Grundriss
Landküchen haben in der Regel eine kleine Grundfläche. Daher ist es besser, den Raum so rationell wie möglich zu nutzen und die Gestaltung im Voraus zu planen. Überlegen Sie, worauf Sie verzichten können: z. B. auf Oberschränke oder sperrige Stühle.
Stellen Sie die Möbel in einer linearen oder L-förmigen Anordnung auf: Im ersten Fall bleibt mehr Platz für den Essbereich, die Arbeitsfläche wird jedoch kleiner. Die Eckanordnung gilt als praktischer und geräumiger, und die zusätzliche Arbeitsplatte ermöglicht bequemes Kochen.
Platzieren Sie die Spüle oder den Arbeitsbereich nach Möglichkeit am Fenster: So sparen Sie dank des natürlichen Lichts Strom, und das Kochen und Abwaschen in der Natur wird angenehmer und meditativer.
Farbschema
Eine enge Landhausküche ist nicht der beste Ort für experimentelle Farbkombinationen. Halten Sie sich an eine helle, dezente Palette in Naturtönen: Weiß-, Sand-, Blau- und Grüntöne. Holzstrukturen und Naturmetall sehen gut aus. Kontrastierende schwarze Elemente eignen sich als Akzente.
Auffällige Töne bei Möbeln und Wanddekoration sollten vermieden werden: Dekor oder Textilien können hell sein. Gesättigte Farben ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, und wenn man es damit übertreibt, wirkt die Küche optisch kleiner.
Weiß erweitert den Raum, also scheuen Sie sich nicht, es bei der Küchengestaltung zu verwenden. Schneeweiße Fassaden verschmutzen nicht häufiger als üblich, und die Hersteller achten schon lange auf Beschichtungen, die auch auf dem Land leicht sauber zu halten sind.
Kommunikation
Bevor Sie eine kompakte Küche renovieren oder einrichten, sollten Sie die Lage der Anschlüsse, die Anordnung der Steckdosen und die Verkabelung im Voraus festlegen. Statten Sie den Raum gegebenenfalls mit einem Lüftungssystem aus, um eine zuverlässige Luftzufuhr und -abfuhr zu gewährleisten.
Die wichtigsten Kommunikationsmittel für eine Landhausküche sind Strom und Wasser. Wenn eine zentrale oder lokale Wasserversorgung vorhanden ist, ist es besser, sich daran anzuschließen. Andernfalls muss man sich mit einem Brunnen oder importiertem Wasser begnügen. Jeder Fall erfordert eigene Sanitäranlagen und spezielle Geräte, zum Beispiel einen elektrischen Warmwasserbereiter.
Wenn keine Wasserversorgung vorhanden ist, sorgen Sie für einen Platz zur Wasseraufbewahrung, zum Beispiel unter der Arbeitsplatte.
Zum Kochen wird ein Herd benötigt: Elektrische verbrauchen viel Energie, daher ist ein Gasherd die günstigste Option. Wenn kein Gas vorhanden ist, wird es in Form einer Gasflasche verwendet. Um Platz in einer engen Küche zu sparen, können Sie ein Kochfeld mit zwei Flammen kaufen. Dies ist besonders praktisch für diejenigen, die keinen Backofen verwenden: Die Lösung hilft, mehr Platz für die Aufbewahrung von Küchenutensilien freizugeben.
Möbel
Dies ist die Hauptstruktur, die das Erscheinungsbild der Küche prägt: Sowohl das Design als auch der Komfort beim Kochen hängen davon ab. Entscheiden Sie sich zunächst für die Art der Montage. Maßgefertigte Möbel sind viel teurer als alte Möbel aus der Wohnung oder vom Online-Flohmarkt. Wenn die Fassaden mit einer Folie beklebt sind, lässt sich diese leicht mit einem Fön entfernen und die Türen in einer beliebigen Farbe neu streichen.
Sie können auch nach erschwinglichen modularen Sets auf dem Massenmarkt suchen: Eine kompakte Küche benötigt nicht viele Möbel, der Kauf ist günstig und die Installation unkompliziert.
