Merkmale der Wahl

Wenn sich der Flur in der Mitte der Wohnung befindet, andere Räume verbindet und eine quadratische Form hat, ist ein Eckflur die beste Option. Auch in einem kleinen Flur eignet sich die Eckausführung. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, müssen Sie:

  • Den Flur ausmessen und die Abmessungen des zukünftigen Produkts festlegen.
  • Die Raumaufteilung berücksichtigen: Möbel sollten den freien Durchgang nicht behindern.
  • Die Füllung des Flurs wählen: unnötige Elemente ausschließen oder umgekehrt notwendige hinzufügen.

Größen und Formen

Der Hauptzweck eines Eckflurs ist die Aufbewahrung von Oberbekleidung, Hüten und Schuhen. Das Design kann kompakt sein oder zwei Wände vom Boden bis zur Decke einnehmen: Die Wahl hängt von den Bedürfnissen der Bewohner, der Raumfläche und dem Budget ab. Module können miteinander kombiniert und ergänzt werden.

Eckelement. Es handelt sich um einen geschlossenen Kleiderschrank oder ein Regal. Er eignet sich zur Aufbewahrung von Kleidung. Geschlossene Kleiderschränke können Einbauschränke (ohne Rückwand) oder Schrankschränke sein. Gerade Modelle sind oft mit einem Ganzkörperspiegel ausgestattet, sodass Sie Ihr Aussehen vor dem Verlassen des Hauses überprüfen können. Halbrunde Modelle (mit Radius) sind geräumiger und werden in der Regel auf Bestellung gefertigt.

Garderobe. Eine geschlossene Konstruktion für einen mittelgroßen Flur. In Kombination mit einem Eckelement ergibt sich ein vollwertiger Kleiderschrank mit Schiebetüren. In der Regel sind eine Kleiderstange sowie ein Fach für Schuhe und Hüte enthalten, aber Sie können den Inhalt selbst wählen.

Sockel. Ein praktisches Element zur Aufbewahrung von Schuhen oder anderen Gegenständen. Wird oft als Sitzgelegenheit genutzt.

Eckkleiderschrank mit Sitzgelegenheit Eckkleiderschrank mit Sitzgelegenheit

Das Foto zeigt eine Eckgestaltung mit offenen Regalen, einem Kleiderschrank, einem Schrank und einem Kleiderbügel.

Verspiegelter Flur Ecke mit Beleuchtung

Schuhregal. Es handelt sich um einen speziellen Schrank für Schuhe mit Klapp- oder Rollelementen.

Offener Kleiderbügel. Eine Variante des Eckflurs, die sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Ein offener Kleiderbügel ist preiswert, sieht aber mit Jacken und Mänteln gefüllt weniger ordentlich aus als ein geschlossener Schrank. Außerdem nimmt er wenig Platz ein und bleibt während der warmen Jahreszeit leer, was sich positiv auf die Einrichtung des Flurs auswirkt.

Kleiderschrank mit offenen Regalen und einer Sitzgelegenheit Eckkleiderschrank

Ideen für einen kleinen Flur

Für einen kleinen Raum werden die Möbel je nach Größe ausgewählt: Wenn Sie nur ein paar Quadratmeter oder eine Ecke haben, sollten Sie einen offenen Kleiderbügel kaufen. Es gibt viele interessante vorgefertigte Optionen, aber Sie können einen einfachen Kleiderbügel auch selbst zusammenbauen.

Kleine Schränke oder Ottomanen werden für Kleinigkeiten aufgestellt, ein großer Spiegel wird aufgehängt, um den Raum zu erweitern. Wenn in der Wohnung keine Speisekammer vorhanden ist und der Flur deren Rolle übernimmt, reicht ein kleiner Eckschrank mit verspiegelten Fronten, der den Raum erweitert und für mehr Licht sorgt. Eine weitere gute Lösung für einen kleinen Flur sind Türen aus transparentem Kunststoff.

Kleiner Flur

Das Foto zeigt einen Flur im minimalistischen Stil. Obwohl im Zimmer genügend Platz für einen vollwertigen Eckkleiderschrank vorhanden ist, haben sich die Wohnungseigentümer für eine einfache, preisgünstige Variante entschieden, ohne dass der Flur an Größe eingebüßt hat.

Beige Ecke im Flur Radius-Kleiderschrank

In einem schmalen Flur ist die Tiefe des Kleiderschranks in der Regel nicht höher als 40 cm, sodass der freie Raum ergonomisch genutzt werden kann. Die Höhe des Eckflurs kann bis zur Decke reichen: Auf diese Weise wird der Raum rationeller genutzt. Eine gute Möglichkeit, Möbel optisch zu verbergen, besteht darin, sie in der gleichen Farbe wie die Wände zu gestalten.

Garderobe

Das Foto zeigt einen lakonischen Entwurf eines Eckflurs mit Spiegeln an den Fassaden.

Eckgarderobe Offene Kleiderbügel und Regale

Der moderne Markt ermöglicht es Ihnen, einen Flur zu kaufen, der zu jedem Einrichtungsstil passt. Einfache Produkte aus natürlichen Materialien passen perfekt in die Einrichtung eines Privathauses sowie einer Wohnung im skandinavischen und Öko-Stil. „Ecken“ aus edlem Holz, verziert mit Kutschenkupplungen und geschnitzten Elementen, passen zum klassischen Stil, und Möbel mit Metall- und Glasdetails passen zu Lofts, Art déco und zeitgenössischen Stilen.

Ecke im Flur mit Kutschenkupplung

Das Foto zeigt eine kleine Eckstruktur im Flur, die im klassischen Stil gestaltet ist. Ein solches Produkt sieht nicht nur kompakt, sondern auch eindrucksvoll aus.

Varianten von Fluren im modernen Stil

Moderner Stil impliziert vor allem Bequemlichkeit, daher wird der Flur funktional und so geräumig wie möglich gestaltet. Bei der Gestaltung eines Flurs wird ein universelles, prägnantes Design ohne unnötige Verzierungen gewählt. Einfache Produkte aus langlebigen, verschleißfesten Materialien lassen sich leicht sauber halten, was besonders in Durchgangszimmern wichtig ist.

Flurinnenraum mit einem Eckschrank aus laminierter Spanplatte

Das Foto zeigt den Innenraum eines Flurs mit einem Eckschrank aus laminierter Spanplatte in heller Eichenimitat.

Wengefarbener Kleiderschrank Eckflur

Je weniger Dinge Sie im Flur aufbewahren, desto eindrucksvoller und stilvoller wirkt die Einrichtung. Nutzen Sie den Eckflur am besten für die Kleidung, die die Bewohner des Hauses gerade tragen, um den Raum nicht zu überladen.

Eckkleiderschrank mit Füllung

Das Foto zeigt einen modernen rechteckigen Flur, ausgestattet mit einem Schuhregal, praktischen Regalen und einem Spiegel. Der Flurbereich ermöglicht den Einsatz von Flügeltüren, die mehr Platz einnehmen als Schiebetüren.

Dunkler Eckschrank Flur aus laminierter Spanplatte