Charakteristische Merkmale der Klassiker
Das Interieur einer Wohnung im klassischen Stil ist dank einer Reihe einzigartiger Merkmale, die nur ihm eigen sind, mit keinem anderen zu verwechseln:
- Geräumigkeit. Meistens werden große Räume im klassischen Stil eingerichtet – sie wirken am harmonischsten. Wenn Sie planen, einen kleinen Raum zu dekorieren, nutzen Sie die Geheimnisse der optischen Erweiterung – helle Farbtöne, Spiegel.
- Natürliche Materialien. Ein klassisches Interieur ist ein Synonym für Luxus, daher ist die Verwendung von billigem Kunststoff oder Imitationen nicht akzeptabel. Verwenden Sie Naturholz, Stein, Gips.
- Symmetrie. Der Grundriss ist um ein zentrales Element herum aufgebaut, wobei jede Hälfte ein Spiegelbild der anderen ist. Das Zentrum ist ein Kamin, ein Kleiderschrank, ein Tisch, ein Sofa, ein Bett.
- Helle Farben. Das Design einer Wohnung im klassischen Stil ist in ruhigen Pastelltönen gehalten. Die Ausnahme bilden Möbel aus Naturholz.
- Strenge Linien. Dies betrifft vor allem Möbel – sie sind lakonisch, symmetrisch und haben klare Formen. Darüber hinaus sind sie mit Schnitzereien und anderen dekorativen Elementen verziert.
- Stuckleisten. Sie sind nicht obligatorisch, werden aber häufig in der Dekoration verwendet und gelten als wichtiges Element einer Wohnung im klassischen Stil.
- Textilien. Klassisches Stoffdekor lässt sich mit einem Wort charakterisieren: Reichtum. Geben Sie edlen Stoffen, Vorhängen, Dekorationen in Form von Fransen und Quasten den Vorzug.
Welches Farbschema soll ich wählen?
Wir haben bereits erwähnt, dass das klassische Interieur hell ist. Bei der Gestaltung werden jedoch nicht nur gedeckte Töne verwendet. Als Hintergrund dient eine ruhige Palette: Weiß, Beige, Elfenbein, Grau. In Innenräumen greift man oft auf eine warme Palette zurück – sie ergänzt den Farbton von Naturholz am besten.
Was Akzente betrifft, so ist der klassische Stil durch edle, dichte Töne gekennzeichnet – Burgunderrot, Olivgrün, Schokolade, Dunkelblau oder Lila. Sie passen gut zu hellen Farben und Dekorelementen in Gold oder Bronze.
Das Foto zeigt ein Beispiel für ein klassisches Schlafzimmer
Die Inneneinrichtung wirkt harmonisch, wenn die Kombination aus Möbelrahmen und Textilien stimmt. Helle Möbel benötigen pastellfarbene (Pfirsich, Pistazie, Cappuccino) Polster. Dunkle Holzgegenstände sehen mit dunklen oder hellen Polstern und den gleichen Textilien drumherum besser aus.
Welche Materialien sollten für Reparaturen und Dekoration verwendet werden?
Im klassischen Stil gilt: Je natürlicher und teurer das Veredelungsmaterial, desto besser. Je nach Funktionalität des Raumes werden Holz, Stein, Gips, Keramik, Putz und Naturstoffe verwendet.
Der Standardboden einer Wohnung im klassischen Stil ist Naturparkett. In der modernen Realität wird es durch Laminat und Mehrschichtplatten ersetzt. Marmor, Granit und Keramikfliesen eignen sich als Bodenbeläge für Nassräume.
Die Gestaltung der Wände einer Wohnung im klassischen Stil erfolgt mit natürlichen Tapeten, Stoffen, Dekorputz und matter Farbe. Meistens verwenden Designer eine einfarbige Beschichtung, manchmal wird sie jedoch mit Vergoldungen oder dezenten Mustern verdünnt. Es ist angebracht, mit Schindeln zu dekorieren – zum Beispiel den unteren Teil der Wand mit Holzpaneelen zu verkleiden und den oberen Teil mit Tapeten zu bedecken.
Das Foto zeigt die Wohnzimmergestaltung im klassischen Stil
Es gibt zwei Arten der Deckengestaltung: klassisch weiß oder kunstvoll bemalt. Die erste Variante ist universeller und eignet sich für kleine und niedrige Räume. Die zweite ist teuer und einzigartig, verleiht Wohnungen aber eine besondere Atmosphäre und lässt die Inneneinrichtung deutlich interessanter wirken. Um ein klassisches Interieur eleganter zu gestalten, können Sie die Decke mit Stuck verzieren. Oder behalten Sie den Stuck, den Sie beim Kauf der Wohnung erhalten haben. Bei niedrigen Decken werden sie durch Gesimse ersetzt.
