So erkennen Sie, dass es Zeit ist, die Waschmaschine zu reinigen

Bei regelmäßiger und korrekter Wartung der Waschmaschine sind Anzeichen einer Fehlfunktion selten. Sie können jedoch jederzeit auftreten und auf schwerwiegende Verstopfungen hinweisen, die sofort beseitigt werden müssen. Häufige „Symptome“, die auf einen Reinigungsbedarf hinweisen, sind:

  • die meisten Gegenstände lassen sich schwerer waschen (es bleiben Schmutzspuren zurück);
  • aus der Waschmaschine kommt ein anhaltender unangenehmer Geruch;
  • das Gerät macht während des Waschgangs ungewöhnliche Geräusche;
  • an der Gummimanschette (dem Gummiband) oder der Schale hat sich Schimmel gebildet;
  • auf der Innenfläche der Trommel befinden sich Kalkablagerungen;
  • der Verbrauch von Waschmitteln ist während des Standardwaschgangs gestiegen;
  • der Tank ist nicht vollständig mit Wasser gefüllt;
  • es kommt zu Wasserlecks;
  • die Schläuche sind aufgequollen oder beschädigt.

Wenn mindestens eines der oben genannten Anzeichen auftritt, muss die Waschmaschine gereinigt werden. So vermeiden Sie Probleme mit Verstopfungen, Störungen und Ausfällen.

Waschmaschinenwartung

Eigenschaften verschiedener Schmutzarten

Verstopfungen und Störungen werden durch verschiedene Schmutzarten verursacht. Am häufigsten sind dies Kalkablagerungen und Ablagerungen in den Funktionsfächern.

  • Ein unangenehmer Geruch, der auch nach dem Lüften der Maschine nicht verschwindet, weist oft auf Schimmel (oder Bakterien) im Gerät hin. Ursachen sind hohe Luftfeuchtigkeit und nicht rechtzeitig entfernte Schmutzansammlungen. Wenn Ihre gewaschene Wäsche anfängt zu riechen, suchen Sie daher sofort nach der Ursache.
  • Durch die Verwendung von hartem Wasser bilden sich oft Kalkablagerungen (Kalk). Wenn sie wachsen, beeinträchtigen sie die Funktionalität von Teilen, wie beispielsweise einem Rohrheizkörper. Um ihre Bildung zu vermeiden, wird die Verwendung von Wasserenthärtern und speziellen chemischen Waschmitteln (Pulver oder Flüssigformulierungen) empfohlen. Sollte sich Kalk bilden, ist eine dringende Reinigung der Waschmaschine erforderlich.
  • Oftmals verursachen Tierhaare schwere Verstopfungen. Spezielle Klebetücher helfen, das Risiko ihrer Ansammlung in den Falten der Manschette, des Filters und anderer Maschinenkomponenten zu verringern. Legen Sie sie vor dem Waschen in die Maschine, um die meisten Haare aufzufangen.
  • Schimmel verströmt nicht nur einen unangenehmen Geruch, der an Gegenständen haften bleibt, sondern ist auch eine Quelle von Allergien und anderen Erkrankungen beim Menschen. Pilzsporen vermehren und verbreiten sich sehr schnell in einer feuchten und warmen Umgebung. Sollten sie auftreten, müssen sie sofort entfernt werden, da die Maschine vernachlässigt wird und bald ausfallen kann.
  • Schmutz ist die häufigste Ursache für Verstopfungen. Es kann verschiedene Ursachen haben, muss aber unabhängig davon entfernt werden. Bei den ersten Anzeichen einer Ansammlung müssen Sie die Waschmaschine sofort reinigen.

Lesen Sie auch, wie Sie eine Verstopfung im Waschbecken beseitigen.

Was Sie über einen Waschautomaten wissen sollten

Ein Waschautomat ist mit nützlichen Funktionen ausgestattet, die bei richtiger Anwendung viele Probleme, einschließlich solcher durch Schmutzansammlungen, vermeiden. Beispielsweise verfügen Gerätemodelle im mittleren und hohen Preissegment häufig über einen Modus „Smart Diagnostics“ und/oder „Statistics Collection“. Ihre Verwendung ermöglicht es Ihnen, das Risiko von Verstopfungen umgehend zu erkennen und zu beseitigen.

