Welche Küchenarbeitsplatte soll ich wählen?

Um sicherzustellen, dass das Produkt lange hält und ansprechend aussieht, sollten Sie mehrere Punkte gleichzeitig berücksichtigen:

  • Kosten, die sich aus Größe, Form und Art des Produkts zusammensetzen.
  • Kompatibilität mit anderen Küchenelementen: Fassaden, Schürze, Essbereich. Mehr zur Auswahl erfolgreicher Farblösungen erfahren Sie in diesem Artikel.
  • Regeln zur Pflege der Beschichtung. Die Oberfläche muss gegen verschiedene Reinigungsmittel beständig sein.
  • Eigenschaften des für die Herstellung der Arbeitsplatte verwendeten Materials.
  • Eigenschaften des für die Herstellung der Arbeitsplatte verwendeten Materials.
  • Weitere Informationen zu Spanplatten-Arbeitsplatten finden Sie in diesem Video:

    Arten und Eigenschaften von Küchenarbeitsplatten

    Die Unterteilung erfolgt meist nach dem verwendeten Material. Betrachten wir die Eigenschaften verschiedener Arbeitsplattentypen und identifizieren ihre Vor- und Nachteile.

    Spanplatte/LDSP

    Dieses Material wird am häufigsten im Economy-Segment von Küchenmöbeln verwendet. Durch die Postforming-Technologie (Beschichten von Spanplatten mit laminiertem Papierkunststoff unter Druck und hohen Temperaturen) wird eine solche Küchenarbeitsplatte verschleißfest und stoßfest.

    Arbeitsplatte aus Spanplatte

    Das Foto zeigt eine preisgünstige, aber stilvolle Küche, in deren Arbeitsplatte eine Spüle und ein Herd eingebaut sind.

    MDF

    Produkte aus diesem Material unterscheiden sich von Spanplatten nur in der Basis: Die Platte besteht aus dichteren und feineren Holzspänen und wird auf die gleiche Weise laminiert – mit Kunststoff unter hohem Druck.

    Arbeitsplatte aus MDF

    Acryl

    Auch Kunst- oder Gussstein genannt. Die Arbeitsplatte besteht aus weißem Ton und Bindemitteln: Acryl und Polymerharzen. Wird normalerweise auf Bestellung gefertigt, da es sich um eine gegossene Platte ohne Fugen handelt, die in jede beliebige Form gebracht werden kann: gerade, eckig oder unüblich abgerundet.

    Acryl-Arbeitsplatte

    Das Foto zeigt eine ungewöhnliche Küche mit einer polierten Arbeitsplatte mit Radius aus Naturstein.

    Quarz

    Ein Produkt aus Quarzagglomerat kann als umweltfreundlich bezeichnet werden, da es zu 96 % aus natürlichem Quarz besteht und die restlichen 4 % aus Epoxidharzen und Farbstoffen bestehen. Die fertige Platte kann jede beliebige Form und Farbe haben.

    Quarz-Arbeitsplatte

    Das Foto zeigt eine Küche mit einer langen Quarz-Arbeitsplatte entlang des Fensters.

    Granit

    Das Produkt basiert auf natürlichem Granit: eine luxuriöse Option für Kenner der Klassiker.

    Granit-Arbeitsplatte

    Travertin

    Dies ist ein natürlicher Veredelungsstein, dessen Eigenschaften an Kalkstein und Marmor erinnern. Eine monolithische Travertin-Küchenarbeitsplatte sieht schön und solide aus und ist in einer großen Auswahl an Texturen und Farben erhältlich.

     Travertin-Arbeitsplatte

    Holz

    Liebhaber von Naturholz können sich für eine Küchenarbeitsplatte aus Massivholz entscheiden. Für ihre Herstellung werden hochfeste Holzarten verwendet: Walnuss, Eiche, Esche und Bambus. Eine preisgünstige Option wäre eine Möbelplatte: Da die Holzlatten verleimt und gepresst werden, ist dieses Material feuchtigkeitsbeständiger und verschleißfester. Eine originelle Lösung für die Küche ist ein Produkt aus Platten – einem längs verlaufenden Holzschnitt mit unbehandelten Kanten.

