Lüftung und Fußbodenheizung
Ein Badezimmer, insbesondere ein kleines, benötigt eine gute Belüftung: Wenn die Luft nicht mehr zirkuliert, bleibt Feuchtigkeit im Raum. Dies kann zu Schimmel an Wänden und in Badezimmerecken, unangenehmen Gerüchen und unansehnlichen dunklen Pilzflecken führen.
Eine Fußbodenheizung im Badezimmer stabilisiert das Mikroklima: Sie verhindert die Bildung von Feuchtigkeit. Außerdem fühlen sich warme Fliesen angenehmer an und sind weniger gefährlich. Zusätzlich zur Fußbodenheizung hilft eine gute Belüftung bei der Feuchtigkeitsbewältigung: nicht nur eine eingebaute, sondern auch eine Zwangslüftung in Form eines Abluftsystems.
Verwendung von Glas
Wie kann man den Platz in einem winzigen Badezimmer ergonomisch nutzen? Schauen Sie sich das Material der Duschkabine genauer an: Freistehende Modelle aus Kunststoff, die wie Kapseln aussehen, nehmen viel mehr Platz ein als lakonische Modelle aus Glas. Sie sehen nicht nur sperrig, sondern auch weniger modern aus. Eine Duschkabine aus Glas hat gegenüber einer gekauften Kabine einen wichtigen Vorteil: Sie kann nach Belieben zusammengebaut werden.
Anstelle eines Duschvorhangs, der vor Spritzern schützt, empfehlen wir den Einbau einer Glastrennwand. Sie nimmt keinen Platz weg und sieht sehr repräsentativ aus. Glas reflektiert außerdem Licht und verleiht dem Raum dadurch mehr Luftigkeit.
Helles Finish
Es gibt ein ganzes Arsenal an Tricks und Techniken, die von professionellen Designern oft verwendet werden, um den Raum optisch zu vergrößern. Vernachlässigen Sie sie nicht: Verwenden Sie weiße, blaue oder beige Fliesen, um ein kleines Badezimmer zu dekorieren.
Denken Sie daran, dass einfarbige Produkte teurer und deutlich vorteilhafter wirken als Fliesen mit kontrastierenden Mustern oder altmodischer „Stein“-Textur. Wenn Sie ein schönes Badezimmer wünschen, wählen Sie Fliesen, die hellen Marmor mit hochwertigem Druck imitieren.
Achten Sie auch auf das Verhältnis von Fliesen und Farbe (oder wasserfestem Dekorputz). Kombinieren Sie diese Materialien mit Fliesen, wenn die Fliesen klein sind: So wird der Raum nicht durch zahlreiche Fugen „zerrissen“. Eine weitere Möglichkeit ist die Wahl großformatiger Fliesen. Erstellen Sie vor der Fertigstellung unbedingt eine Visualisierung, damit das Endergebnis Ihren Erwartungen entspricht.
Eckduschenmodelle
Wählen Sie kompakte Designs, um möglichst viel Platz im Badezimmer zu sparen. Die Befestigungen der Eckkabine werden an zwei Wänden montiert, wodurch der Raum rationell genutzt wird. Die Seitenlänge beginnt bei 80 cm, Experten meinen jedoch, dass eine Breite von 90 cm für ein kleines Badezimmer optimal ist.
Auch Eckduschenmodelle können mit Zusatzausstattung (Hydromassage oder Musikeinheit) ausgestattet werden. Bedenken Sie jedoch, dass die Designwelt nach Minimalismus strebt und die Wartung und Reparatur einer solchen Kabine wesentlich teurer ist.
Beleuchtung
Es ist ein Irrtum zu glauben, dass in einem kleinen Badezimmer eine Lampe ausreicht. Mit einem einzelnen Kronleuchter können Sie den Raum optisch nicht vergrößern und die Zeit im Badezimmer nicht bequem verbringen.
Es ist ratsam, den Waschbereich mit einer separaten Beleuchtung auszustatten und auch Licht über den Duschbereich zu leiten, denn wenn Sie einen Vorhang verwenden, wird dieser bei Hygienemaßnahmen zum Lichthindernis.
Achten Sie auf den LED-Streifen auf dem ersten Foto: Diese Lösung verleiht einem kleinen Raum Tiefe und macht ihn so vorteilhaft komplizierter.
Spiegel
Wenn Ihr Ziel darin besteht, Um den Raum optisch größer zu gestalten, ist eine verantwortungsvolle Wahl des Spiegels erforderlich. Er ist ein wirksames Werkzeug zur Raumveränderung. Mit einem kleinen Spiegel verlieren Sie alle Vorteile: Er vergrößert den Raum optisch nicht und reflektiert nicht genügend Licht. Ein großer rahmenloser Spiegel hingegen lässt die Wände verschwinden und erweitert den Raum. Kaufen Sie nach Möglichkeit einen maßgefertigten Spiegel, nachdem Sie seine Abmessungen sorgfältig berechnet haben.
Durchdachte Aufbewahrung
Um eine optische „Fragmentierung“ und „Beschwerung“ des Raums zu vermeiden, verzichten Sie nach Möglichkeit auf offene Regale. Mit der Zeit sammeln sich darauf verschiedene Tuben, Flaschen und Gläser an: Ihre bunten Etiketten verursachen auf kleinem Raum ein echtes Chaos.
Wählen Sie geschlossene Waschtischunterschränke und Hängeschränke, wenn Sie viele Pflegeprodukte verwenden. Sie können Toilettenartikel und Handtücher auch außerhalb des Badezimmers aufbewahren und nur das Nötigste mitnehmen.
Die beste Option: maßgefertigte Möbel. Handwerker berechnen die Abmessungen zentimetergenau, wodurch die fertigen Konstruktionen harmonisch und stilvoll wirken. Eine tolle Option sind Hängeschränke, die über dem Boden zu schweben scheinen und nur wenig Platz einnehmen.
Wenn Sie die Einrichtung eines Badezimmers ohne Badewanne mit Bedacht angehen, wird Ihnen das Interieur nicht nur mit Schönheit, sondern auch mit Komfort gefallen.
Lesen Sie auch:
- Eine 50 Quadratmeter große Wohnung einrichten: Ideen für Inneneinrichtung, Platzierung und Stil – Mein Jahrhundert Stil
- So bestimmen Sie die Breite eines Rollos richtig und schneiden es selbst zu – Mein Jahrhundert Stil
- Welche Art von Spanndecke sollten Sie wählen: Stoff oder PVC? – Mein Jahrhundert Stil
- Landhausstil im Badezimmer: wichtige Merkmale und Fotobeispiele. – Mein Jahrhundert Stil
- Eckküchendesign mit Insel für die Bartheke – Mein Jahrhundert Stil