Einige Gerätemodelle sind mit einem Dampfmodus (Programm) ausgestattet, der hilft, nicht nur die Wäsche, sondern auch die Maschine selbst effektiv zu reinigen und gründlich zu desinfizieren.

Automat

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung aller Teile

Jede Komponente des Geräts muss entsprechend den individuellen Anforderungen gereinigt werden. Seien Sie vorsichtig und verwenden Sie empfohlene Haushaltschemikalien. Dann ist die Reinigung der Waschmaschine effektiv und absolut sicher.

Reinigung des Gehäuses und der Tür der Maschine

Damit die Maschine ihr attraktives Aussehen behält und ihr Gehäuse nicht schnell verschleißt, ist es notwendig, sie regelmäßig mit einem weichen Tuch oder Schwamm abzuwischen. Achten Sie auch auf die Tankklappe, insbesondere auf die Innenseite, die ständig mit Wasser und Reinigungsmitteln (Pulver) in Berührung kommt. Vermeiden Sie die Verwendung einer Zahnbürste oder einer anderen harten Bürste, da diese das Gehäuse zerkratzen kann.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Wischen Sie das Gehäuse gründlich mit einem feuchten Mikrofasertuch (oder einem weichen Tuch mit guter Feuchtigkeitsaufnahme) ab. Bei hartnäckigen Flecken bereiten Sie eine Lösung aus Wasser und einigen Tropfen Spülmittel vor (oder verwenden Sie eine handelsübliche Seifenlösung). Wischen Sie alle verschmutzten Stellen ab.
  2. Befeuchten Sie ein sauberes Tuch (oder einen weichen Schaumstoffschwamm) mit einer schwachen Essiglösung (Zitronensäure ist akzeptabel). Wischen Sie die Tür auf beiden Seiten ab und achten Sie dabei besonders auf die Innenseite.

Gehäuse abwischen

  • Befeuchten Sie ein sauberes Tuch (oder einen weichen Schaumstoffschwamm) mit einer schwachen Essiglösung (Zitronensäure ist akzeptabel). Wischen Sie die Tür auf beiden Seiten ab und achten Sie dabei besonders auf die Innenseite.
  • Tür abwischen

    Trommel reinigen

    Auch die Trommel jeder Waschmaschine ist anfällig für Verunreinigungen. Kalk, Schimmel oder Bakterien usw. können sich auf den inneren Elementen bilden. Wenn Sie es nicht regelmäßig reinigen, wird die Funktionalität des Geräts beeinträchtigt, was sich auf den Verbrauch von Waschmitteln (Pulver) und die Waschqualität auswirkt. Meistens wird es mit Essig und Soda behandelt, es werden aber auch spezielle Produkte verwendet.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    1. Entfernen Sie alle unnötigen Gegenstände aus dem Haupttank der Waschmaschine.
    2. Bereiten Sie die Arbeitsmischung vor: Geben Sie 1 Liter weißen Essig in ein Glasgefäß und rühren Sie 200 g oder 1 Tasse Soda ein (Sie können nur Essig verwenden). Gießen Sie die Mischung in den Waschtank und waschen Sie die Wände gründlich mit einer steifen Nylonbürste (tragen Sie unbedingt Handschuhe). Versuchen Sie, allen Schmutz von Oberflächen und Ecken zu entfernen; Soda eignet sich hervorragend dafür.
    3. Führen Sie einen Leerwaschgang durch und stellen Sie die höchste Wassererwärmungstemperatur ein. Verwenden Sie bei Bedarf den Modus „Intensivwäsche“, falls am Gerät verfügbar. Schalten Sie den Spülgang aus.
    4. Gießen Sie Allzweckwaschmittel in das linke Fach der Wanne (Sie können auch Soda in das rechte Fach geben) und wiederholen Sie den leeren Waschgang (ohne Waschpulver) bei höchster Temperatur. Dieser Schritt ist ratsam, um den unangenehmen Geruch im Tank, der durch Essigreste entsteht, schnell loszuwerden.
    5. Öffnen Sie nach Abschluss des Waschgangs die Tanktür, damit sie gut trocknet und der Geruch von Soda und Essig vollständig verschwindet. Bei Bedarf können Sie die Oberflächen mit einem trockenen Tuch abwischen.

