Mehrjähriges Mixborder
Die spektakulärste und pflegeleichteste Variante ist ein frei gestaltetes Blumenbeet, dessen Basis aus mehrjährigen Pflanzen besteht. Ein solches Mixborder entwickelt sich allmählich und entfaltet seine volle Schönheit erst im vierten bis fünften Wachstumsjahr. In der nächsten Saison können Sie jedoch die dekorative Wirkung der Bepflanzung würdigen, insbesondere wenn Sie die Stauden durch einjährige Blütenpflanzen ergänzen. Mixborder werden nach 7 bis 8 Jahren grundlegend erneuert.
Ungefähre Zusammensetzung des Mixborders:
- Pflanzen mit langfristig stabiler Blüte – Astilben, Funkien, Heuchera, Darmera. Die meisten dieser Pflanzen haben große, schöne Blätter, die die Struktur des Mixborders zusätzlich abwechslungsreich gestalten.
- Dekoratives Grün – Kohl, Mangold, Farne, Bergenien und Getreide. Sie gleichen die Blühlücken verschiedener Pflanzen aus und erhalten das malerische Erscheinungsbild des Mixborders. Dazu gehören auch niedrige Sträucher wie verschiedene Berberitzen-, Silber-Ölweiden- und Heidekrautarten.
- Periodisch oder saisonal blühende Pflanzen. Dazu gehören alle Zwiebelgewächse, Pfingstrosen, Schwertlilien, Rudbeckien, Rittersporn und so weiter. Diese Pflanzen bilden die Grundlage des Mixborders. Sie werden in kleinen Gruppen zwischen stabil blühenden Arten platziert, um nach deren Verblühen leere Stellen zu verdecken.
Die Frühlingssaison des Mixborders beginnt mit Zwiebelgewächsen. Sie werden im Vordergrund gepflanzt, da die meisten Blumen niedrig sind. Es empfiehlt sich, Arten zu verwenden, die nicht jährlich ausgegraben werden müssen: Krokusse, Narzissen, Traubenhyazinthen und Blausterne.
Um Ersatzzwiebeln zu züchten und das Erscheinungsbild des Blumenbeets nicht zu beeinträchtigen, werden die Pflanzen in speziellen Körben gepflanzt. Mit dieser Lösung können auch Tulpen für den Mixborder verwendet werden. Nachdem die Körbe verblüht sind, werden sie ausgegraben und in entferntere Beete gebracht, und an ihrer Stelle werden einjährige Pflanzen gepflanzt.
Mixborder mit Nadelbäumen
Dank der Nadelbäume behält das Blumenbeet auch im Winter seine Ästhetik. Für gemischte Mixborder empfehlen sich Thuja, Wacholder und Miniaturtannen. Sie versäuern den Boden nicht und werfen keinen Schatten, unter dem andere Pflanzen leiden würden.
- Thujas bilden das sogenannte Skelett der Komposition und setzen ihren höchsten Punkt.
- Für die nächste Reihe werden wunderschön blühende Sträucher ausgewählt: Rosen, Rispenhortensien und Blasensennes. Dazu können Rittersporn und Rudbeckien hinzugefügt werden.
- Dann kommen Funkien, Heuchera, Wollige Stachis, Stockrosen, Phlox, Schwertlilien, Bergenien und Chrysanthemen.
- Und die untere Reihe besteht aus allen möglichen Bodendeckern sowie niedrig wachsenden Stauden: Gänseblümchen, Puschkinien, Warzennelken, Armenien und Astern.
Blumenbeet mit einjährigen Pflanzen
Mit einfachen Kompositionen aus einjährigen Pflanzen können Sie das Aussehen Ihres Gartens schnell verändern, den Rasen „beleben“ und einen farbenfrohen Akzent im Eingangsbereich setzen. Für ein malerisches Aussehen empfiehlt es sich, Pflanzen unterschiedlicher Höhe auszuwählen. Für ein Blumenbeet eignet sich ein natürlicher Stil, da bei regelmäßiger Planung Bereiche mit verblassenden Pflanzen sichtbar werden. Und für Liebhaber strenger Geometrie ist es besser, Blumenbeete mit saisonalen Pflanzen zu dekorieren und die Bepflanzung regelmäßig zu erneuern.
Einjährige Pflanzen für kontinuierliche Blüte:
- Portulak,
- Tagetes (Ringelblumen),
- Steinkraut,
- Petunie,
- einjährige Dahlien,
- Aschenpflanze,
- Löwenmäulchen,
- Iberis,
- Begonie,
- Salbei,
- Lobelie,
- Ringelblume,
- Callitesphus.
Einjährige Pflanzen der gleichen Farbe werden in Gruppen gepflanzt, damit sie sich gut in die Komposition einfügen.
Sie können einen alten Wagen, ein Fass, einen Baumstumpf, eine Badewanne usw. umfunktionieren. Diese Lösung verleiht dem Garten als Ganzes Originalität und Atmosphäre.
Mehrstöckiges Blumenbeet
In mehrstöckigen Strukturen werden Pflanzen nach dem Pyramidenprinzip gepflanzt: Die höchsten werden oben platziert, Bodendecker und niedrig wachsende Pflanzen unten. Was die Größe der Blütenstände und Blätter betrifft, ist hier alles umgekehrt: Je höher, desto kleiner sollten sie sein. Es ist auch wichtig, unten feuchtigkeitsliebende Pflanzen zu haben, da das Wasser beim Gießen nach unten fließt und sich am Fuß staut.
