Zement
Um Zementtropfen bei Reparaturen von der Fliesenoberfläche zu entfernen, entfernen Sie diese mit einem feuchten Tuch. Schwieriger wird es jedoch, wenn die Lösung bereits ausgehärtet ist. In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten:
- Mit Wasser einweichen. Gießen oder sprühen Sie klares, warmes Wasser auf die getrockneten Klumpen und lassen Sie sie 10–15 Minuten einwirken. Die aufgeweichte Masse lässt sich leicht mit einem Spachtel entfernen. Wichtig ist, mit der flachen Seite zu arbeiten, wie mit einem Schaber, und dabei sehr vorsichtig vorzugehen, um die glasierte Deckschicht nicht zu beschädigen.
- Verwenden Sie ein Lösungsmittel. Wenn sich selbst eingeweichter Zement nach der Reparatur nicht von der Fliese lösen lässt, kaufen Sie ein spezielles Produkt. Zementlöser (z. B. Nerta ATC 350) hilft, Rückstände schnell und rückstandslos zu entfernen, selbst von Reliefoberflächen.
Wichtig! Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien unbedingt Handschuhe!
Fugenmörtel
Wie bei jeder anderen aushärtenden Substanz lässt sich Fugenmörtel direkt nach Abschluss der Arbeiten von Fliesen entfernen. Befinden sich die schmutzigen Fliesen über der Badewanne, helfen eine Dusche und ein Lappen, an einer anderen Stelle reicht ein großzügig angefeuchteter Lappen. Spülen Sie die Oberfläche mehrmals mit klarem Wasser ab, bis die weißen Flecken verschwinden.
Wer nach der Renovierung nicht viel Zeit mit der Reinigung der Fliesen verbringen möchte, hat folgende Möglichkeiten:
- Chemikalie. Verdünnen Sie flüssiges Bleichmittel in Wasser, wischen Sie die Fliesen damit ab und spülen Sie sie anschließend mit klarem Wasser ab. Andere Haushaltschemikalien (für Glas, Geschirr) sind ebenfalls geeignet.
- Natürlich. Bereiten Sie Wasser mit Essig oder Zitronensaft zu. Das hilft auch beim Reinigen der Fliesen von Fugenmörtel.
Alle oben genannten Punkte gelten für herkömmliche Zementmischungen. Bei Epoxidmörtel hilft Wasser nicht. Kaufen Sie ein alkalisches Reinigungsmittel im Baumarkt. Bei großen Flächen und leichtem Schmutz verdünnen Sie es, bei hartnäckigen, polymerisierten Rückständen verwenden Sie es pur. Auftragen, einwirken lassen, abspülen oder abkratzen.
Tipp! Um eine Beschädigung der Nähte beim Waschen zu vermeiden, behandeln Sie sie mit Fugenglanz.
Grundierung
Grundierung sieht nur wie normales Wasser aus, verwandelt sich aber nach dem Aushärten in einen festsitzenden Film. Das Abwaschen von Grundierung von Fliesen ist eine wirklich schwierige Aufgabe. Wie bei den ersten beiden Verunreinigungen ist es besser, sie nicht trocknen zu lassen – waschen Sie die Fliesen sofort nach Abschluss des Vorgangs, dann werden Sie keine Probleme haben.
Wenn bereits Zeit verloren gegangen ist, müssen Sie zu schwerer Artillerie greifen. Welche Reinigungsmittel können helfen:
- Alkohol;
- Schaumreiniger;
- Zementlöser;
- säurefreie Reiniger;
- Essigessenz.
Probieren Sie aber zunächst die Grundierung selbst aus: Tragen Sie eine frische Schicht auf die alte auf, warten Sie 3–5 Minuten und wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab.
Versuchen Sie es bei unglasierten, matten Keramikfliesen mit Schleifmitteln: Die ausgehärtete Grundierung kann mit einer harten Metallbürste gereinigt werden. Vorher ist es besser, die Flecken einzuweichen. Bodenfliesen können einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, Wandfliesen können mehrmals besprüht werden.
Silikondichtmittel
Auch frisches Dichtmittel lässt sich fast unmöglich abwaschen – berühren Sie daher keine frischen Tropfen, um das Produkt nicht auf der Oberfläche zu verschmieren. Warten Sie besser, bis es vollständig getrocknet ist. Versuchen Sie anschließend eine der folgenden Methoden zur Reinigung von Fliesen nach der Renovierung:
- Mechanisch. Nehmen Sie das Dichtmittel mit einem scharfen Schaber, Messer oder Spachtel in einem Winkel von 30–45 Grad zur Oberfläche auf und entfernen Sie es. Eher geeignet für grobe Verunreinigungen.
- Chemisch. Sollten Sie die Masse dennoch auf die Fliese schmieren, benötigen Sie ein Lösungsmittel wie z. B. 646. Tränken Sie einen Lappen darin und reiben Sie die Flecken nach und nach ab.
Fliesenkleber
Wie Fugenmörtel gibt es auch Kleber in zwei Varianten, die unterschiedlich entfernt werden müssen. Entscheiden Sie sich daher zunächst für eine Variante.
