Designmerkmale
Einige wichtige Merkmale:
- Zunächst einmal verträgt ein solcher Raum keine dunkle Farbpalette. Günstige Töne sind Weiß, Grau, Beige, Hellgelb oder Blau.
- Fototapeten mit Perspektive helfen, die Grenzen des Raumes optisch zu erweitern.
- Es ist besser, wenn die Möbel ebenfalls ein helles Design und glänzende oder spiegelnde Oberflächen haben. Dank des reflektierenden Effekts lässt sich der Raum noch größer gestalten.
Layout und Zonierung
Ein schmaler rechteckiger Raum kann durch eine kompetente Planungslösung und Möbelanordnung vermieden werden.
Beispielsweise gibt es eine einseitige oder lineare Anordnung, bei der ein Küchenset in der Nähe einer langen Wand installiert wird. Auf diese Weise bleibt Platz für freie Bewegung und die Platzierung der Essgruppe.
Eine zweireihige Anordnung ergänzt perfekt eine längliche, aber breitere Küche. Eine U-förmige Küchenzeile bringt die gegenüberliegende Wand optisch näher. Bei einem Fenster kann die Fensterbank entfernt und eine Spüle oder ein Herd eingebaut werden, um einen komfortablen Arbeitsbereich zu schaffen.
Das Foto zeigt den Entwurf einer schmalen Durchgangsküche mit zweireihiger Küchenzeile.
Besonders funktional ist eine Küche mit einer Kücheninsel, die einen Essbereich oder eine Bartheke perfekt ersetzt. Das Inselelement hilft, Platz zu sparen und den Raum abzugrenzen. Unter der Insel lässt sich ein Aufbewahrungssystem für Gegenstände wie Geschirr oder kleine Haushaltsgeräte organisieren. Bei Bedarf können ein Backofen, ein Geschirrspüler oder ein Gefrierschrank eingebaut werden.
Im modernen Design ist die Verwendung mehrstöckiger Strukturen – sogenannter Archipele – sehr beliebt. Durch die unterschiedlichen Höhen der Arbeitsplatten ermöglichen sie einerseits ein bequemes Arbeiten und andererseits einen bequemen Platz zum Essen.
Das Foto zeigt eine U-förmige Anordnung der Möbel im Innenraum einer schmalen Küche im Stil des Minimalismus.
Wie richtet man eine Küche ein?
Die Ausstattung des Raumes muss funktionalen und ästhetischen Regeln entsprechen.
Möbel und Geräte
Ergonomie und Sicherheit in der Küche hängen nicht nur von der harmonischen Kombination von Texturen und Farben ab, sondern auch von der durchdachten Anordnung der Möbel.
- Essbereich. Befindet sich an der Stirnwand eine Fensteröffnung, ist es am besten, den Essbereich in der Nähe einzurichten. Eine ähnliche Anordnung eignet sich auch für eine schmale Küche, die in eine leere Wand mündet, in deren Nähe bequem ein Tisch und ein kompaktes Sofa Platz finden. Wenn im Raum nicht genügend Platz für einen Tisch mit Stühlen vorhanden ist, können diese im Wohnzimmer aufgestellt werden.
- Aufbewahrungssysteme. Bei der Gestaltung ist es besonders wichtig, Aufbewahrungssysteme für alle notwendigen Dinge zu durchdenken. Küchenutensilien können in Schränken versteckt werden, und offene Regale können mit Müsligläsern, Gewürzen oder anderen Kleinigkeiten dekoriert werden. Auf dekorativen Regalen können Sie auch Mikrowelle, Küchenmaschine, Kaffeemaschine und andere Haushaltsgeräte platzieren.
- Arbeitsbereich. Dieser Bereich sollte kompakt sein und nach Möglichkeit mit Herd, Spüle und Kühlschrank ein Arbeitsdreieck bilden, zwischen dem beim Kochen möglichst viele Bewegungen ausgeführt werden.
- Haushaltsgeräte. Wichtige Küchenelemente sind Herd und Backofen. Am besten eignen sich Einbaumodelle. Die Waschmaschine kann in einem Schrank versteckt werden, der Kühlschrank kann in einer Nische oder in einem anderen Raum aufgestellt werden, oder Sie können sich für einen eingebauten horizontalen Gefrierschrank entscheiden.
Das Foto zeigt die Anordnung des Essbereichs im Design einer schmalen Küche im klassischen Stil.
