Minimalismus
Um diesen Stil nachzubilden, müssen Sie auf zahlreiche Gegenstände verzichten, die die Wohnung füllen. Minimalismus ist nicht für jeden geeignet: Menschen, die sich ein Leben ohne weiche Decken, Kissen und kleine Dinge, die ihnen am Herzen liegen, nicht vorstellen können, erscheint er zu streng.
Sie können die Askese einer minimalistischen Wohnung mildern, indem Sie warme Töne in der Wanddekoration (Milch, Weiß) und helle Holzmöbel verwenden. Da Minimalismus auf Einfachheit und Komfort abzielt, ist es wichtig, geschlossene Aufbewahrungssysteme zu verwenden, die dazu beitragen, den Raum nicht zu überladen. Willkommen:
- Viel Licht (offene Fenster ohne Vorhänge, durchdachte künstliche Beleuchtung);
- lakonische Möbel mit einfachen Formen;
- Funktionalität der Gegenstände (klappbare, umwandelbare Möbel);
- Beige-, Grau- und Weißtöne.
Skandinavisch
Ist eine gemütlichere Art des Minimalismus. Seine Popularität verdankt er den Bewohnern nördlicher Länder, die zeigten, wie man den Mangel an Sonnenlicht reduzieren und das Wohnvergnügen steigern kann. Das skandinavische Interieur zeichnet sich durch Leichtigkeit, Harmonie und Umweltfreundlichkeit aus.
Eine kleine Wohnung wirkt größer, wenn ihre Wände weiß oder hellgrau gestrichen sind: Auf diese Weise reflektieren sie das natürliche Licht. Skandinavier verwenden diese Technik überall und gleichen den Mangel an Farbe durch helle Akzentdetails aus: farbige Kissen auf dem Sofa, Gemälde, Teppiche.
Besondere Merkmale:
- natürliche Materialien (Holzboden, Glasaccessoires, Tongeschirr, Leinen und Korbgeflecht);
- einfache, helle Möbel, die in einem kompakten Raum so luftig und unaufdringlich wie möglich wirken;
- handgefertigte Elemente, die ein Gefühl von Bewohnbarkeit vermitteln und vor dem Hintergrund einfacher weißer Wände großartig aussehen.
Zeitgenössisch
Dieser moderne Stil hat zugunsten von Komfort und Zweckmäßigkeit auf Glanz verzichtet. Seine Besonderheit ist das Fehlen strenger Regeln und die Funktionalität. Die Raumaufteilung sollte prägnant sein und den Raum in mehrere praktische Zonen unterteilen. Dies hilft, die Fläche einer kleinen Wohnung rationell zu nutzen.
Die im Innenraum verwendeten Materialien können sowohl natürlich (Holz, Stein) als auch synthetisch (Kunststoffmöbel, Laminatboden) sein. An die Farbgebung werden keine besonderen Anforderungen gestellt: Hauptsache, der Wohnungseigentümer fühlt sich in dem Raum wohl.
Im modernen Stil werden reflektierende Oberflächen begrüßt, daher sind Spiegel, die den Raum optisch vergrößern, hier sehr nützlich.
Öko-Stil mit Boho-Elementen
Ein charakteristisches Merkmal der umweltfreundlichen Richtung ist die Verwendung natürlicher Materialien im Dekor. Neben Holz, Stein und Metall sind dies:
- Glas;
- Bambus;
- Naturstoffe;
- Rattan;
- Kork;
- Keramik.
Imitationen sind im Öko-Stil nicht erwünscht. Kunststofffenster, Laminat, MDF sowie Tierhäute sind hier ungeeignet.
Lebende Pflanzen nehmen einen besonderen Platz ein – sie erfreuen das Auge, sättigen die Luft mit Sauerstoff und verleihen kompakten Räumen das nötige Volumen. Neben den üblichen Blumen in Töpfen sind Phytowände beliebt, die als starker Akzent in der Einrichtung dienen. Der Öko-Stil wird harmonisch mit Boho-Elementen kombiniert, wodurch er moderner wirkt.
Bauhaus
Dies ist ein traditioneller deutscher Trend, der Ästhetik und Pragmatismus verbindet. Die Hauptidee ist der Verzicht auf Luxus und Exzesse: gerade Linien, funktionale Möbel, strenges Farbschema. Die Hauptpalette besteht aus Schwarz, Grau und Weiß, andere reine Farbtöne setzen helle Akzente.
Die Verwendung von Kunststoff und Holz ist nicht ausgeschlossen, aber das Markenzeichen des Stils sind Möbel auf Metallrahmen. Dekorative Elemente sind etwas Funktionales – zum Beispiel eine stilvolle Stehlampe, ein Geschirrset mit geometrischem Muster, ein Brettspiel oder sogar Möbel. In einer kleinen Wohnung sieht Bauhaus teuer und stilvoll aus.
Moderner Klassiker
Der Stil zeichnet sich durch seine raffinierte Einrichtung aus, die frei von vielen dekorativen Elementen in Form von Stuck und geschwungenen Formen ist, die typisch für die klassische Richtung sind. Geeignet für alle, die Wert auf Eleganz legen und nicht durch finanzielle Mittel eingeschränkt sind.
Eine kleine Wohnung kann mit einer hellen, neutralen Farbpalette und glänzenden, reflektierenden Oberflächen etwas „erweitert“ werden. Für die Dekoration werden ausschließlich hochwertige Materialien verwendet. Möbel und Textilien werden komfortabel, aber raffiniert und teuer gewählt. Dekoration in Form von Statuen, Bodenvasen und Kunstwerken ist angebracht.
Japanisch
Einer der orientalischen Stile eignet sich perfekt für die Dekoration kleiner Wohnungen. Der japanische Stil zeichnet sich durch Zurückhaltung in allen Bereichen aus, fehlt aber nicht an Gemütlichkeit und asiatischem Charme. Die Möbel sind bodenständig gewählt, wodurch die Decken höher wirken, obwohl sie nicht zu groß sind. Holz, Reispapier und Bambus werden aktiv verwendet.
Unter Beibehaltung der Grundidee des japanischen Minimalismus muss dieser harmonisch mit moderner Technik und Möbeln sowie ethnischen Accessoires kombiniert werden. Die Verwendung dezenter Muster im Dekor (z. B. die bekannte Sakura), heller Stoffe oder Rollos an den Fenstern ist willkommen. Perfekt für die Schlafzimmereinrichtung.
Loft
Obwohl der Industriestil ursprünglich in Industriegebäuden entstand, die sich mit der Zeit in Wohngebäude verwandelten, lassen sich seine charakteristischen Merkmale auch in kleinen Wohnungen nutzen. Eine Akzentwand aus rauem Ziegelstein oder Beton verleiht der Einrichtung Relief und lockert die helle und schlichte Ausführung in kühlen Tönen auf. Holz wird sparsam verwendet.
Ein Loft begrüßt freiliegende Rohre, große Fenster und eine Einrichtung im Fabrikstil. Trotz der Brutalität der Einrichtung sollte sie leicht wirken. Hängen Sie schlichten Tüll an die Fenster oder verzichten Sie ganz auf Vorhänge. Verwenden Sie Glas und glänzende Elemente, um Licht und Raum zu reflektieren.
Eklektizismus
Ein eklektisches Interieur kombiniert das Beste aus vielen einzigartigen Stilen, von denen jeder die Exklusivität einer bestimmten Ära in sich aufgenommen hat. Perfekt für moderne Kreative, die sich nicht auf eine Stilrichtung festlegen und ein exklusives Design kreieren möchten.
Der Hintergrund für eine Vielzahl von Möbeln und Dekorationen sind meist helle Wände mit klassischem Finish. Retro-Elemente und Vintage-Details können als Füllung verwendet werden. Anleihen aus anderen Stilrichtungen sind gerne gesehen.
Japandi
Ein einzigartiger Einrichtungsstil vereint elegantes Dekor und nordische Ästhetik. Der Name Japandi setzt sich aus zwei Definitionen zusammen: Japan und Scandi. Japandi tendiert zu natürlichen Texturen aus Holz, Beton und Stein. Die Einrichtung weist keine komplexen Formen auf, sodass sich der Stil perfekt für kleine Wohnungen eignet.
Das Design ist der Bequemlichkeit und einem geordneten Leben untergeordnet. Es akzeptiert keine kräftigen und auffälligen Farben sowie kontrastierende Muster. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die Verwendung niedriger Möbel. Diese Merkmale verleihen dem Interieur ein einheitliches Aussehen, was ideal für kompakte Räume ist.
Wir berücksichtigen keine populären Stile, die viele dekorative Details, ausgeprägte Texturen und eine Fülle von Möbeln erfordern: Landhaus, einschließlich Provence und Chalet, Englisch, Barock, Hightech und Fusion. Um diese Trends in einer Wohnung überzeugend in Szene zu setzen, ist mehr Freiraum erforderlich.
Lesen Sie auch:
- Wie beseitigt man ein knarrendes Bett? Tipps und Empfehlungen. – Mein Jahrhundert Stil
- Günstige und ungünstige Pflanzen im Feng Shui – Mein Jahrhundert Stil
- Tapeten im englischen Stil: Varianten, Designs, Muster und Farbkombinationen. – Mein Jahrhundert Stil
- Doppelbetten: Fotos, Typen, Formen, Design, Farbpalette und Stile. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie richten Sie in Ihrem Sommerhaus eine gemütliche Feuerstelle ein? – Mein Jahrhundert Stil