Wo verwenden?
Türöffnungen
Manchmal werden Schrägen an den Ecken von Wänden nicht mit Türrahmen abgedeckt, sondern wie der Rest der Oberfläche gestaltet. Da die Öffnung – sei es ein Standardrechteck oder ein Rundbogen – eine erhöhte Verschleißfestigkeit aufweisen muss, müssen ihre Außenecken geschützt werden.
Das Foto zeigt die Einfassung einer breiten Öffnung mit holzähnlichen Leisten.
Außenecken
Die Enden müssen stärker eingerahmt werden: Aufgrund häufiger Reibung und Berührung mit den Händen werden Tapeten oder Farbe darauf schnell unbrauchbar. Außenecken können direkt bei der Wandgestaltung geschützt werden. Hierfür werden dekorative Steine, Kunststoffecken, Holz und Metall verwendet.
Mit Tapeten verklebte Außenfugen können später dekoriert werden, wenn die Optik beeinträchtigt ist. Mögliche Optionen: dekoratives Klebeband, Holzecken, Kunststoff.
Die Wandecken in Fluren, Küchen und Kinderzimmern benötigen den größten Schutz. Und auch an Stellen in der Nähe von Schaltern oder Steckdosen.
Innenecken
Die Dekoration der Innenecken von Wänden hat nicht so sehr eine notwendige, sondern eine zusätzliche Anwendung. Um beispielsweise eine schöne Tapetenfuge zu vermeiden, reicht es aus, 2 Bahnen an den Rand zu bringen und diese mit einer Tapetenecke zu verschließen.
Trennwände
Bei der Zonierung des Raumes mit Bei Gipskartonkonstruktionen sollten Sie sich im Voraus Gedanken über die Gestaltung der Ecken machen, die zum Gesamtdesign passen. Die Aufgabe ist die gleiche: die Ecken vor Beschädigungen zu schützen.
Schrägen
Die Bearbeitung von Fenstern und Türen erfordert nicht immer schöne Wandanbauten. Um unebene Tapetenkanten abzudecken und das Aussehen von Fenstern, Türen oder Fensterschrägen zu verbessern, verwenden Sie dekorative Ecken.
Warum müssen Sie dekorieren?
Es gibt drei Hauptgründe, dekorative Ecken an den Ecken der Wände anzubringen:
1. Schutz. Wie bereits erwähnt, benötigen die Außenecken zusätzlichen Schutz, da sich das Material durch Reibung, Stöße und andere mechanische Beschädigungen sehr schnell abnutzt. Ausnahmen bilden Wandverkleidungen mit abwaschbarer Farbe, Fliesen oder Feinsteinzeug sowie Holz.
Das Foto zeigt ein Beispiel einer beschädigten Ecke im Flur
2. Ausrichtung. Es ist ziemlich schwierig, die Verbindung zweier Seiten mit Gips im 90-Grad-Winkel herzustellen – ohne Erfahrung ist es fast unmöglich, dies selbst zu tun, und die Arbeit eines Spezialisten wird viel Geld kosten.
Um die Aufgabe zu vereinfachen, verwenden Sie nach der Fertigstellung spezielle Nivellierecken unter dem Kitt oder äußeren dekorativen Elementen.
3. Dekoration. Natürlich erfordern moderne Baunormen für hochwertige Reparaturen das Schneiden von Fliesen in einem Winkel von 45 Grad, idealerweise gespachtelte Ecken zum Streichen.
Wenn Sie jedoch die Fertigstellung des Badezimmers mit Ihren eigenen Händen und ohne spezielle Ausrüstung durchführen, ist es unmöglich, Keramikfliesen zu schneiden. Dann kommen Metallecken und -verbindungen zur Hilfe, mit denen Sie zwei geflieste Wände miteinander verbinden und ihre Kanten abdecken können.
Die dekorative Funktion ist auch beim Verbinden unterschiedlicher Materialien erforderlich – farbige Tapeten mit einfarbigen Tapeten, Tapeten mit Farbe, Farbe mit Fliesen usw.
Womit können Sie Ecken dekorieren?
Das Wichtigste beim Dekorieren von Ecken ist die Auswahl der richtigen Materialien.
Kunststoffecken
Werden am häufigsten zum Schutz von Ecken verwendet. Vorteile: Günstig, einfach zu verarbeiten (Schneiden mit Messer oder Schere), große Farbauswahl (von schlichtem Weiß bis hin zu Holzimitat). Kunststoff ist einfach zu montieren: Flüssignägel und Kreppband genügen. Ein weiteres Plus: Weiche Ecken eignen sich auch für unebene Stoßstellen – sie biegen sich im Bereich von 80 bis 100 Grad.