Bei Platzmangel im Raum empfiehlt sich der Einsatz von Klapp-, Auszieh- und Mobilmöbeln. Große Hocker werden durch Barhocker ersetzt, und statt sperriger Schränke werden leichte Tischplatten mit Wandmontage gewählt.
Für einen schmalen Raum wäre die ideale Lösung ein Küchenset mit Glatte Fassaden und minimales Dekor. Designs mit Magnetverschlüssen anstelle von Griffen wirken besonders stilvoll. Um das schmale Format der Schränke auszugleichen, wählen Sie Modelle, die bis zur Decke reichen.
Textilien
Bei der Gestaltung einer schmalen Küche sind dicke Vorhänge und üppige Drapierungen ungeeignet, die den Raum überladen und das natürliche Licht schlecht hereinlassen. Eine gute Lösung wären Jalousien oder Rollos, die sehr einfach zu bedienen und im montierten Zustand völlig unsichtbar sind.
Tüllvorhänge oder luftige Café-Gardinen, die nur die Hälfte des Fensters bedecken, wirken besonders leicht. Solche Textilien ergänzen den Provence-Stil, der subtile und raffinierte Details vereint, perfekt.
Das Foto zeigt eine schmale Küche mit einem Fenster, das mit weißen Rollos und leichten Vorhängen dekoriert ist.
Beleuchtung
Der wichtigste Aspekt bei der Gestaltung des Kücheninnenraums ist die Beleuchtung und ihre kompetente Organisation. Am besten eignet sich eine zonale Anordnung. Im Arbeitsbereich eignen sich beispielsweise Lampen unter den Hängeschränken, und im Esszimmer ergänzen Lampen oder Wandleuchten mit sanftem, gedämpftem Licht eine gemütliche Atmosphäre.
In einem schmalen Raum ist eine Deckenbeleuchtung unerlässlich. Dies kann eine Lampe mit verstellbaren Schirmen oder mehrere einzelne Glühbirnen sein.
Accessoires und Dekor
Um einen schmalen Küchenraum zu dekorieren, werden nur minimale Dekorationsgegenstände verwendet, damit die Einrichtung nicht zu überladen wirkt. Der Innenraum kann mit einer Tischvase mit Blumen, Gemälden oder einem Wandpaneel dekoriert werden.
Eine tolle Ergänzung wäre Dekoration in Form von lebenden Pflanzen, die den Raum deutlich auffrischen, Bilderrahmen, Schneidebrettern, Topflappen, Figuren oder handgefertigten Textilien.
Ausführungsmerkmale
Verkleidungsmaterialien müssen hochwertig, langlebig und sicher sein und zudem alle ästhetischen Ansprüche erfüllen.
- Boden. Für den Boden sollten Sie nicht zu helle, kleine oder mittlere Texturen wählen, die mit der Umgebung harmonieren und keine unnötige Aufmerksamkeit erregen. Beim Verlegen von Parkett, Laminat oder rechteckigen Fliesen sollten Sie die Elemente parallel zu den schmalen Wänden anordnen, um den Raum zu vergrößern. Es ist ratsam, quadratische Module diagonal zu verlegen.
- Wände. Die Wandverkleidung sollte so schlicht wie möglich sein. Verwenden Sie zur Dekoration Unifarbe oder Tapete, die eine hervorragende Basisoption darstellt. In einem länglichen Raum ist es nicht empfehlenswert, lange Wände mit Streifen oder horizontalen Mustern zu dekorieren. Eine freie Wand mit einer Fototapete mit realistischer Perspektive bietet die Möglichkeit, den Raum deutlich zu vergrößern.
- Decke. Die beste Lösung für diesen Raum ist eine flache, helle Decke. Je nach Einrichtungsstil können Sie eine matte, satinierte oder glänzende Spanndecke wählen. Voluminöse Gipskartonkonstruktionen eignen sich nur für Küchen mit hohen Decken.
- Schürze. Neben ihren direkten Funktionen spielt die Schürze die Rolle der wichtigsten Dekoration der Küche. Bei der Gestaltung dieses Elements gibt es keine besonderen Einschränkungen. Sie sollten den Schürzenbereich jedoch nicht mit Bordüren und auffälligen Mustern dekorieren. Die Veredelung in Form von kleinen Ziegel- oder Mauerwerk, lakonischen Fliesen, Mosaiken, modischem Patchwork oder hinterleuchtetem Skinali wird sehr vorteilhaft aussehen.
Das Foto zeigt den Entwurf einer schmalen Küche mit Wänden, die mit einfachem Dekorputz verkleidet sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Gestaltung ist die Wahl der Farbpalette. Durch die Kombination verschiedener Farbtöne ist es möglich, einen langen Raum optisch zu vergrößern und ihn der gewünschten geometrischen Form anzunähern. Bei bescheidenen Abmessungen sollten Sie besonders vorsichtig sein, wenn Sie helle und gesättigte Farben verwenden.
Das Foto zeigt eine Dekorationsoption für eine schmale Küche in hellen Farben im skandinavischen Stil.
Eine monochrome Kombination aus Weiß, Grau und Schwarz sieht in einem langgestreckten Raum sehr stilvoll aus. Ein schmaler Raum wird durch eine Palette aus Hellblau, Oliv, Beige oder Lavendel wunderschön ergänzt. Hier ist ein wärmerer Bereich angebracht, der durch Holzstrukturen und Ocker- oder Ziegeltöne perfekt nachgebildet wird.
Von den hellen Farbtönen sind Milchweiß, Zitronengelb, Pfirsich oder Grüntöne vorzuziehen, während Braun- und Schokoladentöne als dunkle Akzente geeignet sind.
Das Foto zeigt das Innere einer schmalen Küche mit einer Akzentschürze aus türkisfarbenen Fliesen.
Foto des Kücheninterieurs
Wenn eine Fensteröffnung vorhanden ist, ist der Bereich daneben der interessanteste Teil des Raumes. Neben dem Fenster kann ein kleiner Essbereich eingerichtet werden. Eine verwandelbare Fensterbank kann als Tisch genutzt werden. Sie kann auch in ein bequemes Sofa umgewandelt und mit einer L-förmigen Tischplatte ergänzt werden.
Das Foto zeigt den Entwurf einer kleinen, schmalen Küche mit großem Fenster im Loft-Stil.
Eine schmale Küche mit Balkon Das Ergebnis ist ein sehr gelungenes Layout. Durch die optimale Nutzung des zusätzlichen Raums lässt sich ein funktionales Design oder ein kombinierter praktischer und komfortabler Bereich schaffen. Wenn Sie den Ausgang zur Loggia nicht mit dem Zimmer kombinieren möchten, empfiehlt sich der Einbau einer Balkontür aus Glas. Diese Technik verleiht der Atmosphäre Leichtigkeit und Großzügigkeit.
In einem Raum mit zwei Fenstern ist die Installation eines Sets mit Öffnungen entlang der Wände die erfolgreichste Lösung. Ein hoher Lichteinfall erleichtert das Kochen erheblich.
Ein kleiner, beengter Raum ohne Fenster lässt sich am besten in Pastellfarben gestalten. Eine zusätzliche Lichtquelle können helle Haushaltsgeräte, Möbel oder ein Set mit glänzender Fassade sein, das die Fläche optisch vergrößert.
Das Foto zeigt eine schmale Küche mit einem erweiterten Balkon, dekoriert in hellen Farben.
Bei der Zonierung einer länglichen Wohnküchen sind meist zweigeteilt: In einem Bereich stehen Küchenmöbel, im anderen ein Sofa, ein Esstisch oder eine Bar. Je nach Kochhäufigkeit werden Schiebewände, Schrankmöbel oder textile Paravents eingesetzt, um den Raum zu unterteilen.
Bei der Einrichtung einer Küchenecke im Landhausstil ist es wichtig, es mit der Anzahl der Möbelstücke nicht zu übertreiben. Offene Regale, ein paar geräumige Schränke und eine breite Arbeitsplatte mit einer kleinen Spüle eignen sich perfekt für die Einrichtung. Es wird auch angebracht sein, verwandelbare Möbelelemente oder Strukturen auf Rädern zu verwenden.
Das Foto zeigt das Innere einer schmalen Küche mit zwei Fenstern im Provence-Stil.
<img alt="Innenarchitektur einer schmalen Küche" src="/images/dizajn-uzkoj-kukhni_5d3882e7d81b5-t_c.jpg" title="schmale Küche Innenarchitektur
Lesen Sie auch:
- Methoden zur optischen Vergrößerung eines Raumes: Auswahl der Farbe, der Möbel und der Verarbeitung von Wänden, Decken und Böden. – Mein Jahrhundert Stil
- Erleben Sie den vielseitigen und stilvollen Mercedes Citan
- Pflegeleichte Zimmerpflanzen für Ihr Interieur – Mein Jahrhundert Stil
- Wie baut man selbst eine Gartenbank? – Mein Jahrhundert Stil
- Aktuelle Konzepte der Vorhanggestaltung im stylischen Loft-Design – Mein Jahrhundert Stil