Worauf ist bei der Auswahl der Möbel zu achten?
Möbel im klassischen Stil spielen im Interieur eine ebenso wichtige Rolle wie die Dekoration. Davon hängt ab, wie gemütlich das Interieur sein wird. Es ist notwendig, bereits in der Entwurfsphase eine Auswahl zu treffen, damit alle Details zueinander passen.
Das Foto zeigt eine Küchengarnitur aus Mahagoni
Der Anspruch an Natürlichkeit gilt auch für Einrichtungsgegenstände – achten Sie auf Modelle aus wertvollem Holz, Polsterungen aus Leder oder teurem Naturstoff. Wenn Sie Antiquitäten mögen, suchen Sie in Second-Hand-Läden nach passenden Schränken, Sesseln und Stühlen. Oder bestellen Sie bei einem modernen Hersteller.
Stilvolle Beleuchtung wählen
Wenn Sie sich die Originalbilder des klassischen Stils im Interieur ansehen, werden Sie zwei obligatorische Beleuchtungsmerkmale erkennen: große Kronleuchter und große Fenster. In der modernen Realität hat sich daran nichts geändert. Es ist gut, wenn Ihre Wohnung oder Ihr Haus große Fensteröffnungen hat – durch sie fällt viel Tageslicht ein. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, sorgen Sie für eine mehrstufige künstliche Beleuchtung. Im klassischen Stil kann man nie zu viele Lampen haben!
Das Foto zeigt einen hellen Akzent im Flur
Ein großer Kronleuchter in der Mitte ist der Haupt- und obligatorisches Beleuchtungselement. Kristall, Kerzenlampen und andere voluminöse, luxuriöse Modelle sind geeignet.
Stehlampen und Wandleuchten sollten symmetrisch platziert werden – dies ist eines der Hauptprinzipien der Innenarchitektur. Auf beiden Seiten von Sofa, Bett, Fernseher, Kleiderschrank, Kamin usw.
Für Stimmung sorgen Kerzen in hohen Kristallleuchtern im Wohnzimmerdesign.
Tipp: Der Kronleuchter sollte proportional zum Raum sein. Je kleiner der Raum, desto kleiner die Pendelleuchte. Ersetzen Sie in einer kleinen Wohnung Stehlampen durch Wand- oder Tischlampen.
Welche Dekoration und Accessoires sind geeignet?
Im klassischen Stil, wie in jedem anderen auch, können Sie nicht auf Dekorationen verzichten. Die Anforderungen an sie sind die gleichen wie an andere Artikel: Raffinesse, Eleganz.
Das Foto zeigt ein Schlafzimmerdesign im klassischen Stil
Als Dekoration werden verwendet:
- Gemälde in teuren Rahmen;
- Kandelaber;
- Porzellan- oder Bronzefiguren;
- Kerzenständer;
- Skulpturen;
- Spiegel in antiken Rahmen;
- Teppiche aus Naturflor;
- Kissen aus Seide oder Samt.
Merkmale moderner Klassiker im Interieur
Das Interieur in diesem Stil kann modern sein. Die Richtung heißt Neoklassizismus und hat ihre eigenen Merkmale:
- Gerade Linien.
- Symmetrie.
- Möbel im klassischen Stil.
- Bögen, Säulen, Pilaster.
- Stuckleisten.
Das Foto zeigt einen Saal mit Kamin nach neoklassizistischen Standards
Wie Sie vielleicht bemerkt haben, unterscheiden sich die Merkmale des modernen klassischen Stils nicht von der traditionellen Richtung. Aber dieses Design sieht aufgrund moderner Möbel und Dekoration, hellerer Farben und einfacher Verarbeitung frischer aus.
Beispielsweise sind Polstermöbel im alten klassischen Stil oft geschwungen, während die Linien im neuen Stil klar sind. Im alten Stil gibt es viele Verzierungen – Schnitzereien an Möbeln, Stuckarbeiten, Malereien, während im neuen Stil alles einfacher und lakonischer ist. Der Neoklassizismus verwendet ein Maximum an Basiselementen – von der Renovierung bis hin zu den Möbeln.
Zimmereinrichtung
Alle Räume der Wohnung sind im klassischen Stil eingerichtet: Wohnzimmer, Küche, Esszimmer, Schlafzimmer und sogar der Balkon.
