Empfehlungen zur Gestaltung
Ein mehrstöckiges Blumenbeet ist, wie der Name schon sagt, nicht flach horizontal, sondern vertikal angelegt und besteht aus mehreren Etagen. So können Sie auf begrenzter Fläche mehr Blumen pflanzen und einen hellen, hohen Akzent setzen.
Damit ein mehrstöckiges Blumenbeet auf dem Grundstück harmonisch wirkt, beachten Sie die folgenden Regeln:
- Die Größe der Komposition sollte im Verhältnis zur Größe des Ferienhauses stehen. Auf einem kleinen Beet ist es beispielsweise besser, mehrere kleine Pflanzen zu platzieren als eine sperrige. Auf einem großen hingegen verschwinden winzige Pflanzen aus dem Blickfeld.
- Pflanzen mit großen Blättern und Knospen werden auf die untere Ebene gestellt. Je höher die Blumen, desto kleiner sollten sie sein.
- Verwenden Sie auf einer Etage eines mehrstöckigen Blumenbeets Setzlinge der gleichen Größe.
- Die Höhe des mehrstöckigen Blumenbeets sollte so sein, dass Sie die Erde leicht auflockern, die Sprossen verpflanzen und gießen können.
Das Foto zeigt ein kleines vertikales Blumenbeet
- Ein mehrstöckiges Blumenbeet auf dem Land kann überall aufgestellt werden, Hauptsache, es geht nicht im Hintergrund unter. Platzieren Sie es in der Nähe des Hauses, vor dem Rasen, in der Nähe des Zauns.
- Wenn das Design vorsieht, dass Wasser von den oberen zu den unteren Ebenen fließt, pflanzen Sie die feuchtigkeitsliebendsten Blumen unten.
- Eine harmonische Farbkombination lässt sich am einfachsten aus 2–3 Farben und ihren Schattierungen erstellen. Fans des Minimalismus werden schlichte weiße mehrstöckige Blumenbeete mögen.
Welche Blumen und Pflanzen können gepflanzt werden?
Die Wahl der Blumensetzlinge hängt in erster Linie von Ihrem persönlichen Geschmack ab: Manche mögen dekoratives Laubdekor, manche üppige kleine Blütenstände, manche große. Aber professionelle Designer haben ihre eigenen Geheimnisse, die es wert sind, gehört zu werden.
Nach Größe:
- Kleines Blumenbeet. Sie sollten nicht viele verschiedene Arten pflanzen, es ist besser, bei 1-2 zu bleiben, aber wählen Sie ein reiche Farbschema. Petunie, Veilchen, Immergrün, Geranie, Türkische Nelke reichen aus.
- Großes mehrstöckiges Blumenbeet. Pflanzen Sie in einem Steinblumenbeet von etwa einem Meter oder mehr einen Mixborder. Dazu können gehören: Lupinen, Mädesüß, Kornblumen, Brunneras, Astilben, Cotulas, Sedum. Verdünnen Sie die Farbenpracht mit Laubsträuchern, die Sie mit ausgefallenen Haarschnitten versehen können.
Das Foto zeigt eine Spirale aus Steinen im Garten
Nach Farbe:
Die meisten Arten haben viele Farbtöne, daher wird es nicht schwer sein, die richtigen zu finden. Win-Win-Kombinationen:
- Violett mit Gelb;
- Blau mit Rosa;
- Grün mit Rot.
Wählen Sie eine Palette, die zu Ihrer Stimmung passt:
- Weiß – sauber, romantisch. Vermittelt ein Gefühl von Frieden.
- Gelb – hell, festlich. Belebt eine langweilige Landschaft.
- Rosa – sanft, leicht. Schafft eine verträumte Atmosphäre.
- Blau – entspannend. Hilft Ihren Augen, sich auszuruhen.
Nach Ebenen:
- Obere. Niedrig, dekorativ, mit kleinen Blütenständen: Ringelblumen, Maiglöckchen, Traubenhyazinthen, Blaustern. Oder Bodendecker – Nabelkraut, Fetthenne, Sandkraut, Immergrün.
- Mitte. Wenn Sie kein zweistöckiges, sondern ein dreistöckiges oder sogar vierstöckiges Beet haben, müssen Sie in die Mitte etwas Kleines pflanzen, aber mit mehr oder weniger großen Knospen. Geeignet sind Tulpen, Krokusse, Narzissen, Petunien, Geranien und Funkien.
