Auswahlempfehlungen

Das Erste, was Sie über Fensterbänke wissen müssen, ist, dass sie nicht nur schön, sondern auch funktional sein sollten. Es handelt sich um eine hochwertig installierte Fensterbank, die die Wohnung vor Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, Kondensation, kalter Luft und Fremdgeräuschen schützt.

Ein wichtiger Aspekt ist die Größe. Die Breite wird durch die vorhandenen Schrägen (plus 3–5 cm Länge auf jeder Seite) begrenzt, die Dicke durch den Abstand zwischen Sockel und Fenster (Standard 2–4 cm). Und die Tiefe ist nicht geregelt, daher wählen manche Leute der Einfachheit halber breite Arbeitsplatten, die 1,5–2 Mal tiefer sind als die vorgesehene Öffnung.

Laut Bauvorschriften ist dies jedoch verboten: Die Oberfläche sollte nicht mehr als 5–7 cm über die Wand hinausragen, um die Bildung einer warmen Luftschicht nicht zu beeinträchtigen. Oder es müssen Lüftungslöcher in die Platte geschnitten werden, damit die warme Luft vom Heizkörper ungehindert zirkulieren kann.

Kunststoff-Fensterbank unter Marmor

Auf dem Foto: Kunststoff unter Marmor

Außerdem müssen die Betriebseigenschaften berücksichtigt werden. Fensterbänke sollten aus strapazierfähigem, feuchtigkeitsbeständigem Material bestehen, das Sonnenlicht nicht fürchtet und höchste Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkungen aufweist.

Wenn die Anforderungen nicht erfüllt werden, verformt sich das Produkt und muss nach kurzer Zeit ausgetauscht werden.

Holzfensterbank

Welche Arten von Fensterbänken gibt es und welche Eigenschaften haben sie?

Heute ist die Technologie zur Herstellung von Fensterbänken aus nahezu jedem Material etabliert: von billigem Kunststoff bis hin zu exklusivem Naturstein und seltenen Mahagoniarten. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile.

PVC-Fensterbank

Kunststofffensterbänke sind eine logische Ergänzung zu Kunststofffenstern. Am häufigsten werden sie von Bauträgern verwendet oder von Herstellern von Fensterkonstruktionen angeboten. Trotz der geringen Kosten und des schlichten Designs bieten PVC-Fensterbänke viele Vorteile:

  • Sie sind wasser- und feuchtigkeitsbeständig. Kunststoff ist ein absolut wasserabweisendes Material: Er nimmt kein Wasser auf, quillt nicht auf und zersetzt sich auch bei längerem Kontakt nicht.
  • Sie zeichnen sich durch hohe Festigkeit aus. Das mindestens 20 mm dicke Produkt besteht aus dickem Polyvinylchlorid und ist mit Versteifungen verstärkt. Es ist unmöglich, es zu zerbrechen, höchstens durch einen kräftigen Schlag mit einem schweren Gegenstand.
  • Sie werden in einem großen Sortiment angeboten. Kunststoff und Produkte daraus können nicht nur verschiedene Farben, sondern auch Texturen aufweisen, beispielsweise in Holz- oder Steinoptik. Die Beschichtung kann glänzend, matt oder satiniert sein.
  • Pflegeleicht. PVC kann mit chemisch basierten Reinigungsmitteln gereinigt werden. Hohe Hygieneeigenschaften ermöglichen den Einsatz in Küchen, Kinderzimmern und Badezimmern.

Wichtig! Um Kratzer zu vermeiden, verwenden Sie zum Waschen keine Scheuermittel, auch keine kleinsten wie Melaminschwämme.

Um die Lebensdauer der Kunststoffplatte so lange wie möglich zu verlängern, wählen Sie Modelle mit einer Oberfläche aus Acrylharzfolie. Sie sind teurer als Economy Class, sehen aber besser aus und sind sehr widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen und mechanische Einflüsse, kratzen nicht und verblassen nicht in der Sonne.

Fensterbankoptionen aus Kunststoff Weiße PVC-Fensterbank PVC-Fensterbank von innen

Holzfensterbank

Selbst einfache Produkte kosten mehr als Kunststoff, sehen aber definitiv besser aus. In einigen Stilen (Landhaus, Provence) sind Holzfensterbänke absolut unersetzlich. Die Verwendung unterschiedlicher Hölzer beeinflusst nicht nur das Aussehen. Die Lebensdauer hängt direkt davon ab.

Holzfensterbänke werden aus preiswerter Kiefer, langlebiger Lärche, schwerer Eiche und anderen Holzarten hergestellt. Je stärker das Ausgangsmaterial, desto widerstandsfähiger ist es gegen äußere Einflüsse.