Hängen Sie die Oberschränke unter die Decke, um diese optisch anzuheben und den Eindruck eines einheitlichen Raumes zu erzeugen. Es ist gut, dass sich auf ihnen kaum Staub ansammelt.
Um den Raum optisch aufzuhellen, können Sie offene Regale verwenden. Die Hauptsache ist, den Raum nicht zu überladen oder zu überladen, da er sonst viel schwieriger zu reinigen ist und der Raum noch beengter wirkt.
Oberfläche
Der Boden in der Landhausküche sollte feuchtigkeitsbeständig und strapazierfähig sein: Holz, Laminat oder Keramikfliesen reichen aus. Linoleum ist die günstigste Option, aber um die Idylle des Landlebens nicht zu stören, lohnt es sich, nach Möglichkeit auf künstliche Materialien zu verzichten. Wählen Sie ein helles Muster ohne Kontraste, damit der Boden das Licht reflektiert und einen kleinen Raum optisch vergrößert.
Für die Wandgestaltung eignen sich verschleißfeste Vlies- oder Vinyltapeten (Papiertapeten verlieren schnell ihre Optik), für den Vorraum eignen sich Fliesen. Ist die Datscha gemauert, kann das Mauerwerk teilweise sichtbar bleiben, was die Natürlichkeit des Interieurs unterstreicht. Schindeln, feuchtigkeitsbeständige Farbe und Dekorplatten sind ebenfalls geeignet, PVC-Ersatzstoffe sollten jedoch nicht verwendet werden.
Es ist wirtschaftlicher, die Decke in der Datscha-Küche mit Farbe oder, falls sie aus Holz ist, mit Beize zu streichen. Je heller die Decke, desto heller wirkt der kleine Raum. Wenn im Haus Balken vorhanden sind, empfehlen wir, diese nicht zu verdecken: Betonen Sie die Strukturen, um dem Innenraum mehr Ausdruck zu verleihen.
Möbel
Es ist sinnlos, luxuriöse Möbel aus edlem Holz zu kaufen, da diese ständiger Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen nicht standhalten. Wenn Sie sich jedoch mit natürlichen Materialien umgeben möchten, sind preiswerte Kiefernholzprodukte genau das Richtige.
Werfen Sie alte Tische, Stühle und Schränke nicht weg: Viele von ihnen wurden für Jahrhunderte gebaut und halten länger als Möbel aus Spanplatten. Untersuchen Sie die Produkte auf Borkenkäfer, schleifen Sie sie ab, um die alte Beschichtung zu entfernen, streichen Sie sie oder tragen Sie Holzöl auf.
Manche Möbel können von Hand gefertigt werden, wie zum Beispiel eine Bank oder eine geräumige Truhe für den Essbereich, in der Sie Dinge verstauen können. Es ersetzt ein paar Stühle – Sie müssen es nur mit Kissen ergänzen.
Stil
Versuchen Sie nicht, die Landhausküche wie eine moderne Stadtküche aussehen zu lassen, denn in einem Landhaus lässt sich der Landhausstil am einfachsten beibehalten. Er fügt sich gut in das Interieur des gesamten Hauses ein und wird zu einer harmonischen Fortsetzung der umgebenden Landschaft.
Dank des Landhausthemas müssen Sie nicht nach besonderer Dekoration und Geschirr suchen: Nicht zueinander passende Töpfe, Körbe und Omas Vorhänge verleihen der Atmosphäre Charakter und verursachen keine besonderen Kosten.
Möchten Sie bei der Einrichtung einer Landhausküche Harmonie erreichen? Vermeiden Sie Glanz, Neonlicht, Hightech-Geräte – alles, was offensichtlich auf Stadtleben hindeutet. Die Attribute eines modernen Hauses wirken in einer Datscha fehl am Platz.
Textilien
In der Küche fehlt es oft an Licht, daher ist es besser, auf dicke Vorhänge zu verzichten. Lassen Sie das Licht ungehindert in den Raum: Räumen Sie die Fensterbank frei und hängen Sie Rollos auf. Leichte Baumwollvorhänge oder transparenter Tüll reichen aus.
Eine interessante Option sind kurze Café-Vorhänge, die für Gemütlichkeit sorgen und kaum Licht blockieren. Sie werden an einem Gesims in der Mitte der Fensteröffnung aufgehängt.
