Vor- und Nachteile abwägen
Bevor Sie eine Bartheke installieren, sollten Sie sich über ihre Vor- und Nachteile informieren:
Berücksichtigen Sie die Arten von Bartheken und ihre Eigenschaften
Der moderne Markt bietet eine Vielzahl von Modellen für Eckküchen, daher wird die Wahl der richtigen Option nicht schwer sein:
- Auf einem Chrombein. Es handelt sich um eine Tischplatte auf einem rohrförmigen Träger. Er kann die Theke halten und schafft so eine „schwerelose“ Struktur, die nicht viel Platz einnimmt. Dies ist besonders wichtig in einer kleinen Küche. Beliebt sind auch funktionale Produkte, bei denen der Träger bis zur Decke reicht und als Halter für Gläser, Tassen oder Obst dient.
- Mit einem Sockel. Eine solche Bartheke sieht solide aus und ist ein zusätzliches Aufbewahrungssystem, benötigt aber mehr freien Platz. Für mehr Komfort für die Sitzenden ragt die Tischplatte über den Sockel hinaus. Darunter befinden sich geräumige Fächer: Schubladen, Schränke mit Türen oder offene Regale.
- Mit gerader Stütze. Dieses schlichte Modell hat sich in modernen Innenräumen weit verbreitet. Die rechteckige Stütze wirkt wie eine Fortsetzung der Tischplatte: Dieses lakonische Design passt besonders gut zum minimalistischen Stil. Die Bartheke ersetzt den Esstisch vollständig und ist ein hervorragender Raumteiler in einem Studio-Apartment. Auf Wunsch kann das Design einfach von Hand aus Naturmaterialien oder laminierten Spanplatten hergestellt werden.
Das Foto zeigt ein Eckset mit abgerundeten Elementen, das mit einer Bartheke auf einem Chromständer dekoriert ist.
Den besten Standort für eine Eckküche wählen
Heutzutage versuchen Besitzer kleiner Wohnungen zunehmend, zwei Räume zu einem zu kombinieren, um den Raum zu vergrößern und dem Innenraum mehr Luft und Licht zu verleihen. Besitzer von Wohnungen aus der Chruschtschow-Ära greifen oft auf die Kombination von Küche und Wohnzimmer zurück. Für ein junges Paar ist eine Bartheke die beste Lösung, um Kochbereich und Hobbyraum voneinander zu trennen. In Studio-Apartments ist sie oft die einzige Möglichkeit, Küche und Schlafzimmer zu trennen.
In modernen Wohnungen werden Eckmöbel entlang massiver Wände platziert, an denen sich die Versorgungseinrichtungen befinden. Die Theke fungiert als Fortsetzung der Möbel, bildet den Buchstaben „U“ und dient als praktische Arbeitsfläche.
In einer geräumigen rechteckigen Küche kann die Struktur den Hauptkochbereich und den Kühlschrank trennen. Diese Anordnung sieht originell aus, verstößt jedoch gegen die Regel des „Arbeitsdreiecks“: Der Weg zum Kühlschrank und zurück kostet viel Zeit und Mühe, daher ist diese Anordnung nicht für diejenigen geeignet, die viel kochen.
Das Foto zeigt eine modern gestaltete Eckküche mit einer Bartheke, die den Kochbereich vom Wohnzimmer trennt.
Oft dient die Bartheke als Fortsetzung des Flurs, rechts oder links vom Eingang. Mit ihrer Hilfe entsteht eine gemütliche Kochecke.
Um ein effektvolles und einprägsames Design zu schaffen, können Sie eine originelle Theke separat von der Eckküche installieren. Die ungewöhnliche Form dieses Produkts wird zum Highlight des Interieurs und passt perfekt zum Hightech-Stil mit glänzenden Elementen und Designermöbeln.
Entscheidung über Stil und Farbe
Die Bartheke hilft, viele verschiedene Ideen in die Tat umzusetzen. Form, Größe und Material werden entsprechend der umgebenden Umgebung ausgewählt. Die Theke passt nicht nur zu modernen Stilen (Loft, Minimalismus, Skandinavisch und Zeitgenössisch), sondern auch zu konservativen Klassikern. Der Unterbau eines solchen Produkts besteht üblicherweise aus Edelholz, die Tischplatte aus Marmor, Granit oder Acryl, das Naturstein imitiert.
Um den Raum zu erweitern, sind Möbel und Dekoration der Eckküche in hellen Farben gehalten. Eine Win-Win-Option im modernen Stil sind helle Akzente auf neutralem Hintergrund, zum Beispiel hohe Barhocker mit bunten Polstern.
Das Foto zeigt eine Eckküche im klassischen Stil mit Marmorarbeitsplatte und Schürze.
Bei der Gestaltung kräftiger Farben ist es wichtig, es nicht zu übertreiben und die Küche nicht zu überladen. Ein helles Set sollte nicht mit dem Hintergrund verschmelzen, daher empfiehlt es sich, für die Wandgestaltung Weiß, Grau und Beige zu verwenden. Auf der Südseite werden kalte Farbtöne verwendet: Blau, Blau und Lila, und wo wenig Sonne scheint – Gelb, Grün und Rot.
