Welche Arten von Pavillons gibt es?
Das Design eines Pavillons für ein Sommerhaus unterscheidet sich hauptsächlich in seiner Konstruktion. Beliebte Optionen:
Offener Pavillon
Dieser ungewöhnliche Pavillon hat einen zweiten Namen: Pergola. Tatsächlich besteht er aus mehreren Säulen und einem Dach, das auf den Stützpfeilern liegt. Die Pergola hat ein Netzdach – es lässt Licht herein, schützt aber überhaupt nicht vor Regen. Das Dach eines offenen Pavillons kann auch überdacht werden, obwohl Sie aufgrund des völligen Fehlens von Wänden keinen zuverlässigen Schutz vor Regen erwarten sollten.
Die Hauptdekoration dieses Gebäudetyps sind Kletterpflanzen. Pflanzen Sie schnell wachsende Jungfernreben, Efeu oder Hopfen, und in ein paar Sommermonaten werden sie Ihren Pavillon vollständig bedecken. Übrigens können Sie auch mit Hilfe von Pflanzen Wände bauen: Installieren Sie ein Netz oder binden Sie Fäden vom Boden bis zum Dach, und schon bald bilden die Ranken eine nahezu undurchdringliche Abdeckung.
Halboffene Struktur
Eine geschütztere klassische Struktur mit Dach und Seitenwänden. Die „Wände“ erreichen eine Höhe von einem Meter, der offene Teil ist mit Vorhängen behängt oder mit Kunststofftrennwänden „verglast“. Vorne bleibt ein offener Durchgang, die Rückwand ist manchmal massiv. Das Dach ist blind, manchmal mit einem Schornstein ausgestattet.
Solche Pavillons für Sommerhäuser sind am beliebtesten, aber sie bieten, wie der erste Typ, keinen 100%igen Schutz vor schlechtem Wetter.
Das Foto zeigt einen Pavillon im Sommerhaus mit Dach
Geschlossener Pavillon
Äußerlich ist dies bereits ein vollwertiges Haus, das dank des Dachs, der Fenster und Türen vor Regen, Wind und sogar Schnee geschützt ist.
Arten von Pavillons in dieser Kategorie:
- Sommerküche. Ein vollwertiger Raum, ausgestattet mit einem Arbeits- und Essbereich. Normalerweise ist in der Nähe ein Ofen oder ein Grillplatz installiert, sodass Sie an einem Ort kochen können.
- Grillhaus. Es hat die Form eines Kreises oder Sechsecks mit einer Feuerstelle in der Mitte und einem Schornstein darüber. Ohne vom Tisch aufzustehen, können Sie bequem Schaschlik grillen, Tee kochen oder Pilaw zubereiten: Oftmals sind spezielle Ringe für Kessel oder Töpfe vorhanden.
- Sommerversion eines geschlossenen Pavillons: mit Panorama-Schiebefenstern. Tatsächlich sind die doppelt verglasten Fenster Wände, die sich an einem schönen Tag leicht öffnen lassen. Und wenn es draußen regnet oder windig ist, gleiten die Fenster hinein und der Raum wird geschlossen.
Wichtig! Um einen vollständig verglasten Pavillon herum sollte eine schöne Landschaft vorhanden sein, sonst wird es unangenehm, sich darin aufzuhalten.
Das Foto zeigt ein geschlossenes Holzhaus
Alle Gartenhauspavillons unterscheiden sich nicht nur im Design. Es gibt folgende Formen:
- Rechteckig, quadratisch. Am ergonomischsten, da sie sich gut in die Landschaft eines regelmäßig geformten Gartens integrieren. Es ist einfach, einen Tisch und andere notwendige Möbel darin unterzubringen.
- Runde Form. Die ästhetischste der möglichen Optionen, oft im orientalischen, tropischen oder gotischen Stil gehalten. In der Regel kompakt in der Größe, steht ein Tisch in der Mitte und eingebaute Bänke an den Seiten.
- Sechseck. Fast dasselbe wie ein Kreis, aber ein Holzpavillon beispielsweise lässt sich bequemer nicht rund, sondern eckig gestalten. Es ist in Form von offenen Pergolen, halboffenen Gartenhäusern für Sommerhäuser und geschlossenen Grillhäusern erhältlich.
Aus welchen Materialien kann es hergestellt werden?
Traditionell werden Gartenlauben aus Holz, Metall, Stein oder Ziegel, Polycarbonat hergestellt. Schauen wir uns die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien an.