Vorteile der Installation einer Holzfensterbank:

  • Umweltfreundlich. Sie können sicher sein, dass Sie nicht einmal eine geringe Dosis schädlicher Substanzen aufnehmen.
  • Haltbarkeit. Bei richtiger Verarbeitung hält selbst billiges Kiefernholz 8–10 Jahre, ganz zu schweigen von Eiche oder Nussbaum.
  • Hervorragende Verarbeitungsmöglichkeiten. Holz lässt sich leicht in die gewünschte Form bringen, so kann die Fensterbank nicht nur eckig, sondern auch halbrund oder abgeschrägt gefertigt werden.

Zu den Nachteilen zählen das Aufquellen bei längerem Kontakt mit Wasser, Risse durch Austrocknen bei unsachgemäßer Pflege und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Pflege. Die Häufigkeit der Erneuerung der Schutzschicht hängt davon ab, womit das Holz bei der Montage beschichtet wird (Lack, Öl, Wachs).

Fensterbank aus Naturholz Fensterbank aus Naturholz Stilvolle Fensterbank aus Holz

Das Foto zeigt die Fensterdekoration mit Naturholz

Stein Fensterbank

Fensterbänke aus Stein sind wahrscheinlich die haltbarsten.

  1. Erstens verformt sich der Stein nicht durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
  2. Zweitens splittert zuverlässiger Granit oder Marmor nicht einmal durch einen versehentlichen Schlag.
  3. Drittens ist die Auswahl an Farben und Designs nur durch das Budget begrenzt: vom preiswerten Quarz bis zum hellen Onyx. Bei Fensterbänken aus Kunststein gibt es eine noch größere Auswahl: Der Preis hängt im Gegensatz zu Naturstein nicht von der Struktur ab.

Es gibt nicht viele negative Aspekte – der Hauptnachteil ist der Preis. Die Produkte kosten 1,5- bis 2-mal mehr als solche aus Holz. Darüber hinaus sind sowohl Naturplatten als auch Verbundwerkstoffe teuer.

Einige Steinarten vertragen keinen Kontakt mit Säuren. Bevor Sie sich also für Marmor für den Arbeitsbereich unter dem Küchenfenster entscheiden, sollten Sie alle Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.

Fensterbank aus dunklem Stein Fensterbank aus hellem Stein Fensterbank aus Kunststein

Das Foto zeigt ein Beispiel für Kunstgranit

Fensterbank aus MDF/Spanplatte

Um sich vorzustellen, wie die zukünftige Fensterbank aussehen wird, erinnern Sie sich daran, wie Standard-MDF-Arbeitsplatten aussehen. Fest gepresstes Sägemehl ist eine hervorragende Möglichkeit, eine glatte, schöne Oberfläche zu schaffen.

Dank der Möglichkeit, die Oberfläche zu laminieren, wird eine riesige Auswahl an Farben und Texturen erreicht: Uni, Holz, Stein, Beton. Die Folie erfüllt nicht nur eine dekorative, sondern auch eine Schutzfunktion, indem sie das Sägemehl vor Wasser und Feuchtigkeit schützt. Die Enden bleiben jedoch offen und selbst spezielle Stopfen verhindern ein Aufquellen bei direktem Kontakt mit Wasser nicht.

Außerdem ist dekorative Folie leicht zu waschen, nimmt keinen Schmutz auf und ist unempfindlich gegenüber Säuren und Bleichmitteln. Es verkratzt jedoch leicht, daher ist die Verwendung von Scheuermitteln bei der Pflege nicht zu empfehlen.

Wenn Sie sich zwischen Spanplatte und MDF entscheiden, sollten Sie der zweiten Option den Vorzug geben: Sie ist stärker, gibt kein schädliches Formaldehyd ab und ist widerstandsfähiger gegen hohe Luftfeuchtigkeit (obwohl ständiger oder längerer Kontakt mit Wasser dennoch zum Aufquellen des Füllstoffs führt).

glänzendes MDF für ein Fenster Spanplatte auf einem Fenster Spanplatte auf einer Fensterbank

Wie wählt man eine Farbe?

Die einfachste Möglichkeit, die Farbe der Fensterbank zu bestimmen, besteht darin, das Fenster genau zu betrachten. Da der Rahmen das nächstgelegene Teil ist, ist es logisch, beide Teile in der gleichen Farbe zu gestalten. Beispiel: ein weißes Kunststofffenster mit einer schneeweißen PVC-Fensterbank.

In diesem Fall ist die Farbe wichtiger als das Material – d. h., eine MDF- oder Acrylplatte eignet sich gut für weiße PVC-Fenster – warum nicht? Darüber hinaus bieten die beiden letzteren viel mehr Möglichkeiten zur Dekoration und Formanpassung.

