Den besten Standort wählen
Die wichtigste Frage, die Sie sich stellen müssen, bevor Sie einen Grillplatz auf dem Land einrichten, ist: Wo genau soll er platziert werden? Um den richtigen Standort für einen Grillplatz im Freien zu wählen, stellen Sie sicher, dass er die folgenden Anforderungen erfüllt:
- Brandschutz. Ein offenes Feuer sollte 10 Meter von Bäumen und Holzgebäuden und 5 Meter von Ziegel- und Betonkonstruktionen entfernt sein.
- Windstille. Starker Wind ist der Hauptfeind eines offenen Feuers, er kann brennende Späne ausblasen und wegtragen. Um dies zu vermeiden, wählen Sie einen Platz im Flachland oder grenzen Sie den Bereich mit einem Zaun ab.
- In geringer Entfernung vom Haus. Es ist nicht sehr praktisch, wenn man von der Küche zum Grillplatz über den gesamten Bereich laufen muss. Platzieren Sie den Grill in der Nähe, aber so, dass der Rauch nicht in die Wohnräume eindringt.
- Ästhetik. Der Gartengrillplatz dient nicht nur zum Kochen, sondern auch als Ort zum Entspannen – insbesondere, wenn er mit einem Esstisch, einem Sofa oder Sesseln ausgestattet ist. Genießen Sie die schöne Aussicht vom Grillplatz.
Das Foto zeigt einen überdachten Pavillon mit einem Ofen
Wählen Sie auch einen offenen Bereich nach Größe aus: Was genau soll im Erholungsbereich untergebracht werden? Ein kleiner Grill und eine Bank benötigen deutlich weniger Platz als ein ganzer Herdkomplex mit Pavillon oder Esszimmer. Der Grillplatz kann sich in der Nähe einer Hauswand befinden, die Feuerstelle selbst sollte jedoch weiter vom Gebäude entfernt sein. Oft befindet sich der Grillplatz in der Nähe der Sommerküche im Freien: Das ist logisch, denn Sie müssen nicht mit Tellern und Tabletts über das Grundstück laufen, alles ist griffbereit. Es ist eine gute Idee, einen Grillplatz auf dem Land in der Nähe anderer wichtiger Objekte einzurichten: eines Swimmingpools oder eines Badehauses. Dann wird der Erholungsbereich groß sein und viel Unterhaltung beinhalten: vom Grillen bis zum Schwimmen.
Welcher Typ ist besser zu verwenden und wann?
Um Ihren Kopf nicht mit Begriffen zu überladen, sollten Sie nur zwei Hauptoptionen für die Dekoration des Grillbereichs kennen: offen und geschlossen.
Offen – ein Erholungsbereich ohne Dach mit der offensten Gestaltung. Der Hauptvorteil einer Terrasse liegt in der einfachen Konstruktion und den geringen Kosten. Sie müssen lediglich einen Standort auswählen, einen feuerfesten Bodenbelag verlegen und einen Grill, einen Grill oder einen Ofen installieren.
Tipp! Verwenden Sie Pflastersteine, Ziegel, Stein oder Beton als Fundament.
Geschlossen – der Hauptunterschied zur ersten Variante ist das Vorhandensein eines Daches. Die Gestaltung des Grillplatzes kann in Form eines vollwertigen Grillhauses, einer Sommerküche, eines Pavillons, eines Vordachs oder einer Pergola erfolgen. Ein geschlossener Grillplatz erfordert zwar mehr Kosten und Aufwand beim Bau, bietet aber gleichzeitig Schutz vor sengender Sonne, Regen, Wind und anderen Witterungsbedingungen. Grillhäuser können auch im Winter genutzt werden, insbesondere solche mit Öfen oder Kanonenöfen.
Wichtig! Wenn Sie einen geschlossenen Grillplatz auf Ihrer Datscha planen, vergessen Sie nicht den Schornstein: Er schützt den Erholungsbereich vor Rauch.
Das Foto zeigt einen Metallgrillkomplex
Neben der Bauart ist es wichtig, sich für das Hauptelement des Grillplatzes zu entscheiden: die Feuerquelle. Optionen:
- Tragbarer Standardgrill aus Metall. Sein Vorteil ist die Kompaktheit, er kann von Ort zu Ort bewegt werden.
- Stationärer gemauerter Grill. Erinnert ein wenig an einen Ofen, ist aber offener. Eine langfristige Option zum Entspannen auf dem Land.
- Holzkohlegrill. Nicht sehr gut zum Grillen am Spieß geeignet, aber kompakt und ergonomisch.
- Elektrogrill. Raucht fast nicht, ideal für eine Sommerküche mit Strom, erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen.
