Vor- und Nachteile
Betrachten wir die Eigenschaften von Eckbadewannen:
Material
Bei der Auswahl einer Eckbadewanne sollten Sie sich über das Material informieren:
- Acryl. Eine Acrylwanne ist leicht und sehr langlebig. Sie speichert die Wärme gut und spart somit Warmwasser. Ihr Hauptnachteil ist die komplizierte Montage, da die Wanne an mehreren Stellen befestigt und auf einem gemauerten „Kissen“ platziert wird. Um keine Fälschung zu kaufen, sollten Sie auf den Seitenschnitt achten: Sind zwei Schichten sichtbar, besteht die Eckbadewanne aus porösem Kunststoff und ist mit einer dünnen Acrylschicht überzogen.
- Gusseisen. Verschleißfeste Gusseisenwannen speichern ebenfalls gut die Wärme, unterscheiden sich aber aufgrund der Besonderheiten der Produktion nicht in der Formvielfalt. Sie sind außerdem recht schwer und teuer.
- Stahl. Kratz- und stoßfest, wiegt wenig. Eckwannen aus Stahl kühlen jedoch schnell ab und erzeugen zusätzliche Geräusche, wenn sie mit Wasser gefüllt werden.
- Badewanne aus Kunststein. Das umweltfreundliche Material ist resistent gegen verschiedene Mikroorganismen, langlebig und pflegeleicht. Es speichert die Wärme gut. Der Hauptvorteil ist die Möglichkeit, Eckbadewannen in jeder Form und Größe herzustellen.
- Gussmarmor. Die Wanne besteht aus Marmorsplittern und Polyesterharzen. Optisch imitiert sie natürlichen Marmor vollständig, weist aber gleichzeitig eine erhöhte Festigkeit auf. Eine so schwere Badewanne lässt sich ohne zusätzliche Befestigungselemente montieren. Sie speichert die Wärme perfekt.
Das Foto zeigt die Innenansicht eines geräumigen Badezimmers mit einer Eckbadewanne aus Acryl, die mit einem dekorativen Bildschirm.
So können Sie je nach gewünschtem Design und Budget eine Badewanne wählen, die allen Parametern entspricht.
Das Foto zeigt das Innere eines kombinierten Badezimmers mit Fenster und einer Doppelsitz-Eckbadewanne, die mit Mosaiken verkleidet ist.
Welche Formen gibt es Badewannen?
Das Angebot an modernen Eckbadewannen variiert stark in Form und Tiefe. Becken können symmetrisch sein (mit regelmäßiger geometrischer Form), was mehr Platz einnimmt und für geräumige Räume geeignet ist, oder asymmetrisch (ungewöhnlich geformte Produkte, bei denen der breite Teil auf der rechten oder linken Seite angebracht ist).
Das beliebteste Modell ist die halbrunde Form – die klassische Form sieht attraktiv und teuer aus, benötigt aber mehr Platz. Die dreieckige Form benötigt weniger Platz und passt perfekt in mittelgroße Badezimmer. Ein trapezförmiges Produkt ist in der Regel mit zusätzlichen Elementen (z. B. Hydromassage) ausgestattet und erinnert eher an einen Whirlpool, da zwei Personen darin baden können.
Das Foto zeigt eine polygonale Badewanne rechts im Innenraum eines Raumes im Stil des Minimalismus.
Designideen
Eckbadewannen können verschiedene Designs, Füllungen und Ausführungen haben. Eine kleine Badewanne mit Duschkabine ist sehr funktional. Der praktischste Weg, Möbel und Dekoration vor Wasser zu schützen, ist die Abtrennung der Badewanne mit Glastüren oder Vorhängen. Manchmal sieht man eine Badewanne und eine freistehende Dusche in einem Raum.
Das Foto zeigt ein Badezimmer im klassischen Stil mit einer Eckwaschschüssel kombiniert mit einer Dusche.
Das Modell mit Hintergrundbeleuchtung sieht originell und ästhetisch aus und verleiht dem Interieur romantische Akzente. Die Schüssel mit vielen Ablagen dient als funktionales Möbelstück, und die luxuriöse Eckbadewanne mit Glas sieht modern aus und verleiht dem Interieur Leichtigkeit.
Das Foto zeigt das Innere eines Badezimmers, in dem alles auf Komfort und Entspannung ausgerichtet ist.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Eckbadewanne auf dem Podium: Im klassischen Stil wirkt ein solches Design majestätisch und monumental. Da ein rautenförmiges oder halbrundes Podium viel Freiraum benötigt, sollte der Raum geräumig sein.
Das Foto zeigt ein mehrstufiges Podium mit einer Eckbadewanne und einer Duschkabine.
