Welche Art ist besser zu wählen?

Lebendes Moos

Anfangs wurden lebende Wände oder Dekorationen aus natürlichen Waldflechten hergestellt. Diese Option wurde jedoch schnell aufgegeben, da Moos in einer Wohnung zu viel Pflege benötigte – von der Aufrechterhaltung einer hohen Luftfeuchtigkeit bis hin zum ständigen Gießen und Besprühen. Um die Aufgabe zu erleichtern, begann man, die Pflanzen zu stabilisieren.

Moos auf dem Balkon Moos in der Küche

Stabilisiertes Moos

Ein natürliches Material, das einem „Konservierungsprozess“ unterzogen wurde, wodurch es sein ursprüngliches Aussehen und seine Weichheit lange Zeit behält. Um ein Dekor aus lebendem Moos zu schaffen, werden natürliche Pflanzen verschiedener Arten gesammelt.

Der Standardrohstoff ist Cladonia – eine in Wäldern, Tropen und Wüsten weit verbreitete Flechte. Nach der Montage erfolgt die Stabilisierung: Das Islandmoos wird mit einer Glycerinlösung imprägniert, wodurch es 6 Jahre lang sein natürliches Aussehen behält.

Eine Phytowand aus stabilisiertem Moos benötigt keine besondere Pflege und sieht gleichzeitig frisch aus. Außerdem ist sie absolut umweltfreundlich, aber ich empfehle, die Installation von Fachleuten in Auftrag zu geben.

Zur Stabilisierung werden verschiedene Arten als Rohstoffe verwendet:

  • Islandmoos ist die beliebteste Flechte. Sie ist kostengünstig und in einer riesigen Farbauswahl erhältlich. So können Sie ganz einfach eine Mooswand nach Ihren Wünschen gestalten.
  • Kunststoff – liegt preislich im mittleren Bereich. Er hat einen feinen und angenehm anzufassenden Flor. Wird am häufigsten zur Herstellung von Paneelen oder in Kombination mit Buckelmoos verwendet.
  • Buckelmoos ist die teuerste Art. Es unterscheidet sich von den anderen durch seine dichte Struktur und sein Volumen.

stabilisiertes Moos

Künstliches Moos

Es wird aus Polymermaterialien hergestellt und anschließend bemalt. Bei Bedarf kann es leicht in die gewünschte Form gebracht werden. Es sieht nicht so natürlich aus wie stabilisiertes Moos, ist aber viel günstiger.

Es ist pflegeleicht und seine optischen Eigenschaften bleiben lange erhalten. Darüber hinaus sind künstliche Materialien in der Regel hypoallergen. Es wird oft zur Dekoration großer Flächen und in Möbeln verwendet.

Moos im Badezimmer künstliches Moos

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Pflegeleicht. Eine lebende Wand oder ein Bild aus Moos muss nicht gedüngt oder gegossen werden.
  • Ästhetik. Die grüne Komposition behält lange ihr ursprüngliches Aussehen.
  • Große Farbauswahl. Stabilisiertes Moos kann nicht nur grün, sondern auch gelb, orange, violett usw. sein.
  • Umweltfreundlich. Obwohl das Moos verarbeitet ist, steht es Wildpflanzen in puncto Natürlichkeit in nichts nach.

Nachteile:

  • Anspruchsvoll gegenüber der Umwelt. Starker Frost sowie direkte Sonneneinstrahlung wirken sich negativ auf den Zustand der natürlichen Dekoration aus und verkürzen ihre Lebensdauer.
  • Angst vor Wasser. Eindringende Flüssigkeit zerstört Konservierungsmittel und damit das Moos selbst. Diese Tatsache schränkt seine Verwendung etwas ein, aber stabilisiertes Material kann durch künstliches Moos ersetzt werden.
  • Begrenzte Lebensdauer. Selbst unter idealen Bedingungen hält das Grün nur 6-9 Jahre, danach beginnt es auszutrocknen und zu bröckeln: Die Rohstoffe müssen durch frische ersetzt werden.

Das Grün passt zu fast allen Stilen. Besonders gut sieht es aber im Öko-Stil, Loft, Skandinavisch, Japandi, Boho, Country aus.