    Waschmittel einfüllen

  • Führen Sie einen leeren Waschgang durch und stellen Sie die höchste Wassererwärmungstemperatur ein. Verwenden Sie bei Bedarf den Modus „Intensivwäsche“, falls am Gerät verfügbar. Schalten Sie den Spülmodus aus.
  • Modus auswählen

  • Gießen Sie Allzweckwaschmittel in das linke Fach der Waschmittelschublade (Sie können auch Soda in das rechte Fach geben) und wiederholen Sie den leeren Waschgang (ohne Waschpulver) bei maximaler Temperatur. Dieser Schritt ist ratsam, wenn Sie den unangenehmen Geruch von Essigrückständen im Tank schnell loswerden möchten.
  • Öffnen Sie nach Abschluss des Waschgangs die Tanktür, damit sie gut trocknet und der Geruch von Soda und Essig vollständig verschwindet. Bei Bedarf können Sie die Oberflächen mit einem trockenen Tuch abwischen.
  • Trommelreinigungsmittel

    Beim Reinigen der Trommel können Sie je nach Art der Verschmutzung unterschiedliche Reinigungsmittel verwenden. Die beliebtesten Produkte sind:

    1. Weißer Essig. Er ist das am häufigsten verwendete Produkt zur Reinigung der Waschmaschinentrommel, da er Salzablagerungen perfekt entfernt, desinfizierend wirkt und unangenehme Gerüche beseitigt. Gleichzeitig ist er sicher für Mensch und Umwelt. Der einzige Nachteil ist der charakteristische, stechende Geruch, der nach der Reinigung zurückbleibt; dieser verschwindet jedoch nach dem ersten Waschgang mit Waschpulver vollständig. Für eine effektive Reinigung reicht 1 Tasse des Produkts.
    2. Natron. Es ist eines der wirksamsten Mittel zur Entfernung von Schmutz und Schimmel. Die betroffenen Stellen werden mit einer Sodalösung behandelt und 60 Minuten einwirken gelassen, danach kann sie abgewaschen werden. Es hinterlässt keinen Geruch und ist für den Menschen relativ unbedenklich.
    3. Zitronensäure. Sie wird zur Bekämpfung von Kalkablagerungen eingesetzt: Bei der Reaktion mit Carbonaten bildet sie lösliche Salze, die sich beim Reinigen leicht entfernen lassen. Die Verwendung von Zitronensäure ist unbedenklich für Mensch und Umwelt.
    4. Kupfersulfat. Diese Substanz bekämpft Schimmelbildung gut und wirkt antibakteriell. Wie Natron wird auch Kupfersulfatpulver in etwas Wasser gelöst und auf die betroffenen Stellen gerieben, mindestens 1 Stunde einwirken gelassen und anschließend (mit einer Bürste) abgewaschen. Je länger die Substanz mit dem Schimmel interagiert, desto effektiver wird er zerstört.

    Handelsübliche Waschmittel (Pulver und Flüssigmittel) können verschiedene Arten von Schmutz effektiv entfernen.

    • Sie können Universalreiniger (Beckmann, Frisch activ) verwenden, die die meisten Probleme schnell lösen.
    • Als letztes Mittel sollten Sie auf Bleichmittel zurückgreifen.
    • Es gibt auch spezielle Mittel, zum Beispiel mit antibakterieller Wirkung (Sandokkaebi, Miele) oder gegen Kalkablagerungen (Magic Power, Top House, Luxus Professional).

    Es ist wichtig, nur Produkte zu verwenden, die zur Reinigung der Waschmaschine bestimmt sind.

