Was sind die Gründe?

Es gibt viele Möglichkeiten, warum ein Zugluftproblem am Fenster auftritt, zum Beispiel:

  • Die Installation wurde falsch durchgeführt. Aufgrund von Verformungen oder Einsparungen beim Montageschaum können Fenster, Fensterbänke und Hänge undicht werden.
  • Vernachlässigung der Anpassung der Beschläge. Nur wenige wissen, dass Kunststofffenster einen Sommer- und einen Wintermodus haben. Aufgrund des ständigen Öffnens und Schließens müssen sie außerdem regelmäßig angepasst werden.
  • Starke Verschmutzung. Staub und Sand, die auf die Dichtung gelangen, zerstören diese, und es entsteht Zugluft unter dem Gummi.
  • Einsparungen bei den Beschlägen. Die Ursache für Zugluft an Fenstern können billige Scharniere, Schlösser, Dichtungen und die doppelt verglasten Fenster selbst sein.
  • Falscher Vorsprung. Eine zu breite Tischplatte unter dem Fenster stört den Strom warmer und kalter Luft und verschlechtert dadurch das Mikroklima. Das Fenster lässt sie eigentlich nicht durch, es scheint nur so. Im Sommer ist das Problem nicht wahrnehmbar, im Winter jedoch ist der Temperaturunterschied zwischen oben und unten spürbar.

warum zieht es aus dem Fenster?

Wie finden Sie die Ursache selbst?

Um Geld für den Anruf bei einem Fachmann zu sparen, können Sie Reparaturen selbst durchführen – zumal für die Arbeit in den meisten Fällen keine Qualifikationen oder spezielle Kenntnisse erforderlich sind. Um das Problem effektiv zu lösen, sollten Sie die Ursache des Zugs finden, bzw. die Quelle des Zugs bestimmen.

Die effektivste Methode ist Feuer. Zünden Sie ein Streichholz, eine Kerze oder ein Feuerzeug an und halten Sie die Flamme an das Kunststofffenster. Bewegen Sie sich langsam um das Fenster und den Rahmen herum: wo das Feuer beginnt, sich zu bewegen oder zu erlöschen, ist die richtige Stelle.

Die Quelle kalter Luft kann auch anhand des sichtbaren Problems gefunden werden:

  • ein Staubstreifen an der Innenseite des Rahmens – der Falz bläst;
  • Wassertropfen oder Eis entlang der Unterkante des PVC-Fensters – das Problem liegt im Falz oder im Dichtungsgummi.

wie man versteht, woher das Fenster bläst

Wie kann man das Blasen je nach Quelle beseitigen?

Alle Kunststofffenster, teuer und billig, haben die gleichen Schwachstellen: der Umfang der Flügel, Fensterscharniere, Ecken (Gelenke), Verbindung von statischen und dynamische Rahmen, die den Fensterblock an die Fensterbank oder Schräge bzw. die Fensterbank an die Wand anschließen.

Von überall

Wenn die Flamme irgendwo flackert oder erlischt, bedeutet dies, dass die Kunststofffenster von überall her blasen und das Problem höchstwahrscheinlich komplex ist. Der häufigste Grund ist die Nichteinhaltung des Modus. Hochwertige Kunststofffenster haben 3 Optionen, die sich im Druck unterscheiden:

  • Sommer. Die Dichtung wird nicht komprimiert, Geräusche dringen durch, der Kunststoff verformt sich leicht – günstig für die Verlängerung der Lebensdauer.
  • Winter. Der Mechanismus drückt die Flügel so fest wie möglich und presst den Gummi an. Die luftdichteste Option
  • Standard. Die Mittelposition zwischen der wärmsten und der haltbarsten.

Der Modus kann mit einem Zapfen eingestellt werden – einem speziellen Kreis im Rahmen. Im Sommer ist er maximal entspannt, im Winter festgezogen. Wenn das Festziehen des Zapfens nicht hilft, fahren wir fort.

Kunststoff ist nicht statisch, das Material zieht sich zusammen und dehnt sich aus, und die Beschläge (Scharniere, Klemmen) lösen sich durch ständigen Gebrauch. Infolgedessen kann sich die Geometrie ändern oder die Verbindungen können sich lösen: Es ist besser, die Beseitigung einem Meister anzuvertrauen, der die Aufgabe am besten bewältigt. Durch Unwissenheit kann ein Kunststofffenster vollständig beschädigt werden, wodurch der Riegel ausgetauscht werden muss.

Hinweis! Wenn die Konstruktionen erst kürzlich eingebaut wurden, nutzen Sie die Garantie des Monteurs oder Herstellers.

Zeichnung vom Fenster

Glasleiste

Ein weiterer Grund für Zugluft am Rand sind ungeeignete oder schlecht geschnittene Glasleisten. Das Kunststoffprofil erfüllt die gleiche Funktion wie das Holzprofil in alten Rahmen: Es hält das Glas an Ort und Stelle und drückt es gegen die Basis. Wenn die Leiste ihre Aufgabe nicht gut erfüllt, zieht es aus den Fenstern.

Sie können versuchen, das Problem mit einer Versiegelung zu lösen, zuverlässiger ist es jedoch, minderwertige Glasleisten durch neue, richtig ausgewählte und zugeschnittene zu ersetzen.

