Vor- und Nachteile des Standorts
Vorteile einer Spüle in der Ecke der Arbeitsplatte:
- Nähe zu Versorgungseinrichtungen. In den meisten Fällen befinden sich Wasserversorgung und Abwasser in der Küche in der Ecke – wenn Sie die Spüle hier platzieren, müssen Sie keine Rohre ziehen. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen viel geringer (weniger Anschlüsse = geringeres Leckagerisiko).
- Funktionale Raumnutzung. Die Ecke der Küchenzeile bleibt meist leer oder ist mit unnötigen Gegenständen vollgestopft. Gleichzeitig nimmt die Spüle in der Mitte einen nützlichen Teil der Arbeitsfläche ein. Durch die Platzierung der Spüle in der Ecke werden beide Probleme gleichzeitig gelöst.
- Große Schublade. Eine Eckspüle wird auf einen Trapez- oder Eckschrank gestellt, in dem genügend Platz für die Verrohrung der Spüle, den Zerkleinerer, den Mülleimer und die Aufbewahrung von Reinigungsmitteln ist.
- Bildung eines Arbeitsdreiecks. Platzieren Sie einen Platz zum Geschirrspülen im Eckmodul. Wenn Sie dann den Kühlschrank auf der einen Seite und den Herd auf der anderen Seite platzieren, erhalten Sie einen ergonomischen Raum.
Das Foto zeigt eine eingelassene Edelstahlspüle
Die Nachteile sind:
- Große Schrankgröße. Relevant für eine kleine Küche. Der Schrank + Zugang nimmt ca. 1 m² nutzbare Fläche ein.
- Zusätzliche Fugen. Die Breite der MDF-Arbeitsplatte reicht nicht aus, um die Ecke zu gestalten, daher sind 2–3 Fugen unvermeidlich. Schmutz setzt sich unter den Leisten fest, was unhygienisch und unansehnlich ist. Um Fugen zu vermeiden, bestellen Sie eine einteilige Struktur aus Kunststein oder Acryl.
- Kann nur von einer Person benutzt werden. Wenn eine Person Geschirr spült, ist es für eine andere Person fast unmöglich, an die Spüle heranzukommen.
- Hohe Kosten. Spezielle Eckspülen sind teurer als herkömmliche, insbesondere wenn es sich um Produkte aus Naturstein handelt. Es werden jedoch auch herkömmliche runde oder eckige Becken in Ecken eingebaut.
Ob das Abwaschen in einer Eckspüle bequem ist, hängt vom Schrankmodell und der Spüle selbst ab.
Das Foto zeigt eine Arbeitsplatte aus massivem Stein.
Welche Spüle ist besser zu wählen?
Damit sich die Eckspüle in der Küche harmonisch in das Interieur einfügt, bewerten Sie sie vor dem Kauf anhand von 4 Merkmalen:
- Größe.
- Form.
- Anzahl der Becken.
- Material.
Größe
Die Abmessungen einer Ecke Die Größe der Spüle hängt in erster Linie von der Menge des zu spülenden Geschirrs ab. Eine große Familie benötigt ein großes Spülbecken in Tiefe und Breite. Für 1-2 Personen oder bei vorhandenem Geschirrspüler reichen kompakte Modelle aus.
Ein weiterer Faktor ist die Größe der Küche selbst und der Möbel. Behalten Sie die Proportionen bei: Je kleiner der Schrank, desto kleiner die Spüle.
Form
Standardprodukte sind rund, quadratisch und rechteckig. Sie benötigen wenig Platz und können sowohl in Ecken als auch auf geraden Flächen installiert werden. Geeignet für kleine Küchen.
Es gibt auch Eckspülen mit einem sogenannten „Flügel“ – einer Plattform zum Abtrocknen von Geschirr oder Lebensmitteln. Jedes Becken kann mit einem Flügel ausgestattet werden.
Ein separater Typ sind spezielle Eckspülen. Sie haben normalerweise die Form eines Trapezes oder Fünfecks und passen perfekt in trapezförmige Schränke. Die Installation kann in unmittelbarer Nähe der Kante erfolgen, wodurch der spätere Griff zum Mischer entfällt. Für Schränke für 90 °C gibt es spezielle L-förmige Modelle – sie haben auf der einen Seite ein Spülbecken und auf der anderen Seite einen Flügel oder einen zweiten Abschnitt.
Anzahl der Becken
Vielleicht ist die Eckinstallation eine der wenigen Optionen, bei denen zwei Becken wirklich nützlich sein können. Das zweite Becken ist notwendig, wenn Sie schmutziges Geschirr irgendwo unterbringen müssen, während jemand im Hauptfach mit dem Abwasch beschäftigt ist.
Material
Eckspülen werden wie alle anderen aus verschiedenen Materialien hergestellt:
- Edelstahl. Die günstigste Variante, passt gut in fast jede Küche und ist pflegeleicht. Ein Nachteil ist das laute Geräusch von fließendem Wasser, das durch Schalldämmung behoben werden kann.
- Verbundwerkstoff. Spülen aus Quarz- oder Granitsplittern sehen edel aus, sind aber problematisch in der Pflege. Sie lassen sich mit keinen Mitteln abwaschen und die Oberfläche kann durch Tee, Kaffee, Karotten, Rüben usw. Flecken bekommen.
- Keramik. Eckspülen werden nicht daraus hergestellt, aber ein rechteckiges Hängemodell kann auf einen trapezförmigen Schrank gestellt werden. Es sieht neutral aus und ist pflegeleicht.
Das Foto zeigt ein helles Waschbecken mit einem Flügel und einem zweiten Becken.