Um dem Raum Strenge und Seriosität zu verleihen, können Sie das Interieur in Schwarz-Weiß-Tönen gestalten. In einer monochromen Umgebung wirkt die Theke noch stilvoller.
Wenn die Halterung der Bartheke aus Metall ist, sollte sie zu anderen Elementen der Küche passen: Chromgriffe, Schienen oder eine Edelstahlspüle.
Das Foto zeigt eine geräumige Eckküche mit glänzenden Fronten und einer Bartheke. Die Oberschränke in einem hellen Grünton mildern optisch die dunklen, wengefarbenen Unterschränke.
Lifehacks für eine kleine Eckküche
Die Gestaltung einer kompakten Eckküche mit Bartheke erfordert eine besondere Herangehensweise an die Aufteilung der wertvollen Quadratmeter. Neben einem durchdachten Set lohnt es sich, ein komfortables und proportionales Design zu wählen, das in einem beengten Raum harmonisch wirkt.
Dank moderner Technologie kann eine Bartheke jedes beliebige Design haben. Eine gängige Option ist eine abgerundete Arbeitsplatte aus Acrylstein, deren abgerundete Form Platz spart.
Wenn es das Budget erlaubt, können Haushaltsgeräte in die Theke mit Unterbau eingebaut werden: Herd, Mikrowelle, Geschirrspüler oder Spüle.
Das Foto zeigt eine Wohnküche mit Sofa und Minibar. Das Eckmodul hat eine abgerundete Form und geht fließend in das Set über.
Eine praktische Möglichkeit ist die Kombination von Küche und Balkon, wobei die Bartheke als Tisch und Abgrenzung der beiden Bereiche dient.
Ein weiterer nützlicher Lifehack ist eine ausziehbare Bartheke. Verwandelbare Möbel sind in kleinen Räumen immer beliebt. Dieses Design dient als zusätzliche Arbeitsfläche und nimmt nicht viel Platz ein.
Das Foto zeigt eine kleine Eckküche mit einer modernen Bartheke, kombiniert mit einem Balkon. In der entstandenen Nische können auf der einen Seite Schränke zur Aufbewahrung von Geschirr und auf der anderen Seite ein Schreibtisch untergebracht werden.
Ideen für moderne Küchengestaltung
Bei der Inneneinrichtung einer Eckküche halten sich Designer oft an ein bestimmtes Konzept und informieren sich im Voraus über das Alter, die Farbvorlieben und die Interessen der Eigentümer der Wohnung oder des Ferienhauses. Beim Erstellen Ihres Projekts sollten Sie dem gleichen Algorithmus folgen.
Für ein junges Paar oder einen Junggesellen, der keine Angst vor Experimenten hat, ist ein Interieur in hellen Farben geeignet. In der Ecke des Wohnzimmers können Sie eine richtige Bar mit offenen Regalen, Beleuchtung und thematischer Dekoration einrichten.
Bewohner eines Privathauses werden es zu schätzen wissen, wenn sich der Kochbereich in der Nähe des Fensters befindet. Wenn Sie eine zweistufige Bartheke kaufen, können Sie eine multifunktionale und gemütliche Ecke für die Gastgeberin organisieren.
Das Foto zeigt eine modulare Eckküche im Barstil für Partyliebhaber.
Der Einfachheit halber sollten Sie sich im Voraus Gedanken über die Beleuchtung machen: Am besten verwenden Sie zusätzliche Pendel- oder Deckenleuchten direkt über der Arbeitsplatte. Dies beleuchtet den Essbereich und grenzt den Raum ab.
Das Foto zeigt eine stilvolle und durchdachte Kücheneinrichtung mit Bartheke. Weiße, glänzende Oberflächen vergrößern den Raum optisch, und das Mosaik mit reflektierendem Effekt verleiht dem Raum Luxus.
Wer gerne Gäste empfängt, wird eine interessante Designoption zu schätzen wissen, die an eine Halbinsel erinnert. So können Sie gleichzeitig kochen und mit Freunden chatten.
Das Foto zeigt eine geräumige Küche mit einer großen Halbinsel, in die die Spüle eingebaut ist. Die hervorstehende Arbeitsplatte dient als Essplatz.
Lesen Sie auch:
- Leitfaden zur Auswahl von Vorhängen bei IKEA: nützliche Tipps und Empfehlungen. – Mein Jahrhundert Stil
- Was ist rentabler: ein Haus oder eine Wohnung? Vor- und Nachteile, Vergleichstabelle. – Mein Jahrhundert Stil
- Bauhelme: Welche Farben gibt es und was symbolisieren sie? – Mein Jahrhundert Stil
- Gipsfliesen für Innenräume: Arten, Stile, Platzierung und Farbpalette. – Mein Jahrhundert Stil
- Graues Sofa im Innenraum: Typen, Bilder, Stil, Harmonie mit Tapeten und Vorhängen, dekorative Elemente. – Mein Jahrhundert Stil