Designmerkmale

Die Gestaltung eines Badezimmers in einem Privathaus unterscheidet sich nicht wesentlich von der eines Raumes in einem Mehrfamilienhaus, weist jedoch seine eigenen Merkmale auf:

  • Viele Badezimmer haben ein Fenster, was bei der Renovierung berücksichtigt werden muss.
  • Böden in Häusern sind in der Regel kälter, daher kann eine Fußbodenheizung nicht schaden.
  • Außerdem ist es notwendig, die zur Straße gerichteten Wände zu isolieren.
  • Wenn sich im Badezimmer Holzelemente befinden, werden diese mit einer Schutzmasse überzogen.
  • Sie müssen sich selbst um Abdichtung, Belüftung und Kommunikation (Wasserversorgung, Kanalisation) kümmern.
  • Vergessen Sie beim Verlegen elektrischer Leitungen nicht die Erdung, wenn Sie eine Waschmaschine oder einen Warmwasserbereiter im Badezimmer installieren möchten.

Was ist bei der Planung zu beachten?

Die Ergonomie eines Badezimmers in einem Landhaus hängt von folgenden Zahlen ab:

  • Waschbecken. Für bequemes Waschen installieren Sie es in einer Höhe von 80–110 cm über dem Boden und lassen Sie an den Seiten 20 cm Freiraum. Davor sind mindestens 70–75 cm Platz erforderlich.
  • Toilette. 40–45 cm Freiraum an den Seiten und 60 cm vorn gewährleisten eine einfache Nutzung.
  • Bidet. Stellen Sie es nicht von der Toilette weg, der optimale Abstand zwischen ihnen beträgt 38–48 cm.
  • Duschkabine. Die Mindestmaße betragen 75 x 75 cm. Es ist jedoch besser, keinen Platz zu sparen und eine 90 x 90 cm große Box zu installieren.
  • Badewanne. Eine angenehme Beckentiefe beträgt 55–60 cm, eine angenehme Breite für eine Person mit durchschnittlicher Statur beträgt 80 cm. Die Länge sollte entsprechend Ihrer Körpergröße gewählt werden, die gängigsten Modelle sind 150-180 cm.

Badezimmer im Dachgeschoss schmales Badezimmer im Haus rotes Badezimmer

Das Foto zeigt ein Badezimmer in einem Privathaus, Wände aus bemalten Schindeln.

Veredelungsoptionen

Die Fertigstellung eines Badezimmers in einem Privathaus beginnt mit der Decke. Die einfachste und beliebteste Option ist eine Spanndecke. Die Leinwand verträgt keine hohe Luftfeuchtigkeit, verträgt problemlos Temperaturschwankungen und erfordert keine besondere Pflege. Wenn Sie den Stil Ihres eigenen Zuhauses unterstreichen möchten, verwenden Sie Holzbalken oder Schindeln. Vergessen Sie aber nicht, das Holz mit einem Feuchtigkeitsschutz zu behandeln, um Schimmel- und Mehltaubildung vorzubeugen. Eine Alternative sind Kunststoffpaneele, die Schindeln ähneln und alle Vorteile einer abgehängten Decke bieten.

Badezimmerausstattung mit Holz

Das Foto zeigt ein Badezimmer in einem Haus mit Blockwänden.

weiße Fliesen im Badezimmer gestrichene Wände im Badezimmer

Die Gestaltung des Badezimmers im Haus beinhaltet die Verwendung von Fliesen, Farbe, Tapeten, Holz- oder PVC-Paneelen an den Wänden. Die praktischsten Optionen sind Keramikfliesen, wasserfeste Farbe und PVC-Lamellen. Sie sind langlebig, wasserfest und leicht zu reinigen. Holzwanddekoration wird, wie Tapeten, in Häusern mit großen Badezimmern abseits von Badewanne und Dusche verwendet. Zum Beispiel im Abstellbereich. Scheuen Sie sich nicht, Materialien miteinander zu kombinieren. Hier sind die beliebtesten Kombinationen: Keramik

  • Fliesen + Mosaik;
  • Mosaik + Farbe;
  • Farbe + Tapete;
  • Keramikfliesen + Tapete;
  • Keramikfliesen + Verkleidung.

