Empfehlungen zur Auswahl

Farbkombinationen im Innenraum können sowohl minimal als auch maximal kontrastreich sein. Das Farbschema wird basierend auf folgenden Faktoren ausgewählt:

  • Der funktionale Zweck des Raums. Die Farbpalette eines Büros unterscheidet sich beispielsweise radikal von der eines Kinderzimmers.
  • Persönliche Vorlieben der Bewohner. Manche Menschen finden helle Kontrastfarben im Raum gemütlich, während andere eher zu Grautönen und anderen neutralen Paletten neigen.
  • Das Temperament der Bewohner. Alle Farben und ihre Schattierungen haben ihre eigene Wirkung auf die Psyche: Manche energetisieren, andere beruhigen. Wählen Sie die gewünschte Wirkung.

Erfolgreiche Farbkombinationen im Innenraum müssen nicht von Grund auf neu erfunden werden. Coloristen wählen und beschreiben seit langem Farbkombinationen für Innenräume, die verwendet werden können und sollten.

Welche Farbschemata gibt es?

Um die Prinzipien von Farbkombinationen zu verstehen, benötigen Sie einen Farbkreis und ein wenig Theorie.

Bevor Sie herausfinden, wie Sie Farben am besten kombinieren, müssen Sie die Hauptunterschiede zwischen den einzelnen Farben verstehen. Es gibt nur drei Merkmale, deren Veränderung zu einer Veränderung der Farbe und ihrer Wahrnehmung führt:

  1. Farbton. Drückt die Hauptbezeichnung aus: Grün, Blau, Orange, Weiß.
  2. Sättigung. Je „reiner“ der Farbton, desto gesättigter ist er. Bei Gelb beispielsweise sind Zitronengelb und Kanariengelb am gesättigtsten, die am wenigsten gesättigten Farbtöne sind Vanille, Strohgelb und Champagner. Das Kriterium wird durch die Beimischung von nicht nur Weiß, sondern auch Schwarz beeinflusst: Honig- oder Senfgelb gelten beispielsweise ebenfalls nicht als gesättigt.
  3. Helligkeit oder Helligkeit. Der Indikator bestimmt die Nähe des Untertons zu Weiß. Im Grünbereich gelten Minze und Frühling als hell. Dunkel – Khaki, Oliv, Nadelholz, Smaragd.

Bei der Entwicklung einer Kombination sollten Sie alle drei Parameter berücksichtigen, nicht nur den Farbton. Am einfachsten ist es, Töne mit gleicher Sättigung und Helligkeit zu wählen: Braun passt gut zu Blauschwarz, und Himmelblau sieht in einem rosa Rahmen besser aus.

Monochrom

Die einfachste und für jeden verfügbare Option ist die Kombination einer Farbe mit Schattierungen aus ihrem eigenen Spektrum. Wenn die Basis beispielsweise blau ist, dann sind ihre Begleiter Töne von hellem Kornblumenblau, Himmelblau bis hin zu leuchtendem Ultramarin und dunklem Azurblau.

Es ist nicht notwendig, das gesamte Spektrum vom hellsten bis fast Schwarz zu kombinieren – es reicht aus, 3-4 Untertöne zu wählen. Dies reicht aus, um ein dynamisches, stilvolles Interieur zu schaffen.

Es gibt keine richtige Farbkombination im Interieur: Sie können Farbtöne wählen, die nahe beieinander liegen (Rubin + Granat) oder so weit wie möglich voneinander entfernt sind (Vanille + Kanarienvogel). Im ersten Fall ist der Unterschied kaum wahrnehmbar, im zweiten deutlich erkennbar.

monochrome Farbkombination pinkes monochromes Interieur blaues monochromes Interieur

Auf dem Foto ist ein Beispiel für ein Wohnzimmer in einem blauen Monochrom

Ähnlich

Hat auch einen zweiten Namen – eine harmonische Farbkombination im Innenraum. Dieses Farbschema basiert auf zwei nebeneinander liegenden Tönen.

Zum Beispiel Zitrone + Orange, Blau + Türkis. Dieses Duett sieht im Vergleich zu Monochrom reicher aus, ist aber auch harmonischer im Vergleich zu einem kontrastierenden Schema.