Tischdecken aus Naturstoffen, Handtücher und Topflappen, die gut sichtbar aufgehängt werden, schaden nicht. Sie können sie selbst nähen und so ein einheitliches Set erstellen. Anstelle von Türen an den Unterschränken können Sie dickes Material verwenden, beachten Sie jedoch, dass das Material keiner besonderen Pflege bedarf.
Nehmen Sie keine unbrauchbaren Handtücher, die Sie in der Wohnung verwendet haben, mit auf die Datscha – das ist unhygienisch.
Dekor
Wenn Sie anstelle von Oberschränken offene Regale anfertigen, dienen diese als hervorragende Ausstellungsfläche für schöne Dinge: Gläser, buntes Geschirr, Vasen, Körbe. Nutzen Sie Familienerbstücke in Ihrem Interieur: Wenn in der Wohnung kein Platz für Kristall-Salatschüsseln, Teeservice und Samowar ist, wirken sie auf dem Land harmonisch und erfüllen ihren Zweck. Sie dienen als hervorragende Dekoration des Interieurs.
Damit die Küche nicht zum Museum wird, sollten Sie Ihre Schätze nicht offen herumliegen lassen. Wählen Sie, was in Stil und Farbe passt. Viele Dinge lassen sich leicht mit modernen Elementen vermischen.
Sie können Bilder mit Ihren eigenen Händen malen, Garten- oder Wildblumen in Vasen stellen, den Tisch mit einem Obstteller dekorieren.
Essbereich
Tischtreffen machen einen wichtigen Teil des Lebens außerhalb der Stadt aus. Besonderes Augenmerk sollte auf den Essbereich gelegt werden. Der Tisch kann klappbar oder an der Wand befestigt sein. Anstelle von Stühlen können Sie Hocker wählen – aus Kiefernbalken zusammengebaute Produkte sind preiswert und sehen authentisch aus. Sie nehmen nicht viel Platz weg, wenn Sie sie unter den Tisch schieben.
Sie können auch bequeme Klappstühle kaufen: Sie wiegen wenig und eignen sich sowohl für die Datscha als auch für die Straße. Bei einer großen Familie lässt sich das Esszimmer problemlos auf einer angrenzenden Veranda oder in einem geschlossenen Pavillon auf dem Grundstück einrichten.
Platzieren Sie eine separate Lampe über dem Tisch oder installieren Sie eine Lampe, um die Atmosphäre gemütlicher zu gestalten. Platzieren Sie schmale Regale über dem Tisch, damit alle notwendigen Utensilien (Salzstreuer, Servietten, Tassen) griffbereit sind und keinen Platz auf der Tischplatte einnehmen.
Auch in einer kleinen Küche ist es nicht schwer, ein wirklich gemütliches und hübsches Interieur zu schaffen. Dies erfordert nicht immer besondere Kosten, aber immer – Nachdenklichkeit und Stilgefühl.
Lesen Sie auch:
- Welche schnell wachsenden Bäume sollten auf Ihrem Gelände gepflanzt werden? – Mein Jahrhundert Stil
- Methoden zur Beseitigung von Kondensation an Rohrleitungen. – Mein Jahrhundert Stil
- So wählen Sie die Farbe von Türen und Böden: Regeln und Beispiele für erfolgreiche Kombinationen. – Mein Jahrhundert Stil
- Richtige Geschirrspültechniken: Tipps und Empfehlungen. – Mein Jahrhundert Stil
- Alle wichtigen Aspekte der Decoupage, die es wert sind, gelernt zu werden – Mein Jahrhundert Stil
Lesen Sie auch:
- Wie kann man in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära ein modisches Interieur schaffen, ohne zu viel auszugeben? – Mein Jahrhundert Stil
- Möglichkeiten zur Beseitigung unangenehmer Abwassergerüche im Badezimmer. – Mein Jahrhundert Stil
- Türvorhänge: Arten, stilvolle Designlösungen, Farboptionen und Fotos im Innenraum. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie wählt man den richtigen Geschirrspüler aus? – Mein Jahrhundert Stil
- Dekorative Muster und Texturen für die Wanddekoration – Mein Jahrhundert Stil