Kombinieren Sie verschiedene Arten desselben Materials miteinander. Die Symbiose von Fliesen mit Holz- und Marmorstruktur sieht wunderschön aus.

großes Badezimmer aus Holz

Das Foto zeigt ein großes Badezimmer in einem Privathaus, die Waschbecken sind mit gemusterten Fliesen ausgestattet.

Badezimmerausstattung mit Holz helle Fliesen im Badezimmer

Der Badezimmerboden sollte wasserfest sein. Am besten eignen sich Fliesen, Natur- oder Kunststein sowie selbstnivellierender Estrich. Da alle Materialien kalt sind, sollten Sie vor der Verlegung eine Fußbodenheizung installieren. Der Bodenbelag sollte außerdem rutschfest sein, selbst wenn Sie Wasser verschütten oder mit nassen Füßen darauf treten. Für mehr Bewegungsfreiheit im Badezimmer legen Sie kleine Teppiche in die meistgenutzten Bereiche (Toilette, Badewanne, Waschbecken).

schwarz-weißes Badezimmer

Das Foto zeigt eine Wiederholung der schwarz-weißen Fliesen auf Boden und Wand.

Badezimmereinrichtung

Die Einrichtung des Badezimmers in einem Privathaus beginnt mit der Auswahl der notwendigen Sanitäranlagen. Als Erstes müssen Sie sich entscheiden: Badewanne oder Duschkabine. In großen Badezimmern können Sie beides installieren. Wenn Sie jedoch eine Wahl treffen müssen, verwenden Sie den Spickzettel.

Badewanne
Dusche
  • Sie oder andere Familienmitglieder liegen gerne darin;
  • Sie haben Kinder oder planen, welche zu bekommen.
  • Sie gehen lieber sparsam mit Wasser um;
  • es gibt ältere oder behinderte Menschen in der Familie;
  • Sie haben ein kleines Zimmer.

Kombination aus Holz und Fliesen

Das Foto zeigt eine Kombination aus Fliesen und Holz in der Dekoration.

Dusche in Türkistönen schmales Badezimmer

Nachdem wir uns für das dominante Modell entschieden haben, wenden wir uns den restlichen Sanitärinstallationen zu:

  • Ein freistehendes Waschbecken nimmt viel Platz ein, ein hängendes oder eingebautes Waschbecken ist praktischer. Unter beiden werden Schränke installiert, wodurch der Platz sinnvoll genutzt wird. Wenn mehr als 2-3 Personen im Ferienhaus wohnen, ist es sinnvoll, 2 Waschbecken auszustatten.
  • Die Toilette kann entweder ein verdecktes Spülsystem oder einen klassischen Spülkasten haben. Es hängt alles vom Stil des Raumes ab: Versteckte lakonische Modelle eignen sich für Hightech, Modernität und Minimalismus. Toiletten mit einem Standard- oder sogar Designer-Spülkasten sehen im skandinavischen, klassischen und Landhausstil großartig aus.
  • Ein Bidet kann bodenstehend oder hängend sein, wählen Sie es passend zum Stil der Toilette.

weiße Badezimmermöbel

Das Foto zeigt ein helles Interieur mit einer Waschmaschine.

klassische Badezimmermöbel ein alter Kleiderschrank im Interieur

Kommen wir zur Einrichtung. Menge und Größe der Möbel hängen von den Abmessungen des Badezimmers ab. Bei der Einrichtung eines kleinen Badezimmers beschränken Sie sich auf das Nötigste; in einem geräumigen Badezimmer sollten Sie einen geräumigen Stauraum einplanen. Designermöbel aus Holz oder laminierten Spanplatten sollten feuchtigkeitsbeständig sein; Kunststoff und Metall (mit Korrosionsschutzbeschichtung) sind ebenfalls geeignet.