- Tiefer. Wir haben bereits erwähnt, dass große, feuchtigkeitsliebende Pflanzen ganz unten platziert werden. Geranie, Schwertlilie, Sumpfdotterblume, Lilie.
Blütezeit:
- Mai-Juni. Veilchen, Nelke, Schwertlilie, Weißwurz, Pfingstrose, Primel, Phlox.
- Juni-Juli. Eisenkraut, Prunkwinde, Lavendel, Ringelblumen, Petunien.
- Juli-August. Astern, Gladiolen, Dahlien, Cannas.
- August-September. Chrysanthemen, Dahlien, Heidekraut, Hortensien.
Das Foto zeigt ein Beispiel, wie Sie ein Blumenbeet mit anspruchslosen Pflanzen dekorieren können.
Aus welchen Materialien kann es hergestellt werden?
Ein mehrstöckiges Blumenbeet mit eigenen Händen zu bauen, ist eigentlich nicht schwer. Als Erstes müssen Sie entscheiden, woraus Sie es bauen möchten.
Bretter
Holz ist ein kostengünstiges Material, das sich leicht verarbeiten lässt. Außerdem ist es umweltfreundlich und passt gut zu Grünpflanzen. Um ein mehrstöckiges Blumenbeet aus Brettern zu bauen, muss das Holz vor Feuchtigkeit, Fäulnis und Schädlingen geschützt werden. Im Baumarkt gibt es spezielle Imprägnierungen, die Ihnen dabei helfen.
Die einfachste Konstruktion aus Brettern besteht aus mehreren übereinander gestapelten Kisten ohne Boden unterschiedlicher Größe, wobei die größte die unterste und die kleinste die oberste Ebene bildet.
Die Projekte können jedoch origineller sein: Sie können eine Pyramide bauen oder dem Blumenbeet eine bestimmte Form geben.
Das Foto zeigt eine Pyramide aus Holz
Schaumstoffblöcke oder Ziegel
Warum nicht ein Blumenbeet aus Bausteinen bauen, besonders wenn nach der Arbeit noch welche übrig sind? Ein mehrstöckiges Blumenbeet aus dem gleichen Material wie das Haus wirkt zudem harmonisch.
Wichtig! Manche Schaumstoffblöcke haben innen große Löcher – praktisch zum Einpflanzen von Blumen.
Für ein kleines mehrstöckiges Blumenbeet benötigen Sie nicht einmal Zement – die Ziegel bleiben durch ihr Eigengewicht an Ort und Stelle. Bei großflächigen und jahrhundertelangen Bauvorhaben ist es besser, die Blöcke mit einer speziellen Masse zu befestigen.
Tipp! Blumenbeete aus Stein sind nicht weniger robust und ästhetisch. Sie können die Steine wie Ziegelsteine aufeinander stapeln oder Gabionen verwenden.
Reifen
Mehrstöckige Blumenbeete werden oft aus alten Reifen hergestellt. Ihr Hauptnachteil ist ihre einheitliche Größe, die daher schachbrettartig übereinander gelegt werden muss. Deshalb ist ein Boden erforderlich, da sonst die Erde herausfällt. Der Boden besteht aus Sperrholz, Brettern und anderen verfügbaren Materialien. Tipp! Um den Durchmesser zu vergrößern, schneiden Sie den Reifen oben mit einem Schleifer oder einer Stichsäge ab.
Fertigblumenbeet
Um keinen Baum zu sägen oder etwas aus Blöcken zusammenzusetzen, organisieren Sie ein mehrstöckiges Blumenbeet aus Fertigtöpfen. Kaufen Sie dazu im Geschäft 3-5 Blumentöpfe im gleichen Stil, aber unterschiedlicher Größe und stellen Sie sie leicht schräg übereinander. Die Stabilität der Konstruktion wird durch einen Metallstift gewährleistet, auf den die Töpfe (besser aus Kunststoff) einfach gestellt werden.
Eine noch einfachere Möglichkeit ist es, eine fertige Konstruktion zu kaufen oder zu bestellen. Sie müssen sie nur noch zusammenbauen. Sie bestehen normalerweise aus Holz, sind aber auch aus Metall, Keramik oder Kunststoff erhältlich.
Das Foto zeigt ein fertiges vertikales Blumenbeet.
Aus Abfallmaterialien
Ein mehrstöckiges Blumenbeet kann aus allem hergestellt werden! Die Hauptsache ist, dass Sie Ihre Vorstellungskraft nutzen und verstehen, wie Sie die Teile zusammensetzen.