Fensterbank aus dunklem Stein Fensterbank aus Beton Weißes Fenster mit Fensterbank

Eine weitere Option ist die Kombination mit Schrägen. Das heißt, das Fenster kann weiß sein und die Schrägen um den Umfang und die horizontale Platte können grau, beige oder schwarz sein. Das Erscheinungsbild einer solchen Struktur ähnelt im zusammengesetzten Zustand einem Portal und zieht aktiv die Aufmerksamkeit auf sich – eine hervorragende Möglichkeit, ein Fenster ohne Vorhänge zu dekorieren.

Holzrahmen Glänzende Fensterbank Rahmen und Fensterbank unter dem Baum

Vergessen Sie den Heizkörper nicht: Wenn Sie ihn mit einem Gitter verschließen möchten, erstellen Sie eine vollständige Komposition mit einer Fensterbank – es wird harmonisch aussehen. Die beste Option für die Endbearbeitung ist in diesem Fall Holz.

Fensterbank aus Sperrholz

Das Foto zeigt eine Fensterbank aus Sperrholz

Schmale Fensterbank im Innenraum Fensterbank aus Stein

Auf der Rückseite muss es nicht unbedingt mit etwas übereinstimmen: Sie können eine Akzent darauf. Zum Beispiel eine Holzverkleidung in Kombination mit einem weißen Fenster. Oder Weiß gepaart mit Schwarz.

Auch die Position des Fensters beeinflusst die Farbwahl: In der Küche oder im Schlafzimmer beispielsweise kann die Fensterbank als Tisch dienen und sollte logischerweise an die übrigen Möbel im Raum angepasst werden.

dunkler Kunststoff für Fenster

Design-Ideen

Oft erfüllt die Fensterbank eine ganz bestimmte Funktion: Sie ermöglicht es Ihnen, Platz und Geld zu sparen und den Kauf zusätzlicher Möbel zu vermeiden. In der Küche beispielsweise befinden sich Spüle, Arbeits- oder Essbereich gegenüber dem Fenster. Unten bleibt Platz für die Beine (falls Sie dort essen möchten) oder für Schränke und Haushaltsgeräte.

Es ist praktisch, einen Schreibtisch im Fensterbereich eines Kinder- oder Schlafzimmers zu installieren. Machen Sie dazu die Fensterbank breiter (vergessen Sie nicht, Lüftungslöcher hineinzuschneiden!) und verstärken Sie sie zusätzlich mit Klammern oder Beinen.

Fensterbank in der Küche

Das Foto zeigt eine breite Arbeitsplatte unter dem Fenster in der Küche

Bartheke am Fenster Fensterbank-Sofa im Schlafzimmer

Eine ebenso gängige Option ist die Installation eines Sofas unter dem Fenster. Die Hauptrolle spielt dabei die Höhe der Fensterbank selbst – sie sollte nicht höher als 50–55 cm sein. Wenn Sie Glück haben, können Sie die Blende verbreitern und eine Matratze, Kissen und eine Decke darauf legen.

Mit diesen einfachen Schritten wird der Fensterbereich zur Lieblingsecke für jedes Familienmitglied. Jeder wird es genießen, die Aussicht zu bewundern, zu lesen, im Internet zu surfen oder einfach die Ruhe bei einer Tasse aromatischen Tees zu genießen.

Brauchen Sie keinen Tisch oder kein Sofa? Lassen Sie das Fenster so, wie es ist: Dekorieren Sie es mit Blumentöpfen, Bildern und Figuren. Vergessen Sie nicht schöne Vorhänge: dicke Verdunkelungsvorhänge für das Schlafzimmer, helle Café-Vorhänge für die Küche, strenge Raffrollos für das Büro, fließende Vorhänge für das Wohnzimmer. Sie können die Fensteröffnung auch ohne sie lassen und die Fensterbank als zusätzliche Ablage für Bücher oder Haushaltsgeräte verwenden.

Fensterbankdesign

Die Installation einer Fensterbank ist ein schwieriger Vorgang, der mit groben Bauarbeiten verbunden ist. Dementsprechend entsteht dabei viel Staub und Schmutz. Um die Wahrscheinlichkeit einer Veränderung auf Null zu reduzieren, wählen Sie daher hochwertiges, langlebiges Material.

Wie wählt man eine Fensterbank aus?-5 Wie wählt man eine Fensterbank aus?-4 Wie wählt man eine Fensterbank aus?-3 Wie wählt man eine Fensterbank aus?-2 Wie wählt man eine Fensterbank aus?-1 Wie wählt man eine Fensterbank aus?-0