    Reinigung des Abflusses

    Der Ablaufschlauch sorgt für einen effektiven Wasserabfluss während des Waschens. Daher ist es notwendig, seinen Zustand ständig zu überwachen. Bei Anzeichen einer Verstopfung muss das Element gereinigt werden. Dies ist nicht schwierig, da der Schlauch leicht entfernt werden kann und sich Schmutz daraus leicht entfernen lässt.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    1. Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz. Legen Sie sie mit der Rückseite nach oben und entfernen Sie die Schutzabdeckung (zuerst die Schrauben lösen).
    2. Schrauben Sie die Pumpe mit dem angeschlossenen Schlauch ab.
    3. Ziehen Sie den Riegel mit einem Flanschschraubendreher zurück.
    4. Drehen Sie dann den unteren Teil (Schlauchabzweig) vorsichtig nach rechts und trennen Sie ihn vom oberen Teil (Pumpe).
    5. Entfernen Sie Schmutz aus dem Ablaufschlauch. Versuchen Sie, gründlicher zu reinigen, um Schmutz vollständig zu entfernen.
    6. Verbinden Sie beide Teile (Ablaufschlauch und Pumpe) und installieren Sie sie an Ort und Stelle.
    7. Schrauben Sie die Pumpe mit dem Schlauch an das Gehäuse.
    8. Montieren Sie die Schutzplatte (Abdeckung) und stellen Sie die Waschmaschine wieder an ihren ursprünglichen Platz.

    Abdeckung entfernen

  • Schrauben Sie die Pumpe mit dem angeschlossenen Schlauch ab.
  • Pumpe abschrauben

  • Ziehen Sie den Riegel mit einem Flanschschraubendreher zurück.
  • Riegel zurückziehen

  • Drehen Sie dann den unteren Teil (Schlauchabzweigrohr) vorsichtig nach rechts und trennen Sie ihn vom oberen Teil (Pumpe).
  • Abzweigrohr anschrauben

  • Entfernen Sie Schmutz aus dem Ablaufschlauch. Versuchen Sie, gründlicher zu reinigen, um Schmutz vollständig zu entfernen.
  • Schmutz entfernen

  • Verbinden Sie beide Teile (Ablaufschlauch, Abzweigrohr und Pumpe) und installieren Sie sie an Ort und Stelle.
  • Wieder anschließen

  • Schrauben Sie die Pumpe mit dem Schlauch an das Gehäuse.
  • Montieren Sie die Schutzplatte (Abdeckung) und stellen Sie die Waschmaschine wieder an ihren ursprünglichen Platz.
  • Gummi reinigen

    Die Gummimanschette, die die Öffnung umgibt (Luke) des Haupttanks ist ebenfalls anfällig für Verunreinigungen. Während des Waschens sammeln sich Feuchtigkeit und Schmutz darunter, was ein günstiges Umfeld für Schimmelbildung schafft. Daher muss auch die Gummimanschette regelmäßig gereinigt werden.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    1. Befeuchten Sie ein feuchtes Tuch mit einer kleinen Menge Geschirrspülmittel. Beginnen Sie mit der Reinigung: Reiben Sie die Oberfläche der Gummidichtung (Manschette) großzügig ab, biegen Sie sie dann zurück und gießen Sie die Mischung in die Falte. 30 Minuten einwirken lassen.
    2. Schließen Sie die Tür und starten Sie einen leeren Waschgang (ohne Wäsche oder Waschmittel). Wählen Sie dabei die maximale Temperatur und Zeit (aktivieren Sie auch den Spülmodus).
    3. Wenn der Waschgang beendet ist, öffnen Sie die Tür und spülen Sie die Manschette gründlich aus. Lassen Sie die Tür bei Zimmertemperatur geöffnet, bis Trommel und Dichtungsgummi vollständig trocken sind.