Da solche Paare in der Natur häufig vorkommen, sind Farbkombinationen aus ähnlichen Tönen im Innenraum angenehm für das Auge und verursachen keine Irritationen.

analoges Kombinationsschema blau-grünes Wohnzimmer Blau- und Lila-Kombination

Komplementär

Kontrastierende Paare eignen sich am besten, um dem Innenraum Dynamik zu verleihen, ihn zu beleben und mit Energie zu füllen. In diesem Fall wird eine Farbe des Johannes-Itten-Kreises mit der gegenüberliegenden kombiniert.

Beispiel: Scharlachrot + Gras, Kanarienvogel + Lila, Orange + Azurblau. Bedenken Sie, dass Farben im Innenraum, die sich in derselben Sättigungsebene befinden, am besten miteinander harmonieren. Ein sattes Rot erfordert ein ebenso leuchtendes Grün, und helles Lavendel passt perfekt zu Champagner.

Eine solche Harmonie ist auch naturnah: Erinnern Sie sich an den Anblick einer Blumenwiese oder einer Küste.

Wichtig! Auch die polare Kombination aus Weiß und Schwarz gilt als komplementär.

Kontrastfarben Orange-blaues Wohnzimmer Lila-gelbes Esszimmer

Das Foto zeigt ein kontrastierende Kombination von Gelb mit Rosaviolett

Triade

Bei der Umsetzung dieser Idee der Farbkombination im Innenraum kommt ein Trio ins Spiel, kein Duett.

Es gibt 2 Möglichkeiten:

  1. Klassische Triade. Nehmen Sie drei Farbtöne, die in gleichem Abstand (durch 3 Zellen) angeordnet sind. Violett, Hellgrün, Orange oder Himmelblau, Gelb, Scharlachrot.
  2. Split-Komplementär-Kombination. Das Prinzip der Komplementarität wird zugrunde gelegt, aber anstelle einer gegenüberliegenden Farbe wird die ausgewählte Farbe mit den an den Seiten platzierten Farben kombiniert. Beispiel: Rotviolett, Zitrone, Kräuter.

eine Kombination aus drei Farben ein kontrastierender Dreiklang ein helles Wohnzimmer

Das Foto zeigt grüne Wände in Verbindung mit blauen und orangefarbenen Möbeln

Rechteckig

Die Tetrade ist die komplexeste Farbkombinationsoption im Innenraum. Sie müssen vier Farben kombinieren. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Klassische Tetrade (Rechteck). Ein Farbton dient als Basis, zwei ergänzen ihn, der letzte setzt kleine Akzente.
  2. Quadratisch. Im Wesentlichen handelt es sich um zwei komplementäre Paare. Um Chaos zu vermeiden, sollten Sie gleiche Proportionen beibehalten oder eine führende Farbe wählen, und der Rest dient als Akzent.

rechteckige Farbkombination quadratisches Farbkombinationsschema blaue Wände im Wohnzimmer

Kombinationsregeln je nach Raum

Es gibt viele Möglichkeiten, Farben im Innenraum zu kombinieren: Sie können sich mit neutralen und hellen Farben anfreunden, mit kalten und warmen, hellen und dunklen, pastellfarbenen und gesättigten Farben. Die Wahl der Paare, Trios oder Quartette hängt in erster Linie vom zu dekorierenden Raum ab.

Im Schlafzimmer sollten Sie beispielsweise neutraleren Farben den Vorzug geben: Sie können beispielsweise ein Monochrom aus Braun machen. Oder nehmen Sie ein zartes Rosa als Basis und fügen Sie das entgegengesetzte Grün hinzu – beide Farbtöne entspannen perfekt und bauen Stress ab.

Die Gestaltung eines Kinderzimmers hängt in erster Linie von dem darin lebenden Kind ab. Je ruhiger das Baby, desto heller kann der Hintergrund sein. Und umgekehrt, je aktiver – desto heller und kühler sollte der Raum sein. Kontrastreiche Kombinationen eignen sich hervorragend für Kinderzimmer, sie geben Energie und fördern die Kreativität.

eine Kombination aus Blau und Grün ein blaues Schlafzimmer mit roten Akzenten ein helles Kinderzimmer mit blauer Decke

Die Wahl einer Farbpalette für das Badezimmer ist ein individueller Prozess. Um hier nach der Arbeit zu entspannen, wählen Sie ein beruhigendes Schema, beispielsweise die Kombination von Blau und Grau. Wenn der Raum hauptsächlich zum morgendlichen Duschen und zur Stimmungsgebung für den Tag genutzt wird, versuchen Sie es mit einem warmen, analogen Duett aus Gelb und Orange.