Mooswand im Innenraum

Das Foto zeigt eine Phytowand hinter dem Sofa im Wohnzimmer

Anwendungsmöglichkeiten

Phytowände

Dekoratives Moos kann im Innenraum einer Wohnung oder eines Hauses ganz unterschiedlich aussehen, die Hauptanwendungsmöglichkeit war, ist und bleibt jedoch eine Mooswand. Große, mit Flechten bedeckte Flächen sehen unglaublich stilvoll aus, erfrischen jedes Design und schaffen ein Gefühl der Nähe zur Natur.

Phytowände gibt es in verschiedenen Varianten: Sie nehmen den Raum von Ecke zu Ecke ein und schmücken nur einzelne vertikale oder horizontale Streifen, Simse, Nischen und Säulen.

Wände spielen normalerweise eine Akzentrolle und heben bestimmte Bereiche im Raum hervor.

offenes Wohnungsdesign Ruhebereich auf dem Balkon Grüne Wand auf dem Balkon

Moosbilder

Die zweitbeliebteste Dekorationsart. Lösungen können Wandpaneele mit strukturierter Oberfläche, gerahmte Bilder, Holzpaneele in ungewöhnlichen Formen, ergänzt durch dekoratives Moos, sein.

Neben den klassischen Formen: Quadrat, Rechteck, Kreis, kann die Wanddekoration auch in Form von Tieren, Inschriften, Sternen, Herzen, Bäumen oder Blumen gestaltet werden.

Tipp! Um der Einrichtung Funktionalität zu verleihen, verwenden Sie es zum Dekorieren einer Uhr.

Holzpaneel mit Moos an der Wand

Das Foto zeigt Holzpaneele mit Grünpflanzen

Bilder aus stabilisiertem Moos Moospaneele für Wanddekoration

Dekorative Elemente

Eine Wand aus Moos ist nicht die einzige Möglichkeit, es im Innenraum zu verwenden. Wenn Sie nach einer ungewöhnlichen mobilen Dekoration suchen, schauen Sie sich Kompositionen in Blumentöpfen, Glasflorarien und Vasen genauer an.

Sie können ein „liegendes“ Flachbild mit einem Motiv Ihrer Wahl auf den Tisch stellen: zum Beispiel in Form eines Märchenwaldes oder einer schönen Wiese.

Moos in einem Blumentopf im Innenraum Moosdekor im Innenraum Moosformschnitt

Möbel

Auch Möbel lassen sich dekorieren: Ungewöhnliche Einsätze in einem Regal oder ein grüner „Fluss“ in einer Tischplatte verwandeln gewöhnliche Einrichtungsgegenstände in originelle. Badezimmerteppiche werden auch aus lebenden Flechten hergestellt.

Möbel mit Moosdekor

Das Foto zeigt grüne Einsätze in einer Raumaufteilung

Plattentisch mit Moosdekor Ungewöhnlicher Teppich fürs Badezimmer

Pflegehinweise

Die Pflege hängt ab von die Art.

  • Lebend. Ein wachsender grüner Garten wird anfangs täglich gegossen: Wenn die Pflanze Wurzeln schlägt, wird das Gießen auf einmal alle 3-4 Tage reduziert, aber täglich gesprüht. Er sollte an einem schattigen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt werden – am besten einen Luftbefeuchter oder ein Gefäß mit Wasser (z. B. ein Aquarium) in die Nähe stellen.
  • Künstlich. Alle nicht lebenden Pflanzen sind Staubfänger, daher müssen die Dekorationen von Zeit zu Zeit mit einem Staubsauger oder einem feuchten Schwamm gereinigt werden.
  • Stabilisiert. Von ultraviolettem Licht, frostiger Luft und Wasser fernhalten. Staub wird mit einem Kaltluftgebläse entfernt – von einem Föhn oder einem Staubsauger mit Gegenzug.

eine Säule im Innenraum hervorheben

Wie sieht es im Innenraum aus?

Moos ist in verschiedenen Räumen beliebt, hat aber in jedem seine eigenen Aufgaben.