    Gummi abwischen

  • Schließen Sie die Tür und starten Sie einen leeren Waschgang (ohne Wäsche oder Waschmittel). Wählen Sie dabei die maximale Temperatur und Zeit (aktivieren Sie auch den Spülmodus).
  • Leeren Waschgang starten

  • Wenn der Waschgang beendet ist, öffnen Sie die Tür und spülen Sie die Manschette gründlich aus. Lassen Sie die Klappe bei Raumtemperatur geöffnet, bis Trommel und Dichtungsgummi vollständig trocken sind.
  • Waschen Sie die Manschette

    Waschen Sie die Schale

    Bevor das Wasser in den Haupttank der Waschmaschine gelangt, fließt es durch das Fach (wo Sie Waschmittel einfüllen müssen). Bei jedem Waschgang setzen sich Pulver- und Weichspülerrückstände innerhalb und außerhalb des Fachs ab und bilden mit der Zeit große Ansammlungen, die zu Verstopfungen führen. Um dies zu verhindern, müssen Sie die Schale herausnehmen und ihre Oberfläche und die Wände des Anschlusses gründlich reinigen.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    1. Nehmen Sie die Waschmittelschublade aus dem Schlitz. Drücken Sie dazu leicht den Verriegelungsknopf, der sich normalerweise befindet Innen oder an der Seite der Struktur.
    2. Stellen Sie die Schublade in die Spüle und beginnen Sie mit der mechanischen Reinigung der Fächer. Verwenden Sie eine harte Bürste, um getrockneten Schmutz gründlich abzukratzen. Entfernen Sie die herausnehmbaren Elemente und waschen Sie sie von allen Seiten.
    3. Entfernen Sie alle Reinigungsmittelreste aus dem Schlitz, in dem die Schublade montiert ist. Verwenden Sie dazu einen Kunststoffspatel oder ein Tuch.
    4. Reinigen Sie die Innenwände gründlich mit einer feuchten Bürste (oder einem harten Schaumstoffschwamm). Kleine Teile können mit einer Zahnbürste gereinigt werden.
    5. Trocknen Sie die Schale ab und setzen Sie sie wieder ein.

    Schale entfernen

  • Legen Sie die Schale in die Spüle und beginnen Sie mit der mechanischen Reinigung der Fächer. Verwenden Sie eine harte Bürste, um getrockneten Schmutz gründlich abzukratzen. Entnehmen Sie die herausnehmbaren Elemente und waschen Sie sie von allen Seiten ab.
  • Tray reinigen

  • Entfernen Sie alle Reinigungsmittelreste von der Innenseite des Anschlusses, an dem der Tray montiert ist. Verwenden Sie dazu einen Kunststoffspatel oder ein Tuch.
  • Tray reinigen

  • Reinigen Sie die Innenwände gründlich mit einer feuchten Bürste (oder einem harten Schaumstoffschwamm). Kleine Teile können mit einer Zahnbürste gereinigt werden.
  • Waschen der Waschmittelschublade

  • Trocknen Sie die Waschmittelschublade und setzen Sie sie wieder ein.
  • So reinigen Sie den Ablauffilter

    Der Filter ist ein wichtiges Funktionselement der Waschmaschine. Er fängt kleine, feste Gegenstände auf und verhindert, dass diese in den Ablaufschlauch gelangen. Daher muss er regelmäßig gereinigt werden, um Verstopfungen, die Entwicklung pathogener Mikroflora und Geräteausfälle zu vermeiden.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung des Filters:

    1. Entfernen Sie vorsichtig den Filter. Er befindet sich normalerweise im vorderen unteren Teil der Waschmaschine (rechts oder links). Entfernen Sie die äußere Schutzplatte und legen Sie ein feuchtigkeitsabsorbierendes Tuch auf den Boden (oder stellen Sie einen Behälter oder ein anderes Gefäß darunter). Schrauben Sie den Filter durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ab. Beim Herausnehmen fließt etwas Wasser aus der Öffnung.
    2. Entfernen Sie grobe Verunreinigungen aus dem Filter. Anschließend gründlich unter fließendem Wasser abspülen. Falls sich der Schmutz nicht abwaschen lässt oder sich an schwer zugänglichen Stellen befindet, reinigen Sie ihn mit einer Zahnbürste.
    3. Setzen Sie den Filter wieder ein (in die Öffnung einsetzen und im Uhrzeigersinn festschrauben) und montieren Sie die äußere Schutzplatte.