Küche
Die Küche ist vielleicht der einzige Raum, in dem Funktionalität wichtiger ist als Schönheit. Doch das klassische Design vereint diese Konzepte mühelos. Der zentrale Punkt ist das Küchenset – vorzugsweise aus Naturholz. Moderne Geräte müssen hinter den Fassaden versteckt werden, um das Gesamtbild nicht zu beeinträchtigen.
In der Wohnküche steht in der Mitte ein Tisch mit Stühlen, über dem ein sperriger Kronleuchter hängt. Lesen Sie mehr über Küchendesign in unserem Artikel.
Wohnzimmer
Die idealen Ausgangsdaten des Raumes sind Platz, hohe Decken und die richtige Form. Kleine Säle werden ebenfalls im klassischen Stil eingerichtet, obwohl dies viel mehr Arbeit bedeutet.
Da das Wohnzimmer der Ort ist, an dem jede Familie den größten Teil des Tages verbringt, sollte die Einrichtung so neutral wie möglich sein. Decke, Wände, Sofa, Sessel und Schränke werden hell gestaltet. Im Flur wird oft ein Kamin installiert, in einer Stadtwohnung werden anstelle eines Kamins Kerzen installiert. Was Sie bei der Wohnzimmergestaltung sonst noch beachten sollten, lesen Sie in unserem Artikel.
Badezimmer und Toilette
Aufgrund der geringen Fläche dieser Räume ist es nicht einfach, ein klassisches Design darin umzusetzen. Verwenden Sie Marmor oder andere Natursteine für die Dekoration oder Keramikfliesen, um Geld zu sparen.
Das Badezimmer selbst sollte, wie alle anderen Sanitäranlagen, abgerundet sein. Ein unverzichtbares Element der Inneneinrichtung ist ein Spiegel in einem vergoldeten Rahmen. Weitere Geheimnisse der Badezimmergestaltung finden Sie in einem anderen Artikel.
Flur und Korridor
Das Design des Durchgangszimmers unterscheidet sich nicht von anderen – Pastellfarben, teures Dekor, Natürlichkeit. Passende Möbel für die Klassiker sind eine Bank mit Kutschenkupplung, ein Spiegel in einem vergoldeten Rahmen, eine geräumige Kommode. Lesen Sie alle Schritte zur Einrichtung des Flurs in unserem Artikel.
Klassiker im Interieur eines Kinderzimmers
Auf den ersten Blick mag es scheinen, dass dieser Stil nicht für ein Kind geeignet ist. Aber das stimmt definitiv nicht: Ein Mädchen wird sich in einer solchen Umgebung wie eine Prinzessin fühlen und ein Junge – zumindest wie ein Prinz.
Die bevorzugte Palette für Wände, Möbel, Textilien: Milchig, Beige, Grau, Weiß, Creme, Pfirsich, Minze. Vermeiden Sie dunkles Holz, weiße Einrichtungsgegenstände sind angemessener – zum Beispiel wird ein Bett mit einem weißen Kopfteil aus Schmiedeeisen zum Mittelpunkt eines Mädchenzimmers.
Das Foto zeigt ein Mädchenzimmer in Weiß- und Rosatönen.
Büro im klassischen Stil
Die Einrichtung im Arbeitsbereich sollte die Arbeitsleistung fördern. Dies wird erleichtert durch:
- helle Wanddekoration;
- Möbel aus Naturholz;
- grüne Textilien;
- einen bequemen Schreibtisch.
Nehmen Sie für das Büro die englische klassische Richtung als Grundlage.
Das Foto zeigt ein helles, geräumiges Büro
Ein Balkon im klassischen Stil
Sie sollten den Balkon nicht mit altem Gerümpel vollstopfen, sondern ihn lieber zu einem Ort der Entspannung machen. Dazu benötigen Sie:
- die Wände in einem Pastellton streichen;
- dunkles Parkett verlegen;
- ein paar bequeme Sessel oder Stühle aufstellen;
- den Raum mit frischen Blumen in Vasen dekorieren.
Das Foto zeigt eine Loggia mit Ausbau
Lesen Sie auch:
- Raumaufteilung mit Vorhängen: Vorteile, Nachteile, Arten und moderne Lösungen zur Zonierung. – Mein Jahrhundert Stil
- Renovierung einer Zweizimmerwohnung im Chruschtschow-Stil: 7 Schritte zur Verbesserung des Wohnkomforts – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr ultimativer Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Renault Captur
- Wo stellt man einen Kühlschrank in der Küche am besten auf? – Mein Jahrhundert Stil
- Lila und fliederfarbenes Badezimmer: Ideen für Dekoration, Möbel und Dekor. – Mein Jahrhundert Stil