Welche Einbaumethode sollte verwendet werden?
Eckspülen unterscheiden sich hinsichtlich der Einbaumethoden nicht von geraden. Sie sind:
- Einbau. Sie „liegen“ auf der Oberfläche. Das Eindringen von Feuchtigkeit unter die Seiten ist fast unvermeidlich.
- Flach. Der obere Rand ist bündig mit der Arbeitsplatte. Eine hygienische und bequeme Option.
- Überkopf. Der Rand ist einige cm höher als die Arbeitsplatte. Benötigt eine Höhenverstellung – die Oberkante befindet sich maximal 85–90 cm über dem Boden.
- Unterbau. Das Spülbecken wird unter die Arbeitsplatte eingelassen. Nur für Steinplatten geeignet.
Die Einbaumethode „Flachkante“ gilt als optimal für die Küche – sie sieht ordentlich aus und ist 100 % dicht.
Welches Set ist am praktischsten?
Die gängigste Küchenaufteilung ist die Eckspüle. In diesem Fall bedeutet die Platzierung der Spüle in der Ecke der Küche eine funktionale Raumnutzung. Verwenden Sie ein fünfeckiges (abgeschrägtes) Modell als Unterschrank für die Spüle – so ist der Zugang zum Wasser bequemer.
Um die Spüle in der Ecke der Küche zu platzieren, ist es nicht notwendig, nur ein Eckset zu verwenden. Bei einer einreihigen (gerade) oder parallelen Anordnung ist die Ecke auch in Form einer angrenzenden Wand vorhanden. Die Nutzung einer hier platzierten Spüle ist jedoch unpraktisch, insbesondere wenn sich die Wand auf der Seite der führenden Hand befindet.
Die letzte Option ist eine U-förmige Anordnung. In diesem Fall ist es besser, den Nassbereich aus der Ecke zu verlegen, da hier deutlich mehr Möglichkeiten bestehen und die Gegebenheiten es zulassen. Ansonsten gelten die gleichen Regeln wie bei Eckmöbeln. 2 Möglichkeiten, in der Küche ein Arbeitsdreieck in U-Form zu bilden:
- Spüle auf dem Sturz, Kühlschrank auf der einen Seite, Herd auf der anderen.
- Spüle in der Ecke, Kühlschrank auf der einen Seite, Herd auf dem Sturz. Der dritte Teil ist für einen Esstisch vorgesehen oder besteht aus hohen Säulen.
Installieren Sie in kleinen Küchen eine Eckküchengarnitur: Dank der Spüle zwischen den Reihen können Sie wertvollen Platz auf der Arbeitsplatte sparen.
Was ist bei der Anordnung eines Unterschranks für die Spüle zu beachten?
Ein separates Gesprächsthema ist der Unterschrank für die Spüle. Spülen sind nur in Modellen mit Flügeltüren eingebaut (vereinfacht eventuelle Reparaturen). Es ist ratsam, bei der Bestellung die Herstellung eines 5-eckigen Modells zu besprechen. Es ist größer als das übliche, aber praktischer in der Anwendung.
Wenn das modulare Set keinen trapezförmigen Schrank vorsieht, bestellen Sie einen geraden Standardschrank. Besser ist es jedoch, entweder ein rundes oder ein L-förmiges Waschbecken darauf zu bauen, das möglichst nah an der Außenkante platziert werden kann.
Um den großen Raum optimal zu nutzen, sollten Sie über passende Armaturen nachdenken und diese gleich bestellen. Die gängigste Option ist ein Karussell. Mit ihm müssen Sie nicht mehr in die Schublade klettern, um an Gegenstände zu gelangen, die an der Wand gelagert sind – drehen Sie einfach das Regal. Hier können Sie sowohl Reinigungsmittel als auch Haushaltsgeräte oder großes Geschirr aufbewahren.
Wie sieht es aus im Innenraum?
Die Eckanordnung passt zu jedem Stil: von zarter Provence oder strenger Klassik bis hin zu modernem Minimalismus. Um zu vermeiden, dass die Sanitärinstallationen zu viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, suchen Sie nach Modellen, die zur Farbe der Arbeitsplatte passen – diese Option gilt als optimal.
Das Foto zeigt eine Doppelspüle mit Flügel
Die Armatur verdient besondere Aufmerksamkeit. Die Wasserhähne sind so positioniert, dass alle Familienmitglieder sie erreichen können. Farbe und Stil der Armatur richten sich nach dem Stil und der Farbgebung des Interieurs – für Klassiker gibt es Bronze mit Lammfell, für Hightech-Modelle glänzendes Chrom mit Drehgriff. Die Farbtöne sind nicht auf Metallic beschränkt: Mattschwarz ist in Lofts akzeptabel und Schneeweiß im skandinavischen Stil.
Das Foto zeigt eine Gestaltungsoption für eine kleine Küche
Zum Thema Nasszelle in der Ecke gibt es nur zwei Meinungen: Einige halten diese Methode für praktisch, andere für nicht ergonomisch. Der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten besteht nur in der Anordnung der Küche.
Lesen Sie auch:
- Wände mit Laminat verkleidet. – Mein Jahrhundert Stil
- 12 Möglichkeiten, einen Küchenlüftungskasten zu dekorieren – Mein Jahrhundert Stil
- Küchenpaneele: Vielfalt, Standortwahl, Design und Beispiele in unterschiedlichen Stilen. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie gestaltet man eine Küche, die jeder Herausforderung standhält? – Mein Jahrhundert Stil
- Wie dekoriert man eine Wohnung aus der Chruschtschow-Ära richtig im Loft-Stil? – Mein Jahrhundert Stil