     Plattenarbeitsplatte

    Fliesen

    Eine dekorative Arbeitsplatte aus Keramikfliesen sieht originell aus und zieht die Blicke auf sich. Zur Dekoration werden meist kleine Fliesen (10×10 cm) oder Mosaike verwendet. Traditionell wird dunkler Mörtel für Nähte verwendet: Schmutz ist darauf weniger sichtbar.

     Fliesenarbeitsplatte

    Marmor

    Eine Arbeitsplatte aus natürlichem Marmor sieht edler und edler aus als Granit, hat aber mehrere erhebliche Nachteile:

     Marmorarbeitsplatte

    Das Foto zeigt eine Marmorarbeitsplatte, die durch ein smaragdfarbenes Set und Beschläge mit goldener Patina positiv hervorgehoben wird.

    Metall

    Edelstahl ist Wird häufig als Arbeitsfläche in Gastronomiebetrieben verwendet. Ihre Verwendung in der heimischen Küche wird eher durch die Stilvorlieben des Besitzers als durch die Zweckmäßigkeit bestimmt.

    Metallarbeitsplatte

    Das Foto zeigt eine Küche mit einer Metallarbeitsplatte, die perfekt zum Hightech-Stil passt und Chromelemente, integrierte Beleuchtung und eine verspiegelte Schürze aufgreift.

    Kunststoff

    Eine Arbeitsplatte aus Kunststoff ist ein preisgünstiges Gegenstück zu Kunststein.

    Kunststoff-Arbeitsplatte

    Beton

    Eine Küchenarbeitsplatte aus Innenbeton erfreut sich aufgrund der Zweckmäßigkeit des Materials zunehmender Beliebtheit: Sie vereint die positiven Eigenschaften von Naturstein mit niedrigen Kosten. Darüber hinaus kann die Platte auf Wunsch auch selbst hergestellt und mit dekorativen Einschlüssen verziert werden: mehrfarbiges Pigment, Glasscherben, Perlen, Münzen.

    Betonarbeitsplatte

    Glas

    Eine eindrucksvolle transparente Arbeitsplatte aus gehärtetem Glas schmückt das Kücheninterieur und passt in jede Umgebung. Im modernen Design ist dieses Material aufgrund einer Vielzahl von Verarbeitungstechnologien gefragt: Tönung, Stein- oder Metallimitation, Fotodruck. Eine weitere erfolgreiche Designoption ist die Installation von Plexiglas über einer Holzarbeitsplatte.

    Glasarbeitsplatte Glasarbeitsplatte

    Tipps zur Auswahl der Größe der Arbeitsplatte: Länge, Breite, Dicke, Höhe vom Boden

    Bevor Sie die Materialmenge berechnen, müssen Sie eine kompetente Zeichnung unter Berücksichtigung der Abmessungen der Küche erstellen.

    • Die Länge des Produkts hängt direkt vom gewünschten Projekt und der Raumfläche ab: Wird es Sei es eine gerade Arbeitsplatte entlang der Wand, eine Ecktheke, die sich in eine Bar verwandelt, oder sogar ein Halbkreis. Seine Abmessungen variieren von 60 cm bis 6 m.
    • Die Standardbreite des Herdes, der sowohl in eine geräumige als auch in eine schmale Küche passt, beträgt 60 cm. Hausfrauen bemerken jedoch, dass eine 90 cm breite Arbeitsfläche deutlich komfortabler ist. In Ausnahmefällen können die Abmessungen 140 cm erreichen.
    • Die beliebtesten Produktdicken: 28 und 36 mm. Es gibt aber auch dünne Küchenarbeitsplatten aus Keramik, Stein oder Milchglas mit einer Dicke von nur 20 mm sowie massive Platten bis zu 56 mm.
    • Die Höhe, in der die Arbeitsplatte angebracht werden soll, hängt von der Körpergröße des Haushalts ab, es gibt jedoch auch allgemeine Empfehlungen: Die Arbeitsplatte ist praktisch, wenn sie sich auf Hüfthöhe oder etwas darunter befindet, und zwischen ihr und dem Wandschrank sollte ein Abstand von 45 bis 60 cm bestehen.

    Design von Küchenarbeitsplatten

    Betrachten wir noch ein paar originellere und praktische Ideen von Designern.

