Skandinavische Zweizimmerwohnung mit Küchennische
Die Wohnfläche beträgt lediglich 40 Quadratmeter. Im ursprünglichen Grundriss war die Wohnung in eine große Küche und ein Wohnzimmer aufgeteilt, das sowohl als Wohn- als auch als Schlafzimmer diente. Ein ausklappbares Sofa diente als Bett. Um einen separaten Raum zu erhalten, schlug Designerin Irina Nosova vor, die Küche teilweise in den Flurbereich zu verlegen.
So entstand aus der Einzimmerwohnung eine komfortable Zweizimmerwohnung mit einem kleinen Schlafzimmer, das durch eine Tür mit Glaseinsätzen zugänglich ist. Im zweiten Raum wurde der Erker genutzt, wodurch die Fensterbank zu einem breiten Schreibtisch wurde. Der Kochbereich wurde optisch durch Fliesenboden und Deckenlamellen unterteilt.
Zweizimmerwohnung mit künstlichem Fenster
Die Moskauer Wohnung von Die 53 Quadratmeter waren zunächst offen gestaltet. Hier wohnte eine junge Familie mit einem vierjährigen Kind. Die Eltern wünschten dem Kind einen eigenen Raum, gleichzeitig aber auch ein abgetrenntes Schlafzimmer. Der Designerin Aya Lissova gelang es, aus einer Einzimmerwohnung eine Zweizimmerwohnung zu machen, indem sie den Raum in eine Wohnküche, ein Kinderzimmer (14 m²) und ein Schlafzimmer (9 m²) aufteilte.
Zwischen dem Schlafzimmer und dem Kinderzimmer wurde eine Trennwand mit einem 2 x 2,5 Meter großen Milchglasfenster errichtet. So gelangt natürliches Tageslicht in den Raum und eine der Türen öffnet sich zur Belüftung. Durch die isolierte Loggia und den Einbau transparenter Türen konnte die Küche erweitert und ein zusätzlicher Ort zum Entspannen geschaffen werden.
Euro-Dvushka aus einer Einzimmerwohnung
Eine 45 m² große Wohnung, die für eine Küche und ein Zimmer konzipiert war, wurde von einem Betonkasten in einen komfortablen Raum mit einer Wohnküche, einem Schlafzimmer und einem durchdachten Aufbewahrungssystem verwandelt. Der Designerin Victoria Vlasova gelang es, in nur vier Monaten, einschließlich der Genehmigung des BTI, eine Einzimmerwohnung in eine Zweizimmerwohnung umzuwandeln.
Wo sich früher die Küche befand, wurde ein Schlafzimmer geplant, und der Kochbereich selbst wurde im Wohnzimmer eingerichtet, wodurch ein Teil des Flurs hinzugefügt wurde. Die tragende Struktur zwischen den Räumen blieb erhalten. Um den schmalen Raum größer erscheinen zu lassen, verwendete der Designer mehrere Techniken gleichzeitig:
- Eingebaute Aufbewahrungssysteme bis zur Decke.
- Hängen Sie einen breiten Spiegel in der Wohnküche auf, der den Raum reflektiert und das natürliche Licht erhöht.
- Verwenden Sie eine einfarbige Oberfläche.
- Installieren Sie Schiebetüren anstelle von Flügeltüren.
Chruschtschowka mit separatem Schlafzimmer
Die Fläche dieser Wohnung, die von einer Einzimmerwohnung in eine Zweizimmerwohnung umgewandelt wurde, beträgt nur 34 Quadratmeter. Die Autoren des Projekts sind das Designerbüro Brainstorm. Der Hauptvorteil dieses Gebäudes aus der Chruschtschow-Ära ist seine Ecklage, dank derer im Wohnbereich ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer und ein Ankleidezimmer untergebracht werden konnten. Jeder Bereich wird durch drei Fenster beleuchtet.
Um die Sanierung zu legitimieren, wurde die belüftete Küche durch eine Schiebewand mit Türen vom Ankleidezimmer getrennt. Der Fernseher wurde auf einer schwenkbaren Halterung montiert, sodass er von jedem beliebigen Ort in der Wohnküche aus gesehen werden konnte. Im Schlafzimmer ist Platz für einen 90 cm tiefen Kleiderschrank mit Spiegelfront.
Aus einer Einzimmerwohnung von 33 qm zu einer Zweizimmerwohnung
Die Wohnungseigentümerin träumte schon immer von einem separaten Schlafzimmer mit Fenster, und Designer Nikita Zub konnte dem jungen Mädchen diesen Wunsch erfüllen. Er beschloss, Küche und Schlafzimmer zu tauschen und Platz für einen Kleiderschrank zu schaffen. Der Umbau einer Einzimmerwohnung in eine Zweizimmerwohnung verlief ohne großen bürokratischen Aufwand – darunter befindet sich ein nicht zu Wohnzwecken genutztes Erdgeschoss und im neuen Gebäude gibt es keine Gasversorgung.
