Metallprofil
Auch Fliesenecke genannt. Es schließt die Lücke zwischen Wand und Arbeitsplatte ohne Dichtmittel. Es sieht toll aus in Kombination mit einer grauen Arbeitsplatte, einer Edelstahlspüle oder einem Chromhahn.
Um das Profil zu montieren, müssen Sie zuerst die Küche einrichten und dann die Ecke befestigen. Erst dann sollten Sie mit dem Verfliesen der Schürze mit Keramikfliesen beginnen.
Neben Metallprofilen werden auch Kunststoffecken hergestellt: Sie sind flexibler und ermöglichen es, Unebenheiten der Wand zu kaschieren. Solche Produkte sehen jedoch billig aus. Wenn Sie also eine teure Küche bestellt haben, empfehlen wir Ihnen, deren Aussehen nicht durch eine Budgetlösung zu beeinträchtigen.
Steinsockelleiste
Wenn Sie eine Arbeitsplatte aus Natur- oder Kunststein herstellen, bestellen Sie gleich eine Sockelleiste, die als Barriere zwischen Wand und Arbeitsfläche dient. Mit dieser Methode können Sie die Fuge so ästhetisch wie möglich gestalten und müssen nicht nach einer Sockelleiste in der Farbe der Arbeitsplatte suchen.
Diese Option kann nicht als Budgetoption bezeichnet werden: Die Wand muss perfekt ausgerichtet sein, das Küchenmöbel muss dicht daran stehen und die Montagenaht muss so sorgfältig wie möglich ausgeführt werden.
Welche Sockelleiste besser aussieht – dünn oder hoch – entscheiden Sie selbst. Als eleganteste Lösung gilt eine niedrige Schürze auf der Hälfte der Wand: Sie schützt den unteren Teil zuverlässig vor Wasser und Schmutz. Die Oberfläche wird mit Fliesen, abwaschbarer Farbe oder dekorativem Putz verziert.
Keramik Grenze
Eine interessante Lösung für alle, die keine Angst haben, Stile und verschiedene Materialien zu kombinieren. Eine leicht hervorstehende Bordüre aus der gleichen Kollektion wie die Schürzenfliese bildet eine Barriere gegen Feuchtigkeit und schmückt die Verbindung mit der Arbeitsplatte wunderschön.
Damit die Bordüre so gut wie möglich an die Elemente passt, muss Silikondichtmittel verwendet werden – transparent oder in der Farbe des Materials.
Die Bordüre schmückt die Küche im Landhaus- und Provence-Stil, passt zum Eklektizismus und sogar in ein klassisches Interieur.
Holzecke
Die Umsetzung dieser Idee bringt einige Schwierigkeiten mit sich: Damit die Ecke ansprechend aussieht und nicht den Eindruck eines Fremdkörpers erweckt, ist es wichtig, ein Produkt im gleichen Farbton wie die Arbeitsplatte zu wählen. Wenn Sie sich für eine Arbeitsfläche aus Holz entscheiden, sollten Sie daher bei der Küchenbestellung eine Ecke hinzufügen.
Heutzutage sind Profile in Balkenform, also rechteckig, am beliebtesten: Sie können hoch oder niedrig sein. Ebenfalls erhältlich sind Ecken mit dreieckigem Querschnitt, die an preisgünstige Kunststoffprofile erinnern. Experten raten zu einem Produkt mit möglichst prägnantem Design, da es pflegeleichter ist.
Für die Befestigung einer Holzecke benötigen Sie Spezialkleber. Die Zusammensetzung muss auf beide Enden aufgetragen und fest an die beiden Oberflächen gedrückt werden.
Versiegelung oder Fugenmörtel
Diese Option sieht äußerst einfach und teuer aus, fällt nicht auf, erfordert aber sorgfältige Arbeit. Die Fliesen werden nach der Installation der Küchenzeile und der Arbeitsplatte auf eine vollkommen ebene Wand verlegt, die eng an die Schürze angrenzt. Bei dieser Lösung müssen die Fliesen vor der Bestellung der Küche ausgewählt werden und die Bauarbeiter werden die Elemente an die Höhe der Schürze „anpassen“.
Die Dicke der Fliesen und des Fliesenklebers beträgt ungefähr 1 cm, wodurch keine Fuge entsteht.
Die Fuge wird mit Dichtungsmittel oder Epoxidmörtel beschichtet. Die zweite Methode ist viel zuverlässiger: Die Zusammensetzung nimmt kein Wasser auf, sodass die Naht ihre Farbe nicht verändert und Schimmelbildung verhindert wird.
Wählen Sie die für Sie am besten geeignete Option, um eine praktische und optisch ansprechende Küche zu erhalten.