Eckprofile gibt es in verschiedenen Breiten – von 1,5 bis 5–6 cm. Schmale Profile wirken minimalistisch, fallen nicht auf, erfüllen aber die Hauptaufgabe. Ein Rahmen aus 4–5 cm breiten Brettern wirkt solider.
Wichtig! Für gewölbte Öffnungen und Fenster gibt es spezielle „gewölbte“ Ecken: Sie folgen leicht den Konturen der Ecken. Sie bestehen aus weichem Kunststoff oder einem anderen Polymer, das sich nicht verbiegt und sich leicht um alle Kurven biegt.
Das Foto zeigt Farboptionen für PVC-Ecken
Kunststein
In klassischen Stilen findet man häufig Verkleidungen aus Stein oder in Steinimitat. Zudem werden bei der Arbeit sowohl Standardmineralien als auch technologisch fortschrittlichere verwendet – zum Beispiel flexible. Die Vorteile liegen auf der Hand: Geklebtes Steindekor für Ecken ist vor nichts zu fürchten. Die Nachteile sind die hohen Materialkosten und die schwierige Demontage.
Eine modernere Alternative sind Ziegel. Sie können dekorative Fliesen kaufen oder mithilfe einer Schablone und Kitt oder Gips selbst Ziegelimitationen herstellen.
Holz
Naturholz ist ein universelles Material. Es wird zur Wandgestaltung, Dekoration und zum Schutz verwendet. Die Arbeit mit Holz bietet viele Vorteile. Vor allem ist es natürlich, umweltfreundlich und dekorativ: Im Gegensatz zu PVC kann Holz nicht nur glatt, sondern auch geschnitzt werden. Darüber hinaus gibt es großartige Möglichkeiten zur Farbänderung: von jedem Holzton unter Beibehaltung der Textur bis hin zu farbig durch Bemalen.
Zu den Nachteilen von Holz gehört die relativ komplexe Verarbeitung. Es ist schwieriger, es an die Größe anzupassen als Kunststoff. Außerdem müssen Sie es vor der Verwendung schleifen (obwohl es im Handel auch polierte Produkte gibt) und lackieren. Der zweite Nachteil ist, dass der Winkel ausschließlich gleichmäßig ist; es ist unmöglich, sie ein wenig zu verbreitern oder zu verengen.
MDF
Eine hervorragende Alternative zu Naturholz sind Ecken aus Faserplatten. Sie imitieren jede Holzart, lassen sich in absolut jeden Winkel biegen, sind komplett gebrauchsfertig, lassen sich leicht an Wandecken in einer Wohnung montieren und bieten eine große Sicherheitsmarge. Da beim Herstellungsprozess keine Harze hinzugefügt werden, ist MDF das umweltfreundlichste aller Fasermaterialien.
Es gibt nur einen Nachteil – die Größe. Standarddielen werden in Längen von 2600 mm hergestellt. Wenn die Decken in der Wohnung höher sind, reichen sie nicht für die gesamte Höhe oder Sie müssen sie dicht zwischen Decke und Bodensockel installieren.
Metall
Metall wird bei der Dekoration von Ecken üblicherweise in Kombination mit Fliesen verwendet. Das Profil nutzt sich nicht ab, hat keine Angst vor Feuchtigkeit (bei spezieller Behandlung) und sieht teuer aus.
Aber langlebiges Eisen verändert seine Form nicht (nur einen gleichmäßigen 90-Grad-Winkel), es ist schwierig, es auf die gewünschte Länge zu schneiden und an Ort und Stelle zu befestigen.
Mosaik
Flexible kleine Fliesen, insbesondere selbstklebende, sind eine ausgezeichnete schnelle Möglichkeit zum Schutz und für eine spektakuläre Dekoration. Moderner als Stein, billiger, einfacher zu installieren und zu demontieren. Relativ preiswert, leicht zu schneiden, hält fest.
Säule
Sie werden aus verschiedenen Materialien hergestellt – von leichtem Polyurethan oder Duropolymer bis hin zu Stein und Beton. Passt nur zu Inneneinrichtungen im klassischen Stil oder im Palaststil: Barock, Art déco.
Es ist besser, es sparsam einzusetzen – schmücken Sie nicht alle freien Räume mit Säulen.
Silikon
Wird üblicherweise im Badezimmer oder in der Küche verwendet, um die Übergänge zwischen Waschbecken und Arbeitsplatte, Badewanne und Wand sowie Arbeitsplatte und Wand abzudecken. Es ist leicht anzubringen, verliert aber nach einiger Zeit sein ästhetisches Aussehen und muss ausgetauscht werden. Es wird nicht für Abschlussarbeiten verwendet.