Foto in einem kleinen Raum
Eine Eckbadewanne kann auch in einem kompakten, schmalen Badezimmer platziert werden. Wie Sie wissen, wirkt der Raum umso größer, je weniger Ecken vorhanden sind. Es lohnt sich, ein Produkt genau nach der Größe des Badezimmers auszuwählen, damit der Raum ergonomisch bleibt.
Das Foto zeigt ein kleines Badezimmer in Beigetönen mit einer halbrunden Schüssel und einer Dusche, die durch matte Türen geschützt ist.
Designer empfehlen die Auswahl geeigneter Sanitäranlagen und Möbel für eine Eckbadewanne – abgerundete Waschbecken und Schränke, eine hängende Toilette mit verstecktem Spülkasten. Dadurch wirkt das Badezimmer geräumiger. Auch Hygieneprodukte sollten nicht offen sichtbar aufbewahrt und Spiegel im Innenraum vernachlässigt werden.
Das Foto zeigt ein Badezimmer in hellen Farben mit grünen Akzenten und einem wellenförmigen Waschbecken.
Der frei gewordene Platz kann sinnvoll genutzt werden: Installieren Sie eine Waschmaschine, hängen Sie ein Regal zur Dekoration auf oder stellen Sie einen Wäschekorb auf.
Beispiele für ein kombiniertes Badezimmer
Ein Badezimmer mit einer Eckbadewanne und Eine Toilette ist eine weitere gute Möglichkeit, den Raum geräumiger zu gestalten. Die Anordnung von Möbeln und Sanitäranlagen wird vereinfacht: Das Fehlen einer Trennwand schafft Platz für Badewanne, Toilette und Waschbecken, was besonders in Plattenbauten aus der Chruschtschow-Ära wichtig ist.
Das Foto zeigt eine abgerundete Eckbadewanne in einem kombinierten Badezimmer, das in Schwarz und Weiß gehalten ist.
Ein kombiniertes Badezimmer mit einer Eckbadewanne ist aufgrund der Besonderheiten der Kommunikationslage nicht nur in Wohnungen, sondern auch in Privathäusern angebracht. Zusätzlich zu den grundlegenden Sanitäranlagen finden Sie im Zimmer Platz für ein Bidet und können die Toilette mit einer Trennwand in Zonen unterteilen.
Badewanne in unterschiedlichem Interieur Stile
Der Stil, in dem eine Eckbadewanne am harmonischsten wirkt, ist klassisch. Sie kann als luxuriöses Bad fungieren oder sich im Gegenteil unauffällig in das Interieur einfügen. Die Schüssel im traditionellen Stil ist mit Marmor- oder Mosaikfliesen verziert, passt in ein Podium und kann sogar mit Säulen verziert sein.
Der skandinavische Stil eignet sich ideal sowohl für Wohnungen als auch für Landhäuser, da die Grundfarbe in einem solchen Interieur universelles Weiß ist. Die Eckbadewanne fügt sich perfekt in einen hellen Raum ein, spart Platz und verleiht der Atmosphäre Attraktivität.
Der mediterrane Stil eignet sich auch für ein Landhaus, das mit Hilfe von hellen Farben und natürlichen Materialien die Atmosphäre eines südlichen Urlaubsortes vermittelt und eine optimistische Stimmung erzeugt. Eine Eckbadewanne in einem solchen Interieur hilft Ihnen beim Entspannen und Abschalten.
Das Foto zeigt eine Badewanne in einem klassischen Interieur, ausgestattet mit rechteckigen Marmorfliesen.
Der Jugendstil vereint Minimalismus und Dekorativität zugleich und begrüßt sanfte Linien in Möbeln und ruhige Farbtöne. Eine Eckbadewanne unterstreicht die Merkmale des Jugendstil-Interieurs und lockert die strenge Atmosphäre auf.
Ein Badezimmer im modernen Stil zeichnet sich nicht nur durch seine Ästhetik, sondern auch durch seine Funktionalität aus. Was könnte praktischer sein als eine Eckbadewanne? Zudem bietet die Formen- und Farbvielfalt der Produkte Raum für frische und außergewöhnliche Gestaltungsideen.
Lesen Sie auch:
- Welche Pflanzen lassen sich am besten mit Nadelbäumen kombinieren? – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr ultimativer Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Peugeot 807
- Merkmale einer Küchengestaltung mit paralleler Möbelanordnung – Mein Jahrhundert Stil
- Ofenfestes Kochgeschirr – Mein Jahrhundert Stil
- Orange im Innenraum: Bedeutung, Design, Stile und 60 Bilder. – Mein Jahrhundert Stil