Designmerkmale
Eine Reihe besonderer Merkmale:
- Der klassische Stil zeichnet sich durch ideale Proportionen, Ordnung und den Verzicht auf allzu prätentiöse Kompositionen aus, wodurch das Interieur-Ensemble perfekt wirkt.
- Das Design begrüßt geometrische Muster in Käfig- oder Streifenform.
- In der Küche werden bevorzugt lineare oder Eck-Sets mit symmetrisch angeordneten Geräten und Möbeln installiert.
- Hier empfiehlt sich die Verwendung hochwertiger Materialien wie Naturholz, schillernder Kristall, polierter Stein und eleganter Textilien.
- Obwohl dieser Stil in geräumigen Räumen freizügiger wirkt, können die Klassiker dank der Pastellfarben und eleganten Elemente eine kleine Küche harmonisch ergänzen und ihr optische Weite und Leichtigkeit verleihen.
Welche Farben sind typisch für die Klassiker?
Wählen Sie für die Klassiker eine zurückhaltende, ruhige und hellere Palette, die mit Edelmetallen verdünnt oder mit natürlichen Texturen betont wird.
Das Interieur setzt keine hellen Akzente. Für das Design werden monochrome oder kontrastierende Farbkombinationen verwendet. Die wichtigsten sind Weiß, Schwarz, Braun, Grau, Burgunderrot, Grün und Smaragdgrün.
Pastellbeige, Hellgelb, Zartrosa und Blau gelten als recht verbreitet. Manchmal ist das Interieur in satten Rot-, Malachit-, Blau-, Türkis-, Burgunder- oder Meeresgrüntönen gehalten.
Das Foto zeigt eine schwarze Küche mit einer Bartheke im klassischen Stil.
Ein wesentlicher Bestandteil des klassischen Stils ist die weiße Palette, die für die Decken-, Wand- und Bodendekoration verwendet wird. Eine Küche in Milch-, Creme- oder Vanilletönen gilt als Indikator für guten Geschmack.
Um den sterilen und strengen Look einer weißen Küche zu abwechslungsreicher zu gestalten, können Sie ein Design in zwei Farben wählen. Die schneeweiße Palette passt gut zu Naturtönen, Goldelementen, Bronze, Silber oder Patina. Die traditionelle Lösung ist eine Kombination aus einer hellen Küche mit einer dunklen Arbeitsplatte.
Das Foto zeigt das Innere einer Küche im klassischen Stil mit olivfarbenen Möbeln.
Eine wirklich schicke Wahl ist eine braune Küche mit einer ausgeprägten Naturholzstruktur. Für den klassischen Stil werden Nuss-, Schokoladentöne oder ein dunkler Schwarzkaffeeton bevorzugt.
Das Foto zeigt eine beige Wohnküche mit Insel im klassischen Stil.
Küchenmöbel und -geräte
Eine Küchengarnitur im klassischen Stil besteht aus Massivholz oder einer sehr guten Spanplattenimitation. Ein Marmorwaschbecken mit Kupfer- oder Goldarmaturen ist eine ideale Ergänzung des Designs.
Für die Fassaden wurde heller Emaille- oder durchscheinender Lack verwendet, wodurch die Einzigartigkeit des natürlichen Musters bewahrt wurde. Die Türen haben markante Merkmale in Form von Paneelen, Fräsungen mit einem schönen Konturmuster oder Mattglas- und Buntglaseinsätzen. Als Beschläge werden Griffe aus künstlich gealterter Antik- oder Satinbronze verwendet.
Ein traditionelles Einrichtungselement ist ein Sideboard, eine antike Kommode oder ein Buffet. In einer geräumigen Küche werden ein U-förmiges Set, eine geräumige Kücheninsel oder eine Bartheke gewählt. Wenn im Raum genügend Platz ist, wird außerdem ein Sofa aufgestellt. Grundsätzlich handelt es sich um ein Modell mit abgerundeten Armlehnen, einer geschwungenen Rückenlehne und Dekor in Form von weichen Kissen.