In der Küche wurde eine Bartheke errichtet, die den Kochbereich vom Wohnbereich trennt. Küchenmöbel wurden an gegenüberliegenden Wänden platziert – es gab zwei Arbeitsflächen und viel Stauraum. Die Fassaden wurden glänzend und lichtreflektierend gewählt.
Eine Zweizimmerwohnung für einen Junggesellen
Eine Kennerin von Einfachheit und Funktionalität und eine Liebhaberin großer Unternehmen bat die Designerinnen Diana Karnaukhova und Victoria Karyakina von MAKEdesign, ein Interieur mit einer großen Küche, einem Wohnzimmer und einem separaten Schlafzimmer zu entwerfen. Die Fläche der Einzimmerwohnung beträgt 44 m².
Ein kleines Schlafzimmer mit Fenster wurde durch matte Schiebewände und eine Ziegelwand von der Wohnküche getrennt, um die Privatsphäre zu wahren und nicht zu viel Wohnraum zu opfern. Das Interieur erwies sich dank einfacher und klarer Linien sowie eines durchdachten Aufbewahrungssystems als minimalistisch. Die Monotonie der Einrichtung wurde durch natürliche Materialien aufgelockert: Ziegel und Holz.
Zweizimmerwohnung mit kompakter Küche
Die 51 Quadratmeter große Wohnung wurde nach dem Plan der Bauträger in eine riesige Wohnküche und einen schmalen Raum mit schräger Wand aufgeteilt. Die Designerin Natalia Shirokorad schlug dem Eigentümer vor, die Quadratmeter der ungerechtfertigt großen Küche anders zu nutzen und ein anderes Zimmer zuzuweisen.
Zwischen Küche und Schlafzimmer wurde ein Innenfenster eingebaut, um Tageslicht in den Raum zu lassen. Der große Balkon wurde isoliert und dort ein Ankleidezimmer eingerichtet, das durch Glastüren vom Zimmer getrennt ist. Das Wohnzimmer wurde in ein Esszimmer und ein Sofa unterteilt. Trotz der geringen Größe der Küche erwies sie sich als funktional – mit Schränken bis zur Decke und einer Spülmaschine. Der Essbereich verfügt auch über einen ausgewiesenen Arbeitsbereich.
Einzimmerwohnung für 4 Personen
Ein gut durchdachter Grundriss, entwickelt von der Designerin Olga Podolskaya, war ausschlaggebend für die Schaffung eines neuen Interieurs für eine große und freundliche Familie – Mama, Papa und zwei Kinder. Die Fläche der Wohnung beträgt 41 m². Nach dem Umbau einer Einzimmerwohnung in eine Zweizimmerwohnung entstanden eine Nische für das Elternbett und ein kleines Kinderzimmer.
Der Schlafbereich für Erwachsene wurde mit dicken Vorhängen abgetrennt. Der Essbereich wurde ins Wohnzimmer verlegt, wo ein kleines Sofa und ein Sessel aufgestellt wurden. Kleiderschränke mit Spiegelfronten und eine Kommode dienen als geschlossene Aufbewahrungssysteme. Waschmaschine und Kleiderschrank befinden sich im Flur.
Im kleinen Kinderzimmer, das durch die Verkleinerung der Küche freigelegt wurde, wurden ein Etagenbett und Tische zum Lernen aufgestellt. Darin leben zwei Jungen im Alter von zwei und dreieinhalb Jahren.
Eine Zweizimmerwohnung aus eine Einzimmerwohnung in einem Gebäude der Serie P-44
Die Renovierung von Wohnungen dieser Serie erfordert viel Aufwand und Geld, da die Wand zwischen Küche und Zimmer die Last der Decke trägt. Daher entwarf die Designerin Zhanna Studentsova eine Wohnung mit einer Fläche von 37,5 m². so einfach wie möglich, indem Sie den Raum mit einer textilen Trennwand unterteilen.
Ein Zimmer für eine ältere Dame kombiniert ein Wohnzimmer und ein Schlafzimmer, aber die Zonierung erzeugt den Effekt eines privaten Raums.
Wenn eine Familie mit einem Kind in einer Einzimmerwohnung lebt, ist ein Hochbett die ideale Lösung. Die zweite Etage dient als Schlafbereich und der freie Bereich darunter wird als Arbeitszimmer genutzt.
Hier sind noch ein paar Beispiele für den Umbau einer Einzimmerwohnung in eine Zweizimmerwohnung ohne Abriss einer tragenden Wand. Architekten schlagen den Bau einer Trennwand aus Gipskartonplatten vor, aber ein Raum bleibt dunkel und die zusätzliche Öffnung in der tragenden Wand muss verstärkt und genehmigt werden. Wenn Ihnen ein dunkler Raum nicht genügt, können Sie zwischen Schlafzimmer und Wohnzimmer eine helle Wand aus Milchglas einbauen. Eine weitere Option ist eine Lamellentrennwand, die nicht bis zum Ende der Wand reicht.