    Nur wenige Menschen denken daran, eine dünne Küchenarbeitsplatte zu machen: Wir sind es gewohnt, sie solide und zuverlässig zu sehen. Aber ein minimalistisches Produkt sieht zwar originell und stilvoll aus und „drückt“ nicht auf den Schränken, hat aber die gleichen praktischen Eigenschaften wie eine dicke Arbeitsplatte.

    Dünne Arbeitsplatte

    Das Foto zeigt eine Küche im Stil des Minimalismus mit einer ultradünnen Arbeitsplatte aus Naturstein.

    Metall-Arbeitsplatte Arbeitsplatte mit ungewöhnlicher Form

    Für Liebhaber natürlicher Materialien eignet sich thermisch modifiziertes Holz: ein Produkt, das durch Wärmebehandlung von Holz gewonnen wird. Durch die anhaltende Einwirkung hoher Temperaturen auf das Werkstück werden die inneren Harze und Holzfasern komprimiert, was zu erhöhter Verschleißfestigkeit und Festigkeit führt.

    Holzarbeitsplatte

    Das Foto zeigt eine Küche mit einer Eckarbeitsplatte aus thermisch modifiziertem Holz.

    Holzarbeitsplatte Arbeitsplatte aus thermisch modifiziertem Holz

    Eine Eine maßgefertigte Arbeitsplatte aus Acryl kann ein Küchenset zu einer einzigen Komposition vereinen: Die Arbeitsfläche spiegelt die Kochinsel, die Bartheke oder sogar einen Esstisch wider.

    schwarze Arbeitsplatte

    Das Foto zeigt eine gemusterte Arbeitsplatte, die eine stilvolle monochrome Komposition ergibt.

    Fotos von Küchenarbeitsplatten im Innenraum

    Manchmal wird die Küchenarbeitsplatte zum zentralen Element des Interieurs. Dies gilt insbesondere für teure, einzigartige Materialien, deren Raffinesse Sie betonen möchten. Um die Aufmerksamkeit auf die Arbeitsfläche zu lenken, können Sie Folgendes verwenden:

    • kontrastierende Möbel;
    • Materialien mit gegensätzlichen Eigenschaften (zum Beispiel Metall und Holz);
    • Spotbeleuchtung.

    Onyx-Arbeitsplatte

    Das Foto zeigt eine originale Onyx-Arbeitsplatte mit kontrastierenden zitronenfarbenen Stühlen.

    Arbeitsplatte im Loft-Stil Stein-Arbeitsplatte

    Manchmal muss die Arbeitsplatte nicht einmal zusätzlich hervorgehoben werden – sie wird aufgrund ihrer einzigartigen Farbe, Form oder Zusammensetzung zum Highlight der Küche:

    Malachit-Arbeitsplatte

    Das Foto zeigt ein Produkt aus Kunststein unter Malachit.

    Leuchtend grüne Arbeitsplatte Rosa Arbeitsplatte auf der Kücheninsel

    Arbeitsplatten in verschiedenen Stilen

    Die Arbeitsplatte ist ein Element, das die gewählte Stilrichtung unterstützt, da sie viel Platz in der Küche einnimmt.

    • Eine weiße, glänzende Acrylplatte trägt dazu bei, den rauen Loft-Stil aufzulockern und den Schwerpunkt auf Raum und Licht zu legen.
    • Eine gemütliche Küche im Landhausstil passt perfekt zu Schränken mit Keramikfliesen.
    • Der skandinavische Stil ist geprägt durch eine Fülle von hellen Farben und eine Liebe zu natürlichen Materialien, so dass eine Arbeitsplatte aus Holz oder Granit hier häufig zu finden ist.

    Arbeitsplatte im Loft-Stil Arbeitsplatte im Landhausstil Arbeitsplatte im skandinavischen Stil

    • Klassisch, Der Hang zum Luxus zeichnet sich durch ausschließlich teure Materialien aus, weshalb sich Quarz, Marmor und Granit ideal für die Gestaltung des Arbeitsbereichs in der Küche eignen.
    • In der anspruchsvollen – und zugleich gemütlichen – Provence sind Arbeitsplatten aus Fliesen oder Holz praktisch.

    Arbeitsplatte im klassischen Stil Arbeitsplatte im Provence-Stil