Die Essgruppe wird durch einen quadratischen, runden, ovalen oder rechteckigen Tisch mit glatter Tischplatte und geschnitzten Stühlen ergänzt.
Das Foto zeigt eine Küche im klassischen Stil mit einer Insel und einem hölzernen Sideboard mit Glastüren.
Um die klassische Komposition nicht zu stören, sind Kühlschrank und Backofen in das Set eingebaut. Wenn dies nicht möglich ist, werden sammelwürdige Retro-Modelle ausgewählt.
Das Foto zeigt einen Essbereich mit einem Holztisch und einem Ecksofa in einer Küche im klassischen Stil.
Der Herd mit Dunstabzugshaube ist in Form eines Kamins stilisiert und dekoriert. Eine solche Lösung wird zweifellos zum zentralen Element des gesamten Raumes. Das Abluftportal kann auch in eine Nische eingebaut und mit Beleuchtung ausgestattet werden, und seine Außenplatte kann entsprechend dem Gesamtstil dekoriert werden.
Das Foto zeigt eine Küche im klassischen Stil mit einer Reihe von hellen, mit Vergoldung verzierten Fassaden.
Renovierung und Dekoration: Welche Materialien verwenden?
Veredelungsmaterialien im klassischen Stil sollten sich durch unerschütterliche Stärke, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit auszeichnen.
Welche Art von Schürze eignet sich für eine Küche im klassischen Stil?
Kleine Fliesen oder glatter Stein eignen sich hervorragend als Verkleidung der Schürze. Eine Holzschürze verleiht der Atmosphäre ein Gefühl von Wohnkomfort und eine gewisse Historizität.
Das Foto zeigt eine Eckgarnitur mit einer dunklen Marmorschürze im Inneren einer Küche im klassischen Stil.
Ein mit Mosaiken oder einer Glasplatte mit Fotodruck mit Landschaftsmotiven dekorierter Arbeitsbereich wird sehr stilvoll und schön aussehen. Für die Endbearbeitung können Sie glänzendes oder mattes Glas mit Hintergrundbeleuchtung wählen.
Wie dekoriert man die Wände?
Ein klassisches Kücheninterieur mit Wänden, die mit Strukturputz, Wandpaneelen oder abwaschbaren Tapeten verziert sind und oft mit weißen Leisten eingerahmt werden, sieht sehr harmonisch aus.
Spiegelflächen und Säulen sind in der Gestaltung angebracht. Sie sind mit Vergoldung, Bronze und Perlmutt überzogen, auch Schnitzereien oder Patina werden verwendet.
Das Foto zeigt eine Küche im klassischen Stil mit Wänden, die mit Tapeten und einem dekorativen Paneel dekoriert sind.
Möglichkeiten der Bodengestaltung
Ein mit Marmor oder Granit verkleideter Bodenbelag sieht wirklich luxuriös aus. Naturparkett hat eine ebenso ideale Optik. Für eine kostengünstigere Option können Sie wasserdichtes Laminat in Holzoptik oder Keramikfliesen mit Steinstruktur verlegen.
Das Foto zeigt helle Keramikfliesen auf dem Boden einer Küche im klassischen Stil.
Beispiele für Deckengestaltung
Die Eleganz des klassischen Stils lässt sich mit einer glatten, weiß getünchten Decke mit Stuckdekor unterstreichen. Eine Spann- oder Hängekonstruktion in matter Ausführung ist eine hervorragende Lösung. Manchmal wird künstlerische Malerei oder Buntglas verwendet, um die Deckenfläche zu schmücken.
Dekor und Accessoires
Das Küchendesign ist mit antiken Uhren mit römischem Zifferblatt, Gipsleisten, geschmiedeten vergoldeten Gegenständen und anderen exquisiten Accessoires dekoriert.
Offene Regale können mit schneeweißem Porzellan gefüllt werden Geschirr, Alabasterfiguren oder Keramikfiguren. Gemälde mit Stillleben oder Herbstlandschaften, gerahmt mit einem hölzernen und vergoldeten Baguette, eignen sich perfekt für Wände.