- Stationärer Herd. Universell: kann Grill, Backofen, Grill ersetzen. Geeignet sowohl zum Braten von Fleisch als auch zum Backen von Kuchen.
Wichtig! Wenn Sie einen Grill oder Ofen in einem geschlossenen Holzhaus installieren, legen Sie einen Stein- oder Eisensockel darunter – das schützt das Gebäude vor Feuer, selbst wenn versehentlich Kohle auf den Boden fällt.
Schauen Sie sich als Ergänzung Tandoors, Öfen für einen Kessel, Kohlenbecken und Räucherkammern genauer an.
Neben funktionalen Feuerquellen gibt es auch dekorative, die für Gemütlichkeit und Wärme sorgen. Eine runde Feuerstelle passt perfekt in einen offenen Erholungsbereich: Stellen Sie Sonnenliegen oder bequeme Stühle darum herum und genießen Sie mindestens jeden Abend das Fahrradfahren am Feuer.
Das Foto zeigt einen Außenofen im Garten
Wie baut man einen Grill auf: Möbel und Beleuchtung?
Der Grillplatz beginnt mit dem Grill, endet aber nicht dort. Sie benötigen einen praktischen Tisch zum Schneiden von Lebensmitteln, zum Aufbewahren der notwendigen Utensilien oder zum Servieren beim Kochen. Dies kann eine kleine Tischplatte sein (oft sind sie Teil der Grillstruktur, ideal für einen kleinen Grillbereich) oder ein komplettes Küchenset mit Schubladen und Türen (relevant für einen geschlossenen Raum, eine Sommerküche).
Hier befindet sich oft der Essbereich: Er umfasst einen Esstisch mit Stühlen oder Bänken. In einem überdachten Raum können die Sitze weich sein, und in einem unüberdachten Raum sollten nur vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit geschützte Gartenmöbel aufgestellt werden. Produkte aus Metall, Kunststoff oder Korbgeflecht sind geeignet. Legen Sie Kissen aus wasserdichtem Outdoor-Stoff darauf – sie sorgen für zusätzlichen Komfort. Normale Kissen reichen aus, müssen aber jedes Mal ins Haus gebracht werden.
Die Verschönerung eines großen Grillbereichs kann durch die Einrichtung einer Lounge fortgesetzt werden: Stellen Sie Sonnenliegen oder Sonnenliegen auf, legen Sie eine Feuerstelle an oder graben Sie einen kleinen dekorativen Teich. Hier lässt es sich bequem entspannen, während das Essen zubereitet wird oder nach einem herzhaften Abendessen.
Tipp! Sie können Ihre eigenen Loungemöbel aus normalen Paletten herstellen.
Das Foto zeigt einen großen Loungebereich mit Beleuchtung
Beim Zeichnen Wenn Sie einen idealen Entspannungsraum mit Grillabend planen, vergessen Sie nicht die Beleuchtung. Erstens sollte sich über dem Kochbereich eine helle Laterne oder Deckenlampe befinden – sonst können Sie in der Dämmerung nicht erkennen, ob das Essen gar ist.
Zweitens ist Beleuchtung über dem Esstisch unerlässlich. Am einfachsten ist es, 1-2 (je nach Größe) Deckenlampen aufzuhängen.
Und die letzte Nuance: dekoratives Licht. Eine Girlande oder gedämpfte Laternen sind praktisch, wenn Sie einfach die frische Luft und die gefühlvolle Kommunikation mit Ihren Lieben genießen.
Das Foto zeigt einen preisgünstigen Stoffpavillon
Wie können Sie ihn dekorieren?
Bei der Gestaltung eines Grillplatzes spielt die Dekoration eine wichtige Rolle: Sie macht den Gesamteindruck komplett. Die Wahl der Dekoration hängt von der Art der Grillkonstruktion ab.
Öffnen
Im Freien ist es nicht praktisch, Vasen aufzustellen oder Bilder aufzuhängen, daher sollte die Dekoration so natürlich wie möglich sein und sich in die gesamte Landschaftsgestaltung integrieren:
-
Lesen Sie auchWie dekoriert man Gartenwege für ein Sommerhaus schön?
Blumen. Die preiswerteste und effektivste Art, eine festliche Stimmung zu erzeugen. Blumentöpfe auf dem Fundament, Blumenbeete drumherum, vertikale Beete – lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und verteilen Sie Ihre Lieblingspflanzen im gesamten Bereich.
- Flechtwerk. Ein traditioneller Flechtzaun eignet sich als dekorativer Zaun und zur Zonierung – hängen Sie Töpfe an die Pflöcke und pflanzen Sie schöne Pflanzen in die Nähe.