Ein Beispiel für ein zweistufiges Blumenbeet im Landhausstil:
- Die obere Stufe besteht aus bunten Ampelpetunien in einem Kreis und westlicher Thuja in der Mitte.
- Die untere Stufe besteht aus Pelargonien, Eisenkraut, Taglilien, Bartiris, Schuppenwacholder, Griechischer Tanne, Kaskadenpetunien, Ringelblumen und der mehrjährigen Bodendeckerpflanze Arabis (Kresse).
Mehrstufige Blumenbeete befinden sich an gut beleuchteten Orten. Sie werden normalerweise verwendet, um Platz zu sparen und mit minimalen Mitteln zusätzliche Erleichterung zu schaffen.
Eingangsbogen
Den Eingangsbereich mit Pflanzen zu schmücken bedeutet, Ihr Zuhause einladend und gastfreundlich zu gestalten. Es ist einfach, ein Sortiment auszuwählen, das für eine lange und kontinuierliche Blüte rund um das Tor sorgt. Der angrenzende Zaun wird von Riesen wie dekorativen Sonnenblumen, Malven und Sommerflieder verdeckt. Anschließend müssen Sie die Höhe der Pflanzen schrittweise reduzieren und die Komposition mit einer Reihe Salbei, Fetthenne und anderen Bodendeckern vervollständigen.
Für den Bogen selbst eignen sich alle Kletterblumen, zum Beispiel Kletterrosen und Clematis, die aufeinander zu wachsen können.
Steingarten
Dauerhafte Blüte mildert den etwas strengen Stil von Steingärten. Für den Steingarten werden niedrige, anmutige Pflanzen und Bodendecker ausgewählt, um dessen Größe nicht zu beeinträchtigen. Ein Beispiel für die Gestaltung einer Dauerblüte in einem Steingarten:
- Im Frühjahr kommen überwinterte Laubstauden unter dem Schnee hervor. Sie bilden einen Teppich, der durch Lichtungen botanischer Krokusse – Miniatur- und langblühende – ergänzt wird. Es ist besser, Hybriden in einem Steingarten zu vermeiden, sie passen nicht zum Stil.
- Botanische Tulpen sind die nächsten, die blühen.
- Im Mai erscheinen pflücklicher Phlox, kriechender Günsel und Strandflieder.
- Ab Hochsommer ist der Steingarten mit Thymian, Oregano, Grasnelke und Japanischer Spirea gefüllt.
- Herbstzeitlose blühen zu Ende.
In der Wintersaison wird die dekorative Wirkung des Steingartens durch niedrig wachsende Nadelbäume wie die Bergkiefer „Ophir“ oder den Wacholder „Wilton“ aufrechterhalten.
«Trockener Bach»
Die Bachimitation ist eine der angesagtesten Steingartenvarianten. Anstelle von Wasser werden Kieselsteine verwendet, die für einen authentischen Eindruck blau bemalt oder mit einer Schicht Glasperlen verziert werden können.
Entlang der «Ufer» wird ein gemischtes Beet aus Stauden angelegt. Den Ton geben die Bambusblättersprossen an, die das für Stauseen typische Dickicht aus Rohrkolben und Schilf ersetzen. Der Komposition werden auch blaue, lila und violette Blumen hinzugefügt – Schwertlilien, Glockenblumen, Rittersporn und Lobelien. Und Pflanzen mit großen Blättern und Kletterpflanzen helfen, Volumen zu schaffen.
Ein Gemüsegarten mit kontinuierlichen Blüte
Anstelle von Gartenfrüchten können Sie Kräuter in einem Blumenbeet anbauen. Darunter gibt es auch viele wunderschön blühende. Die Tradition, einen Garten mit Kräutern zu dekorieren, stammt aus England, obwohl diese Technik heute überall verwendet wird.
Ungefähre Zusammensetzung eines Blumenbeets:
- Oregano,
- Salbei,
- Liebstöckel,
- Thymian,
- Basilikum in zwei Sorten – mit violetten und grünen Blättern,
- verschiedene Schnittlauchsorten mit unterschiedlichen Blütenfarben,
- Petersilie.
Ich rate Ihnen, ein detailliertes Diagramm der Platzierung zu zeichnen und Gruppieren Sie die Pflanzen unter Berücksichtigung ihrer Höhe, Wuchsfläche und Blütezeit. Überlegen Sie sich, welche Aussichtspunkte und Ausblicke sich beim Wechsel einer Kulturpflanze ergeben. Planen Sie außerdem geeignete Wege für die Beetpflege – am besten gemulchte Wege oder gemauerte Steine und Einschnitte. Bevor wir mit der Arbeit beginnen, sollten wir jedoch die Zusammensetzung und den Stil unseres Beetes festlegen.
Die Gestaltung eines kontinuierlich blühenden Beetes ist ein kreativer Prozess, bei dem Sie Ihre Individualität zeigen können. Für ein garantiertes Ergebnis empfiehlt es sich, anspruchslose und widerstandsfähige Pflanzen für Ihren Beetstreifen zu verwenden. Sollten Stauden abgestorben sein oder ihre dekorative Wirkung verloren haben, werden sie durch einjährige Pflanzen mit ähnlicher Textur und Farbe ersetzt.