Holz
Ein Holzpavillon ist ein Klassiker seiner Art, da Holz ein erschwingliches und leicht zu verarbeitendes Material ist.
Weitere Vorteile:
-
Lesen Sie auchWie lagert man Gartengeräte?
natürlichen Ursprungs – die Struktur verschmilzt mit der Natur;
- geringes Gewicht im Vergleich zu allen anderen Optionen;
- niedrige Kosten;
- Vielseitigkeit – alle Ideen in verschiedenen Farben und Stilen – von rustikal bis modern.
Leider gibt es auch Nachteile:
- erfordert zusätzliche Behandlung gegen Pilze, Schädlinge, Feuer;
- das Gebäude muss regelmäßig gewartet werden;
- weniger haltbar im Vergleich zu Stein oder Metall.
Die am besten geeigneten Arten sind Nadelbäume: Kiefer, Lärche, Tanne. Kiefer ist übrigens in jeder Hinsicht ein Rekordhalter: Sie ist sehr günstig und gleichzeitig sehr feuchtigkeitsbeständig.
Wählen Sie die gewünschten Materialien: abgerundetes oder gehobeltes Holz, Bretter, dekorative Lamellen, geschnitzte Elemente.
Metall
Da Metallkonstruktionen überwiegend geschmiedet sind, sind sie elegant und sehen unglaublich schön aus. Und in den Händen von Profis ist Eisen sogar noch flexibler als Holz.
Vorteile eines Metallgartenhauses:
- Stabilität, Haltbarkeit – hält Jahrzehnte;
- große Auswahl an Formen, Größen und Dekorationen.
Nachteile:
- für die Installation ist ein Fundament erforderlich;
- komplexe Verarbeitung, professionelle Hilfe erforderlich;
- hohe Wärmekapazität: Eisen erhitzt sich in der Sonne und Sie können sich verbrennen;
- teure Korrosionsschutzbehandlung erforderlich.
Obwohl Gartenhäuser normalerweise geschmiedet sind, gibt es auch günstigere Optionen: aus Profilrohren, Blechen und anderen Elementen. Das Dach wird separat aus Spezialmaterialien hergestellt.
Wichtig! Leichte Strukturen werden direkt auf den Boden gestellt und erfordern kein Gießen eines Fundaments.
Das Foto zeigt ein geräumiges Holzdach
Stein, Ziegel
Suchen Sie eine Idee für einen Pavillon «für Jahrhunderte»? Bauen Sie ihn aus Ziegeln, Schaumstoffblöcken oder Steinen. Alle Materialien werden im Hausbau verwendet, sodass Sie sich ihrer Wärmedämmeigenschaften sicher sein und in aller Ruhe ein Grillhaus bauen können. Oder errichten Sie zusätzlich zu den Hauptgebäuden auf dem Grundstück eine halboffene Steinkonstruktion.
Ziegel wird jedoch häufiger verwendet, daher betrachten wir die Vor- und Nachteile dieses Materials. Vorteile:
- Stärke, Haltbarkeit – die Lebensdauer von gutem Mauerwerk ist nahezu unbegrenzt;
- Beständigkeit gegen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, Korrosion, Insekten;
- Feuerbeständigkeit – geeignet für die Aufstellung eines Grills;
- Einfache Installation; vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Tipp! Rote Vollziegel sind haltbarer als weiße Ziegel.
Nachteile:
-
Lesen Sie auchWie man eine Hängematte auf dem Land ohne Bäume aufhängt
die Notwendigkeit, das Fundament zu gießen;
- relativ hohe Kosten;
- die Unmöglichkeit, den Standort jederzeit zu ändern.
Polycarbonat
Dieses relativ neue Material ist aufgrund seiner Vorteile bei vielen Sommerbewohnern beliebt geworden:
- niedrige Kosten;
- flexibel, eröffnet großartige Gestaltungsmöglichkeiten;
- einfach zu installieren;
- resistent gegen Schimmel und Mehltau;
- transparent — Sonnenlicht kann ungehindert in den Pavillon eindringen, tagsüber ist keine zusätzliche Beleuchtung erforderlich.
Zu den Nachteilen gehören:
- Unverträglichkeit gegenüber schweren Lasten, beispielsweise kann eine dicke Schneeschicht Risse verursachen;
- Größenänderung aufgrund von Temperaturänderungen.
Polycarbonat wird zur Herstellung von Gewächshäusern und Vordächern verwendet, eignet sich aber auch für offene Pavillon.