Aus einer winzigen Einzimmerwohnung eine Zweizimmerwohnung
Die Aufgabe, vor der Designerin Polina Anikeeva stand, war nicht einfach: Sie musste aus einem länglichen 13,5 Quadratmeter großen Raum zwei separate Bereiche schaffen. Vor der Renovierung gab es nur zwei kleine Fenster, kaputte Wände, zwei große Nischen und zwei Simse.
Das Farbschema half dabei, die Fenster optisch zu vergrößern: Die Fensteröffnungen und Pfeiler wurden weiß gestrichen, auf Vorhänge wurde verzichtet. Der schmale Raum wurde durch zwei IKEA-Schränke unterteilt, wodurch ein Schlafzimmer, ein Wohnzimmer und zwei Ablagemöglichkeiten für Kleidung entstanden. Die Zonen wurden mit unterschiedlichen Farben unterteilt.
Eine 44 Quadratmeter große Einzimmerwohnung, die in eine Zweizimmerwohnung umgewandelt wurde
Die Designerin Anna Krutova entwarf diese Wohnung für sich und ihren Mann. Die Eigentümer rissen die bestehenden Wände ab und bauten neue, wodurch zwei Zimmer entstanden. Sie beließen lediglich die Nasszellen, fügten eine Loggia hinzu und nutzten einen Teil der Küche als Schlafzimmer.
Das Wohnzimmer bietet alles, was Sie brauchen: ein Arbeitszimmer, einen Essbereich, einen Fernseher mit Halterung und ein Sofa. Die Wände sind weiß gestrichen, um den Raum optisch zu vergrößern. Die Küche befindet sich in einer Nische, wirkt aber dank der Sonnenseite und eines großen Fensters nicht dunkel.
Ungewöhnliche Zweizimmerwohnung mit drehbarem Wand
Der Eigentümer einer 64 m² großen Einzimmerwohnung wünschte sich neben der Küche auch ein Esszimmer, ein Arbeitszimmer, ein Wohnzimmer und ein Schlafzimmer. Die Designer des Gradiz-Studios lösten dieses Problem auf ungewöhnliche Weise: In der Mitte des Raumes installierten sie eine Trennwand, die sich um ihre Achse drehen lässt.
Im Inneren der Struktur entstanden Regale zur Aufbewahrung von Gegenständen, und es gibt darauf Platz für einen Fernseher. Das Ergebnis ist ein separates kleines Schlafzimmer mit einem Doppelbett und Spiegelschränken, ein Zimmer zum Empfangen von Gästen und ein hinter dicken Stoffvorhängen verstecktes Büro.
Zweizimmerwohnung 50 qm. Aus einer Einzimmerwohnung
Designerin Natalia Shirokorad platzierte eine sehr kompakte Arbeitsfläche am Eingang zur ehemaligen Küche. Das Wohnzimmer wurde in einen Fernseh- und Essbereich unterteilt und der Raum mithilfe von Spiegeln erweitert. Da die Wohnungseigentümerin selten kocht, stellte die kleine Küche kein Problem dar. Aber wir haben es geschafft, ein separates, geräumiges Schlafzimmer mit Kleiderschrank zuzuweisen.
Zweizimmerwohnung 43 qm
Die Besitzerin der Einzimmerwohnung, ein junges Mädchen, empfängt gerne Gäste, braucht aber ein Schlafzimmer, das vor neugierigen Blicken geschützt ist. Durch den Anbau einer Loggia gelang es der Designerin Anna Modjaro, nicht nur zwei Zimmer, sondern auch ein Ankleidezimmer in diesem Raum unterzubringen.
In der Wohnung wurden zwei Kleiderschränke aufgestellt – einer im Schlafzimmer, der die gesamte Wand einnimmt, der andere im Flur. Die Schlafzimmertür wurde mit einem künstlerischen Gemälde verkleidet. Der offene Raum wurde durch helle Wände und identische Fliesen auf dem Boden und im Flur unterstützt.
Beim Umbau einer Einzimmerwohnung in eine Zweizimmerwohnung müssen nicht nur die Bedürfnisse aller Familienmitglieder berücksichtigt werden, sondern auch die Möglichkeit eines Umbaus, der vom BTI genehmigt werden muss. Die im Artikel bereitgestellten Fotos und Projektdiagramme beweisen, dass Sie dank zahlreicher Gestaltungsideen einen beengten Raum in einen komfortablen und funktionalen verwandeln können.
Lesen Sie auch:
- Vollständiger Leitfaden für gebrauchte Volvo XC90-Fahrzeuge
- Veranda zum Haus: Optionen, Innenaufnahmen und Gestaltungsideen. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zur Verwendung alter Bettlaken und Kissenbezüge: Was tun damit? – Mein Jahrhundert Stil
- Küchendesign in Form des Buchstabens P: praktische Lösungen und Gestaltungsideen – Mein Jahrhundert Stil
- Fernseher im Schlafzimmer: Platzierungsideen, Design und Beispiele in Innenräumen verschiedener Stile. – Mein Jahrhundert Stil