Küche

Moos im Kücheninterieur ist ein schöner Akzent, mit dem Sie den Essbereich hervorheben oder den Arbeitsbereich dekorieren können. Wenn Sie sich entscheiden, eine Küchenschürze aus Flechten herzustellen, muss die Pflanze direkt über der Spüle und im Bereich des Herdes mit Glas geschützt werden. Oder gar nicht verwendet werden.

Tipp! Platzieren Sie Phytowände oder -paneele nicht in der Nähe von Heizkörpern – hohe Temperaturen in Kombination mit trockener Luft sind schädlich für lebendiges Grün.

ungewöhnliche Küchenschürze Grüne Wand in der Küche U-förmige Küche mit Halbinsel

Wohnzimmer

Moos im Wohnzimmer schmückt einen zwei Oberflächen:

  • die Wand hinter dem Sofa;
  • der Fernsehbereich gegenüber dem Sofa.

Achten Sie im ersten Fall darauf, dass ständige Reibung vermieden wird, bevor Sie mit dem Dekorieren beginnen. Stabilisierte Flechten mögen keine häufigen Berührungen mit Händen, Kopf, Kissen usw.

Es ist bequemer, den Bereich mit Mediengeräten mithilfe von Paneelen stilvoll zu dekorieren: Verteilen Sie sie so, dass der Fernseher buchstäblich aus dem Grün wächst.

Moos im Wohnzimmer über dem Sofa Wohnzimmeraufteilung Wohnzimmerwanddekor Wanddekoration mit Fernseher

Das Foto zeigt die Dekoration des Fernsehbereichs in der Wohnküche

Schlafzimmer

Für das Schlafzimmer gibt es nicht so viele gute Ideen: Platzieren Sie Flechtenschichten über dem Kopfteil und vermeiden Sie so von vornherein die Möglichkeit, ständig mit Kopf und Kissen die Wand zu berühren.

Moospaneel im Schlafzimmer Wanddeko über dem Bett

Badezimmer

Das Badezimmer ist ein umstrittener Ort für die Platzierung von Islandmoos, insbesondere stabilisiertem. Einer der Vorteile ist die hohe Luftfeuchtigkeit, wodurch die Pflanze weniger Pflege benötigt. Andererseits besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Wasser eindringt, wodurch die Schutzschicht zerstört wird.

Wenn Sie Phytodekor im Badezimmer verwenden möchten, achten Sie daher auf den Standort: Ein künstliches Imitat platzieren Sie besser direkt im Nassbereich über der Dusche, eine Dosenversion eignet sich jedoch auch gut über der Waschtischplatte oder hinter der Toilette.

Moosplatte in der Toilette Moos über der Badewanne Gestaltung des Bereichs mit einem Waschbecken im Badezimmer

Auf dem Foto ist die Badezimmerdekoration mit lebenden Pflanzen zu sehen

Balkon

Eine Loggia ist eine Art Verbindungsstück zwischen einem Betonkasten und frischer Luft. Um den Blick aus dem Fenster und das Vogelgezwitscher zu Hause zu genießen, reicht es aus, dem Balkon ein umweltfreundlicheres Aussehen zu verleihen. Mit einer Phytowand geht das einfacher.

Vergessen Sie jedoch nicht die Voraussetzungen: Wenn die Loggia zu sonnig ist, nicht isoliert ist und die Gefahr von Undichtigkeiten besteht (oder ganz offen ist), können Sie nur eine künstliche Variante verwenden.

Wanddeko auf dem Balkon Moos auf dem Balkon

Flur

Komischerweise sind dunkle Flure die besten Standorte für lebendes oder stabilisiertes Moos. Hier gibt es weder Sonne, Wasser noch Frost: Sie müssen lediglich auf die Luftfeuchtigkeit achten.

Dekoration für schmale Flure So dekorieren Sie die Wände im Flur

Dekoratives Moos ist eine großartige Möglichkeit, jeden Raum zu dekorieren! Schaffen Sie die richtigen Voraussetzungen für die Komposition und Sie werden viele Jahre lang Freude daran haben.

Moos im Innenraum-5 Moos im Innenraum-4 Moos im Innenraum-3 Moos im Innenraum-2 Moos im Innenraum-1 Moos im Innenraum-0