Ratschlag! Montieren Sie die Platten auf einem Metallrahmen, nicht auf einem Holzrahmen, damit das Gartenhaus für Ihr Gartenhaus so lange wie möglich hält.
Das Foto zeigt eine schöne geschmiedete Konstruktion
Wo ist der beste Platz dafür?
Eine der wichtigsten Fragen beim Bau eines Pavillons für ein Sommerhaus ist, wo er aufgestellt werden soll. Einige Nuancen werden durch die bei der Herstellung verwendeten Materialien bestimmt:
- Holzkonstruktionen sollten nicht in zu sumpfigen Gebieten und in der Nähe eines offenen Feuers aufgestellt werden;
- Metallkonstruktionen werden besser im Schatten versteckt, um eine Überhitzung des Rahmens zu vermeiden;
- Polycarbonat mag auch keine Sonne, wählen Sie einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Das Foto zeigt eine Basis aus Sägeschnitten
Was Sie bei der Standortwahl auf einem Datscha-Grundstück sonst noch beachten sollten:
- Bauliche Anforderungen. Es ist wichtig, diese Parameter einzuhalten, insbesondere wenn der Bau legalisiert werden soll: mindestens 1 m zu den Nachbarn (bei einem Grill mindestens 5 m), 5 m zu Kanalisation und Wasserversorgung.
- Unangemessene Nachbarschaft. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie beim Abendessen den Geruch von Ihrer oder der Toilette, der Scheune und anderen Gegenständen Ihres Nachbarn genießen werden.
- Anschluss der Versorgungseinrichtungen. Wenn im Gartenhaus Strom und Wasser geplant sind, empfehlen wir Ihnen, im Voraus die Möglichkeit und Einfachheit des Anschlusses an den gewünschten Ort zu prüfen: Können Sie sie unterirdisch verlegen oder müssen Sie den Strom über die Luft beziehen?
- Licht. An einem heißen Tag ist es angenehm, sich im Schatten zu verstecken, aber an einem zu abgelegenen und feuchten Ort wird es unangenehm. Wählen Sie die neutralste Option, wo es warm und gleichzeitig nicht stickig ist.
Tipp! Familien mit Kindern installieren in der Nähe einen Pavillon und einen Spielplatz, damit die Erwachsenen auf die Kinder aufpassen können.
Vergessen Sie nicht die ästhetische Komponente: Ein Pavillon für ein Sommerhaus ist immer noch ein Ort der Entspannung, daher sollte die Aussicht von dort so schön wie möglich sein. Es ist in Ordnung, wenn Ihr Sommerhaus keinen Panoramablick auf das Meer oder die Berge bietet.
Verschönern Sie Ihren Garten, damit Sie das Grün bewundern können: Legen Sie mehrstöckige Blumenbeete an, pflanzen Sie schöne Büsche oder Stauden, ziehen Sie Kletterpflanzen, legen Sie einen Rasen an. Falls gewünscht, können Sie in der Nähe einen künstlichen Zierteich anlegen – einen kleinen Teich mit Entenfiguren und schönen Seerosen.
Das Foto zeigt die Gitterwände des Pavillons
Wie richtet man das Innere ein?
Die Hauptbestandteile des Pavillons: Sitzgelegenheiten und ein Esstisch. Im Allgemeinen ist das in einem kleinen Haus mehr als ausreichend. Wenn genügend Platz vorhanden ist, können Sie ihn mit weniger wichtigen Details ergänzen:
- Ein Tisch zum Kochen. Schneiden Sie einen Salat, fädeln Sie einen Schaschlik auf, stellen Sie einen Samowar auf – der Arbeitsbereich macht das Kochen komfortabler.
- Stauraum. Offene Regale, Schubladen unter der Bank, echte Küchenschränke – darin können Sie bequem die Utensilien unterbringen, die Sie am häufigsten verwenden. Spieße, Roste, Schneidebretter, Teller.
Das Foto zeigt ein Dach im orientalischen Stil
- Grill. Oft wird er im Inneren angebracht: In einem Grillhaus beispielsweise steht der Grill in der Mitte, ein Tisch ist darum herum aufgebaut und eine Bank bildet den dritten Kreis. In einem quadratischen oder rechteckigen Pavillon können Sie einen separaten Bereich zum Kochen einrichten – mit Grill, Arbeitsbereich und Aufbewahrungsboxen.
Wichtig! Wenn Sie planen, im Inneren des Pavillons ein Feuer zu machen oder auf Kohlen zu kochen, vergessen Sie nicht den Schornstein. Ohne ihn entsteht selbst in einem halboffenen Pavillon ständig Rauch.
