Schrubben für ein Küchenbrett

Diese Methode ist universell einsetzbar, weil:

  • sie Flecken entfernt;
  • sie hilft, unangenehme Gerüche zu beseitigen;
  • sie die Oberfläche desinfiziert.

Sie brauchen nur Zitrone und Salz.

  1. Nehmen Sie etwas grobes Steinsalz und verteilen Sie es gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche des Bretts.
  2. Schneiden Sie dann eine halbe Zitrone ab und reiben Sie sie mit kreisenden Bewegungen in das Brett ein, bis Saft austritt.
  3. Sobald die Flüssigkeit eine schmutzig graue Farbe annimmt, muss sie abgewaschen werden. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, können Sie das aktualisierte Produkt mit einem Papiertuch abwischen und zum Trocknen aufhängen. Wenn nicht, können Sie den Vorgang wiederholen.

Diese Methode eignet sich am besten zum Reinigen von Holzschneidebrettern.

Zitrone und Salz

Tafelessig

Essigsäure ist in jedem Haushalt vorhanden, aber nur wenige wissen, dass sie auch mit allen Arten von Schmutz gut zurechtkommt. Darüber hinaus entfernt Essig perfekt alle Fremdgerüche und hat zudem desinfizierende Eigenschaften.

Bei kleinen Flecken wird 6%iger Essig verwendet. Er wird auf die verunreinigte Oberfläche aufgetragen und 10-15 Minuten einwirken gelassen. Waschen Sie das Brett anschließend mit warmem Wasser ab.

Wenn das Brett sehr schmutzig ist, nehmen Sie 9%igen Essig und verdünnen Sie ihn im Verhältnis 1:1 mit Wasser. Tragen Sie die Flüssigkeit auf die gesamte Oberfläche des Bretts auf und lassen Sie sie einige Minuten einwirken. Waschen Sie das Brett anschließend gründlich unter fließendem Wasser ab.

Tisch-Essig

Soda

Natriumbicarbonat oder Backsoda ist nach wie vor eines der wichtigsten Hausmittel, um nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch verschiedene Arten von Flecken zu entfernen. Erstens ist Soda ein natürliches und sicheres Produkt, und zweitens reinigt diese schwache Lauge alle Arten von Schneidebrettern gleichermaßen gut, einschließlich Holz, Kunststoff und Sperrholz.

So funktioniert es:

  1. Gießen Sie eine kleine Menge Soda auf das Brett und fügen Sie etwas Wasser hinzu.
  2. Verteilen Sie den entstandenen dicken Brei auf der gesamten Oberfläche des Produkts und lassen Sie ihn etwa 1 Minute einwirken. Entfernen Sie ihn dann mit einem Schwamm.

Natron

Soda und Essig

Wenn die Flecken sehr alt sind und Soda oder Essig allein nicht helfen, können Sie versuchen, diese beiden Produkte zu kombinieren und den sogenannten „Doppelschlag“ auszuführen.

  1. Tragen Sie zunächst Soda auf die schmutzige Bereiche und verteilen Sie es gründlich.
  2. Gießen Sie dann etwas Essig darüber. Dadurch entsteht Schaum, der sowohl Flecken als auch Gerüche entfernt.
  3. Nach fünf Minuten kann das Produkt mit Wasser abgewaschen und das Brett abgewischt und trocknen gelassen werden.

Natron und Essig

Zahnpasta

Wie sich herausstellt, eignet sich Zahnpasta nicht nur hervorragend zum Reinigen der Zähne. Sie hellt viele Flecken und Schmutz auf und hilft auch, hartnäckige Gerüche wie Fisch- oder Knoblauchgeruch loszuwerden. Darüber hinaus kann die Paste aufgrund ihrer abrasiven Eigenschaften kleine Defekte und leichte Unebenheiten auf Kunststoff- und Holzplatten beseitigen.

Die Paste wird auf einen Spülschwamm gedrückt und in die Plattenoberfläche eingerieben, bis sich ein leichter Schaum bildet. Danach kann die Paste abgewaschen werden.

Wenn sich die Flecken schwer entfernen lassen, können Sie etwas Soda hinzufügen und das Produkt erneut mit dieser Mischung behandeln.

Beachten Sie auch, dass farbige Gele für diese Aufgabe nicht geeignet sind und Sie für diese Methode die „richtige“ Zahnpasta mit einem hohen Abrasivwert (RDA) wählen müssen.

Zahnpasta

Waschmittel

Um Schimmel oder Krankheitserreger auf dem Schneidebrett zu vermeiden, tragen Sie sofort nach Gebrauch Waschmittelschaum auf die Oberfläche auf.

Dies ist besonders wichtig nach dem Schneiden von Fleisch oder Fisch. Auf diese Weise verlängern Sie nicht nur die Lebensdauer Ihres Bretts, sondern vermeiden auch viele gesundheitliche Probleme.

Waschmittel

Chlorhexidin oder Wasserstoffperoxid

Auch Apothekenprodukte können gute Helfer im Kampf gegen schmutzige Oberflächen sein. Dies gilt insbesondere, wenn das Brett häufig für die Verarbeitung von rohem Fleisch verwendet wird.

  1. Kaufen Sie eine dreiprozentige Lösung aus Wasserstoffperoxid oder Chlorhexidin in der Apotheke und gießen Sie diese auf das Brett.
  2. Verteilen Sie die Lösung mit einem sauberen Küchenschwamm gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche, einschließlich der Seiten.
  3. Spülen Sie die Lösung nach 10 Minuten mit Wasser ab und wischen Sie sie mit einem Papiertuch ab.

Wischen Sie das Brett niemals mit einem normalen Küchentuch ab, da sich dort auch Bakterien befinden können, die auf das frisch gereinigte Brett zurückgelangen.

chlorhexidine

Schleifpapier

Manchmal sitzt der Schmutz so tief in den Fasern, dass er sich mit herkömmlichen bedeutet. Dann kommt Schleifpapier zur Rettung.

Nehmen Sie dazu feinkörniges Schleifpapier und schleifen Sie die gesamte Oberfläche sorgfältig ab.

sandpaper

Wie Sie sehen, hilft Ihnen jede dieser Methoden dabei, Ihre Küchenutensilien aufzuräumen, und das Wichtigste – ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien.