Welche Spüle soll ich für meine Küche wählen?
Die wichtigsten Auswahlkriterien sind die allgemeinen Eigenschaften des Küchenprodukts: Tiefe, Breite, Flügelposition, Wandstärke sowie eine Qualitätsgarantie und vieles mehr.
- Budget. Der Preis hängt in erster Linie vom Hersteller und der Marke ab. Es gibt geklebte und gegossene Modelle, die sich äußerlich nicht unterscheiden. Gegossene Produkte sind jedoch hochwertiger, robuster, langlebiger und daher deutlich teurer als geklebte.
- Material. Je nach Material gelten Küchenspülen aus Verbundwerkstoff, Granit, Marmor oder anderen Materialien als stoßfest und temperaturbeständig. Geklebte Acrylmodelle können mit solchen Eigenschaften und dieser Haltbarkeit nicht aufwarten.
- Farbe. Es empfiehlt sich, praktischere Farben wie Hellbraun, Beige, Weiß, Sand mit Einschlüssen oder Naturtöne mit rauer Oberfläche und Struktur zu wählen. Auf dunklen Produkten sind Flecken und Wasserflecken deutlicher sichtbar und müssen daher häufig gereinigt und gewaschen werden.
- Form. Wenn Sie einen Geschirrspüler besitzen, kann eine kleine, aber ausreichend tiefe Spüle ohne Flügel eine hervorragende Lösung sein. Ebenso gut geeignet ist ein geräumiges Ecksystem mit einem oder zwei Becken.
- Becken. Wählen Sie vorzugsweise eine Küchenspüle mit zwei Becken. So können Sie in einem Bereich Obst und Gemüse waschen, während der andere beispielsweise für schmutziges Geschirr genutzt wird.
- Armaturen und Zubehör. Eine hervorragende Ergänzung zur Küchenspüle ist ein Wasserhahn in der gleichen Farbe, der sich um ein oder zwei Töne unterscheidet, oder eine Mischbatterie mit Bronze- oder Messingbeschichtung. Für ein kostengünstiges Verbundprodukt können Sie zum zusätzlichen Schutz der Oberflächen vor Kratzern und Absplitterungen einen Metallkorb für Geschirr erwerben. Ein ebenso praktisches Zubehör ist das an der Spüle angebrachte Abtropfgestell.
Das Foto zeigt eine Arbeitsplatte mit einer Küchenspüle aus hellem Kunststein mit Einschlüssen.
Kunststein im Kücheninterieur“ src=“/images/kukhonnye-mojki-iz-iskusstvennogo-kamnya_5cec70cdf24a1-t_c.jpg“ title=“Kunststeinspüle im Kücheninnenraum“/>
Spülenarten
Hauptvarianten
Überkopfspüle
Dieses Produkt wird auf die Küchenarbeitsplatte gelegt und mit dieser verbunden. Überkopfspüle muss die richtige Geometrie aufweisen, um Verformungen zu vermeiden.
Integriert
Kann verschiedene Designs haben Optionen, zum Beispiel unter der Arbeitsplatte platziert und in diese eingelassen oder leicht über das Niveau des Sockels erhöht. Je tiefer die Küchenspüle platziert ist, desto weniger Wasserspritzer bilden sich.
Das Foto zeigt eine Küchenspüle aus braunem Kunststein, die in die Arbeitsplatte integriert ist.
Bündig eingebaut
Diese Ausführung wird in eine ausgeschnittene Öffnung eingesetzt und verfügt über Komponenten mit speziellen Befestigungselementen. Sie kann höher oder niedriger als die Arbeitsplatte sein oder bündig mit ihr abschließen.
Material der Küchenspüle
Es gibt verschiedene Arten von künstlichen Materialien, aus denen diese Produkte hergestellt werden:
- Mineral-Polymer-Kompositspülen. Sie enthalten Polymerharze und zerkleinerten Naturstein, wie Quarz oder Granit. Solche Modelle sind recht verschleißfest und nicht anfällig für Kratzer, aber nicht sehr stoßfest.
- Quarzagglomerat. Hergestellt aus gepressten Quarzsplittern, hat es eine lange Lebensdauer und hohe Umwelteigenschaften, was einen unbedenklichen Kontakt mit Lebensmitteln gewährleistet.
- Granit. Besteht aus feinen Steinsplittern und Polymerharzen, ist glatt und sehr widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen.
- Corian. Hat gute wasserabweisende Eigenschaften und ist resistent gegen Verschmutzung. Corian-Produkte sind recht einfach zu reinigen und behalten lange Zeit ihr ansehnliches Aussehen.
Vor- und Nachteile einer Steinspüle
Vor- und Nachteile von Küchenmodellen aus Kunststein.
Sie sind recht pflegeleicht.
Formen von Steinspülen
Küchenspülen können auch unterschiedliche Formen haben.
Rund und oval
Trotz ihres kompakten Aussehens sind sie recht geräumig. Solche Becken haben keine zusätzlichen Körbe zum Waschen von Obst oder Gemüse. Darüber hinaus verleiht eine runde oder ovale Form dem Küchenraum eine besondere Ausdruckskraft, Weichheit und Eleganz.
Rechteckig und quadratisch
Sie sind die gängigste und beliebteste Form und eignen sich perfekt für kleine Küchen. Rechteckige Modelle sind eine unverzichtbare Option bei der Gestaltung schmaler Arbeitsplatten. Allerdings spritzt bei solchen Waschbecken viel Wasser.
Das Foto zeigt eine Küchenarbeitsplatte mit einer Aufsatzspüle aus quadratischem Kunststein.
Spüle mit Flügel
Küchenprodukte mit einem oder zwei Flügeln unterscheiden sich gleich durch mehrere Funktionen. Der Abtropfflügel kann als Ablage für Geschirr und Speisen dienen oder dank seiner Hitzebeständigkeit einen Platz für heiße Töpfe oder Pfannen bieten.
Das Foto zeigt eine graue Küchenspüle aus Kunststein, ausgestattet mit einem Flügel.
Eck
Dieses System passt nicht nur perfekt in kleine Küchenräume, sondern verleiht der Atmosphäre auch ein besonderes modisches Ambiente. Eckspülen gelten als weniger geräumig, sind aber gleichzeitig recht funktional.
Mit zwei Becken
Eine Doppelspüle bzw. Zweibeckenspüle zeichnet sich durch ihr Fassungsvermögen und ihre sehr bequeme Bedienung aus. So kann beispielsweise eine Schüssel als Ablage für das Auftauen von Lebensmitteln oder für schmutziges Geschirr dienen, während die zweite stets frei bleibt. Die Becken können hintereinander oder in einer Reihe angeordnet werden.
Eineinhalb Becken
Es besteht aus einem großen Becken, ergänzt durch ein kleines, das breit genug, aber nicht tief sein kann.
Das Foto zeigt eine Küchengarnitur, dekoriert mit einer Spüle aus Kunststein mit anderthalb Becken.
Schmal
Sie sind sehr kompakt, praktisch, hochfunktional und eine ausgezeichnete Option für eine Küche mit kleinen Abmessungen.
Nicht-Standard-Form
Solche Nicht standardmäßige Küchenspülen aus Kunststein sind eine untypische Lösung für die Schaffung eines einzigartigen Interieurs. Solche Ausführungen unterscheiden sich hinsichtlich der betrieblichen und praktischen Eigenschaften nicht von Standardprodukten, weisen jedoch ein raffinierteres und originelleres Design auf.
Trapezförmig
Diese Konfiguration eignet sich gleichermaßen für die traditionelle Aufstellung und die bequemere Platzierung in einer Ecke.
Das Foto zeigt ein beiges Küchenspülbecken aus Stein, in Form eines Trapezes.
Welche Farben haben Waschbecken?
Die Farbpalette der Produkte ist ziemlich breit und kann Grün, Rot, Rosa, Braun, Beige, Wenge und andere verschiedene Farben umfassen. Nachfolgend sind die beliebtesten und gefragtesten aufgeführt.
Schwarz
Vereint hohe Funktionalität und ästhetische Schönheit, hat ein leicht strenges Design und ein wirklich anspruchsvolles Erscheinungsbild.
Weiß
Durch die Verwendung einer weißen Küchenspüle erhält die Einrichtung ein modisches, stilvolles und reicheres Aussehen und sieht viel frischer aus.
Das Foto zeigt ein rundes Küchenspülbecken aus weißem Kunststein.
Beige
Es ist eine universelle und klassische Option, die sich harmonisch in jede Inneneinrichtung einfügt.
Grau
Diese Farbe hat ein unbegrenztes Effektpotenzial und ermöglicht es Ihnen, die Oberfläche des Produkts optisch glänzend, matt, seidig oder samtig zu gestalten.
Grün
Ein solches dekoratives Element wird zweifellos jede Umgebung erfrischen und beleben und ihr eine ungewöhnliche Note verleihen.
Terrakotta
Es gilt als ungewöhnliche Designlösung, die den Küchenraum mit neuen Farben und Harmonie füllt.
Foto einer Spüle im Kücheninnenraum
Für die Kücheneinrichtung können Sie eine Spüle im gleichen Stil wie das Gesamtdesign wählen. Am harmonischsten wirkt beispielsweise eine Kombination aus Spüle, Arbeitsplatte und Fensterbank im gleichen Design.
Das Foto zeigt ein Kücheninterieur mit einer Aufsatzspüle aus hellem Kunststein.
Moderne Küchenprodukte zeichnen sich durch ein wirklich attraktives Erscheinungsbild aus und fügen sich ideal in den umgebenden Raum ein, was ihm Charakter und Einzigartigkeit verleiht.
Das Foto zeigt eine Küchengarnitur im Interieur, ausgestattet mit einer kleinen quadratischen Spüle.
Mithilfe modischer Sanitärinnovationen können Sie Ihrer Küche besonderen Stil und Glanz verleihen, beispielsweise in Form einer chamäleonfarbenen Spüle mit interessanten Schillereffekten oder eines Modells mit Glitzer.
Das Foto zeigt eine in die Küchenarbeitsplatte integrierte Kunststeinspüle im Innenraum.
Welche Spüle ist besser, Edelstahl oder Kunststein?
Vergleichstabelle der Unterschiede zwischen Kunststein- und Stahlmodellen.
Kann nur in Stahlfarben ausgeführt werden, was nicht immer zu einem bestimmten Design passt.
Verfügt über eine große Farbpalette.
Es ist leicht.
Es ist ziemlich schwer.
Es ist teurer.
Pflegeempfehlungen
Einige Tipps zur Pflege einer Kunststeinspüle:
- Es ist besser, die Oberfläche des Kunststeins mit einem weichen Schwamm oder Tuch, das das Produkt nicht zerkratzt.
- Zum Reinigen der Küchenspüle müssen Sie Reinigungsmittel verwenden, die kein Chlor und keine Scheuermittel enthalten.