  • Ein Unterschrank für das Waschbecken. Bei einem separaten Waschbecken empfiehlt sich eine Hängeschublade – das erleichtert die Reinigung. Unterschränke wirken neben anderen Schränken gut. Sie können nicht nur spezielle Möbel als Unterlage verwenden, sondern das Waschbecken auch auf der Lieblingskonsole Ihrer Großmutter installieren, nachdem Sie es zuvor lackiert haben.
  • Federmäppchen. Ein solcher Schrank löst das Problem, die Hälfte aller Dinge im Badezimmer zu verstauen – von Handtüchern bis zu Kosmetikartikeln.
  • Regal. Dasselbe Federmäppchen, aber ohne Türen. Platzieren Sie Handtücher, Kosmetika in Körben und andere wichtige Accessoires darin.
  • Wandschränke. Ihr Hauptvorteil ist, dass Sie sich nicht bücken müssen, um nach dem Richtigen zu suchen. Die Fronten können praktisch sein – mit Spiegeln verziert – oder einfach schön – mit farbigen Akzenten.
  • Offene Regale. Es ist noch einfacher, etwas aus einem Regal zu holen als aus einer Hängeschublade. Um schöne Körbe und andere Aufbewahrungsaccessoires sollten Sie sich aber schon im Vorfeld kümmern.

Badezimmer mit Fenster

Das Foto zeigt ein geräumiges Badezimmer mit großem Fenster.

Regal im Badezimmer Eingebaute Regale in einer Nische

Die richtige Beleuchtung im Badezimmer beginnt mit der Einteilung in Zonen. Je näher die Lampen an Nassbereichen angebracht sind, desto mehr Schutz benötigen sie.

IP 674 Deckenleuchten mit einer Leistung von 12 W werden über der Dusche oder der Toilette installiert. Einbauleuchten oder Strahler sind am praktischsten.

In einem modernen Badezimmerdesign in einem Privathaus kann ein zentraler Deckenleuchter nicht nur eine Beleuchtungsfunktion, sondern auch eine dekorative Funktion erfüllen. Kondenswasser und Dampf können jedoch bei herkömmlichen Modellen einen Kurzschluss verursachen, achten Sie also mindestens auf die Schutzart IP 452.

IP 242 reicht für die Hintergrundbeleuchtung eines Spiegels über einem Waschbecken, eines Ablagebereichs und anderer abgelegener Bereiche aus.

freistehendes Badezimmer

Das Foto zeigt einen hellen Raum mit einem kleinen Fenster im Haus.

Schöne Einrichtungsideen

Einige Badezimmeroptionen im Haus beinhalten die Installation eines Podests für die Schüssel – wenn Sie es gegenüber dem Fenster installieren, können Sie während der Spa-Behandlungen die Aussicht bewundern. Bedecken Sie das Podium mit Fliesen im gleichen Farbschema wie Boden und Wände, um die Grenzen optisch aufzuheben und den Raum zu vergrößern.

In einigen Stilen wäre es angebracht, antike Möbel als Untersatz für das Waschbecken zu verwenden – dies wird zum Highlight des Interieurs. Sie können auch selbst einen Sockel aus den Materialien bauen, mit denen die Wände verkleidet sind.

Badezimmer im Podium

Das Foto zeigt einen Sockel für ein Badezimmer im Dachgeschoss.

Möbel aus alten Brettern Gebrauchte Möbel im Design

Um zu verhindern, dass Nachbarn beim Baden in Ihre Fenster schauen, verdecken Sie diese mit Vorhängen. Lakonische Café-Vorhänge, Raffrollos, Rollos und Jalousien reichen aus. Eine interessante Möglichkeit ist, das Fenster mit einem leichten Paravent abzudecken.

Aufbewahrung im Badezimmer Gefliestes Badezimmerpodest