Merkmale der klassischen Innenarchitektur
Was unterscheidet den klassischen Stil von allen anderen?
- Klassizismus wird mit „vorbildlich“ übersetzt, alles darin ist harmonisch und raffiniert, er kommt nie aus der Mode. Beinhaltet Stile wie Barock und Neoklassizismus.
- Die Dekoration verwendet hauptsächlich helle Cremetöne, was die Eleganz der Umgebung unterstreicht.
- Die Qualität der Materialien ist stets hoch, was langlebige Reparaturen ermöglicht.
- Das Interieur kann streng und lakonisch sein, ist aber voller eleganter Details, die die Möbel, Wände oder die Decke schmücken.
Badmöbel auswählen
Um ein Badezimmer im klassischen Stil einzurichten, sollten Sie Möbel aus erlesenen Holzarten wählen, die die Eleganz der Umgebung widerspiegeln.
Ein geschwungener Waschtisch mit vergoldeten Details und ungewöhnlichen Armaturen passt perfekt in ein klassisches Badezimmer. Für die Arbeitsplatte wird Stein verwendet – natürlich oder künstlich, imitiert Marmor oder Granit. Die Fassaden gerader Produkte werden durch dekorative Elemente ergänzt.
Das Foto zeigt einen geraden weißen Schrank mit Zierleisten und einem mit Mosaiken verzierten Spiegel.
Ein Spiegel mit edlem Rahmen oder ungewöhnlicher Form setzt oft Akzente. Offene Regale sind minimalistisch gestaltet und werden nur für Accessoires genutzt, die den luxuriösen Stil betonen: schöne Vasen, Glasflaschen. Die meisten Hygieneartikel werden hinter den Türen der Einbauschränke aufbewahrt und stören die Harmonie der Einrichtung nicht.
Tipps zur Auswahl von Sanitäranlagen
Jedes Badezimmer ist mit Standardgegenständen (Badewanne, Waschbecken, Wasserhähne) ausgestattet und um den klassischen Stil zu unterstreichen, lohnt es sich, spezielle Sanitäranlagen zu wählen.
Badewanne im klassischen Stil
Die ideale Option für den Klassiker ist eine Badewanne auf Beinen oder „Löwenpfoten“, die nicht nur königlich aussieht, sondern das Produkt auch vor Feuchtigkeit schützt. Sie wird aus Messing oder Gusseisen hergestellt. Wenn es die Raumfläche zulässt, ist eine bequeme Eckbadewanne eine ausgezeichnete Option.
Das Foto zeigt eine stilvolle Badewanne in einem schwarz-weißen Interieur mit goldenen Spritzern.
Eine freistehende Badewanne auf einem Podest oder in einem Erker schafft eine antike Atmosphäre. Trotz seines Hightech-Charakters passt ein Whirlpool auch zum klassischen Stil: Wichtig ist, dem Produkt elegante Elemente hinzuzufügen. Installieren Sie beispielsweise einen Sichtschutz mit dekorativem Gitter.
Waschbecken
Eines der beliebtesten Modelle für ein Badezimmer im traditionellen Stil ist ein elegantes Tulpenwaschbecken mit säulenartigem Fuß. Für kleine Räume sind ovale Waschbecken mit Unterschrank jedoch praktischer. Porzellanprodukte mit Innenbemalung haben einen besonderen Chic.
Mischer
In einem klassischen Badezimmer ist es wünschenswert, dass der Wasserhahn im „antiken“ Stil gehalten ist: mit einem gebogenen Auslauf und gemusterten Ventilen. Eine hervorragende Lösung wären Artikel aus Bronze oder Edelstahl mit einer Gold- oder Silberbeschichtung.
Accessoires und Dekor zur Vervollständigung des klassischen Looks
Um die Klassiker im Badezimmer nachzubilden, sollten Sie die kleinen Dinge nicht vernachlässigen: Selbst ein nicht gelungener Duschvorhang kann zu Dissonanzen im Erscheinungsbild des gesamten Raums führen. Das Produkt sollte aus hochwertigem, dichtem Material bestehen und das Dekor kann Muster und Designs enthalten. Ein mit einem Greifer verzierter Vorhang sieht toll aus. Textilien (Teppiche, Handtücher, Fenstervorhänge) sollten, wie alle Accessoires im klassischen Stil, nicht aus der Gesamteinrichtung hervorstechen.
Das Foto zeigt einen prächtigen goldenen Vorhang für das Bad sowie einen eingebauten Hochschrank mit Fräsungen.
Gemälde, weiche Sessel und sogar gemusterte Handtuchwärmer ergänzen das im traditionellen Stil eingerichtete Interieur.
Badezimmerbeleuchtung
Die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle für einen klassischen Badezimmerstil. Als Hauptlichtquelle eignet sich ein kleiner, aber malerischer Kronleuchter aus Kristall oder Glas, der feuchtigkeitsbeständig ist. Mehrstufige Leuchten eignen sich nur für hohe Decken. Strahler werden üblicherweise im Duschbereich installiert.
