt:
- Die Platzierung der Stange hängt von der Körpergröße der Besitzer ab – auch die kleinste Person sollte sie mit ausgestrecktem Arm erreichen können. Die Standardhöhe beträgt 190 cm. Wenn Sie sie höher anbringen müssen, hilft ein Pantograph.
- Wenn Sie die Regale ohne Hocker oder Trittleiter nicht erreichen können, handelt es sich bereits um ein Zwischengeschoss. Darauf werden selten benutzte Dinge aufbewahrt – Ersatzdecken, Neujahrsspielzeug, saisonale Accessoires (Schlittschuhe, Flossen und eine Maske).
- Auch die untersten Regale, zu denen Sie sich bücken müssen, sollten nicht mit häufig benutzten Dingen vollgestopft sein. Nutzen Sie sie zum Ordnen Ihrer Schuhe.
Eine originelle Idee zur Vergrößerung des nutzbaren Raums besteht darin, die Türen selbst mit Haken auszustatten. Schiebetüren eignen sich hierfür jedoch nicht, sondern nur Drehtüren. Platzieren Sie Accessoires an der Innenseite der Türen – Brillen, Taschen, Gürtel, Schals, Tücher.
Das Foto zeigt eine Variante der Kleiderschrankfüllung.
Beispiele für Innenarchitektur
Designer verzichten zunehmend auf klassische Schiebetüren zugunsten von Drehtüren. Ja, die Schienenkonstruktion benötigt vorne keinen Platz zum Öffnen – dieser muss aber trotzdem freigelassen werden, da Sie den Kleiderschrank sonst einfach nicht nutzen können. Das bedeutet, dass herkömmliche Scharnierfronten passen – Lamellen-, Jalousie-, Spiegelfronten.
Die folgenden Beispiele von Schiebetürenschränken für den Flur schreien förmlich: Möbel sollten nicht wie eine Wand aussehen! Lassen Sie bei Bedarf ein offenes Regal an der Seite oder schaffen Sie in der Mitte des Schranks eine Nische, in die bequem ein Spiegel, ein Schuhregal oder eine Konsole mit Ottomane passt.
Je nach Vorliebe wird der Schiebeschrank bewusst betont oder versteckt. Um unsichtbare Möbel zu schaffen, werden die Fassaden passend zu den Wänden gestrichen, wodurch sie absolut glatt und ebenmäßig werden.
Finden Sie blinde, versteckte Türen langweilig? Dekorieren Sie sie mit Holzleisten und originellen Griffen.
Denken Sie darüber nach, den Stauraum im Flur zu organisieren? Ideen für Flure mit Schiebetürenschränken finden Sie in unserer Fotogalerie!
Lesen Sie auch:
- 5 Must-Have-Artikel für Ihren Eingangsbereich: Was müssen Sie haben? – Mein Jahrhundert Stil
- Moderne Flurmodelle für schmale Flure: Fotos und Einrichtungsideen. – Mein Jahrhundert Stil
- Minimalistische Küchendesigntechniken. – Mein Jahrhundert Stil
- Erleben Sie den brandneuen Luxus-SUV Mercedes-Benz GLC
- Entdecken Sie den vielseitigen Mazda 5: Ihr perfektes Familienfahrzeug