Das Foto zeigt eine klassische Küche mit einer großen Wanduhr über dem Essbereich.
Als Dekor werden auch Spiegel verwendet, die in eleganten Rahmen aus warmfarbigem Metall eingefasst sind. Gartenblumen oder Vasen mit weißen, gelben und pfirsichfarbenen Rosen tragen zu einer fröhlichen Atmosphäre im Raum bei.
Welche Vorhänge sind geeignet?
Vorhänge für eine klassische Küche werden aus edler Seide, Satinstoffen oder Brokat gefertigt. Für Vorhänge werden dicke Textilien verwendet, die farblich auf die Möbelpolster abgestimmt sind.
Das Foto zeigt blau-beige Vorhänge mit Lambrequins am Fenster im Inneren einer Wohnküche im klassischen Stil.
Vorhangensembles haben voluminöse Drapierungen und sind mit Fransen, Quasten, Haken, üppigen Lambrequins und leichtem Tüll verziert. Französische Markisenvorhänge werden oft im Innenbereich verwendet, um dem Innenraum Eleganz und Adel zu verleihen, ohne ihn zu überladen.
Lichtnuancen
Für den klassischen Stil ist eine Beleuchtung in Form von voluminösen Kristall- oder Glasleuchtern mit einem Metallrahmen mit Schmiedearbeiten ideal. Zusätzliche Lichtquellen können Wandleuchten mit eleganten Lampenschirmen oder Stehlampen sein. Der Esstisch kann mit einem eleganten Kandelaber dekoriert werden, und im Arbeitsbereich können Einbaustrahler installiert werden.
Das Foto zeigt eine Küche im klassischen Stil mit einer beleuchteten Eckgarnitur.
Ideen für eine klassische Küche in einem Haus
Die Einrichtung eines Privathauses soll eine möglichst naturnahe Atmosphäre schaffen, daher wirken Naturstein, Holz und Keramikmaterialien sehr harmonisch.
Das Foto zeigt Holzbalken an der Decke einer geräumigen klassischen Küche in einem Landhaus.
Bei einer großzügigen Raumaufteilung ist es möglich, verschiedene architektonische Techniken umzusetzen, beispielsweise in Form von Bögen, Säulen, geformten Rosetten, Deckenbalken und anderen Details. Große Facettenspiegel oder Gemälde in schweren Holzrahmen eignen sich besonders gut zur Dekoration des Interieurs eines Landhauses.
Das Foto zeigt eine Küche im klassischen Stil mit einer mit einem Facettenspiegel verzierten Wand und einem Kamin mit Stuckdekor.
Foto im Inneren einer kleinen Küche
Für die Hintergrundgestaltung in einem kleinen Raum ist es besser, Weiß, Grau und andere Pastellfarben zu wählen. Hier empfiehlt es sich, helle Boden- und Möbeloberflächen zu verwenden.
Um in einer kleinen Küche in einer Wohnung aus der Chruschtschow-Ära Platz zu sparen, empfiehlt es sich, ein gerades oder L-förmiges Set mit einem oberen Teil in Form von offenen Böden oder leichten Schränken mit Glaseinsätzen zu installieren.
Das Foto zeigt den Entwurf einer kleinen Küche mit Erkerfenster im klassischen Stil.
Es empfiehlt sich, Haushaltsgeräte in der Farbe der Möbel auszuwählen, das Fenster mit leicht fließenden Vorhängen zu dekorieren und den Deckenleuchter durch eine kompakte Lampe mit diffusem Licht zu ersetzen.
Lesen Sie auch:
- Ihr unverzichtbarer Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Skoda Rapid
- Schiffstapeten für Wände: Eigenschaften, Arten, Einrichtungsbeispiele, Kombination und Design. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zur Gestaltung von Flur und Eingangsbereich im skandinavischen Design. – Mein Jahrhundert Stil
- Methoden zur Installation von Raffrollos: Konstruktionsdetails und Funktionsmechanismus – Mein Jahrhundert Stil
- Umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Renault Scénic