In der Küche gibt es normalerweise viele Möbel und andere Gegenstände, daher ist es nicht ratsam, hier mehr als 2 Töne zu verwenden. Wenn Sie von Ihren Fähigkeiten überzeugt sind, maximal 3. Es gibt drei Standardlösungen:

  1. Neutrale Wände, farbige Möbel + farbige Akzente.
  2. Möbel in der Farbe der Wände + helle Akzente.
  3. Farbige Wände + farbige Möbel, Farbtöne im Ton der ersten oder zweiten.

orangefarbene Küchenmöbel

Das Foto zeigt helle Küchenmöbel und Wände

eine Kombination aus Blau und Grün Helle Küche mit weißen Wänden

Das Wohnzimmer kann im Gegensatz zu anderen Räumen absolut alles sein. Von hell und neutral (zum Beispiel monochrom in Beige vom Boden bis zur Decke) bis fabelhaft mit hellen Kontrastakzenten. Die Hauptsache ist, dass der Raum gemütlich ist: und nur Sie entscheiden, wie Wände, Möbel, Textilien und Beleuchtung aussehen.

Kombination aus Rosa und Blau im Innenraum Kombination aus Blau und Gelb

Kombinationstabelle

Keine Zeit, Farbtöne nach dem Farbkreis auszuwählen? Verwenden Sie eine einfache Tabelle mit Farbkombinationen im Innenraum. Das erste Feld gibt die Grundfarbe an, das zweite die Optionen für deren Hinzufügung.

Blau mit Beige im Innenraum Blau mit Rot im Innenraum Eine Kombination aus Lila und Orange Flieder im Innenraum Grau-rosa Kinderzimmer Wohnzimmer rot mit blau Blau-oranges Schlafzimmer Kombination aus Gelb mit Weiß und Schwarz Grün im Interieur

Dunkelblau, Kirschrot, Lila, Fuchsia, Creme

Türkisfarbene Akzente im Schlafzimmer

Besondere Erwähnung verdienen neutrale Farbtöne. Sie passen zu allen Tönen, sehen aber in den folgenden Kombinationen am besten aus:

  • Schwarz: Weiß, Kanarienvogel, Terrakotta, Scharlachrot, Rosa.
  • Weiß: Ultramarin, Blutrot, Schwarz.
  • Grau: Scharlachrot, Lila, Rosa, alle Blautöne.
  • Beige: Weiß, Braun, Schwarz, Marsala, Himmelblau.

Schöne Beispiele im Interieur

Neben den reinen Farbtönen selbst gibt es viele ihrer Akzente. In Wohnräumen sollten helle, auffällige Töne am besten in Maßen eingesetzt werden: In großen Mengen können sie stressig und irritierend wirken.

Die Auswirkungen auf die Psychologie sind nicht das einzige, was Sie bei der Auswahl einer Palette berücksichtigen müssen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Stil des Interieurs. Während Fusion helle Akzente setzt, setzen die meisten modernen Trends im Gegenteil auf eine gedämpfte, sogar leicht staubige Palette. Die Basis des Sortiments bilden Puderrosa, Senfgelb, Pfirsich, Graugrün, Taubengrau und Denim.

Tipp! Das harmonischste Design entsteht durch die Mischung natürlicher Töne. Lassen Sie sich von Ihren liebsten Naturansichten inspirieren und verwenden Sie Karten mit Fotos Ihrer Lieblingsorte als Grundlage.

Naturkombinationen am Beispiel:

  • Meeresküste: gelber Sand, azurblaues Meer, weißer Schaum, grüne Palme.
  • Mohnfeld: grüne Blätter, rote und schwarze Blüten.
  • Pfauenfederkleid: blaue Brust, türkisfarbene Federn mit braunen Flecken.
  • Herbstwald: gelbe, orangefarbene, karmesinrote Blätter, grüne Kappen von Nadelbäumen.

Farbiger Boden in der Küche Altrosa mit Blau im Schlafzimmer Gedämpfte Töne im Innenraum

Das Foto zeigt eine kontrastreiche Mischung gedämpfter Töne