So entfernen Sie eine Fensterglasleiste

Fensterbank

Eine der Möglichkeiten zur Ansammlung kalter Luft in der Fensterbank haben wir bereits genannt: eine zu breite Fläche, die den Durchgang des warmen Stroms von der Batterie blockiert. Das Problem kann durch die Installation von Lüftungsgittern oder eine komplette Renovierung mit dem Einbau eines schmaleren Modells behoben werden. Beide Methoden helfen, Temperaturunterschiede zu vermeiden und die Raumtemperatur auszugleichen.

Das zweite und häufigste Beispiel ist ein Spalt zwischen Fensterbank und Rahmen. Die einfachste und ästhetisch ansprechendste Methode zum Abdichten ist das Dichtmittel selbst. Wählen Sie ein Dichtmittel, das niedrigen Temperaturen standhält.

  1. Reinigen Sie die Fuge vor dem Auftragen, entfetten Sie sie und versiegeln Sie sie mit Kreppband.
  2. Tragen Sie anschließend die Masse auf und glätten Sie sie mit einem Spezialspachtel.
  3. Warten Sie, bis sie getrocknet ist, und entfernen Sie das Klebeband.

Gefällt Ihnen das Dichtmittel nicht? Versuchen Sie es mit einer Fußleiste. Eine schmale Ecke für Bad oder Küche wird mit dem gleichen Dichtmittel oder Spezialkleber angebracht und fest an den Untergrund gepresst.

Das Dichtmittelproblem kann sich auch unter der Fensterbank verbergen: Es entsteht durch Schaumverlust oder dessen Setzung. Sie müssen Schaum unter die Basis blasen, warten, bis er vollständig getrocknet ist, den Überschuss abschneiden und die Öffnung dekorieren.

breite Fensterbank

Scharniere

Eine Kältequelle aus den Scharnieren weist auf eine falsche Einstellung der Flügel oder deren Lockerung hin. Wenn es aus dem oberen Scharnier bläst, gibt es höchstwahrscheinlich Probleme mit der Horizontalebene. Unten – mit einem vertikalen.

Um das Problem zu beheben, sollten Sie den Kunststoffstopfen des Scharniers entfernen, der den Luftzug vom Fenster verursacht, und die Befestigungselemente festziehen.

Scharniereinstellung

Fensterflügel

Die meisten Gründe, warum Kunststofffensterflügel anfangen zu ziehen, haben wir bereits besprochen – falsche Geometrie, Glasleisten, die nicht in die Nähte passen usw. Ein weiterer häufiger Grund sind die Dichtungen: Gummidichtungen jeder Qualität neigen zum Verschleiß. Überprüfen Sie daher bei Flügeln, die älter als 5–7 Jahre sind, zuerst deren Zustand. Sind sie in einem zufriedenstellenden Zustand? Suchen Sie weiter nach der Ursache. Abgenutzt? Ein Austausch hilft, das Problem eines Kunststofffensters zu beheben.

Fensterdichtung austauschen

Zwischen Rahmen und Schräge bzw. Fensterbank

Die Fensteröffnung besteht nicht nur aus dem Rahmen: Auch Schräge und Fensterbank können durchbrennen. Wie Sie die Situation zwischen Rahmen und „Tischplatte“ beheben, wird im Abschnitt „Fensterbank“ beschrieben.

Die Nähte zwischen Rahmen und Schrägen werden entweder mit einem Dichtmittel oder durch eine vollständige Reparatur mit Ausschäumen isoliert (je nachdem, wie stark der Luftzug ist).

In welchen Fällen ist es besser, die Arbeit einem Fachmann zu überlassen?

Auch wenn Sie „goldene Hände“ haben, aber nicht über ausreichende Kenntnisse im Fensterbau verfügen, können Sie das bereits installierte Material leicht ruinieren. Um dies zu verhindern, rufen Sie für die folgenden Aufgaben einen Fachmann:

  • Ändern des Drucks;
  • Einstellen der Scharniere;
  • Austausch der Glasleisten;
  • Korrektur der Geometrie.

Die Montage der Griffe und die Umstellung des Sommer-Winter-Modus bei Zugluft können Sie selbst erledigen.

Vorbeugende Empfehlungen

Fenster werden von vielen als selbstverständlich angesehen: Sie erfordern jedoch regelmäßige Wartung.

  1. Waschen. Waschen Sie die Flügel, Rahmen und Schrägen mindestens zweimal im Jahr von der Vorder- und Rückseite.
  2. Nachstellen. Durch viele Betätigungen lösen sich die Beschläge und beginnen zu platzen – sie müssen daher nachgezogen werden. Rufen Sie mindestens einmal im Jahr einen Fachmann.
  3. Austausch verschlissener Teile. Dichtungen, Scharniere und andere Elemente können brechen – zögern Sie nicht, sie zu erneuern.

Vorbeugung von Kunststofffenstern

Nur eine fachgerechte Montage ist wichtiger als die Vorbeugung: Vertrauen Sie den Fensteraustausch nur bewährten Unternehmen an, die eine Garantie für ihre Arbeit geben. Sparen Sie nicht an Beschlägen und Komponenten, dann sind sie zuverlässig, halten lange und platzen nicht.