    Schutz entfernen

  • Entfernen Sie groben Schmutz vom Filter. Anschließend gründlich unter fließendem Wasser abspülen. Wenn sich der Schmutz nicht abwaschen lässt oder sich an schwer zugänglichen Stellen befindet, reinigen Sie ihn mit einer Zahnbürste.
  • Filter reinigen

  • Setzen Sie den Filter wieder an seinen Platz ein (setzen Sie ihn in die Öffnung ein und schrauben Sie ihn im Uhrzeigersinn fest) und montieren Sie die äußere Schutzplatte.
  • Wie und womit reinigt man das Heizelement?

    Auch der elektrische Rohrheizkörper (TEN) muss regelmäßig gereinigt werden, da sich Kalk darauf ansammelt. Dies ist bei Verwendung spezieller Waschmittel deutlich seltener erforderlich. Die falsche Auswahl der Zusammensetzung beschleunigt den Verschleiß des Bauteils und verkürzt seine Lebensdauer erheblich.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    1. Entnehmen Sie das Heizelement vorsichtig aus der Waschmaschine. Trennen Sie zuerst das Gerät von der Stromversorgung und lassen Sie das restliche Wasser ab. Bestimmen Sie dann den Standort des Elements (Rückseite oder Vorderseite). Entfernen Sie die Schutzplatte des Gehäuses und die Befestigungselemente und nehmen Sie das Heizgerät heraus.
    2. Bereiten Sie die Arbeitslösung vor: Gießen Sie 2 Liter heißes Wasser in einen Plastikbehälter und rühren Sie 50 g kristallisierte Zitronensäure ein (ggf. durch Zitronensaft ersetzen).
    3. Tauchen Sie das Teil so in die Lösung, dass das Heizelement vollständig im Wasser verborgen ist. Die Anschlüsse des Heizelements (Heizelements) müssen jedoch trocken bleiben, da sie sonst beschädigt werden.
    4. 2–5 Stunden einwirken lassen. Wir reinigen das Heizelement erst, wenn sich die Kalkschicht leicht zu lösen beginnt (zur Kontrolle mit der Hand im Wasser reiben).
    5. Nehmen Sie das Heizelement aus der Lösung und spülen Sie es unter fließendem warmem Wasser ab. Versuchen Sie, es vollständig zu reinigen und alle Kalkrückstände zu entfernen.
    6. Trocknen Sie das Heizelement und installieren Sie das Gerät an seinem Platz.

    TEN

  • Bereiten Sie eine Arbeitslösung vor: Gießen Sie 2 Liter heißes Wasser in einen Plastikbehälter und rühren Sie 50 g kristallisierte Zitronensäure ein (ggf. durch Zitronensaft ersetzen).
  • Vorbereitung der Lösung

  • Tauchen Sie das Teil in die Lösung ein, sodass das Heizelement ist vollständig im Wasser verborgen. Die Anschlüsse des Heizelements (TEN) müssen jedoch trocken bleiben, da sie sonst beschädigt werden.
  • Einweichen des TEN

  • 2–5 Stunden einwirken lassen. Das TEN erst reinigen, wenn sich die Kalkschicht leicht löst (zur Kontrolle mit der Hand im Wasser reiben).
  • Das TEN aus der Lösung nehmen und unter fließendem warmem Wasser abspülen. Versuchen Sie, es vollständig zu reinigen und alle Kalkrückstände zu entfernen.
  • Waschen des Heizelements

  • Trocknen Sie das Heizelement und installieren Sie das Gerät an seinem Platz.
  • Mittel zum Reinigen des Heizelements

    Es gibt verschiedene Hausmittel, mit denen sich der elektrische Heizer (das Heizelement) wirksam von Kalkablagerungen reinigen lässt. Die gängigsten davon sind:

    1. Zitronensäure. Dies ist eine Substanz mit mittelstarker Säure, die mit Calcium- und Magnesiumcarbonaten reagiert und leicht lösliche Salze bildet (bei hohen Temperaturen geschieht dieser Prozess schneller). Sie ist jedoch nur wirksam, wenn die Schmutz- und Kalkablagerungen dünn sind. Die Arbeitslösung wird durch Auflösen von Zitronensäurekristallen in heißem (vorzugsweise kochendem) Wasser im Verhältnis 25 g Trockenpulver pro 1 Liter Flüssigkeit hergestellt. Zitronensäure ist für Mensch und Tier unbedenklich.
    2. Essig. Dies ist eine schwache Säure, reagiert aber auch mit Carbonaten, wodurch lösliche Calcium- und Magnesiumacetate (Salze) entstehen. Ermöglicht das Entfernen von dünnen Kalkablagerungen. Die Arbeitslösung wird durch Mischen einer 9%igen Essiglösung und Wasser im Verhältnis 50 ml Säure pro 1 Liter Flüssigkeit hergestellt. Bei der Verwendung dieser Zusammensetzung müssen Sie persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe) tragen.
    3. Orthophosphorsäure. Diese Substanz kommt gut mit Kalkablagerungen zurecht, ist aber unsicher (gehört zur Gefahrenklasse II). Sie sollte im häuslichen Bereich mit großer Vorsicht und nach Anlegen von Schutzausrüstung (Handschuhe und Atemschutzmaske) verwendet werden. Sie müssen auch die Anwesenheit von Kindern und Tieren im Raum einschränken.

    Bei sehr starken Kalkablagerungen empfiehlt sich die Verwendung professioneller Reinigungsmittel wie Bleichmittel, Entkalker und Spezialreiniger. Diese sind zwar teuer, entfernen aber auch große Mengen an Calcium- und Magnesiumcarbonat hervorragend.

    Vorbeugende Empfehlungen

    Der beste Weg, starke Verschmutzungen, Kalkablagerungen und Verstopfungen zu vermeiden, ist die regelmäßige Wartung der Waschmaschine. Die Hauptkomponenten des Geräts, einschließlich Trommel, Pulverschale, Ablauffilter und -schlauch, Manschette und Gehäuse, müssen monatlich (oder bei Verschmutzung) gereinigt werden. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie die Arbeit gut erledigen und Kalk und Schmutz vollständig entfernen können, müssen Sie einen erfahrenen Techniker rufen.

    Vorbereitung zum Waschen

    Beachten Sie außerdem einige wichtige Regeln für die Bedienung und Pflege des Geräts:

    1. Überladen Sie die Waschmaschine nicht. Sortieren Sie die Wäschestücke (Kleidung und Bettwäsche) nach „verwandten“ Merkmalen wie Farbe, Größe und Material.
    2. Verwenden Sie je nach Beladungsmenge die optimale Menge Waschmittel. Die Verwendung einer großen Menge flüssiger Zusammensetzung führt zur Ablagerung von Chemikalien auf verschiedenen Komponenten des Geräts.
    3. Verwenden Sie das richtige Waschmittel. Beispielsweise ist es bei der Verwendung von hocheffizienten Haushaltsgeräten verboten, die gleichen Zusammensetzungen wie in einer herkömmlichen Waschmaschine zu verwenden, da diese zu viel Schaum produzieren. Die falsche Wahl der Zusammensetzung führt außerdem zu einem schnelleren Verschleiß der Gerätekomponenten.
    4. Lassen Sie keine nasse Wäsche nach dem Einfüllen oder Waschen in die Waschmaschine. Hohe Luftfeuchtigkeit und Hitze begünstigen die Entwicklung von Schimmelpilzen.
    5. Lassen Sie nach dem Einlegen der Wäsche in den Trockner die Tür offen, damit der Behälter gut trocknet. Dies beugt Schimmelbildung vor.
    6. Verwenden Sie den Dampfmodus (das Dampfprogramm), da heißer Wasserdampf Schmutz gut entfernt.

    Diese Pflegeregeln für die Waschmaschine helfen, Kalkbildung und Verstopfungen zu vermeiden und verlängern die Lebensdauer der Waschmaschine erheblich.