Montagemerkmale nach Material
Die Befestigung von Ecken für Innen- oder Außenwandecken hängt von zwei Faktoren ab: dem Material der Ecke selbst und der Wandverkleidung.
- Tapete. Dekor aus Kunststoff, Holz, MDF lässt sich auf fast alles kleben: von doppelseitigem Klebeband (nicht die zuverlässigste Option) bis hin zu speziellem Montagekleber. Die Hauptsache ist, die richtige Zusammensetzung zu wählen: für nicht saugende Oberflächen (Kunststoff) oder porös (Holz, MDF). Metallkonstruktionen benötigen aufgrund ihres Gewichts einen besonders starken Kleber.
Tipp! Wenn Sie Kleber verwenden, hält normales Abdeckband die Ecke an der richtigen Stelle, bis sie vollständig getrocknet ist. Die Eckleisten werden einfach an die angrenzenden Wände gedrückt.
- Fliesen. Fugen oder Sockelleisten für Fliesen haben üblicherweise einen speziellen Vorsprung unter der Fliese, der das Eckdekor sicher fixiert. Es gibt auch Metall-Außenteile in verschiedenen Größen für den Abschluss von Ecken, die mit Epoxid- oder Polyurethankleber verklebt werden.
- PVC-Platten. Kunststoffecken gehören zum Standard bei Kunststoffplatten und werden bei deren Montage mit einem einfachen Tacker oder selbstschneidenden Schrauben sicher an den Profilen befestigt. Für die Dekoration des fertigen Abschlusses verwenden Sie eine Ecke ohne Trennwände und geeigneten Kleber.
- Putz, Beton. Poröse, raue Oberflächen sind kein optimaler Untergrund für Kleber. Wenn die Stirnfläche jedoch mit einer Innenplatte glatter gestaltet werden soll, können Sie diese mit normalem Spachtel anbringen.
Wichtig! Beachten Sie unbedingt die Empfehlungen der Klebstoffhersteller: Welche Schicht soll aufgetragen werden, wie lange muss sie trocknen, für welche Materialien und Räume (trocken, feucht, unbeheizt) sind sie geeignet. Die Einhaltung der Anweisungen garantiert eine lange Lebensdauer der fertigen Konstruktion.
- Holz. Bei privaten Holzhäusern ist es am sinnvollsten, für die Einfassung das gleiche Eckdekor zu wählen. Erstens entsprechen sie dem Muster. Zweitens haben sie die gleichen Eigenschaften – das heißt, sie schrumpfen und dehnen sich gleichmäßig aus. Im Innenbereich werden in der Regel Nägel ohne Kopf verwendet, kleine, leichte Elemente können jedoch mit normalem Holz- oder PVA-Kleber befestigt werden. Diese Methode eignet sich auch für Räume in Wohnungen, die mit Schindeln verkleidet werden sollen – Flure, Balkone, Badezimmer.
Das Foto zeigt die Befestigung einer Innenecke an Holzwänden
Dekorative Beispiele für den Innenbereich
Wenn gewöhnliche Ecken langweilig erscheinen oder nicht zum Stil passen, aber eine unansehnliche Fuge oder ein Defekt kaschiert werden soll, gibt es andere Möglichkeiten, Ecken zu dekorieren.
- Möbel. Sie können die Innenecke buchstäblich mit einem Schrank oder Regal verschließen. Diese Methode eignet sich am besten für Schlafzimmer und Wohnzimmer. Stellen Sie die Möbel um, indem Sie einen hohen Schrank in den beschädigten Bereich schieben.
- Dekor. Dekorationen wie Gemälde und Fotos in Rahmen lösen das Problem leerer, unansehnlicher Ecken. Im Internet finden Sie Anleitungen zum richtigen Aufhängen von Fotos. Die Methode ist nicht ideal – Kinder können beispielsweise beim Spielen Rahmen berühren oder fallen lassen, aber die Ecke sieht fertig aus.
Das Foto zeigt die Verzierung der Stirnseiten mit Seilen
Dekorative Ecken vereinfachen den Endbearbeitungsprozess erheblich: Scheuen Sie sich nicht, sie bei Reparaturen zu verwenden, wenn Sie sich Ihrer Fähigkeiten nicht sicher sind oder einfach die Lebensdauer der Beschichtungen in den sogenannten „belasteten“ Bereichen verlängern möchten.
Lesen Sie auch:
- Methoden zum Anbau von Microgreens zu Hause. – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr ultimativer Leitfaden zum Kauf gebrauchter Mitsubishi-Autos
- Mercedes Viano: Das ultimative Luxus-Van-Erlebnis
- Entdecken Sie noch heute die vielseitige Mercedes B-Klasse!
- Marinethema im Interieur: So wählen Sie Farbe, Dekoration und Möbel aus. – Mein Jahrhundert Stil