Ein zerbrochener Ton- oder Keramiktopf wird oft als Anzuchttopf verwendet – wenn der Boden erhalten bleibt, füllen Sie ihn mit Erde und bauen Sie aus den Bruchstücken Stufen nach oben, in die Sie die Pflanzen setzen.
Paletten oder Gemüsekisten sind eine preiswerte, aber geeignete Alternative. Sie können so verwendet werden, wie sie sind, übereinander gestapelt oder auseinandergenommen und in die gewünschte Form gebracht werden.
Sie können sie auch mit Folgendem dekorieren:
- Reben;
- Fässern;
- Metall- und Kunststoffbehältern;
- Becken und Eimern;
- alten Möbeln (z. B. einer Kommode mit ausgezogenen Schubladen);
- Plastikflaschen;
- Profilblech.
Wie macht man es selbst?
Ein mehrstöckiges Blumenbeet ist eine einfach zu bauende Konstruktion, die selbst ein Gartenanfänger bewältigen kann. Wichtig sind die richtigen Werkzeuge und Materialien. Wir schlagen Ihnen vor, es aus Holz zu gestalten.
Werkzeuge
Sie benötigen vor allem die Bretter selbst. Weitere benötigte Materialien:
- Holzschutzmittel für den Garten;
- Öl, Farbe oder Lack.
Werkzeuge:
- Maßband;
- Winkellineal;
- Schleifgerät oder Schleifklotz;
- elektrische Stichsäge oder Handsäge;
- Schraubenzieher mit Schrauben oder Hammer und Nägel.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Als Erstes müssen Sie sich eine Form überlegen. Am einfachsten ist es, mehrere Quadrate unterschiedlicher Größe herzustellen. Das Blumenbeet kann jedoch jede beliebige Form haben – rechteckig, dreieckig, rund, unregelmäßig.
Bevor Sie Bretter kaufen, legen Sie die Tiefe der Etage fest – dazu müssen Sie die Größe des Wurzelsystems zukünftiger Pflanzen abschätzen. Je größer es ist, desto höher sollten die Seiten sein.
Um ein mehrstöckiges Blumenbeet zu bauen, das viele Jahre hält, muss das Holz vorbereitet werden:
- Sägen Sie Stücke der gewünschten Größe ab (für ein blühendes Blumenbeet aus Holzquadraten können dies Sätze von 4 Brettern mit 100, 60, 30 cm sein).
- Schleifen Sie die Oberfläche entlang der Enden und Ecken.
- Behandeln Sie sie gemäß den Anweisungen mit einer Schutzmasse und lassen Sie sie vollständig trocknen.
Fahren wir mit der Montage fort:
- Legen Sie die Bretter mit ihren Enden aneinander und montieren Sie die Quadrate (oder Ihre Form) mit Schrauben, Nägeln, Ecken.
- Den größten Teil legen wir auf den vorbereiteten Boden, füllen ihn bis zum Rand mit Erde auf. Wenn Sie es nicht auf den Boden stellen, legen Sie eine untere Schicht aus Drainage – Blähton oder Polystyrolschaum, damit die Wurzeln durch zu viel Wasser nicht verfaulen.
- Legen Sie das zweitgrößte Quadrat hinein und füllen Sie es mit Erde.
- Wiederholen Sie den dritten Schritt so oft, wie Sie Ebenen haben.
Das Blumenbeet ist fertig! Sie können die Pflanzen einpflanzen.
Videoanleitung
Wenn Sie nicht viel Zeit mit dem Zusammenbau verbringen möchten, kaufen Sie ein Randband – so können Sie in wenigen Stunden ein Blumenbeet bauen:
Eine weitere ebenso einfache wie effektive Dekorationsmöglichkeit ist eine dekorative Umrandung. Ein mehrstöckiges Beet aus gewöhnlichen Ziegeln wird nach dem gleichen Prinzip zusammengebaut.
Lesen Sie auch:
- Küchendesign-Konzepte in Grau- und Weißtönen – Mein Jahrhundert Stil
- Glastapeten: Vor- und Nachteile, Klassifizierung, Anwendungs- und Pflegeregeln – Mein Jahrhundert Stil
- Wie richtet man eine 54 Quadratmeter große Wohnung komfortabel ein? – Mein Jahrhundert Stil
- Entdecken Sie den brandneuen Ford Ranger: Ihr Abenteuer erwartet Sie!
- Wie sieht ein selbstnivellierender Boden in einer Wohnungsgestaltung aus? – Mein Jahrhundert Stil