- Kletterpflanzen. Weinreben sind ideale Dekorationselemente! Sie wachsen schnell (insbesondere Hopfen, Efeu und Jungfernreben), spenden Schatten und schützen vor Wind. Stellen Sie Stützen über den Essbereich und lassen Sie die Pflanzen frei wachsen – bis zum Hochsommer haben Sie einen praktisch geschlossenen Bereich.
- Pergolen. Schöne Konstruktionen mit einem Netzdach schützen zwar nicht vor Regen, verleihen Ihrem Garten aber einen besonderen Charme. Pflanzen können auch daran klettern.
- Steine. Naturmaterialien passen perfekt in die Natur: Sie werden verwendet, um Zäune, Holzschuppen und Gartenwege anzulegen und den Grill zu verschönern.
- Feuerstelle. Wir haben diese Option bereits erwähnt und wiederholen sie: Ein organisiertes Feuer macht jeden Ort gemütlicher.
- Teich. Ein dekorativer Teich mit Wasserpflanzen, schwimmenden Figuren und Beleuchtung ist eine Augenweide und lädt zum Entspannen ein.
Das Foto zeigt eine Pergola mit Vorhängen
Geschlossen
Hier wird die Dekoration eine Mischung aus Datscha und Haus sein:
- Blumen in Töpfen, Vasen. Totholz oder frische Sträuße, Pflanzen in Töpfen statt im Freien. Platzieren oder hängen Sie sie, wo immer Sie möchten.
- Girlanden und Laternen. Viele Menschen unterschätzen Licht, aber ohne offenes Feuer sind es die Glühbirnen, die für Gemütlichkeit sorgen.
- Textilien. Da Sie keine Angst vor Regen und Wind haben müssen, lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und kaufen Sie helle, schöne Textilien: Tischdecken, Kissen, Decken, Vorhänge.
- Küchenutensilien. Geschirr wie ein Samowar oder ein schönes Gericht sind eine Dekoration für sich. Auch Bündel mit Knoblauch, Zwiebeln und Paprika sind passend. Übrigens: Sie können den Tisch gedeckt lassen: Das sieht immer passend aus.
- Körbe. Ein sehr ländliches Accessoire: Sie können Brennholz, Lebensmittel und Utensilien darin aufbewahren.
Das Foto zeigt einen Entspannungsbereich mit Teich, Herd und Bank
Gestaltungsideen
Die Aufteilung und Abmessungen des Raums bestimmen weitgehend die Gestaltung. Ein kleiner Bereich sieht mit einem geschmiedeten Grill wunderschön aus: Sie finden Modelle mit einem Dach (um das Essen vor Regen zu schützen), praktischen Haken zum Aufbewahren von Schaufel und Schürhaken sowie einer Stufe unten für Brennholz.
Ein stationärer Grillplatz auf der Datscha befindet sich auf einer großen freien Fläche. Der Ofen kann nach russischer Tradition gebaut oder im orientalischen Stil gestaltet werden. Berücksichtigen Sie die Notwendigkeit, Brennholz, Werkzeuge und Utensilien zu lagern. Es wäre schön, eine eingebaute Arbeitsplatte zu haben.
Der gesamte Komplex ist in verschiedenen Stilen gestaltet:
- Modern. Viel Glas, Metall, Beton, gerade Formen.
- Orientalisch. Helle Farbtöne, ungewöhnliches Dach, runde Formen.
- Chalet. Kombination aus Holz- und Steinoberflächen, Verwendung großer Balken, kreuzförmige Kreuzungen.
- Hightech. Klare Linien, Lamellenwände, gerades Dach, Panoramafenster.
- Boho. Viele Textilien (Kissen, Vorhänge), Blumen, natürliches Dekor.
- Provence. Weiße Farbe, elegante Möbel, geschnitzte Fensterläden.
- Landhausstil. Der Hauptunterschied ist das natürliche Rohholz, das beim Bau, bei der Endbearbeitung, bei Möbeln und im Dekor verwendet wird.
Das Foto zeigt eine offene Sommerküche Küche
Lesen Sie auch:
- Die optimale Reihenfolge für Reparaturarbeiten in der Küche – Mein Jahrhundert Stil
- Wie ermittelt man die Maße eines Küchenmöbelsets richtig? – Mein Jahrhundert Stil
- Kinderzimmergestaltung: Ideen für Renovierung, Zonierung und Dekoration
- Ihr ultimativer Leitfaden zum Kauf gebrauchter Jaguare
- 7 effektive Methoden zur Isolierung von Holzfenstern – Mein Jahrhundert Stil