- Zement. Im Gegensatz zu reinem Zement hilft Wasser hier nicht, da der Kleber weitere Bestandteile enthält, die die Reinigung erschweren. Ein säurehaltiges Lösungsmittel gilt als das wirksamste und sicherste für die Fliesenverkleidung. Es wird auf Flecken aufgetragen (pur oder in einer 1:5-Lösung mit Wasser), eine Weile einwirken lassen und dann mit einem Schaber oder Lappen entfernt.
- Epoxid. Wo Wasser und Säuren absolut wirkungslos sind, hilft Lauge. Je älter der Fleck, desto konzentrierter sollte die Zusammensetzung sein. Unverdünnte Lauge wird punktweise auf alte Tropfen aufgetragen. Vergessen Sie nach dem Entfernen nicht, die gesamte Oberfläche gründlich zu waschen.
Baustaub
Dies ist eine der harmlosesten Arten von Verschmutzungen – oberflächlich, leicht abwaschbar. Versuchen Sie, die Fliesen nach der Renovierung mit einem Schwamm und Spülmittel zu reinigen. Fliese einseifen, abwischen und mit einem sauberen, feuchten Tuch abspülen.
Wenn die schmutzige Keramikfliese glasiert oder glänzend ist, verwenden Sie zum Waschen und Abspülen eine schwache Essiglösung – so vermeiden Sie Seifenflecken.
Farbe
Wie Sie Fliesen nach der Renovierung reinigen, hängt von der Art der Farbe ab:
- Farben auf Wasserbasis können mit klarem Wasser abgewaschen werden;
- Acrylfarben können mit Lösungsmittel oder Nagellackentferner entfernt werden;
- Ölfarben vertragen keine alkalischen Verbindungen.
Tipp! Bevor Sie ein Produkt verwenden, testen Sie es an einer unauffälligen Stelle – einige ätzende Verbindungen können die Glasur beschädigen und trüben.
Flüssignägel
Bleiben nach der Renovierung Tropfen auf den Fliesen? Lassen Sie diese aushärten und entfernen Sie sie mit einem Schaber oder Messer. Wenn die mechanische Methode nicht hilft, verwenden Sie ein Lösungsmittel.
Die übliche, preiswerte Zusammensetzung 646 wird problemlos mit Flecken von Flüssignägeln auf Fliesen fertig.
Wichtig! Manchmal wird frische Zusammensetzung mit Öl oder Fettcreme entfernt.
Künstlerfarbe
Alles, was Sie wissen müssen: Jede Künstlerfarbe hat Angst vor Wasser! Daher sollten auch hartnäckige Flecken großzügig mit heißem Wasser besprüht, etwas gewartet und dann mit einem Schwamm oder Lappen abgewaschen werden.
Putz
Die Reinigung unterscheidet sich in diesem Fall nicht von der von Zement oder Zementleim. Entfernen Sie frische Flecken mit einem Tuch, hartnäckige Flecken müssen zuerst eingeweicht werden.
Um das Einweichen zu beschleunigen, verwenden Sie heißes Wasser und geben Sie Essig oder Ammoniak hinzu. Aufgeweichte Bauspuren lassen sich leicht mit einer Kelle entfernen.
Montageschaum
Wenn Baustaub die einfachste Verunreinigung ist, dann ist Schaum die schwierigste.
- Frische Verschmutzung. Da die Zusammensetzung recht schnell aushärtet, sollten Sie auch blitzschnell handeln. Schneiden Sie den Schaum sofort nach Abschluss der Arbeiten mit einem Messer oder Spachtel ab. Und entfernen Sie die Reste mit einem Pistolenreiniger.
- Ausgehärteter Fleck. Gute Nachrichten – der Vorgang ist nicht viel komplizierter und unterscheidet sich kaum. Entfernen Sie zunächst den Schaum und lösen Sie die Reste mit dem gleichen Produkt, einem geeigneten Lösungsmittel, Testbenzin oder Aceton auf.
Verfügbare Mittel zum Aufweichen des Schaums:
- Dimexid;
- Heißes Pflanzenöl;
- Benzin.
Nach einer Renovierung lassen sich Fliesen immer leichter reinigen, wenn die Flecken frisch sind. Zögern Sie daher nicht mit der Reinigung – nehmen Sie sich nach dem Verlegen oder anderen Arbeiten etwas Zeit, um in Zukunft Energie zu sparen.
Lesen Sie auch:
- Was erregt normalerweise die Aufmerksamkeit der Gäste? – Mein Jahrhundert Stil
- Blumenbeete mit kontinuierlicher Blüte während der gesamten Saison. – Mein Jahrhundert Stil
- 14 beste Ideen für die Inneneinrichtung kompakter Wohnungen: So erstellen Sie ein stilvolles Design. – Mein Jahrhundert Stil
- Welche Möglichkeiten gibt es, die unschöne Lücke zwischen Wand und Schrank zu schließen? – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr unverzichtbarer Leitfaden zum Kauf eines Citroën-Gebrauchtwagens