Das Foto zeigt einen voluminösen Kronleuchter im Kontrast zu Stehlampen und weißen Wandleuchtern gleicher Form.
Wandleuchten oder Kandelaber werden traditionell zur Zusatzbeleuchtung verwendet – sie werden symmetrisch zueinander an den Seiten des Spiegels oder darüber angebracht.
Das Foto zeigt ein Paar Wandleuchten an den Seiten des Spiegels und eine Schminktischlampe im gleichen Stil.
Farbschema fürs Badezimmer
Im Interieur eines klassischen Badezimmers werden hauptsächlich Pastelltöne verwendet: Beige und Perlmutt. Ein weißes Badezimmer, aufgelockert mit braunen oder grauen Details, wirkt vorteilhaft. Die stilvolle schwarze Farbe verleiht der Badezimmereinrichtung Strenge und Seriosität.
Das Foto zeigt ein Badezimmer in Beigetönen mit bronzenen Akzenten und einer Installation in Form von Geigen.
Es ist besser, ein gesättigtes Farbschema auszuschließen oder es in minimalen Mengen zu verwenden. Sie können das Badezimmer in Blau-, Lila- und Hellgelbtönen dekorieren. Helles Grün ist selten, aber der Malachitton sieht im Gegenteil edel aus und verleiht eine Atmosphäre von Luxus.
Klassische Veredelungsoptionen
Fliesen gelten als das beliebteste Material für Wand- und Bodenverkleidungen. Feinsteinzeugfliesen in Steinoptik sehen nicht nur teuer aus, sondern sind auch perfekt feuchtigkeitsbeständig. Beliebt sind glänzende und Glasfliesen, die dem Raum einen edlen Glanz verleihen und ihn optisch vergrößern.
Dekorputz und Tapeten sind eine hervorragende Lösung: Die Farbauswahl auf dem modernen Baumarkt ermöglicht es Ihnen, jede Idee in die Tat umzusetzen. Fans des viktorianischen Stils (einer der klassischen Stile) dekorieren das Badezimmer mit Holzpaneelen und platzieren sie im unteren Teil der Wand.
Das Foto zeigt ein modernes Badezimmer im klassischen Stil mit Relieffliesen an den Wänden.
Klassizismus im Innenraum liegt vor, wenn Stuck an der Decke, Flachreliefs an den Wänden und künstlerische Kompositionen auf dem Boden angebracht sind.
Das Foto zeigt eine Tür mit Glaseinsätzen, die mit der Beibehaltung eines raffinierten klassischen Stils in einem luftigen Badezimmer spielt.
Foto einer Dusche im klassischen Stil
Kleine Wohnungen, beispielsweise in Gebäuden aus der Chruschtschow-Ära, können nicht mit geräumigen Badezimmern aufwarten. Eine gute Lösung, um Platz zu sparen, ist der Einbau einer Duschkabine. Moderne Kunststoffprodukte passen nicht zum traditionellen Stil: Es empfiehlt sich, Duschen mit Glastüren zu wählen, die teuer und stilvoll aussehen und keinen zusätzlichen Platz einnehmen.
Das Foto zeigt einen durch Glaswände abgetrennten Duschbereich.
Dieser Bereich ist gefliest, was immer die restliche Einrichtung widerspiegelt: Er wiederholt die Farbtöne oder Textur der Wände, des Bodens, der Arbeitsplatte und des Waschbeckens. Im Klassizismus werden wir im Duschbereich keine helle Akzentwand finden.
Beispiele für kombinierte Badezimmer
Der klassische Stil kann auch in einem Badezimmer mit kombinierter Toilette verkörpert werden. Ein Toilettensitz aus lackiertem Holz kann eine Dekoration des Raumes werden, aber wenn der Wunsch überwiegt, die Rohrleitungen zu verstecken, können Sie einen dekorativen Sichtschutz verwenden.
Das Foto zeigt ein originelles Badezimmer mit Toilette und Bidet, dessen Wand mit einer malerischen Mosaikplatte verziert ist.
In einem kombinierten Badezimmer kann eine Waschmaschine aufgestellt werden. Idealerweise wäre genügend Platz vorhanden, um sie in einem Einbauschrank zu verstecken, aber es gibt auch eine andere Möglichkeit: die Waschmaschine hinter Vorhängen zu verstecken.
Lesen Sie auch:
- Lila Vorhänge im Innenraum: stilvolle Lösungen und Farbharmonie. – Mein Jahrhundert Stil
- Poufs im Interieur: Vielfalt an Stilen, Farbtönen, Materialien und Formen mit Anwendungsbeispielen. – Mein Jahrhundert Stil
- Hochbett: Optionen, Farben, Design, Stile, Materialien und Beispiele mit Treppe. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie gestaltet man ein Küchendesign im Pistazienton? – Mein Jahrhundert Stil
- Umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Peugeot 407