Vor- und Nachteile
Vor- und Nachteile der Gestaltung eines kombinierten Raumes.
Beim Kauf einiger Gegenstände wie Esstisch, Küchenschränken oder Fernseher können Sie sparen.
Grundrisse
Ganz am Anfang, vor der anstehenden Sanierung, ist es notwendig, ein Projekt zu erstellen, in dem die Ausbauarbeiten und die Zonierung durchdacht sind. Der nächste Schritt besteht darin, große Möbelstücke unter Berücksichtigung ihrer optimalen Position in den Plan aufzunehmen.
Esszimmer kombiniert mit Wohnzimmer
Ein solches Design mit einem Essbereich, der in einen Ruhebereich übergeht, ist weit verbreitet und wird besonders von Menschen bevorzugt, die Wert auf Komfort legen.
In einem Wohnzimmer in einer Wohnung mit einem komplexen Grundriss ist die Lage des Essbereichs sehr unschlagbar. Wenn beispielsweise ein Erkerfenster vorhanden ist, können Sie darin einen Essbereich einrichten, der separat wirkt und gleichzeitig Teil der gesamten Innenraumkomposition bleibt.
Das Foto zeigt den Grundriss eines langen modernen Wohnzimmers, das mit einem Esszimmer kombiniert ist.
Eine ebenso originelle Lösung ist die Anordnung des Esszimmers auf einer Loggia oder einem Balkon.
In einem kleinen Raum kann anstelle eines Tisches eine kompakte Bartheke aufgestellt werden. Ein solches Design ist zudem mit geräumigen Aufbewahrungssystemen ausgestattet.
Das Foto zeigt das Interieur eines kleinen kombinierten Wohn-Esszimmers, das in hellen Farben gehalten ist.
Für einen geräumigen Saal von 18 oder 20 Metern Länge wird eine Zonierung mit Säulen oder breiten, hohen Bögen gewählt. Ein interessanter Effekt lässt sich durch die Abgrenzung des Raumes mit einem Podium erzielen, das sich sowohl für große als auch für kleine Räume eignet. Der Essbereich befindet sich auf diesem erhöhten Abschnitt und manchmal ist die Struktur mit Schubladen, Nischen usw. ausgestattet.
Küche-Esszimmer
Um das Interieur der Küche in Kombination mit dem Esszimmer komfortabel zu gestalten, wird besonderes Augenmerk auf die Dekoration des Raumes gelegt. Für den Arbeitsbereich werden praktische Materialien in Form von Keramik, Metall oder Kunststein verwendet, und der Essbereich ist mit Tapeten, Gips oder Holz dekoriert.
Das Foto zeigt die Gestaltung des Essbereichs, kombiniert mit der Eckküche.
Das Design einer geräumigen Studioküche zeichnet sich oft durch stilvolle Insel- oder Halbinsel-Einheiten aus, darunter U-förmige oder Eck-Modelle, die manchmal durch eine funktionale Bartheke ergänzt werden. Für einen kleinen Raum eignen sich lineare oder L-förmige Modelle besser.
Bei der Küchenplanung ist es wichtig, die optimale Anordnung des Arbeitsdreiecks mit Kühlschrank, Herd und Spüle zu berücksichtigen.
Das Foto zeigt eine helle, geradlinige Küche mit einer Kochinsel, kombiniert mit einem Esszimmer.
Wenn die Küche ein architektonisches Element wie einen Erker hat, wird sie in einen Essbereich umgewandelt. Die Nische wird mit einem Sofa mit einem runden oder rechteckigen Tisch dekoriert. Für einen kleinen Raum bietet sich die Installation eines Eckmöbelsets mit integrierten Aufbewahrungssystemen an.
Das Foto zeigt den Entwurf einer Küche mit angeschlossenem Essbereich in einem Erker.
Wie kombiniert man Esszimmer, Küche und Wohnzimmer in einem Raum?
Ein solcher Raum ist gleichzeitig ein Ort zum Entspannen, ein Bereich zum Kochen und manchmal sogar ein Arbeitsbereich. Daher ist es ziemlich schwierig, drei Räume harmonisch zu einem vollwertigen Raum zu kombinieren.
Mit fachkundiger Planung und Zonierung können Sie einem multifunktionalen Raum jedoch ein sehr gemütliches Aussehen verleihen.
Das Foto zeigt ein Wohnzimmer kombiniert mit einer Küche und einem Esszimmer im neoklassizistischen Stil.
In diesem Fall wird für die Gestaltung der kombinierten Küche, des Wohn- und Esszimmers ein prägnanteres Design gewählt und die Einrichtung nicht mit unnötigen Gegenständen überladen. Der Raum sollte über zusätzlichen Freiraum und eine gute künstliche und natürliche Beleuchtung verfügen.
Dieses Design bietet die Möglichkeit, viele interessante Ideen umzusetzen. Beispielsweise verwenden wir für die Zonierung ungewöhnliche Tapeten und Fotoleinwände, um bestimmte Bereiche hervorzuheben und die Aufmerksamkeit darauf zu lenken, oder trennen Essbereich und Ruhebereich auf originelle Weise mit einem dekorativen Paneel.
Das Foto zeigt die Aufteilung des Esszimmers, kombiniert mit der Küche und dem Gästebereich.
Zonierung
Eine gängige Art der optischen Abgrenzung von Räumen sind Trennwände. Sie ergänzen nicht nur das Design perfekt, sondern lösen auch das Isolierungsproblem. Als Zonierungselemente werden Konstruktionen aus Holz, Metall, Glas oder Gipskarton verwendet. Ergänzt werden kann die Einrichtung zudem durch Falt- oder Schiebewände in farbenfrohem oder neutralem Design.