- Heizung. Ein Kamin oder ein Kanonenofen sind an einem kalten Winterabend eine gute Hilfe, wenn Sie sich mit Freunden in Ihrem geschlossenen Pavillon treffen. Mit seiner Hilfe können Sie auch große Flächen schnell beheizen.
Das Foto zeigt moderne Gartenmöbel
Wie können Sie dekorieren es?
Um noch einmal auf die Ästhetik zurückzukommen: Nicht nur außen, sondern auch innen sollte es schön sein. Textilien waren, sind und bleiben die beliebteste Dekoration. Stoff ist eine kostengünstige und effektive Möglichkeit, jeden Raum gemütlicher zu gestalten. Textilien werden in Form von:
- Kissen verwendet. Langes Sitzen auf einer harten Bank ist anstrengend, daher sind weiche, bequeme Kissen eine gute Lösung. Sie dienen als Sitzgelegenheit und Rückenlehne. Um sich keine Sorgen um ihre Lebensdauer zu machen und sie nicht jedes Mal nach einem Treffen mit nach Hause nehmen zu müssen, nähen Sie Kissenbezüge aus wasserdichtem Outdoor-Stoff. Das Material bleicht in der Sonne nicht aus, wird nicht nass und ist leicht zu reinigen – die Kissen können den ganzen Sommer draußen bleiben, ohne dass ihnen etwas passiert.
- Vorhänge. Dekorativer Tüll mit Drapierung verwandelt ein gewöhnliches Gebäude in einen originellen Pavillon. Eine praktischere Option sind jedoch dicke Vorhänge aus Plane oder Outdoor-Stoff auf beiden Seiten, die helfen, die Beleuchtungsstärke zu regulieren und vor Wind und sogar Regen zu schützen.
- Tischdecken. Viele Menschen unterschätzen die Tischdekoration mit Stoff, aber vergebens: Sie sorgt für Stimmung und Gemütlichkeit. Es empfiehlt sich, traditionelle Stoffmodelle anstelle von zuverlässigem, nicht abfärbendem PVC zu verwenden – wählen Sie einfach leicht zu reinigende Materialien.
Das Foto zeigt bunte Kissen für die Bank
Neben Stoffdekorationen kommen auch Blumen in Töpfen oder Vasen zum Einsatz. Das einfachste und prägnanteste Dekor, das nie zu viel ist.
Hängende Kugeln und dekorative Girlanden sorgen ebenfalls für die richtige Stimmung und helfen beim Entspannen.
Vergessen Sie nicht die Küchenutensilien: Ein schönes Geschirr, eine Teekanne oder ein Samowar erfüllen selbst eine dekorative Funktion. Gleiches gilt für Bündel von Zwiebeln, Knoblauch, Chilischoten und Sträuße aus getrockneten Kräutern, die von der Decke hängen.
Das letzte wichtige Element: Licht. Ein schöner Kronleuchter, eine Wandleuchte oder eine Stehlampe runden das Bild ab. Für eine romantische Stimmung hängen Sie Girlanden auf oder stellen Sie Kerzen auf.
Das Foto zeigt einen stilvollen Erholungsbereich mit einer Hängematte
Original Ideen
Wer ungewöhnliche Lösungen mag, sollte zuerst auf die Form achten: Warum sie nicht verändern? Originelle Pavillons, die an orientalische Pagoden, Unterstände, Chalets und Hütten „auf Hühnerbeinen“ erinnern, setzen Akzente in der Landschaftsgestaltung.
Eine weitere Option ist ein ungewöhnliches, modernes Material. Zum Beispiel Glas. Ein komplett verglaster Gartenpavillon auf einem Gestell wirkt surreal, aber sehr stilvoll.
Eine weitere Variante zum Thema interessante Materialien: Recycling. Heutzutage werden Gebäude aus Plastik- oder Glasflaschen errichtet: Warum nicht auf so ungewöhnliche Weise Geld sparen?
Eine Option für Liebhaber des Shabby-Chic-Stils im Interieur ist ein Stoffzelt auf einem Holzdach. Kissen und Decken werden direkt auf den Boden geworfen, in der Mitte steht ein kleiner Tisch (bis zu 35 cm hoch).
Wichtig! Damit alles im Inneren intakt bleibt, machen Sie das Zelt geschlossen und verwenden Sie einen wasserdichten Stoff.
Das Foto zeigt eine ungewöhnliche Struktur zur Entspannung