Das Foto zeigt einen Kamin als Zonierungselement zwischen der Wohnküche und dem Wohnzimmer.
Für eine nicht standardmäßige Designlösung und die Schaffung eines reibungslosen Übergangs vom Wohnzimmer zum Esszimmer oder zur Küche wird eine Zonierung mit Hilfe von Beleuchtung gewählt. Der Arbeitsbereich zum Kochen ist mit Strahlern und Dioden ausgestattet, für den Erholungsbereich oder den Essbereich werden Tischlampen und ein Kronleuchter ausgewählt.
Das Foto zeigt den Essbereich im Wohnzimmer, getrennt durch eine Treppe.
Am praktischsten ist es, einen Raum durch Möbelelemente wie Bartheke, Kücheninsel, Esstisch, Regal, Schrank oder Sofa zu unterteilen.
Um in einem kleinen Raum Grenzen zu setzen, eignet sich eine farbliche Zonierung. So können beispielsweise Wände, Boden oder Decke in der Küche in neutralen und ruhigen Tönen gehalten werden, während das Wohnzimmer oder Esszimmer in satten und hellen Farben gestaltet werden kann.
Beleuchtung
Unabhängig von der Größe der kombinierten Küche, des Esszimmers und des Wohnzimmers ist der Raum immer ausreichend beleuchtet. Die beste Beleuchtungsqualität wird im Arbeitsbereich installiert. Der Lichtstrom sollte auf Tischplatte, Herd und Spüle fallen.
Das Foto zeigt eine mit weißen Strahlern dekorierte Decke im Design eines Wohnzimmers, das mit einer Wohnküche kombiniert ist.
Das Design des Essbereichs wird durch einen Kronleuchter, Kerzenständer oder kleine Lampen ergänzt, und das Wohnzimmer wird mit Wandlampen, Stehlampen oder Beleuchtung mit gedämpftem Licht dekoriert.
Das Foto zeigt eine Version der Deckenbeleuchtung in einem Wohnzimmer, das mit einem Esszimmer kombiniert ist.
Möbel
Als Esstisch eignen sich Modelle für mindestens 8 Personen und Es werden Strukturen mit Transformationsfähigkeit verwendet. Für die Gestaltung eines kleinen Raumes empfiehlt es sich, prägnantere und kompaktere Produkte in rechteckiger oder quadratischer Form zu wählen. Der ideale Platz für einen Tisch ist der Bereich in der Nähe des Fensters oder der zentrale Teil des Raumes.
Das Foto zeigt die Gestaltung der Küche und des Esszimmers, ergänzt durch einen Geschirrschrank mit Glasfront.
Wenn genügend Platz vorhanden ist, reichen Sessel oder massivere Stühle mit Armlehnen aus. Ein kleiner Raum kann mit leichten Klappstühlen oder transparenten Stühlen passend dekoriert werden.
Ein Sideboard, eine Konsole oder hängende Glasvitrinen, in denen Sie Geschirr, Besteck, Textilien usw. aufbewahren können, fügen sich organisch in die Gestaltung des Esszimmers ein.
Dekor
Um dem Innenraum ein vollständiges Aussehen zu verleihen, werden verschiedene dekorative Details in Form von Gemälden, Spiegeln, Figuren, Tafeln, Fotografien, Postern, Vasen oder sogar einem Aquarium verwendet. Kleine Details wie Kochbücher und Geschirr aller Art können der umgebenden Gestaltung Gemütlichkeit verleihen.
Das Foto zeigt die dekorative Gestaltung des Wohn-Esszimmers im Provence-Stil.
Mit Topfpflanzen, einer lebenden Phyto-Wand oder einem Bild von natürlichem Grün können Sie den Raum deutlich verändern.
Das Foto zeigt den Entwurf eines Wohn-Esszimmers, dekoriert mit grünen Phyto-Wänden.
Fotos von Innenräumen in verschiedenen Stilen
Das Interieur im modernen Stil zeichnet sich durch Lakonizität, Originalität der Verarbeitungsmaterialien aus und kombiniert innovative Technologien mit Langjährige Designtraditionen.
Der klassische Stil mit seinem exquisiten Glanz und seiner teuren Eleganz setzt auf präzise Symmetrie bei der Platzierung von Dekorationselementen und Möbeln. Das Dekor begrüßt die Präsenz von Naturmaterialien, Keramik und voluminösen Leuchten.
Der Loft-Stil passt perfekt in kombinierte Räume. Das Design zeichnet sich durch Mauerwerk, moderne Verkleidung und mutige Kombinationen verschiedener Elemente aus.
Das Foto zeigt eine kombinierte Küche-Ess-Wohnzimmer im modernen Stil mit einem Interieur in Weiß- und Grüntönen.
Der Art-Deco-Stil zeichnet sich durch besondere Schönheit aus. Für den Innenraum empfiehlt sich die Verwendung von Naturmaterialien und Glasstrukturen in Form von Lampenschirmen oder einzelnen Einsätzen. Das Design umfasst natürliche Kurven und Pflanzenmotive.
Skandinavisches Design ist eine hell gebleichte Farbgebung kombiniert mit Naturholz, was derzeit ein ziemlich modisches Duett ist.
Lesen Sie auch:
- Ideen für die Silvester-Wohnungsdekoration: Wie schafft man eine festliche Atmosphäre? – Mein Jahrhundert Stil
- Wie gestaltet man eine Wohnküche im provenzalischen Stil? – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr unverzichtbarer Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Porsche 718 Cayman
- Pflanzen, die in hängenden Töpfen oder Behältern wachsen – Mein Jahrhundert Stil
- Umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Peugeot Traveller